DE203196C - - Google Patents

Info

Publication number
DE203196C
DE203196C DENDAT203196D DE203196DA DE203196C DE 203196 C DE203196 C DE 203196C DE NDAT203196 D DENDAT203196 D DE NDAT203196D DE 203196D A DE203196D A DE 203196DA DE 203196 C DE203196 C DE 203196C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
teeth
wheel
soft
gear
tooth
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT203196D
Other languages
English (en)
Publication of DE203196C publication Critical patent/DE203196C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H55/00Elements with teeth or friction surfaces for conveying motion; Worms, pulleys or sheaves for gearing mechanisms
    • F16H55/02Toothed members; Worms
    • F16H55/10Constructively simple tooth shapes, e.g. shaped as pins, as balls
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H1/00Toothed gearings for conveying rotary motion
    • F16H1/02Toothed gearings for conveying rotary motion without gears having orbital motion
    • F16H1/24Toothed gearings for conveying rotary motion without gears having orbital motion involving gears essentially having intermeshing elements other than involute or cycloidal teeth

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Gears, Cams (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
Ja 203196 KLASSE 47Λ. GRUPPE
CARL JOST in BOMBAY.
Zahnradgetriebe. Patentiert im Deutschen Reiche vom 28. Juni 1906 ab.
In vielen Fällen ist es erwünscht, bei Zahnradvorgelegen einen vollkommen geräuschlosen Gang zu erzielen. Das ist aber oft recht schwierig, vor allem bei schnell laufenden Getrieben, da hier selbst Räder aus schalldämpfendem Stoff, wie z. B. Rohhaut, infolge der heftigen Schwingungen tönen. Aus noch weicheren Stoffen konnte man aber die Räder in der üblichen Weise nicht herstellen, da
ίο dann die Zähne nicht mehr fest genug waren, um Kraft übertragen zu können, sie würden sich umgebogen haben.
Man hat zwar versucht, feste Zähne, z. B. eiserne, mit einem Überzüge aus nachgiebigem Stoffe zu versehen, aber in diesem Falle wird dieser Überzug zwischen den harten Unterlagen bald durch Reibung vernichtet werden, und wenn dann die harten Teile aufeinander arbeiten, haben sie viel Spiel und werden um so mehr Geräusch verursachen. Wie oben gesagt ist, war es bisher unmöglich, Zahnräder aus sehr weichem Stoffe herzustellen,. da sie sich sonst umgebogen hätten. Dies kam daher, daß man an eine gewisse Teilung gebunden war, denn die Eingriffsdauer der Zähne, d. i. das Verhältnis des Eingriffbogens zur Teilung muß immer größer als 1 sein, da sonst die Zähne nicht mehr fassen können.
Die vorliegende Erfindung besteht darin, daß die Zahnteilung von der Eingriffsdauer unabhängig gemacht ist, so daß nun beliebig breite Zähne angebracht werden können, die es ermöglichen, sehr weiche Stoffe, wie z. B. Weichgummi, anzuwenden, ohne daß zu befürchten wäre, daß sich die Zähne umbiegen 40
45
und aneinander vorbeigleiten würden. Es genügt natürlich vollkommen, um das Entstehen eines Geräusches zu verhüten, wenn ein Rad eines Räderpaares aus nichttönendem Stoffe hergestellt wird. Das andere Rad wird daher aus Eisen o. dgl. hergestellt. Dessen Zähne brauchen natürlich nur dieselbe Stärke wie bei anderen Rädern zu haben, so daß der übrige Teil der Teilung der Zahnstärke des weichen Rades zugute kommt. '
Ferner sind zur Erhöhung der Festigkeit am weichen Rade nicht richtige Zähne, sondern Löcher angebracht, in die die Zähne des Gegenrades eingreifen, am weichen Rade sind demnach die Zähne gewissermaßen durch Seitenscheiben verbunden, was ja bekanntlich die Festigkeit der Zähne erhöht. Daß die Zahnteilung von der Eingriffsdauer unabhängig ist, ist dadurch erreicht worden, daß mehrere Zahnkränze nebeneinander angebracht worden sind, deren jeder um denjenigen Bruchteil der Teilung gegen den vorhergehenden in der Drehrichtung versetzt ist, als Zahnkränze nebeneinander liegen.
Von der Seite gesehen sieht daher das Zahnrad wie ein gewöhnliches Zahnrad' aus.
Auf der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wiedergegeben. · .
Das kleinere, aus festem Stoffe hergestellte Rad besteht hier aus drei zusammengesetzten Rädern mit je sieben Zähnen, deren Zähne in solcher Weise nebeneinander versetzt sind, daß es in der Vorderansicht als ein in der gewöhnlichen Form geschnittenes Rad mit 21 Zähnen erscheint. Das größere Rad, das
aus nachgiebigem Stoffe besteht, enthält Vertiefungen in den den Zähnen des Zahnrades χ entsprechenden Ebenen und in der gleichen Versetzung für den Eingriff des Rades x. Durch seitliche Versetzung der Zähne und der Vertiefungen in den Rädern wird erreicht, daß der Abstand zwischen den Zähnen und Zahnvertiefungen zwischen zwei Zähnen ein beliebig großer sein kann, der von der Anzahl der Zahnebenen abhängig ist.
Infolge dieser Verteilung der Zahnvertiefungen wird verhindert, daß eine zu starke Verschiebung des weichen Stoffes beim Zahneingriff stattfindet und unrichtiges Kämmen eintritt.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Zahnradgetriebe, dadurch gekennzeichnet, daß das eine aus weichem, nachgiebigem Stoffe gefertigte Rad mit mehreren versetzt gegeneinander angeordneten Reihen von Zahnlücken versehen ist, in welche die in gleicher Weise versetzten Zahnreihen des anderen Zahnrades eingreifen, das aus härterem, zur Kraftübertragung geeignetem Stoffe besteht.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT203196D Active DE203196C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE203196C true DE203196C (de)

Family

ID=465622

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT203196D Active DE203196C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE203196C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2780007A (en) * 1954-10-12 1957-02-05 Illinois Tool Works Master gear
EP3540266A1 (de) * 2018-03-16 2019-09-18 Roto Frank Fenster- und Türtechnologie GmbH Zahnrad sowie zahnelement für ein zahnelementgetriebe sowie entsprechendes zahnelementgetriebe

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2780007A (en) * 1954-10-12 1957-02-05 Illinois Tool Works Master gear
EP3540266A1 (de) * 2018-03-16 2019-09-18 Roto Frank Fenster- und Türtechnologie GmbH Zahnrad sowie zahnelement für ein zahnelementgetriebe sowie entsprechendes zahnelementgetriebe
WO2019175155A1 (de) * 2018-03-16 2019-09-19 Roto Frank Fenster- und Türtechnologie GmbH Zahnrad sowie zahnelement für ein zahnelementgetriebe sowie entsprechendes zahnelementgetriebe

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2821039C2 (de)
DE2616765A1 (de) W-n zahnrad mit einem einfachflankigen oder doppelflankigen zahnprofil
DE102006012868B4 (de) Verdrängerpumpe
DE1650737B1 (de) Selbstsperrendes ausgleichsgetriebe mit stirnraedern
DE2408627A1 (de) Kupplung und getriebe fuer antriebsorgane, wie synchronmotore oder dergleichen
DE427881C (de) Einrichtung zur Verhuetung des toten Ganges an Zahnraedergetrieben
DE2545681C2 (de) Planetengetriebe
DE203196C (de)
EP2044341B1 (de) Sicherungsmutter
DE102012106068B4 (de) Antriebssystem mit einer über einen Zahnkranz geführten Antriebskette
DE10347409B4 (de) Bremsbelagträgerplatte einer Fahrradscheibenbremse
DE102007038883B3 (de) Konstruktionsbaukasten
DE3047334A1 (de) Druckkammgetriebe
DE2056755C3 (de) Drehmoment-Sicherung für den Antrieb von Ventilen u.dgl
EP0026826A1 (de) Geräuscharmes Zahnradgetriebe und Formwerkzeug zum Herstellen von Stirnrädern hierfür
DE722022C (de) Geteilter Laengskeil
DE1273915B (de) Kettentriebrad
DE10392948B4 (de) Drehbarer Antrieb und Schaltmechanismus mit diesem drehbaren Antrieb
DE81141C (de)
DE904961C (de) Kupplung fuer Rohre, Pfaehle und aehnliche Elekmente
DE2005086A1 (de) Zahnrad, welches aus einer Zahnradnabe und einer Vielzahl von Zahnstücken zusammengesetzt ist
DE257582C (de)
DE1582393C3 (de) Rasenmäher mit Radantrieb und Klauenkupplung
DE3423273C1 (de) Verbindungsstück für zwei zu verspannende, verdickte Seilenden
DE639473C (de) Fliehkraftregler