DE2032075A1 - Mehrschichtisolierstoffe - Google Patents

Mehrschichtisolierstoffe

Info

Publication number
DE2032075A1
DE2032075A1 DE19702032075 DE2032075A DE2032075A1 DE 2032075 A1 DE2032075 A1 DE 2032075A1 DE 19702032075 DE19702032075 DE 19702032075 DE 2032075 A DE2032075 A DE 2032075A DE 2032075 A1 DE2032075 A1 DE 2032075A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
insulating materials
materials according
resin components
layer insulating
groups
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19702032075
Other languages
English (en)
Other versions
DE2032075B2 (de
DE2032075C3 (de
Inventor
Willi Dr.; Merten Rudolf Dr.; 5090 Leverkusen; Zecher Wilfried Dr. 5000 Köln Dünwald
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DE2032075A priority Critical patent/DE2032075C3/de
Priority to GB2941171A priority patent/GB1350993A/en
Priority to JP4641071A priority patent/JPS5718282B1/ja
Priority to CH945571A priority patent/CH575641A5/xx
Priority to AT557871A priority patent/AT312129B/de
Priority to BE769215A priority patent/BE769215A/xx
Priority to FR7123787A priority patent/FR2096575B1/fr
Publication of DE2032075A1 publication Critical patent/DE2032075A1/de
Publication of DE2032075B2 publication Critical patent/DE2032075B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2032075C3 publication Critical patent/DE2032075C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/70Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the isocyanates or isothiocyanates used
    • C08G18/72Polyisocyanates or polyisothiocyanates
    • C08G18/77Polyisocyanates or polyisothiocyanates having heteroatoms in addition to the isocyanate or isothiocyanate nitrogen and oxygen or sulfur
    • C08G18/78Nitrogen
    • C08G18/79Nitrogen characterised by the polyisocyanates used, these having groups formed by oligomerisation of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/791Nitrogen characterised by the polyisocyanates used, these having groups formed by oligomerisation of isocyanates or isothiocyanates containing isocyanurate groups
    • C08G18/794Nitrogen characterised by the polyisocyanates used, these having groups formed by oligomerisation of isocyanates or isothiocyanates containing isocyanurate groups formed by oligomerisation of aromatic isocyanates or isothiocyanates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/30Low-molecular-weight compounds
    • C08G18/34Carboxylic acids; Esters thereof with monohydroxyl compounds
    • C08G18/343Polycarboxylic acids having at least three carboxylic acid groups
    • C08G18/345Polycarboxylic acids having at least three carboxylic acid groups having three carboxylic acid groups
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B3/00Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties
    • H01B3/18Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances
    • H01B3/30Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances plastics; resins; waxes
    • H01B3/303Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing nitrogen with or without oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule, not provided for in groups H01B3/38 or H01B3/302
    • H01B3/306Polyimides or polyesterimides

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Macromolecular Compounds Obtained By Forming Nitrogen-Containing Linkages In General (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Polymers With Sulfur, Phosphorus Or Metals In The Main Chain (AREA)
  • Organic Insulating Materials (AREA)
  • Insulated Conductors (AREA)

Description

FARBENFABRIKEN BAYER AG
L E V E R K U S E N · Bayerwerk Patent -Abteilung
g/βγ 2 6. Juni 1970
Mehrschichtisolierstoffe
Isolierstoffe besitzen auf den verschiedensten technischen Sektoren Interesse, um verschiedene Medien gegeneinander abzugrenzen. Hierbei ist insbesondere an metallische Substrate, speziell metallische Oberflächen, zu denken, die durch die Isolierstoffe gegenüber der Umwelt abgegrenzt werden sollen, beispielsweise in ihrem thermischen Verhalten, in ihren elektrischen Eigenschaften oder auch aus Gründen des Korrosionsschutzes. Hierbei können die Isolierstoffe in Form gesonderter Folien und Laminate appliziert oder auch direkt auf den Metallträger aufgebracht werden.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind Mehrschichtisolierstoffe unter zumindest teilweiser Verwendung imidgruppenhaltiger Harzkomponenten, die sich zumindest in zwei Schichten in ihrem Aufbau unterscheiden.
Die Verwendung von Imidgruppen enthaltenden Harzen zum Aufbau von Isolierstoffen ist beispielsweise in der Elektroisolierstoff-Industrie bekannt. Diese speziellen Harze sind besonders temperatur- und lösungsmittelbeständig. Imidlacke, z.B. auf Pyromellitsäurebasis, sind jedoch nur hinreichend elastisch, wenn ihr Molgewicht hoch genug ist. Dies kann nur durch eine hohe Reinheit der Ausgangsmaterialien erreicht
Le A 13 112
10 9882/1593
werden. Genügende Elastizität "ist eine Voraussetzung für di© Dauerbeanspruchung von Lacküberzügen. Solche Polyimide sind jedoch schwer löslich und ihre Applikation erfordert polare Lösungsmittel wie Dimethylformamid, Dimethylacetamid, Di~ methylsulfoxid oder N-Methy!pyrrolidon, Lösungsmittel, die speziell in der Elektroisolierstoffindustrie allein schon aus wirtschaftlichen Gründen nicht allgemein üblich sind.
Gerade auf diesem Sektor wird angestrebt, phenolische OH-Gruppen aufweisende, im folgenden kurz Phenole genannte Lösungsmittel zu verwenden und nur, sofern es unbedingt nötig ist, die polaren Lösungsmittel in möglichst geringen Anteilen einzusetzen. Bei der Herstellung von Mehrschichtisolierstoffen kann zudem durch hohe Anteile an obigen stark polaren Lösungsmitteln ein Anlösen bereits erzeugter Isolierstoffschichten oder -lagen bewirkt werden, was sich in der Ausbildung von Blasen, Fehlstellen etc. äußern kann. Aus diesem Grunde ist es wünschenswert,die eingesetzten Harzkomponenten mit Imidgruppierungen in phenolischen Lösungsmitteln löslich zu machen oder zumindest so weit zu modifizieren, daß nur geringe Mengen der polaren Lösungsmittel zu ihrer Verarbeitung erforderlich sind.
Erwünscht ist demnach zur Herstellung von Mehrschichtisolierstoffen ein Maximum an Imidgruppen enthaltenden Harzen zu verwenden und diese möglichst einfach und schonend zu applizieren. Dieses Problem wird nun gemäß vorliegender Erfindung dadurch gelöst, daß in der Harzkomponente verschiedenartig aufgebaute Imidschichten miteinander kombiniert werden.
Speziell in der Elektroisolierstoffindustrie ist es nun bekannt, Mehrschichtlackierungen unter Mitverwendung von Imidgruppen aufweisenden Harzen herzustellen. Es werden beispielsweise in DAS 1 255 169 auf einem vernetzten Polyester anschließend lineare Polyimid-Typen appliziert. In der Briti-
Le A 13 112 - 2 -
10 9882/1593
sehen Patentschrift 1,148,993 werden beispielsweise Polyesterschichten anschließend mit Polyhydantoinschichten kombiniert. Eine derartige Verfahrensweise der Applikation verschiedener Harzkomponenten aufeinander ist Jedoch in wesentlich breiterem Umfang möglich und kann allgemein dergestalt ausgelegt werden, daß beliebig mehr oder minder temperaturbeständige, mehr oder minder lösliche Einzelkomponenten aufeinander aufgebracht werden. Aufgrund des unterschiedlichen Aufbaus dieser Typen ist man jedoch auf die Verwendung unterschiedlicher Lösungsmittel angewiesen, die zu bereits vorstehend aufgeführten Schwierigkeiten gegenseitiger Anlösbarkeit führen können. Eine weitere Komplikation bei dieser allgemeinen Anwendbarkeit von mehr oder minder temperaturbeständigen Systemen, wie sie beispielsweise in großer Vielfalt in A.H. Frazer, "High Temperature Resistant Polymers", Intersclence Publishers (1968) beschrieben sind, liegt darin begründet, daß die Haftung aufeinander in vielen Fällen Schwierigkeiten bereitet, indem gegeneinander isolierte Schichten entstehen.
Ferner können Schwierigkeiten bei der Herstellung derartiger Kombinationen durch die unterschiedlichen Einbrennbedingungen der Harze und ihrer Lösungen bedingt werden. Beispielsweise werden unterschiedliche Temperaturen, Temperaturgradienten, Aubzugsgeschwindigkeiten und gegebenenfalls auch Vorbehandlungsverfahren erforderlich.
Eine Vermeidung dieser Schwierigkeiten kann gemäß vorliegender Erfindung nun dadurch erreicht werden, daß unter Ausnutzung der Möglichkeit einer Mehrschichtlackierung imidgruppenhaltige Harzkomponenten verwendet werden, die sich zumindest in zwei der applizierten Schichten in ihrem Aufbau, d.h. auch in ihren Eigenschaften unterscheiden. Da es sich jedoch in allen Fällen um Imidgruppen aufweisende Harze handelt, treten grundsätzlich nur Abstufungen hinsichtlich der zu verwen-
Le A 13 112
109882/1593
denden Applikationsbedingungen auf, so daß gegebenenfalls sogar ein kontinuierlicher Übergang erreicht werden kanno Hierdurch ist es überraschenderweise möglich, mit modifizierten Imidkombinationen bei wesentlich einfacheren Applikationsbedingungen Eigenschaften zu erzielen, die ansonsten nur mit aromatischen Polyimiden, beispielsweise auf der Basis von Diaminodiphenyläther und Pyromellitsäure zu erreichen sind.
Gemäß vorliegender Erfindung werden demnach Mehrschichtigolierstoffe beansprucht, bei denen sich zumindest zwei Schich^ ten durch unterschiedlich aufgebaute "Polyimide" unterscheiden. Die Herstellung von Polyimiden ist grundsätzlich bekannt. Sie bauen sich durchweg auf den entsprechenden Ringstrukturen und Bindegliedern auf Basis von Benzol, Naphthalin, Diphenylmethan und Diphenyläther auf, wobei diese Bindeglieder über die Polycarbonsäureanteile (Trimellitsäure, Pyrometllitsäure, Benzophenontetracarbonsäure oder Naphthalintetracarbonsäuren) und die verwendete Aminkomponente (Phenylendiamine, Diaminodiphenylmethan, -diphenyläther oder -naphthalin) oder die von diesen Aminen abgeleiteten Polyisocyanate eingeführt werden. Sofjern diese Systeme rein aromatisch aufgebaut sind und ein hinreichend hohes Molgewicht haben, besitzen sie eine nur minimale Löslichkeit in den gängigen phenolischen Lösungsmitteln und sollen demnach höchstens zum Teil oder in einzelnen Schichten appliziert werden. Es ist jedoch möglich, speziell das Löseverhalten dieser schwer löslichen Typen . durch Zusatzstoffe, zu beeinflussen.
Hier haben sich besonders stark polar aufgebaute Polymere, die ihrerseits eine hohe Temperaturbeständigkeit mit sich bringen, bewährt. Die Verwendung von Kombinationen selbst aus überwiegend aromatisch aufgebauten Polyimiden und Polyhydantoinen, wie sie in ihrer Herstellung in dem Belgischen Patent 678,282 ausführlich beschrieben sind, führt bereits je nach Zusammensetzung der Mischung zu Phenol-löslichen Kombinatio-
Le A 13 112 - 4 -
109882/1593
neu..Eine Variante dieser Methode besteht darin, bereits beide Systeme, Polyimide und Polyhydantoine,in Kombination als homogenes Harz zu erzeugen, wie es verfahrensmäßig ausführlich in Le A 10 297beschrieben ist.
Gegenstand vorliegender Erfindung sind demnach Mehrschichtisolierstoffe aus Imidgruppen enthaltenden Harzen, bei denen mindestens zwei Schichten der Imidgruppen enthaltenden Harze unterschiedliche Mengen an Hydantoingruppen enthalten.
Eine weitere Variante im Hinblick auf die Verbesserung der Applizierbarkeit und Lösungsverhältnisse der Polyimide besteht in der Mitverwendung mehr oder minder hoher Anteile an aliphatischen Bindegliedern. Dies kann in einfacher Weise durch die Mitverwendung von (cyclo)-aliphatischen Diaminen, beispielsweise Hexamethyldiamin, Dodecamethylendiamin, Äthylendiamin, hydrierten aromatischen Diaminen, Isophorondaminen oder auch von diesen abgeleitete Isocyanate, durch Verwendung von Aminocarbonsäuren w5.e £.- Aminocapronsäure oder auch, nach einer speziellen Ausführungsform, durch Kondensation von Caprolactam mit Polycarbonsäureanhydriden und Polyisocyanaten zu Imiden, erfolgen. Speziell letzteres Verfahren ist in Le A 11 407 ausführlich beschrieben. Ferner können auch substituierte Aminkomponenten eingesetzt werden, wobei gerade aus Gründen der Temperaturbeständigkeit und Elastifizierung fluorierte aliphatische Diamine in Frage kommen. Halogenhaltige Substituenten bringen zudem Vorteile hinsichtlich der Flammwidrigkeit der Harzkomponenten.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind demnach Mehrschichtisolierstoffe unter Verwendung unterschiedlich aufgebauter Imidgruppen enthaltender Harzkomponenten, bei denen mindestens zwei dieser Harzkomponenten unterschiedlicher Mengen an aliphatischen und aromatischen Bindegliedern enthalten. Im besonderen können Polyimide aus Isocyanaten und Säure-
Le A 13 112 - 5 -
10988 2/1593
anhydriden mit Polyimiden aus Lactamen, Isocyanaten und Säureanhydriden kombiniert werden.
Das Lösungsverhalten der verwandten Polyimide kann zudem durch das Molgewicht und den Verzweigungsgrad beeinflußt werden. Relativ niedermolekulare und wenig verzweigte Systeme sind in den gängigen Medien gut löslich, lassen sich gut applizieren und können über bestimmte Zusatzstoffe erst während des Einbrennvorganges in hochmolekulare und höher verzweigte Materialien übergeführt werden. Zu diesem Zweck haben sich insbesondere Zusatzmittel bewährt, die die Isocyanuratringstruktur enthalten. In Frage kommen beispielsweise Oxalkylierungsprodukte der Isocyanursäure wie N,N',N"-Trishydroxyäthylisocyanursäure, trimerisierte Isocyanatobenzolmono- und '-.dicarbonsäureester, ferner insbesondere Isocyanursäureringe aufweisende Polyisocyanate und ihre (Phenol)-Abspalter, wie sie aus Toluylendiisocyanate durch partielle Polymerisation und gegebenenfalls anschließende Umsetzung mit Phenol erhalten werden.
Besonders sind Gegenstand der Erfindung Mehrschichtisolierstoffe aus Imidgruppen aufweisende Harzkomponenten, von denen sich mindestens zwei durch einen unterschiedlichen Vernetzungsgrad unterscheiden. Dieser kann insbesondere durch Verwendung Isocyanuratringe enthaltender polyfunktioneller Verbindungen wie von Polyisocyanaten oder Polycarbonsäuren erreicht werden.
Eine weitere Variation der imidhaltigen Kunstharze kann dadurch erfolgen, daß andere Gruppierungen eingeführt werden wie z.B. Estergruppen und/oder Amidgruppen. Dies kann durch die Mitverwendung von Aminoalkoholen wie Äthanol- oder Propanolamin, von Polycarbonsäuren des Trimellitsäuretyps, von Aminocarbonsäuren und Lactamen, wie sie bereits oben aufgeführt wurden, oder auch von geringeren Anteilen der üblichen Polycarbonsäuren und Alkoholen, z.B. Phthalsäuren, Adipin-,
Le A 13 112
10988 2/1593
Sebacinsäure, Äthylen-, Propylenglycol, Glycerin, Trimethylolporpan, Pentaerythrit oder auch oxalkylierten Isocyanursäuren wie N,N1,N"-Trishydroxyäthyl-isocyanursäure erfolgen.
Eine Modifizierung der in den Mehrschichtisolierungen eingesetzten, Imidgruppen aufweisenden Harzkomponenten kann demnach speziell durch Einbau unterschiedlicher Mengen an Ester und/oder Amidgruppen erreicht werden.
Die so erhaltenen nach verschiedenen Möglichkeiten modifizierten Polyimide unterscheiden sich untereinander sowohl als Harz als auch als Isolierstoffe in ihren physikalischen Eigenschaften, beispielsweise in der Viskosität, Löslichkeit und Verdünnbarkeit, Vernetzungsgrad, Erweichungstemperatur, als Harzkomponenten bzw. in der Flexibilität, Abrieb, Festigkeit, Lösungsmittelbeständigkeit, Kurz- oder Langzeit-Temperatur-Beständigkeit als Isolierstoffe.
Es können demnach gemäß vorliegender Erfindung Mehrschichtisolierstoffe hergestellt werden, aus Imidgruppen aufweisenden Harzen, die sich zumindest teilweise in ihren physikalischen Eigenschaften unterscheiden.
Die beanspruchten Mehrschichtisolierstoffe sollen speziell Anwendung finden auf dem Gebiet der Elektroisolierstoffe. Hier können sowohl, wie bereits vorstehend ausgeführt, Folienmaterialien, wie auch insbesondere auf einem metallischen Substrat applizierte Mehrschichtisolierungen, ferner aber auch Laminate Anwendung finden.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind demnach Elektroisolierstoffe aus mehreren Schichten, die zumindest zwei Imidgruppen aufweisende Schichten enthalten.
Die Anzahl der Schichten ist prinzipiell nicht beschränkt. Grundsätzlich werden zwischen 2-50 einzelne Schichten, vor-
Le A 13 112 - 7 -
109882/1593
zugsweise zwischen 2 und 8 einzelne Schichten,, mit der Maßgabe aufgebracht, daß mindestens zwei unterschiedlich aufgebaute Imidsysteme enthaltende Harz verwendet werden. Hierbei ist die Reihenfolge der Anwendung dieser modifizierten Imidgruppen-haltigen Harze nicht festgelegt, vorzugsweise wird man die temperaturbeständigeren und abriebfesteren und lösungsmittelresistenteren Systeme in den äußeren Schichten anwenden. Hierbei ist es möglich, in Mischung zu den bereits oben aufgeführten Imid-Typen oder auch in Form einzelner definierter Schichten die sonstigen, auf dem Elektroisolierstoffsektor bekannten Harzkomponenten einzusetzen.
In Frage kommen im einzelnen Polyester aus beispielsweise Terephthal-, Isophthal-, Adipinsäure etc. und Polyalkohole wie Äthylenglycol, Propylenglycol, Glycerin oder Trimethylolpropan, ferner deren Kombinationen mit den üblichen Polyisocyanaten, die in freier Form, als Äfespalter mit beispielsweise Phenolen oder auch in modifizierter Form, z.B. als partielle Polymerisate oder Umsetzungsprodukte mit unterschüssigen Anteilen an Polyalkoholen, eingesetzt werden können.
Auch geeignet sind Olefin-Polymerisate und ihre Modifizierungsprodukte wie Polyvinylformal, ferner Epoxygruppen aufweisende Harze oder die üblichen Siliconharze oder Polybenzoxyzindione.
Eine Variation der Anwendungsmöglichkeiten besteht in der Mitverwendung von (faserartigen) Füllstoffen, beispielsweise unter Applikation von einzelnen Schichten aus natürlichen oder synthetischen Fasern. Ferner können auch einzelne Schichten aus anderen hochtemperaturbeständigen Polymeren appliziert werden, deren Herstellung aus der Literatur bekannt ist und die beispielsweise in A.H. Frazer, "High Temperature Resistant Polymers", Interscience Publishers (1968) aufgeführt sind.
Le A 13 112 - 8. -
1098 8 2/1593
Herstellung der benötigten Harzkomponenten
A) 571 Gew.-Teile einer speziellen Lösung, die
a) 199 Gew.-Teile eines rohen N,N'-Bis(methoxy-carbonyl-dimethyl-methyl)-4,4'-diaminodiphenylmethan, hergestellt durch Formaldehyd-Kondensation von. Anilinoisobuttersäuremethylester und unter 1 % Monomer und ca. 8 % trifunktionelle Anteile enthaltend,
b) 100 Gew.-Teile Phenol sowie Toluol enthält, werden mit 400 Gew.-Teilen Kresol verdünnt und 0,1 Gew.-Teile Endoäthylenpiperazin als Katalysator zugesetzt. Bei Raumtemperatur werden 130 Gew.-Teile 4,4'-Diisocyanato-diphenylmethan, gelöst in 50 Gew.-Teilen Toluol, zugetropft und langsam auf 150° C erhitzt. Anschließend werden bei dieser Temperatur zunächst 288 Gew.-Teile Trimellitsäureanhydrid und anschließend 380 Gew.-Teile 4,4'-Diisocyanato-diphenylmethan, gelöst in 200 Gew.-Teilen Toluol, zugetropft. Man rührt eine Stunde bei 150° C nach, bringt dann im Verlauf von 3 Stunden auf 200 - 220° C und hält diese Temperatur unter Abdestillieren der flüchtigen Anteile über etwa 8 Stunden bei. Es bleiben 1234 Gew.-Teile eines 70 %igen Harzes (in Kresol und Phenol), das nach Verdünnen mit Kresol auf 15 % eine Viskosität von 540 cP2c° aufweise.
Zur Applikation wird das Harz mit Kresol auf eine 22 % Festkörper enthaltende Lösung gebracht.
B) In eine Lösung von 127 g 4,4'-Diisocyanato-diphenylmethan in 440 g N-Methylpyrrolidon werden bei 80° C 96 g Trimellitsäureanhydrid eingetragen. Die Kondensation erfolgt unter kräftiger Kohlendioxid-Entwicklung. Das Gemisch wird
Le A 13 112 - ■ 9. -
109882/15 93
4 Stunden bei 80° C und 4 Stunden bei 120° C gerührt. Man erhält eine ca. 30 %ige Läsung des Polyamid-imids, deren
Viskosität bei 25° C etwa 10.000 cP beträgt. Zur Applikation wird die Lösung mit N-Methylpyrrolidon auf ein Festkörpergehalt von 20 % verdünnt.
C) 192 g Trimellitsäureanhydrid, 25.0 g 4,4'-Diisocyanato-diphenylmethan und 113 g Caprolactam werden in 540 g eines technischen Kresolgemisches zur Umsetzung gebracht. Die
Temperatürführung erfolgt in der Weise, daß, bei Raumtemperatur beginnend, die Temperatur nach Maßgabe der Kohlendioxid-Entwicklung langsam auf 200° C gesteigert und bis
zur Beendigung der Gasentwicklung in diesem Bereich gehalten wird. Anschließend erhöht man die Temperatur weiter
auf 225°- 230° C, wobei Kresol abdestilliert. Sobald ein
Festkörpergehalt von etwa 75 % erreicht worden ist, wird
das Gemisch ausgegossen. Man erhält das Polyamid-imid als klares sprödes Harz, das zur Applikation mit Kresol aufgenommen und zu einer ca. 25 96xgen Lösung verdünnt wird.
D) 398 Gew.-Teile umkristallisiertes N,N'-Bis(methoxy-carbonyl-dimethyl-methyl)-4,4'-diaminodiphenylmethan, 0,2
Gew.-Teile Endoäthylenpiperazin und 320 Gew.-Teile Kresol werden bei Raumtemperatur mit 265 Gew.-Teilen 4,4'-Diisocyanato-diphenylmethan gelöst, mit 140 Gew.-Teilen Toluol versetzt und dann langsam erhitzt. Nach Abdestillieren des Toluols werden weitere 690 Gew.-Teile Kresol nachgesetzt, 6 Stunden bei 185° - 195° C gehalten und dann weitere
250 Gew.-Teile Kresol nachgesetzt.
1.000 Gew.-Teile der so erhaltenen 30 %igen Lösung werden mit Solventnaphtha auf 20 % Festgehalt eingestellt. Unter intensivem Rühren werden portionsweise 500 Gew.-Teile der 20 %igen Lösung nach B) zugesetzt.
Le A 13 112 . _ 10 -
10 9 8 8 2/1593
E) Die Polyesterimid-Lacklösung wurde nach einer Vorschrift hergestellt, die in dem japanischen Patent 215.000-1963 als Beispiel enthalten ist.
Beispiel 1
Auf einer vertikalen Drahtlackiermaschine von 4 Meter Ofenlänge besttickt mit Düsenabstreifern wird bei einer Ofentemperatur von 400° C und einer Abzugsgeschwindigkeit von 8 Metern pro Minute ein Cu-Draht von 1 mm Durchmesser auf eine Stärke von 1,055 mm lackiert. Es werden insgesamt 6 Schichten aufgetragen. Für die ersten vier wird die Lacklösung nach A), für die Schichten vier und fünf die Lacklösung nach B) verwendet.
Beispiel 2
Wie bei Beispiel 1 wird ein Lackdraht von 1 mm Durchmesser mit 6 Lackaufträgen versehen. Die vier ersten Überzüge werden gebildet aus der Lacklösung nach C). Der für die beiden letzten Schichten benutzte Lack ist der Lack nach G), dem berechnet auf den Festgehalt 10 % trimerisiertes und mit Phenol verkapptes Poluylendiisocyanat zugesetzt wurden.
Die bei dem Lackierprozeß eingestellte Ofentemperatur betrug 390° C, die Lackiergeschwindigkeit 9 Meter/Min., die Durchmesserzunahme 50 /um.
Beispiel 3
Mit der für die beiden letzten Überzüge des Lackdrahtes nach Beispiel 2 benutzten Lacklösung werden nach der beschriebenen Methode 3 Lackschichten auf einen Al-Draht von 1 mm Durch-
Le A 13 112 - 11 -
10 9 8 8 2/1593
messer aufgebracht. Für die nächsten 3 Schichten wird ein Lack nach C) eingesetzt, dem berechnet auf den Festgehalt 20 % des trimerisierten und mit Phenol verkappten Isocyanate zugesetzt waren. Die Durchmesserzunähme durch die Lackierung betrug 52 /um.
Beispiel 4
Die Lacklösung nach C) diente für die ersten vier Lackschichten eines Cu-Drahtes von 1 mm Durchmesser, für die Schichten vier und fünf wird die Lacklösung nach B) genommen. Die bei diesem Drahtlackierversuch erzielte Auftragsstärke betrug 60 /um.
Beispiel 5
Bei diesem Lackierversuch werden mit der Lacklösung nach E) die ersten 4 und mit der Lösung gemäß B) die Aufträge 5 und aufgebracht. Die Durchmesserzunahme durch die Lackierung beträgt 50 /um.
Beispiel 6
Der bei diesem Versuch hergestellte Cu-Lackdraht trägt 3 Lackschichten nach D) und 3 weitere Schichten eines Lackes nach B). Die Eigenschaften der nach den Beispielen 1 bis 6 erhaltenen Drähte sind in nachstehender Tabelle aufgeführt.
Le A 13 112
109882/1593
Versuch 1 2 34,5
Filmhärte 5 H ., 5 H 5 H 6 H 5 H 5H 6H
DIN 46453
Beständigkeit 5 H 5 H 5 H 6 H 5 H 5 H
gegen Äthanol DIN 46453
Hitzeschockfestig- 2600C 2600C 2600C 26O0C 26O0C 2600C keit einfacher Dorndurchmesser
Erweichungstemperatur 3900C 32O°C 33O0C 33O0C 33O0C 3900C DIN 46453
Le A 13 112 _ 13 -
109882/1

Claims (10)

Patentansprüche
1. Mehrschichtisolierstoffe unter zumindest teilweiser Verwendung imidgruppenhaltiger Harzkomponenten, die sich zumindest in zwei Schichten in ihrem Aufbau unterscheiden.
2. Mehrschichtelektroisolierstoffe unter zumindest teilweiser Verwendung imidgruppenhaltiger Harzkomponenten, die sich zumindest in zwei Schichten in ihrem Aufbau unterscheiden.
3. Merhschichtisolierstoffe nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die einzelnen eingesetzten Imidgruppen enthaltenden Harze unterschiedliche Mengen an Hydantoingruppen enthalten.
4. Mehrschichtisolierstoffe nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Imidgruppen aufweisenden Harzkomponenten unterschiedliche Mengen an aliphatischen und aromatischen Bindegliedern enthalten.
5. Mehrschichtisolierstoffe nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Imidgruppen aufweisenden Harzkomponenten einen unterschiedlichen Vernetzungsgrad aufweisen.
6. Mehrschichtisolierstoffe nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Imidgruppen aufweisenden Harzkomponenten einen unterschiedlichen Anteil an Ester- und/oder Amidgruppen aufweisen.
7. Mehrschichtisolierstoffe nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Vernetzungsgrad durch Einführung von Isocyanuratresten verändert wird.
8. Mehrschichtisolierstoffe nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß bei der Herstellung der Imidgruppen aufweisen-
- 14 Le A 13 112
10988271593
senden Harzkomponenten mit unterschiedlichen Mengen an aliphatischen und/oder aromatischen Bindegliedern Kondensationsprodukte aus Polyisocyanaten, Polycarbonsäureanhydriden und Lactamen verwendet werden«
9. Mehrschichtisolierstoffe nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß Polyimide aus Trimellitsäureanhydrid und Diisocyanaten mit Polyimiden aus Caprolactam, Trimellitsäureanhydrid und Diisocyanaten kombiniert werden.
10. Mehrschichtisolierstoffe nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß als Polyimide Kondensateonsprodukte aus Trimellitsäureanhydrid, Diisocyanaten und Lactamen eingesetzt werden, die mit Isocyanat-Gruppen enthaltenden Isocyanurate, welche z.B. durch Trimerisierung von Diisocyanaten erhalten werden, unterschiedlich vernetzt sind. /
Le A 13 112 - 15 -
109882/1593
DE2032075A 1970-06-29 1970-06-29 Mehrschichtisolierstoffe Expired DE2032075C3 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2032075A DE2032075C3 (de) 1970-06-29 1970-06-29 Mehrschichtisolierstoffe
GB2941171A GB1350993A (en) 1970-06-29 1971-06-23 Multilayer insulating materials
CH945571A CH575641A5 (de) 1970-06-29 1971-06-28
AT557871A AT312129B (de) 1970-06-29 1971-06-28 Elektroisolierung
JP4641071A JPS5718282B1 (de) 1970-06-29 1971-06-28
BE769215A BE769215A (fr) 1970-06-29 1971-06-29 Isolants a couches multiples
FR7123787A FR2096575B1 (de) 1970-06-29 1971-06-29

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2032075A DE2032075C3 (de) 1970-06-29 1970-06-29 Mehrschichtisolierstoffe

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2032075A1 true DE2032075A1 (de) 1972-01-05
DE2032075B2 DE2032075B2 (de) 1979-07-26
DE2032075C3 DE2032075C3 (de) 1980-06-26

Family

ID=5775249

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2032075A Expired DE2032075C3 (de) 1970-06-29 1970-06-29 Mehrschichtisolierstoffe

Country Status (7)

Country Link
JP (1) JPS5718282B1 (de)
AT (1) AT312129B (de)
BE (1) BE769215A (de)
CH (1) CH575641A5 (de)
DE (1) DE2032075C3 (de)
FR (1) FR2096575B1 (de)
GB (1) GB1350993A (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4480007A (en) * 1980-09-03 1984-10-30 General Electric Company Enamel having improved coatability and insulated electrical articles produced therefrom
US4404331A (en) 1980-09-03 1983-09-13 General Electric Company Enamel having improved coatability and insulated electrical articles produced therefrom
US4485127A (en) * 1980-09-03 1984-11-27 General Electric Company Enamel having improved coatability and insulated electrical articles produced therefrom
JPS57187810A (en) * 1981-05-14 1982-11-18 Hitachi Cable Insulated wire
JPS58140909A (ja) * 1982-02-12 1983-08-20 日立電線株式会社 絶縁電線
JPS58140910A (ja) * 1982-02-12 1983-08-20 日立電線株式会社 絶縁電線
KR20140089564A (ko) * 2011-11-16 2014-07-15 바스프 에스이 중합체성 재료, 및 그 제조 및 용도

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5718282B1 (de) 1982-04-15
AT312129B (de) 1973-12-27
FR2096575B1 (de) 1974-10-31
BE769215A (fr) 1971-11-03
FR2096575A1 (de) 1972-02-18
JPS471929A (de) 1972-01-31
CH575641A5 (de) 1976-05-14
GB1350993A (en) 1974-04-24
DE2032075B2 (de) 1979-07-26
DE2032075C3 (de) 1980-06-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1494443A1 (de) Verfahren zur Herstellung von UEberzuegen und Filmen
DE102009003512A1 (de) Umweltfreundlicher lötbarer Drahtlack
EP0813580B1 (de) Drahtbeschichtungsmittel sowie verfahren zu dessen herstellung
EP0918829B1 (de) Drahtlacke, enthaltend polyesterimide und/oder polyamidimide mit polyoxyalkylendiaminen als molekulare bausteine
DE2032075C3 (de) Mehrschichtisolierstoffe
EP0502858B1 (de) Drahtlacke sowie verfahren zum kontinuierlichen beschichten von drähten
EP0226968B1 (de) Verfahren zur Herstellung lagerstabiler Polyamidimidlacke und deren Verwendung
EP0823120B1 (de) Drahtlackformulierung mit internem gleitmittel
EP0941273B1 (de) Verfahren zur herstellung carboxyl- und hydroxylgruppenhaltiger polyesterimide und deren verwendung in drahtlacken
DE1644794B2 (de) Lackmischung fuer einbrennlacke
DE1924859B2 (de) Verfahren zur herstellung von aromatischen polyamid imiden und deren verwendung als drahtlacke
DE3905287A1 (de) Verfahren zum kontinuierlichen beschichten von draehten sowie die verwendung der so hergestellten draehte
EP0075239B1 (de) Verfahren zur Herstellung wässriger hitzehärtbarer Elektroisolierlacke und deren Verwendung
DE1795596C3 (de) Bis-Trimellithsäureimid des 4,4'- Diaminodiphenylmethans
DE1957157A1 (de) Verfahren zur Herstellung von isolierenden,loetfaehigen UEberzuegen
AT292150B (de) Lackmischung, insbesondere für Einbrennlacke
DE2456587C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Wasser-Dispersionslacks für die Elektrotauchlackierung
DE2443576C3 (de) Verwendung von Imid-Gruppen enthaltenden Polykondensaten zur Lackierung
EP0388847A2 (de) Verfahren zur Herstellung hitzehärtbarer Schmelzklebelacklösungen mit hoher Verbackungsfestigkeit und deren Verwendung
DE1814497A1 (de) Stickstoffhaltige Polykondensate,Verfahren zu ihrer Herstellung und deren Verwendung
CH448346A (de) Verfahren zur Herstellung von für wärmebeständige Überzüge geeigneten Einbrennlacken
DE1795826C2 (de) Verwendung von Polyesterimiden für die Einbrennisolierung auf elektrischen Leitern
DE1794337C3 (de) Stabile Überzugsmasse. Ausscheidung aus: 1520767
DE19545571A1 (de) Heißhärtender Klebelack
DE2413114A1 (de) Neue polyamid-ester-chinazolindion-2, 4-harze, ihre herstellung und ihre verwendung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee