DE20320174U1 - Dampf-Gargerät, Backgerät und Mikrowellengerät - Google Patents

Dampf-Gargerät, Backgerät und Mikrowellengerät Download PDF

Info

Publication number
DE20320174U1
DE20320174U1 DE20320174U DE20320174U DE20320174U1 DE 20320174 U1 DE20320174 U1 DE 20320174U1 DE 20320174 U DE20320174 U DE 20320174U DE 20320174 U DE20320174 U DE 20320174U DE 20320174 U1 DE20320174 U1 DE 20320174U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
base plate
unit
microwave oven
rotation
baking
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE20320174U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fanta Pavel Dipl-Ing
Original Assignee
Fanta Pavel Dipl-Ing
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fanta Pavel Dipl-Ing filed Critical Fanta Pavel Dipl-Ing
Priority to DE20320174U priority Critical patent/DE20320174U1/de
Priority to DE102004063804A priority patent/DE102004063804A1/de
Publication of DE20320174U1 publication Critical patent/DE20320174U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C15/00Details
    • F24C15/32Arrangements of ducts for hot gases, e.g. in or around baking ovens
    • F24C15/322Arrangements of ducts for hot gases, e.g. in or around baking ovens with forced circulation
    • F24C15/327Arrangements of ducts for hot gases, e.g. in or around baking ovens with forced circulation with air moisturising
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J27/00Cooking-vessels
    • A47J27/04Cooking-vessels for cooking food in steam; Devices for extracting fruit juice by means of steam ; Vacuum cooking vessels

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Baking, Grill, Roasting (AREA)

Abstract

Dampf-Gargerät, Backgerät und Mikrowellengerät zur thermischen Zubereitung von Nahrungsmitteln in einem geschlossenen Raum (2), mit mindestens einer Wasser-Zuführleitung (6) mit mindestens einer Wasseraustrittsöffnung (6.1), einer Heizung und einem Lüfterrad (7) mit Antrieb (4), gekennzeichnet durch eine um eine Rotationsachse (14) in Rotation versetzbare Einheit (9, 9'), bestehend aus einer senkrecht zur Rotationsachse (14) angeordneten, im wesentlichen ebenen Grundplatte (90, 90') und mindestens zwei im Außenbereich der Grundplatte (90, 90') ausgebildeten Sammelbereichen (91, 91') und/oder mindestens zwei voneinander getrennten, im Außenbereich der Grundplatte (90, 90') ausgebildeten Sammelbereichen (91, 91') zum Zerstäuben und/oder zum Verdampfen von über die Wasserleitung (6) zugeführtem und mittels der Heizung (8, 11, 11.1) entsprechend erwärmtem Wasser.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Dampf-Gargerät, Backgerät und Mikrowellengerät zur thermischen Zubereitung von Nahrungsmitteln gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Aus DE 41 25 696 C1 ist ein Dampf-Gargerät bekannt, dessen Lüfterrad von mindestens zwei sektorabschnittsweise angeordneten Heizkörpern umgeben ist, denen Wasserzuführleitungen zugeordnet sind, über welche Wasser, in Drehrichtung des Lüfterrads gesehen, von den Heizkörpern und/oder in deren Anfangsbereich zugeführt wird. Das zugeführte Wasser wird durch das Lüfterrad so zerstäubt, dass es die gewünschte Wärmetauscherfläche benetzt. Aufgrund der kurzen Verweildauer im Lüfterrad wird das Wasser nur so wenig aufgewärmt, dass es die Kalkausscheide-Temperatur nicht erreicht und somit noch die gesamte in ihm befindliche Kalkmenge enthält. Ferner wird durch das an den Heizkörpern nicht verdampfte Wasser der sich bereits im Garraum befindende Dampf kondensiert.
  • Aus DE 40 13 595 C1 ist ein Dampf-Gargerät bekannt, in welchem Wasser in eine um das Lüfterrad geführte Rinne strömt, aus welcher das Wasser durch in Radialrichtung angebrachte Öffnungen austritt. Durch die kurze Verweildauer des Wassers ist es nicht auf die Kalkausscheide-Temperatur vorgewärmt, so dass es fast mit Eingangstemperatur aus der Rinne herausfließt. Somit erfolgt durch den im Wasser befindlichen Kalk eine Verkalkung des Garraums. Ferner wird durch die relativ niedrige eigene Temperatur des Wassers eine Kondensation des im Garraum vorhandenen Dampfes in dem Fall verursacht, dass es nicht von den Heizkörpern erwärmt bzw. verdampft wird.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher, bei einem Dampf-Gargerät, Backgerät und Mikrowellengerät zur thermischen Zubereitung von Nahrungsmitteln die Menge an zugeführtem Wasser und dessen Verweildauer so abzustimmen, dass das Wasser möglichst gleichmäßig zerstäubt wird und entsprechend gleichmäßig verdampft, sowie so ausreichend erwärmt wird, dass die Kalkausscheide-Temperatur erreicht wird. Gemäß der Erfindung ist diese Aufgabe bei einem Dampf-Gargerät, Backgerät und Mikrowellengerät nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 durch die Merkmale in dessen kennzeichnenden Teil erreicht. Vorteilhafte Weiterbildungen sind Gegenstand der auf den Anspruch 1 unmittelbar oder mittelbar rückbezogenen Ansprüche 2 bis 12.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weist das Dampf-Gargerät, Backgerät und Mikrowellengerät eine um eine Rotationsachse in Rotation versetzbare Einheit auf, die aus einer senkrecht zur Rotationsachse angeordneten, im wesentlichen ebenen Grundplatte und mindestens zwei im Außenbereich der Grundplatte ausgebildete Sammelbereiche und/oder aus mindestens zwei voneinander getrennten, im Außenbereich der Grundplatte ausgebildeten Sammelbereichen zum Zerstäuben und/oder zum Verdampfen von zugeführtem und mittels Heizeinrichtungen entsprechend erwärmten Wassers besteht. Hierbei können die mindestens zwei Sammelbereiche im Außenbereich der Grundplatte unter rechtem Winkel oder unter spitzem Winkel zur Grundplatte der Einheit ausgebildete Randabschnitte aufweisen.
  • Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung können die etwa unter rechtem Winkel zur Grundplatte der Einheit ausgebildeten Randabschnitte jeweils eine Profilfläche mit mindestens einer im Bereich oder gegenüber einer Wasseraustrittsöffnung der Wasserleitung ausgebildeten, als Sammelbereich dienenden Vertiefung und einen bezogen auf die Rotationsachse nach außen weisenden offenen Randbereich aufweisen. Ferner kann die Grundplatte der in Rotation versetzbaren Einheit kreisförmig, dreieckig, rechteckig oder vieleckig oder auch ein aus gleich großen Elementen zusammengesetztes, geschlossenes oder auch nicht geschlossenes Teil sein.
  • Zum Erwärmen des Wassers und zum Erzeugen von Dampf sind zum Aufheizen der Grundplatte einer Einheit durch Wärmekonvektion und/oder Strahlungswärme eine äußere Energiequelle sowie innerhalb und/oder auch außerhalb der mindestens zwei Sammelbereiche weitere Heizquellen vorgesehen, wobei eine dieser Heizquellen eine bezüglich der Rotationsachse konzentrisch angeordnete Heizeinrichtung sein kann. Ferner kann zusätzlich auf der Außenseite des den Gar-/Backraum umschließenden Mantels im Bereich der Grundplatte einer Einheit ein Wärmestrahler vorgesehen sein, durch dessen Strahlungswärme eine an der Grundplatte vorgesehene, als Wärmespeicher dienende Platte erwärmt wird.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand von Zeichnungen im einzelnen erläutert. Es zeigen:
  • 1a und 1b in Draufsicht bzw. in einer Schnittansicht entlang der Linie B–B in 1a eine in Rotation versetzbare Einheit mit zu deren Grundplatte senkrechten Randabschnitten;
  • 2a und 2b wiederum in Draufsicht bzw. in einer Schnittansicht entlang einer Linie B–B in 2a eine in Rotation versetzbare Einheit mit zu deren Grundplatte unter spitzem Winkel angeordneten Randabschnitten;
  • 3a, 4a, 5a, 6a, sowie
  • 3b, 4b, 5b und 6b jeweils in Draufsichten und in Schnittansichten entlang der Linie B–B verschiedene Ausführungsfor men von in Rotation versetzbaren Einheiten mit diesen zugeordneten Heizeinheiten;
  • 7a und 7b in Draufsicht und in Schnittansicht entlang der Linie B–B eine Zerstäuber-/Verdampfereinheit;
  • 8 eine Schnittansicht eines Dampf-Gargeräts mit einer in Rotation versetzbaren Einheit, die gegenüber den in 3b bis 6b wiedergegebenen Einheiten um 180° gedreht ist;
  • 9 eine schematische Darstellung einer speziellen Ausbildung eines Randabschnitts;
  • 10 eine schematische Darstellung einer Massenverteilung während der Rotation in einem Sammelbereich einer in Rotation versetzten Einheit;
  • 11a und 11b in Draufsicht und in einer Schnittansicht noch eine weitere Ausführungsform einer in einem Dampf-Gargerät untergebrachten, in Rotation versetzbaren Einheit, und
  • 12 in schematischer Darstellung einen Teil einer Dampf erzeugenden Einheit.
  • In 1a und 1b ist in Draufsicht bzw. in einer Schnittansicht entlang der Linie B–B in 1a eine in Rotation versetzbare Einheit 9 dargestellt, welche durch Trennwände 95 in zwei Teileinheiten unterteilt ist. Die Einheit 9 weist eine zu einer strichpunktiert wiedergegebenen Rotationsachse 14 senkrechte Grundplatte 90 sowie im Außenbereich der Grundplatte 90 unter rechtem Winkel zu dieser ausgebildete Randabschnitte 92 auf, durch welche, wie der Draufsicht in 1a zu entnehmen ist, als Sammelbereiche bezeichnete Bereiche 91 gebildet sind, in welchen sich bei Rotation der Einheit 9 um die Achse 14 zum Zerstäuben und/oder zum Verdampfen über eine Wasserleitung 6 zugeführtes und mittels in 1a und 1b nicht dargestellter Heizeinrichtungen entsprechend erwärmtes Wasser sammelt.
  • Die in 2a und 2b in Draufsicht bzw. in einer Schnittansicht wiedergegebene, in Rotation versetzbare Einheit 9' unterscheidet sich von der Einheit 9 in 1a und 1b lediglich dadurch, dass deren Randabschnitte 92' unter einem spitzen Winkel (< 90°) zu deren Grundplatte 90° ausgerichtet sind. Auch bei dieser Einrichtung sind analog der Ausführungsform in 1a und 1b in der Draufsicht in 2a wiedergegebene Sammelbereiche 91' geschaffen.
  • In 10 ist schematisiert und vereinfacht ein durch eine Grundplatte 90' und einen Randabschnitt 92' gebildeter Sammelbereich 91' wiedergegeben. Durch den links neben dem Sammelbereich 91' eingetragenen Pfeil 18 ist ein Zentrifugalkraft-Vektor angedeutet. In dem Sammelbereich 91' sind im Eckbereich punktuell Kalkpartikel 15, unmittelbar darüber durch eine senkrechte Schraffur ein Kaltwasserschicht 16 und darüber durch eine waagrechte Schraffur eine Warmwasserschicht 17 angedeutet.
  • Aufgrund der durch den Pfeil 18 angedeuteten Zentrifugalkraft wird zugeführtes und durch in 10 nicht dargestellte Heizeinrichtungen erwärmtes Wasser in mindestens zwei Volumina getrennt, nämlich in die Kaltwasserschicht 16 und die darüber liegende Warmwasserschicht 17. Durch diese Trennung ist erreicht, dass sich die Separationswirkung der in Rotation versetzten Einheit 9 gemäß der Erfindung aufgrund der minimalen relativen Bewegung zu den Sammelbereichen 9 und einem Lüfter rad 7 wesentlich vergrößert. Aufgrund der Erwärmung verändert sich die spezifische Dichte des Wassers; da Warmwasser eine geringere spezifische Dichte hat als Kaltwasser (über 10°C), liegt die Warmwasserschicht 17 über der Kaltwasserschicht 16.
  • Die durch die Rotation erzeugte Zentrifugalkraft (Vektor 18) wirkt auf das Kalk-Kalt-/Warmwasser-Gemisch in der Weise, dass die schwersten Anteile, nämlich die Kalkpartikel 15 am weitesten außen an der Innenfläche des Randabschnitts 92' der rotierenden Einheit 9' liegen, anschließend kommt die Kaltwasserschicht 16 und der Rotationsachse 14 am nächsten befindet sich die Warmwasserschicht 17. Das Warmwasser fließt dann über eine Überlauf kante am freien Ende des Randabschnitts 92' in den Garraum 2 des Dampf-Gargeräts.
  • Frisch zugeführtes kaltes Wasser wird zuerst unter die Warmwasserschicht 17 gedrückt. Durch die dadurch bewirkte Volumenvergrößerung wird das Warmwasser 17 über die Überlauf kante in den Garraum 2 hineingedrückt. Während der Verweildauer in dem Sammelbereich 91' der in Rotation versetzten Einheit 9 erwärmt es sich.
  • Die Verweildauer von zugeführtem zum Zerstäuben und/oder zum Verdampfen bestimmtem Wasser ist gemäß der Erfindung so verlängert, dass das Wasser mindestens auf die jeweilige Kalkausscheide-Temperatur Tka aufgewärmt wird und mit dieser Temperatur in den Garraum gelangt. Dadurch wird die Menge von im Garraum kondensiertem Dampf, was auch von der Temperatur des zugeführten Wassers abhängt, stark reduziert. Darüber hinaus wird der in Form von Partikeln 15 aus dem Wasser ausgeschiedene Kalk gesammelt, bevor der Kalk in den Garraum gelangt.
  • In 3a und 3b ist in Draufsicht bzw. in einer Schnittansicht entlang der Linie B–B in 3a ein Gar-/Backraum 2 an gedeutet, der von einem Gar-/Backraum-Mantel 1 umgeben ist. In dem Gar-/Backraum 2 ist ein Lüfterrad 7 mit radial ausgerichteten Schaufeln 71 vorgesehen, das über eine Welle 5 eines Antriebs 4 in Form eines Elektromotors angetrieben wird. Mit dem Lüfterrad 7 ist eine Einheit 9' so verbunden, dass sie ebenfalls über die Welle 5 des Antriebs 7 in Rotation versetzbar ist.
  • Die Einheit 9' weist eine senkrecht zur Rotationsachse 14 angeordnete Grundplatte 90 und in deren Außenbereich vier unter spitzem Winkel zur Grundplatte 90 ausgebildete, voneinander getrennte Randabschnitte 92' auf. Bei der Ausführungsform in 3a und 3b hat die Grundplatte 90' die Form eines symmetrischen vierzackigen Sterns, in dessen Spitzen die Sammelbereiche 91' sind.
  • Bei der Ausführungsform in 3a und 3b sind als eine der Heizeinrichtungen konzentrisch das Lüfterrad 7 umgebende elektrisch oder mit Gas beheizte Rohrleitungen 8 vorgesehen. Ferner ist auf der Außenseite des Gar-/Backraum-Mantels 1 im Bereich der Grundplatte 90' ein Wärmestrahler 11 vorgesehen, durch dessen Strahlungswärme eine an der Grundplatte 90' als Wärmespeicher dienende Platte erwärmt wird. Darüber hinaus ist in 3b ein weiterer, im Inneren der Einheit 9' angeordnete Wärmequelle 11.2, wie Wärme-, Infrarot-, Mikrowellen-Strahler, vorgesehen.
  • Das zum Zerstäuben und anschließend zum Verdampfen vorgesehene Wasser wird über eine Rohrleitung 6 zugeführt, deren Wasseraustrittsöffnung 61 in der Einheit 9' endet. Ferner ist in 3b ein Schutzgitter 3 bezüglich des Lüfterrads 7 durch eine gestrichelte Linie angedeutet. Durch einen Pfeil 13 ist die Drehrichtung des Lüfterrads 7 und durch schwarze Punkte 12 ist ein Warmwasser/Dampfgemisch angedeutet.
  • Die in 4a und 4b wiedergegebene Ausführungsform unterscheidet sich von der in 3a und 3b wiedergegebenen Ausführungsform im wesentlichen dadurch, dass in 3b die Randabschnitte 92' unterschiedlich lang ausgeführt sind, wobei der in 3b rechte Randabschnitt 92' kürzer ist als der gegenüberliegende linke Randabschnitt 92'. Die beiden Randabschnitte 92' schließen mit der Grundplatte 90' Winkel α1 bzw, α2 ein, die wie in 3b gleich groß sein können. Ebenso können jedoch auch die spitzen Winkel α1 und α2 unterschiedlich groß sein. Ferner weist die Grundplatte 90' im Unterschied zu der Ausführungsform in 3a eine rechteckige Form auf, wobei die vier Randabschnitte 92' voneinander getrennt sind. In den vier Ecken der Einheit 9' sind Sammelbereiche 91' angedeutet.
  • Die Ausführungsform in 5a und 5b unterscheidet sich von der Ausführungsform in 3a und 3b im wesentlichen dadurch, dass die Grundplatte 90' in 5a sechseckig ausgeführt ist, und dass in 5b anstelle des inneren Heizstrahlers 11.2 in 3b außerhalb der Randabschnitte 92' der Einheit 9' eine konzentrische Heizquelle 11.1, wie Heiz-, Infrarot-, Mikrowellen-Strahler, vorgesehen ist. Da die Grundplatte 90' der Einheit 9' sechseckig ist, weist die Ausführungsform in 5a selbstverständlich auch sechs Sammelbereiche 91' auf.
  • Die Ausführungsform in 6a und 6b unterscheidet sich von der Ausführungsform in 3a und 3b im wesentlichen dadurch, dass die Grundplatte 90 der Einheit 9 in Draufsicht die Form eines vierblättrigen Kleeblatts hat, in dessen Außenbereich vier Sammelbereiche 91 ausgebildet sind. Ferner sind entsprechend der Ausführung in 1b die Randabschnitte 92 senkrecht zur Grundplatte 90 ausgerichtet.
  • In 7a und 7b ist in Draufsicht bzw. in einer Schnittansicht entlang der Linie B–B in 7a eine außerhalb des Gar- /Backraums 2 vorgesehene, als Verdampfereinheit verwendete Einheit 9' dargestellt. Die Grundplatte 90' der Einheit 9' ist wiederum senkrecht zu der Rotationsachse 14 ausgerichtet, und in deren Außenbereich sind unter spitzem Winkel angeordnete Randabschnitte 92' vorgesehen. Durch eine gestrichelte Linie ist ein Schutzgitter 31 für den Verdampfer angedeutet.
  • An der Grundplatte 90' ist eine als Wärmespeicher dienende Platte 10 vorgesehen, die durch Strahlungswärme von einem an der Außenseite der Gar-/Backraumerweiterung vorgesehenen Wärmequelle 11, wie Wärme-, Infrarot-, Mikrowellen-Strahler, erwärmt wird. Als weitere Heizquelle ist um die Einheit 9' herum ein konzentrischer Wärmestrahler 11.1 angeordnet. Über eine Leitung 6 wird Wasser ins Innere der Einheit 9' geleitet. Die Einheit 9' wird von einem separaten Antrieb 4.1 in Form eines Elektromotors in Rotation versetzt. Durch schwarze, mit dem Bezugszeichen 12 versehene Punkte ist wiederum ein Warmwasser/Dampfgemisch angedeutet.
  • In 8 ist in Draufsicht ein Dampf-Gargerät wiedergegeben, das sich von der Ausführungsform in 3b dadurch unterscheidet, dass das Lüfterrad 7' mit den Schaufeln 71' und die in Rotation versetzbare Einheit 9" mit Randabschnitten 92" um 180° gedreht sind, so dass die Schaufeln 71' sowie die Randabschnitte 92" nicht zum Garraum 2, sondern zum rückwärtigen Teil des Gar-/Backraum-Mantels 1 ausgerichtet sind.
  • In 9 ist in einer schematisierten Wiedergabe ein etwa unter rechtem Winkel zu einer in 9 nicht dargestellten Grundplatte ausgerichteter Randabschnitt 92 dargestellt, der eine Profilfläche mit mindestens einer im Bereich oder gegen über einer Wasseraustrittsöffnung 61' der Wasserleitung 6' ausgebildeten, als Sammelbereich dienenden Vertiefung 93 und einen bezogen auf die Rotationsachse 14 nach außen weisenden, offenen Randabschnitt 94 aufweist.
  • In 11a und 11b ist wiederum in einer Draufsicht und einer Schnittansicht entlang der Linie B–B in 11a ein Dampf-Gargerät wiedergegeben, bei welchem die in Rotation versetzbare Einheit 9''' eine kreisförmige Grundplatte aufweist, an welcher unter rechtem Winkel voneinander getrennte, kreiszylinderförmige Randabschnitte 92''' ausgebildet sind.
  • Von den kreiszylinderförmigen Randabschnitten 92''' stehen in radialer Richtung Schaufeln 96 vor, durch welche der Innenraum der Einheit 9''' in vier gleich große, in der Mitte ineinander übergehende Sektoren unterteilt ist. Sobald die Einheit 9''' mit konstanter Drehzahl rotiert, sammeln sich ausgeschiedene Kalkpartikel entlang der kreiszylinderförmigen Randabschnitte 92'''. Im übrigen entspricht die Ausführungsform in 11a und 11b im wesentlichen beispielsweise der Ausführungsform in 4a und 4b.
  • In 12 ist in einer schematisierten Darstellung ein Teil einer Dampf erzeugenden Einheit 19 dargestellt, die einen zur Rotationsachse 14 rotationssymmetrischen Körper 20 aufweist, in dessen Profilfläche eine Anzahl als Sammelbereiche dienende axialsymmetrische Vertiefungen 21 ausgebildet sind. Am in 12 rechten Ende der Dampf erzeugenden Einheit 19 geht die Profilfläche in einen kreiszylinderförmigen Abschnitt 22 über. Um den rotationssymmetrischen Körper 20 ist konzentrisch eine durch Schrägschraffur angedeutete konzentrische Heizeinrichtung 23 angeordnet.
  • Bei Rotation des rotationssymmetrischen Körpers 20 in der durch einen Pfeil angedeuteten Drehrichtung wird aus dem von links in Richtung des linken Pfeils zugeführten Kalk-Kaltwasser-Warmwasser-Gemisch beim Durchströmen des rotationssymmetrischen Körpers 20 der Kalk weitgehend ausgeschieden und sammelt sich in den Vertiefungen 21. Im rechten kreiszylindrischen Abschnitt 22 des rotationssymmetrischen Körpers 20 wird das weitgehend kalkfreie Warmwasser so aufgeheizt, dass am rechten Ende des rotationssymmetrischen Körpers 20 in der durch den rechten Pfeil angegebenen Richtung Dampf austritt.
  • Zum Aufwärmen von zugeführtem Kaltwasser durch Konvektionswärme im Garraum 2 und/oder durch zusätzliche Heizeinrichtungen in Form beispielsweise der Wärmestrahler 11, 11.1 und/oder 11.2, die jeweils Strahlungswärme direkt an die Randabschnitte 92, 92' der in Rotation versetzten Einheit 9, 9' abgeben, müssen verschiedene Parameter, wie das Aufnahmevolumen der Sammelbereiche 91, 91', die Leistung der zusätzlichen Heizeinrichtungen 11, 11.1 und 11.2 sowie die Menge des zugeführten Kaltwassers genau aufeinander abgestimmt bzw. entsprechend gesteuert werden. Hierzu ist ferner die in Rotation versetzte Einheit 9, 9' oder 9" so ausgeführt, dass sie voneinander getrennte Sammelbereiche 91, 91' aufweist, die durch einander gegenüberliegende bzw. regelmäßig entlang der Grundplatte 90, 90' der Einheiten 9, 9', 9" verteilte Bereiche gebildet sind.
  • Je nach der Verweildauer des zugeführten Wassers und/oder der Heizleistung und/oder auch der Menge an zugeführtem Wasser können zwei Grundanwendungen unterschieden werden, nämlich ein Wasserzerstäuben mit Vorwärmen des zu zerstäubenden Wassers und einer Kalkreduzierung in diesem Wasser und einem Wasserverdampfen mit einer Kalkseparation aus dem Dampf.
  • Für beide Anwendungsfälle können identische Einrichtungen verwendet werden, da nur durch unterschiedliche Steuerungsvorgänge die jeweils gewünschte Funktion ausgeübt werden kann. So ist beispielsweise das Zerstäuben von Wasser nicht nur während des Garprozesses von Bedeutung, sondern es spielt auch eine wichtige Rolle bei der Garraum-Reinigung. Durch die Reduzierung des Kalkanteils im zerstäubten Wasser entfällt eine Nachbehandlung der Flächen durch säurehaltige Mittel. Bei dem erfindungsgemäß ausgelegten Dampf-Gargerät erfolgt eine Kalkentfernung aus den Sammelbereichen entweder während des Garprozesses durch Reduzieren der Drehzahl der in Rotation versetzten Einheit und gleichzeitigem Zuführen von Wasser beispielsweise über die Leitung 6 oder am Ende eines Garprozesses während der generell erforderlichen Garraumreinigung.
  • Der Einbau einer Einheit als Verdampfer mit autonomen Antrieb beispielsweise dem Antrieb 4.1 in 7b kann im Garraum 2 erfolgen; die Einheit kann jedoch auch außerhalb des Garraums 2 positioniert werden, wie in 7b dargestellt und anhand dieser Figur bereits ausgeführt ist. Hierbei kann die als Verdampfer eingesetzte Einheit mit dem Garraum 2 über eine in 7b nicht dargestellte Verbindungsleitung kommunizieren.
  • 1
    Gar-/Backraum-Mantel (ohne Tür)
    2
    Gar-/Backraum
    3
    Schutzgitter für das Lüfterrad
    31
    Schutzgitter für den Verdampfer
    4
    Antrieb des Lüfterrads
    4.1
    Antrieb der rotierenden Einheit
    5
    Antriebswelle des Lüfterrads
    6
    Wasserzuleitung
    6.1
    Wasseraustrittsöffnung
    7,7'
    Lüfterrad
    71,71'
    Schaufeln des Lüfterrads
    8
    Elektro- oder Gasheizung
    9,9',9",9'''
    in Rotation versetzbare Einheit
    90,90',90'''
    Grundplatte
    91,91'
    Sammelbereiche
    92,92'
    Randabschnitte
    92"
    konzentrischer Randabschnitt
    93
    Vertiefung in 92
    94
    Randbereich von 92
    95
    Trennwand
    96
    Schaufel in Einheit 9'''
    10
    Wärmespeicher
    11
    Wärmestrahler außen
    11.1
    Wärmestrahler konzentrisch
    11.2
    Wärmestrahler innen
    12
    Warmwasser-/Dampf-Gemisch
    12'
    Dampf
    13
    Drehrichtung des Lüfterrads
    14
    Rotationsachse
    15
    Kalkpartikel
    16
    Kaltwasser
    17
    Warmwasser
    18
    Zentrifugalkraft-Vektor
    19
    Dampf erzeugende Einheit
    20
    rotationssymmetrischer Körper
    21
    Vertiefungen
    22
    kreiszylindrische Abschnitte
    23
    Heizeinrichtung

Claims (12)

  1. Dampf-Gargerät, Backgerät und Mikrowellengerät zur thermischen Zubereitung von Nahrungsmitteln in einem geschlossenen Raum (2), mit mindestens einer Wasser-Zuführleitung (6) mit mindestens einer Wasseraustrittsöffnung (6.1), einer Heizung und einem Lüfterrad (7) mit Antrieb (4), gekennzeichnet durch eine um eine Rotationsachse (14) in Rotation versetzbare Einheit (9, 9'), bestehend aus einer senkrecht zur Rotationsachse (14) angeordneten, im wesentlichen ebenen Grundplatte (90, 90') und mindestens zwei im Außenbereich der Grundplatte (90, 90') ausgebildeten Sammelbereichen (91, 91') und/oder mindestens zwei voneinander getrennten, im Außenbereich der Grundplatte (90, 90') ausgebildeten Sammelbereichen (91, 91') zum Zerstäuben und/oder zum Verdampfen von über die Wasserleitung (6) zugeführtem und mittels der Heizung (8, 11, 11.1) entsprechend erwärmtem Wasser.
  2. Dampf-Gargerät, Backgerät und Mikrowellengerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens zwei Sammelbereiche (91, 91') im Außenbereich der Grundplatte (90, 90') unter rechtem Winkel (90°) oder unter spitzem Winkel (< 90°) zur Grundplatte (90, 90') der Einheit (9, 9') ausgebildete Randabschnitte (92, 92') aufweisen.
  3. Dampf-Gargerät, Backgerät und Mikrowellengerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die etwa unter rechtem Winkel zur Grundplatte (90) der Einheit (9) ausgebildeten Randabschnitte (92) jeweils eine Profilfläche mit mindestens einer im Bereich oder gegenüber einer Wasseraustrittsöffnung (6.1') der Wasserleitung (6) ausgebildeten, als Sammelbereich dienenden Vertiefung (93) und einen bezogen auf die Rotationsachse (14) nach außen weisenden, offenen Randabschnitt (94) aufweisen.
  4. Dampf-Gargerät, Backgerät und Mikrowellengerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Grundplatte (90; 90') der Einheit (9; 9') kreisförmig, dreieckig, rechteckig oder vieleckig oder ein aus gleich großen Elementen zusammengesetztes, geschlossenes oder nicht geschlossenes Teil ist.
  5. Dampf-Gargerät, Backgerät und Mikrowellengerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine äußere Energiequelle (11) zum Heizen der Grundplatte (90; 90') durch Wärmekonvektion und innerhalb und/oder außerhalb der mindestens zwei Sammelbereiche (91; 91') vorgesehene Heizquellen (11.1; 11.2).
  6. Dampf-Gargerät, Backgerät und Mikrowellengerät nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine der Heizquellen eine bezüglich der Rotationsachse (14) konzentrisch angeordnete Heizquelle (11.1) ist.
  7. Dampf-Gargerät, Backgerät und Mikrowellengerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Außenseite eines den Gar-/Backraum (2) umschließenden Mantels (1) im Bereich der Grundplatte (90; 90') einer Einheit (9; 9") ein Wärmestrahler (11) vorgesehen ist, durch dessen Strahlungswärme eine an der Grundplatte (90; 90') vorgesehene als Wärmespeicher dienende Platte (10) erwärmt wird.
  8. Dampf-Gargerät, Backgerät und Mikrowellengerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Heizquellen (11; 11.1; 11.2; 23) als Infrarot- oder Mikrowellen-Strahler ausgebildet sind.
  9. Dampf-Gargerät, Backgerät und Mikrowellengerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Einheit (9; 9') mittels des Lüfterradantriebs (4) angetrieben ist.
  10. Dampf-Gargerät, Backgerät und Mikrowellengerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass für die Einheit (9; 9') ein separater Antrieb (4.1) vorgesehen ist.
  11. Dampf-Gargerät, Backgerät und Mikrowellengerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die um die Rotationsachse (14) in Rotation versetzbare, als Verdampfer verwendete Einheit (9') außerhalb des Garraums (2) angeordnet ist, und dass für die Einheit (9') eine gesonderte Antriebseinheit (4.1) sowie eine zusätzliche Verbindungsleitung zum Weiterleiten des erzeugten Dampfes in den Garraum (2) vorgesehen sind.
  12. Dampf-Gargerät, Backgerät und Mikrowellengerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als Verdampfer ein zur Rotationsachse (14) rotationssymmetrischer Körper (20) vorgesehen ist, dessen Profilfläche einen ersten Abschnitt mit einer Anzahl rotationssymmetrischer, als Sammelbereiche dienender Vertiefungen (21) und daran anschließend einen zweiten zur Rotationsachse (14) konzentrischen, kreiszylindrischen Abschnitt (22) aufweist, und dass um den rotationssymmetrischen Körper (20) konzentrisch eine Heizeinrichtung (23) vorgesehen ist.
DE20320174U 2003-12-31 2003-12-31 Dampf-Gargerät, Backgerät und Mikrowellengerät Expired - Lifetime DE20320174U1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20320174U DE20320174U1 (de) 2003-12-31 2003-12-31 Dampf-Gargerät, Backgerät und Mikrowellengerät
DE102004063804A DE102004063804A1 (de) 2003-12-31 2004-12-30 Dampf-Gargerät, Backgerät und Mikrowellengerät

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20320174U DE20320174U1 (de) 2003-12-31 2003-12-31 Dampf-Gargerät, Backgerät und Mikrowellengerät

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE20320174U1 true DE20320174U1 (de) 2005-05-04

Family

ID=34559852

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE20320174U Expired - Lifetime DE20320174U1 (de) 2003-12-31 2003-12-31 Dampf-Gargerät, Backgerät und Mikrowellengerät

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE20320174U1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2933767A1 (fr) * 2008-07-11 2010-01-15 Fagorbrandt Sas Four de cuisson comprenant un moyen de ventilation de l'enceinte de cuisson cooperant avec au moins un moyen de chauffage
FR2933768A1 (fr) * 2008-07-11 2010-01-15 Fagorbrandt Sas Four de cuisson a la vapeur comprenant un moyen de diffusion d'eau
IT201700002704A1 (it) * 2017-01-12 2018-07-12 Tecnoeka S R L Forno per la cottura di alimenti

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2599280A1 (fr) * 1986-05-28 1987-12-04 Ameliorair Sa Pulverisateur de liquide.
DE4013595A1 (de) * 1990-04-27 1991-10-31 Eloma Gmbh Dampf-gargeraet
EP0244538B1 (de) * 1986-05-09 1992-04-15 Eloma GmbH Bedarfsartikel zur Gemeinschaftsverpflegung Kombination von Konvektion und Dampfofen
EP0530477A1 (de) * 1991-07-26 1993-03-10 ELOMA GmbH BEDARFSARTIKEL ZUR GEMEINSCHAFTSVERPFLEGUNG Dampf-Gargerät
DE10347161A1 (de) * 2003-10-02 2004-09-02 Wiesheu Gmbh Vorrichtung zur thermischen Behandlung von Lebensmitteln

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0244538B1 (de) * 1986-05-09 1992-04-15 Eloma GmbH Bedarfsartikel zur Gemeinschaftsverpflegung Kombination von Konvektion und Dampfofen
FR2599280A1 (fr) * 1986-05-28 1987-12-04 Ameliorair Sa Pulverisateur de liquide.
DE4013595A1 (de) * 1990-04-27 1991-10-31 Eloma Gmbh Dampf-gargeraet
EP0530477A1 (de) * 1991-07-26 1993-03-10 ELOMA GmbH BEDARFSARTIKEL ZUR GEMEINSCHAFTSVERPFLEGUNG Dampf-Gargerät
DE10347161A1 (de) * 2003-10-02 2004-09-02 Wiesheu Gmbh Vorrichtung zur thermischen Behandlung von Lebensmitteln

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2933767A1 (fr) * 2008-07-11 2010-01-15 Fagorbrandt Sas Four de cuisson comprenant un moyen de ventilation de l'enceinte de cuisson cooperant avec au moins un moyen de chauffage
FR2933768A1 (fr) * 2008-07-11 2010-01-15 Fagorbrandt Sas Four de cuisson a la vapeur comprenant un moyen de diffusion d'eau
IT201700002704A1 (it) * 2017-01-12 2018-07-12 Tecnoeka S R L Forno per la cottura di alimenti
EP3348915A1 (de) * 2017-01-12 2018-07-18 Tecnoeka S.R.L. Ofen zum kochen von lebensmitteln

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60018118T2 (de) Kombinierter ofen mit dreistufigem wasserzerstäuber
EP0233535B1 (de) Gerät zum Garen von Nahrungsmitteln und Verfahren zum Betrieb des Gerätes
EP1016832B1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Zubereitung von Speisen.
EP0597907B1 (de) Gargerät für stückiges gargut
AT506970A4 (de) Reinigungssystem für einen ofen
DE3216544A1 (de) Hochfrequenzheizgeraet
DE20320174U1 (de) Dampf-Gargerät, Backgerät und Mikrowellengerät
EP1010384B1 (de) Gargerät und Verfahren zur Wärmebehandlung eines Gargutes mit Dampf
DE102006056063A1 (de) Backofen und Betriebsverfahren für einen Backofen
DE102004063804A1 (de) Dampf-Gargerät, Backgerät und Mikrowellengerät
EP0283435A1 (de) Brenner
EP0894460B1 (de) Dampfgarofen
DE2721921C3 (de) Gas-Kocheinrichtung mit einer gasdichten Abdeckplatte
EP1608304B1 (de) Verfahren zum betrieb einer warm- oder heissluftkabine sowie warmluftkabine zur durchführung des verfahrens
EP0687434B1 (de) Backofen zum Dampfgaren
EP1915571A1 (de) Brennvorrichtung
EP1267681A1 (de) Vorrichtung zum kochen von eiern ohne schale
EP1176368B1 (de) Backofen
WO2009012793A1 (de) Grillvorrichtung mit einem grillrost und verfahren zum grillen von grillgut
DE10104212C2 (de) Saunaofen
DE3128915C2 (de) Vorrichtung zur Vorwärmung des Saugrohres einer fremdgezündeten gemischansaugenden Brennkraftmaschine
DE10362000B4 (de) Vorrichtung zum Grillen von Speisen
WO2023126099A1 (de) Gargerät mit verdampfer und verfahren zum betreiben desselben
DE102006039293B4 (de) Umweltfreundliches Grilldampfgerät
DE3245128A1 (de) Mit einer pyrolyse-reinigung ausgestatteter elektrischer backofen fuer den haushalt

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R207 Utility model specification

Effective date: 20050609

R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 20070703