DE20319611U1 - Sportgerät mit Massagefunktion - Google Patents

Sportgerät mit Massagefunktion Download PDF

Info

Publication number
DE20319611U1
DE20319611U1 DE20319611U DE20319611U DE20319611U1 DE 20319611 U1 DE20319611 U1 DE 20319611U1 DE 20319611 U DE20319611 U DE 20319611U DE 20319611 U DE20319611 U DE 20319611U DE 20319611 U1 DE20319611 U1 DE 20319611U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
movement
massager
rod
frame
main part
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE20319611U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lee Chin Tsun Yung Kang
Original Assignee
Lee Chin Tsun Yung Kang
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lee Chin Tsun Yung Kang filed Critical Lee Chin Tsun Yung Kang
Priority to DE20319611U priority Critical patent/DE20319611U1/de
Priority to GB0329527A priority patent/GB2409177A/en
Publication of DE20319611U1 publication Critical patent/DE20319611U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B23/00Exercising apparatus specially adapted for particular parts of the body
    • A63B23/02Exercising apparatus specially adapted for particular parts of the body for the abdomen, the spinal column or the torso muscles related to shoulders (e.g. chest muscles)
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H15/00Massage by means of rollers, balls, e.g. inflatable, chains, or roller chains
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B21/00Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
    • A63B21/15Arrangements for force transmissions
    • A63B21/159Using levers for transmitting forces
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B21/00Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
    • A63B21/40Interfaces with the user related to strength training; Details thereof
    • A63B21/4041Interfaces with the user related to strength training; Details thereof characterised by the movements of the interface
    • A63B21/4047Pivoting movement
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B23/00Exercising apparatus specially adapted for particular parts of the body
    • A63B23/02Exercising apparatus specially adapted for particular parts of the body for the abdomen, the spinal column or the torso muscles related to shoulders (e.g. chest muscles)
    • A63B23/0205Abdomen
    • A63B23/0211Abdomen moving torso with immobilized lower limbs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H15/00Massage by means of rollers, balls, e.g. inflatable, chains, or roller chains
    • A61H2015/0007Massage by means of rollers, balls, e.g. inflatable, chains, or roller chains with balls or rollers rotating about their own axis
    • A61H2015/0042Balls or spheres
    • A61H2015/005Balls or spheres multiple on the same axis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2201/00Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
    • A61H2201/16Physical interface with patient
    • A61H2201/1657Movement of interface, i.e. force application means
    • A61H2201/1664Movement of interface, i.e. force application means linear
    • A61H2201/1669Movement of interface, i.e. force application means linear moving along the body in a reciprocating manner
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B21/00Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
    • A63B21/02Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices using resilient force-resisters
    • A63B21/023Wound springs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B21/00Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
    • A63B21/02Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices using resilient force-resisters
    • A63B21/04Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices using resilient force-resisters attached to static foundation, e.g. a user
    • A63B21/0407Anchored at two end points, e.g. installed within an apparatus
    • A63B21/0421Anchored at two end points, e.g. installed within an apparatus the ends moving relatively by a pivoting arrangement
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B21/00Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
    • A63B21/02Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices using resilient force-resisters
    • A63B21/055Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices using resilient force-resisters extension element type
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B21/00Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
    • A63B21/02Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices using resilient force-resisters
    • A63B21/055Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices using resilient force-resisters extension element type
    • A63B21/0552Elastic ropes or bands
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B2208/00Characteristics or parameters related to the user or player
    • A63B2208/02Characteristics or parameters related to the user or player posture
    • A63B2208/0228Sitting on the buttocks
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B2208/00Characteristics or parameters related to the user or player
    • A63B2208/02Characteristics or parameters related to the user or player posture
    • A63B2208/0242Lying down
    • A63B2208/0252Lying down supine

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • Neurology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Pain & Pain Management (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Rehabilitation Therapy (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Rehabilitation Tools (AREA)
  • Massaging Devices (AREA)
  • Percussion Or Vibration Massage (AREA)

Abstract

Eine Struktur eines Sportgerätes mit Massagefunktion, die hauptsächlich aus einem Sportgeräthauptteil, einer Bewegungseinrichtung und einem Massiergerät besteht, ist dadurch gekennzeichnet: der Hauptteil ist mit einem Rückenlehne versehen, auf der man auf dem Rücken liegen kann. Die Rückenlehne ist mit einer Nutbohrung für den Einbau des Massiergerät versehen; die Bewegungseinrichtung kann das Massiergerät bewegen, sich mit der Rüchkenlehne des Hauptteils homolog vor- und rückwärts zu bewegen; das Massiergerät ist mit einem Massierrad und einer Achsstange versehen, und das Massierrad ist mit der Achsstange zu verbinden und auf der Rückenlehne einzubauen. Das Massiergerät und die Bewegungseinrichtung lassen sich verbinden und wirken gemeinsam, dadurch kann die Achsstange des Massiergerätes bei der Bewegung der Bewegungseinrichtung gemacht werden, sich entlang der Nutbohrung vor- und rückwärts zu bewegen, und dann kann man mit diesem Sportgerät nicht nur Sport treiben, sondern auch sich massieren lassen.

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich allgemein auf ein Sportgerät mit Massagefunktion und insbesondere auf ein, auf dem man auf dem Rücken liegt und seinen Rücken beim Sportteiben gleichzeitig massieren lässt, so dass man sich dabei sehr viel angenehm fühlen kann.
  • In der modernen Gesellschaft stehen den Menschen viele Sorten Sportgeräte für ihr Sporttreiben zur Verfügung. In der Hinsicht auf das Sitz-aufs-Sport gibt es zur Zeit viele Sorten Sportgeräte. Die 14 zeigt also eine der herkömmlichen Strukturen der Sitz-aufs-Sportgeräte, die dadurch gekennzeichnet ist, das der Hauptteil (1) mit einer Lehnstange (11) und einem Untersatz (12) versehen ist. Der Hauptteil (1) ist in der Nähe von dem Boden und der Spitze jeweils mit einer querlaufenden Stange, an der die Fussknöcheln und die Kniengelenke lehnen können; die Lehnstange (11) ist schräglaufend und auf ihrer oberen Seite mit einem Untersatz (12) versehen, damit man seine Fussknöcheln und Knien an der vorderen Stange lehnen kann und auf dem Untersatz (12) auf dem Rücken liegen und das Sitz-aufs-Sport treiben kann.
  • Die obenerwähnte Struktur hat jedoch auch folgende Nachteile: der Verwender kann zwar auf dem Untersatz (12) liegen und das Sitz-aufs-Sport treiben, kann er sich aber nicht massieren lassen. Deshalb ist diese Struktur im Gebrachu nicht praktisch und perfekt.
  • Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die Nachteile der obenerwähnten herkömmlichen Struktur zu beseitigen und eine neue Sorte Sitz-aufs-Sportgerät zu schaffen, mit dem man beim Sporttreiben auch sich massieren lassen kann.
  • Die Struktur der Ausführungsform der vorligenden Erfindung besteht hauptsächlich aus einem Sportgeräthauptteil, einer Bewegungseinrichtung und einem Massiergerät. Der Hauptteil ist mit einem Rückenlehne versehen, auf der man auf dem Rücken liegen kann. Die Rückenlehne ist mit einer Nutbohrung für den Einbau des Massiergerät versehen; die Bewegungseinrichtung kann das Massiergerät bewegen, sich mit der Rüchkenlehne des Hauptteils homolog vor- und rückwärts zu bewegen; das Massiergerät ist mit einem Massierrad und einer Achsstange versehen, und das Massierrad ist mit der Achsstange zu verbinden und auf dem Rückenlehne einzubauen. Das Massiergerät und die Bewegungseinrichtung lassen sich verbinden und wirken gemeinsam; dadurch kann die Achsstange des Massiergerätes bei der Bewegung der Bewegungseinrichtung gemacht werden, sich entlang der Nutbohrung vor- und rückwärts zu bewegen, und dann kann man mit diesem Sportgerät nicht nur Sport treiben, sondern auch sich massieren lassen.
  • Diese Aufgabe werden wie obenerwähnt erfindungsgemäss gelöst durch ein neue Struktur, die die im Anspruch angebenen Merkmale besitzt.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung werden deutlich beim Lesen der folgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen, die auf die beigefügten Zeichnungen Bezug nimmt; es zeigen:
  • 1 eine perspektivische Explosionsansicht der 1. Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • 2 eine schematische Zusammenfügungsdarstellung der 1. Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • 3 eine Schemadarstellung der 1. Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, die zeigt, wie man die Struktur bedient;
  • 4 eine weitere Schmemadarstellung der 1. Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, die zeigt, wie man die Struktur bedient;
  • 5 eine perspektivische Explosionsansicht der 2. Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • 6 eine schematische Zusammenfügungsdarstellung der 2. Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • 7 eine schematische Darstellung der 2. Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, die zeigt, wie man die Struktur bedient;
  • 8 eine weitere schematische Darstellung der 2. Ausführungsform der voliegenden Erfindung, die zeigt, wie man die Struktur bedient;
  • 9 auch eine schematische Darstellung der 2. Ausführungsform der voliegenden Erfindung, die zeigt, wie man die Struktur bedient;
  • 10 eine perspktivische Explosionsansicht der 3. Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • 11 eine schematische Zusammensetzungsdarstellung der 3. Ausführungsform der vorliegnden Erfindung;
  • 12 eine schematische Darstellung der 3. Ausführungsform der vorligenden Erfindung, die zeigt, wie man die Struktur bedient;
  • 13 eine weitere schematische Darstellung der 3. Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, die zeigt, wie man die Struktur bedient;
  • 14 eine schematische Darstellung, die die Struktur eines herkömmlichen Produktes zeigt.
  • Wie in den 1 und 2 gezeigt, umfasst die Struktur der 1. Ausführungsform der vorliegenden Erfindung hauptsächlich einen Hauptteil (1), eine Bewegungseinrichtung (2) und ein Massiergerät (3). Die Füsse des Menschen können die Vorderseite des Hauptteils (1) haken, und der Hauptteil (1) ist in der Mitte mit einer Rückenlehne (11) versehen, die mit einer Lehnstange (12) und einem Untersatz (13) versehen ist. Die Lehnstange (12) ist mit einem Verbindungsteil (121) für ihre Verbindung mit der Bewegungseinrichtung (2) und in der Position, die homolog zum Rücken des Menschen ist, mit eiener Nutbohrung (122) für die Vor- und Rückwärtsbewegungen des Massiergerätes versehen; der Untersatz (13) ist mit einem Konkavteil (131) versehen, wo das Massierrad (31) des nachher zu erwähnenden Massiergerätes funtionieren kann; Die Bewegungseinrichtung (2) besteht aus einem Bewegungsgestell (21) und einer Kurbelstange (22). Das Bewegungsgestell (21) ist mit einem Querstange (211) versehen, die mit ein paar Handgriffen (212) versehen ist, damit man sie greifen kann; die Querstange (211) verfügt über noch eine Bewegungsstange (213), die an beiden Enden jeweils mit einem Loch (214) und (215) ist. Durch das Loch (214) geht ein Verbindungselement durch und verbindet die Bewegungsstange (213) und den Verbindungsteil (121) des Hauptteils (1); die Kurbelsstange (22) ist an beiden Enden jeweils mit einem Loch (221) und (222) versehen und lässt sich durch Verbindungselement mit der Bewegungsstange (213) und der Achsstange (32) des nachher zu erwähnenden Massiergerätes verbinden;
  • Das Massiergerät umfasst ein Massierrad (31) und eine Achsstange (32). Das Massierrad (31) ist mit den beiden Enden der Achsstange (32) verbunden und ist an den beiden Seiten der Lehnstange (12) des Hauptteils (1) eingebaut; die Achsstange (32) geht durch die Nutbohrung (122) des Hauptteils (1) durch und ist mit einem Rad (321) versehen.
  • Wie in den 3 und 4 gezeigt, liegt man bei der Verwendung der Struktur dieser Ausführungsform auf dem Rücken auf der Rückenlehne (11) und treibt das Sitz-aufs-Sport. Dabei kann man auch die Handgriffe (212) der Bewegungseinrichtung (2) greifen, damit das Bewegungsgestell (21) der Bewegungseinrichtung (2) mit dem Haupteil (1) mitdrehen und man auch Händebeweungen machen kann. Dabei bewegt die Bewegungsstange (213) die Achsstange (32) des Massiergerätes (3), sich entlang der Nutbohrung (122) vor- und rückwärts zu bewegen, damit sich das Massierrad (31) homolog gegen Rücken ober- und unterwärts bewegt, um einen zu massieren. Daraus kann man ersehen, dass mit dieser Struktur kann man nicht nur Sitz-aufs-Sport treiben, sondern auch sich massieren lassen.
  • Wie in den 5 und 6 gezeigt, besteht die Struktur der 2. Ausführungsform der vorliegenden Erfindung hauptsächlich aus einem Hauptteil (4), einer Bewegungseinrichtung (5) und einem Massiergerät (6). Der Hauptteil (4) besitzt ein Stützgestell (41) und ein Rückengestell (42). Und das Rückengestell (42) ist mit einer Rückenlehne (421) versehen, die mit dem Stützgestell (41) verbunden ist und auf der man auf dem Rücken liegen kann; das Rückengestell (42) ist durch eine Feder (43) mit dem Stützgestell (41) verbunden und mit eienem Verbindungsteil (422) für die Verbindung mit der Bewegungseinrichtung (5) und einer Nutbohrung (423) für die Bewegung des Massiergerätes (6) versehen;
  • Die Bewegungseinrichtung (5) umfasst ein Bewegungsgestell (51) und eine Kurbelstange (52). Das Bewegungsgestell (51) verfügt über eine Querstange (511), die an beiden Seiten jeweils mit einem Handgriff (512), den man greifen kann, und mit einer Bewegungsstange (513) versehen ist. Die Bewegungsstange (513) ist an beiden Enden jeweils mit einem Loch (514) und (515) versehen. Das Loch (514) lässt sich einen Verbindungsteil durchgehen und ist mit dem Verbindungsteil (422) des Hauptteils (4) zu verbinden; die Kurbelstange (52) ist an beiden Enden jeweils mit einem Loch (521) und (522) versehen und lässt sich durch Verbindungsteil mit der Bewegungsstange (513) sowie der Achsstange (62) des Massiergerätes (6) verbinden;
  • Das Massiergerät (6) verfügt über ein Massierrad (61) und eine Achsstange (62). Das Massierrad (61) ist mit den beiden Enden der Achsstange (62) zu verbinden und befindet sich an beiden Seiten des Rückengestells (42) des Hauptteils (4); die Achsstange (62) geht durch die Nutbohrung (423) des Rückengestells (42) vom Hauptteil (4) und ist mit einem Rad (621) versehen.
  • Wie in den 7, 8 und 9 gezeigt, bei der Verwendung der Struktur dieser Ausführungform kann man auf dem Stützgestell (41) des Hauptteils (4) sitzen und seinen Rücken gegen das Rückengestell (42) lehnen lassen. Und dann kann man das Sitz-aufs-Sport treiben, indem man das Rückengestell (42) mit dem Stützgestell (41) homolog schwingen macht. Wenn das Rückengestell (42) nach hinten neigt, kann es die Feder (43) länger ziehen. Durch die Federkraft der Feder (43) kann das Rückengestell (42) wieder zu ihrer eigenen Position zurückkommen. Dabei kann man die Handgriffe (512) greifen und das Bewegungsgestell (51) mit dem Rückengestell (42) homolog mitschwingen machen. Dadurch kann man auch Handbewegungen machen. Gleichzeitig bewegt die Bewegungsstange (513) die Achsstange (62) des Massiergerätes (6), sich entlang der Nutbohrung (423) vor- und rückwärts zu bewegen, damit das Massierrad (61) auf dem Rücken des Menschen homolog ober- und unterwärts bewegt und den Rücken massiert. Dadurch kann man sich bei dem Sporttreiben auch massieren lassen.
  • Wie in den 10 und 11 gezeigt, besitzt die 3. Ausführungsform der vorliegenden Erfindung einen Hauptteil (7), eine Bewegungseinrichtung (8) und ein Massiergerät (9). Der Hauptteil (7) verfügt über ein Stützgestell (71) und ein Rückengestell (72) und ist an dem hinteren Teil mit einem Verbindungsteil (73) für seine Verbindung mit der Bewegungseinrichtung (8) versehen; das Rückengestell (72) ist mit einer Rücklehne (721) versehen und mit dem Stützgestell (71) knotenweise zu verbinden und noch durch Feder (74) mit dem Stützgestell (71) zu verbinden; das Rückengestell (72) ist mit einer Nutbohrung (722) versehen, entlang der das Massiergerät sich bewegen kann;
  • Die Bewegungseinrichtung (8) ist mit einer Kurbelstange (81), die an beiden Enden jeweils mit einem Loch (811) und (812) versehen und durch Verbindungselementen jeweils mit dem Verbindungsteil (73) des Hauptteils (7) und der Achsstange (92) des Massiergeräts (9) knotenweise zu verbinden;
  • Das Massiergerät (9) umfasst ein Massierrad (91) und eine Achsstange (92). Das Massierrad (91) ist mit den beiden Enden der Achsstange (92) zu verbinden und an beiden Seiten des Rückengestells (72) des Hauptteils (7) eingebaut; die Achsstange (92) geht durch die Nutbohrung (722) des Rückengestells (72) des Hauptteils (7) durch und ist mit einem Rad (921) versehen.
  • Wie in den 12 und 13 gezeigt, bei der Verwendung dieser Ausführungsform kann man auf dem Stützgestell (71) des Hauptteils (7) sitzen und seinen Rücken gegen das Rückengestell (72) lehnen lassen und das Rückengestell (72) mit dem Stützgestell (71) homolog schwingen machen, um das Sitz-aufs-Sport zu treiben. Wenn das Rückengestell (72) nach hinten neigt, zieht es die Feder (74) länger und dann durch die Federkraft wieder zu seiner eigenen Position zurückkommen. Und wenn das Rückengestell (72) nach oben richtet, befindet sich das Massierrad (91) an dem Unterteil des Rückens des Menschen; und wenn das Rückengestell (72) nach hinten neigt, wird die Achsstange (92) des Massiergerätes (9) durch die Kurbelstange (81) der Bewegungseinrichtung (8) bewegt, sich entlang der Nutbohrung (722) homolog zum oberen Teil des Rückens zu bewegen. Und wenn das Rückgestell (72) wiederholend nach hinten und nach vorn neigen gemacht wird, werden die Bewegungseinrichtung (8) und das Massiergerät (9) gemacht, sich zu bewegen, so dass sich das Massierrad (91) auf dem Rücken des Menschen ober- und unterwärts bewegen und ihn massieren kann. Dadurch kann man sich beim Sportteiben auch massieren lassen.
  • Zusammenfassend sind die Strukturen der obenerwähnten Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung im Gebrauch viel besser geworden.

Claims (4)

  1. Eine Struktur eines Sportgerätes mit Massagefunktion, die hauptsächlich aus einem Sportgeräthauptteil, einer Bewegungseinrichtung und einem Massiergerät besteht, ist dadurch gekennzeichnet: der Hauptteil ist mit einem Rückenlehne versehen, auf der man auf dem Rücken liegen kann. Die Rückenlehne ist mit einer Nutbohrung für den Einbau des Massiergerät versehen; die Bewegungseinrichtung kann das Massiergerät bewegen, sich mit der Rüchkenlehne des Hauptteils homolog vor- und rückwärts zu bewegen; das Massiergerät ist mit einem Massierrad und einer Achsstange versehen, und das Massierrad ist mit der Achsstange zu verbinden und auf der Rückenlehne einzubauen. Das Massiergerät und die Bewegungseinrichtung lassen sich verbinden und wirken gemeinsam, dadurch kann die Achsstange des Massiergerätes bei der Bewegung der Bewegungseinrichtung gemacht werden, sich entlang der Nutbohrung vor- und rückwärts zu bewegen, und dann kann man mit diesem Sportgerät nicht nur Sport treiben, sondern auch sich massieren lassen.
  2. Eine Struktur eines Sportgerätes mit Massagefunktion, wie im Schutzanspruch eins erklärt, ist dadurch gekennzeichnet: das Hauptteil ist mit einer Lehnstange und einem Untersatz versehen. Die Lehnestange ist mit einem Verbindungsteil für ihre Verbindung mit der Bewegungseinrichtung und in der Position, die homolog zum Rücken des Menschen ist, mit einer Nutbohrung für die Vor- und Rückwärtsbewegungen des Massiergerätes versehen; und der Untersatz ist mit einem Kokavteil versehen, wo das Massierrad des Massiergerätes funktionieren kann; die Bewegungseinrichtung besteht aus einem Bewegungsgestell und einer Kurbelstange. Das Bewegungsgestell besitzt eine Querstange, die an beiden Enden jeweils mit einem Handgriff und noch mit einer Bewegungsstange versehen ist; und die Bewegungsstange ist an beiden Enden jeweils mit eine Loch versehen und durch Verbindungselemente mit dem Hauptteil zu verbinden; die Kurbelstange ist an beiden Ende jeweils mit einem Loch versehen und jeweils durch Verbindungselemtent mit der Bewegungsstange und der Achsstange des Massiergerätes zu verbinden; das Massierrad des Massiergerätes ist mit den beiden Enden der Achsstange zu verbinden und an beiden Seiten der Lehnenstange des Hauptteils einzubauen; dadurch kann der Verwender die Handgriffen der Bewegungseinrichtung greifen und das Bewegungsgestell machen, mit dem Hauptteils homolog zu schwingen, dabei bekommt man auch Handbewegungen. Gleichzeitig treibt die Bewegungsstange die Achsstange des Massiergerätes, sich entlang der Nutbohrung vor- und rückwärts zu bewegen, damit das Massierrad den Rücken des Menschen massieren kann, indem es sich auf dem Rücken ober- und unterwärts wiederholend bewegt. Dadurch kann man mit dieser Sorte Struktur nicht nur Sitz-aufs-Sport treiben, sondern auch sich massieren lassen.
  3. Eine Struktur eines Sportgerätes mit Massagefunktion, wie im Schutzanspruch eins erklärt, ist dadurch gekennzeichnet: der Hauptteil besitzt ein Stützgestell und ein Rückengestell. Und das Rückengestell ist mit einer Rückenlehne versehen, die mit dem Stützgestell verbunden ist und auf der man auf dem Rücken liegen kann; das Rückengestell ist durch eine Feder mit dem Stützgestell verbunden und mit eienem Verbindungsteil für die Verbindung mit der Bewegungseinrichtung und einer Nurbohrung für die Bewegung des Massiergerätes versehen; die Bewegungseinrichtung umfasst ein Bewegungsgestell und eine Kurbelstange. Das Bewegungsgestell verfügt über eine Querstange, die an beiden Seiten jeweils mit einem Handgriff, den man greifen kann, und mit einer Bewegungsstange versehen ist. Die Bewegungsstange ist an beiden Enden jeweils mit einem Loch versehen und durch Verbindungsteil mit dem Hauptteil zu verbinden; die Kurbelstange ist an beiden Enden jeweils mit einem Loch versehen und lässt sich durch Verbindungsteil mit der Bewegungsstange sowie der Achsstange des Massiergerätes verbinden; das Massierrad des Massiergerätes lässt sich mit dem beiden Enden der Achsstange verbinden und ist an beiden Seiten des Rückengestells des Hauptteils einzubauen; mit dieser Struktur kann der Verwender, wenn das Rückgestell nach vorn und nach hinten neigt, durch die Handgriffe das Bewegungsgestells machen, sich mit dem Rückengestell homologen zu schwingen; und gleichzeitig treibt die Bewegungsstange die Achsstange des Massiergerätes, sich entlang der Nutbohrung vor- und rückwärts zu bewegen, damit sich das Massierrad auf dem Rücken ober- und unterwärts bewegt und den Rücken des Verwenders massiert. Mit diesem Gerät kann man sich beim Sporttreiben auch massieren lassen.
  4. Eine Struktur eines Sportgerätes mit Massagefunktion, die dadurch gekennzeichnet ist: der Hauptteil ist mit einem Stützgestell und einem Rückengestell versehen; das Rückengestell besitzt eine Rückenlehne und ist mit dem Stützgestell knotenweise zu verbinden und noch durch eine Feder mit dem Stützgestell zu verbinden. Ihre haupte Merkmale sind: der Hauptteil ist an dem hinteren Teil mit einem Verbindungsteil für seine Verbindung mit der Bewegungseinrichtung versehen; das Rückengestell ist mit einer Nutbohrung für die Bewegung des Massiergerätes versehen, die Bewegungseinrichtung verfügt über eine Kurbelstange, die an beiden Ende jeweils mit einem Loch ist; die beiden Löcher können jeweils durch Verbindungsteile mit dem Verbindungsteil des Hauptteils und mit der Achsstange des Massiergerätes zu verbinden sein; das Massiergerät umfasst ein Massierrad und eine Achsstange. Das Massierrad lässt sich mit den beiden Enden der Achsstange verbinden, die Achsstange geht durch die Nutbohrung des Rückengestells durch und das Massierrad lässt sich an beiden Seiten des Rückgestells des Huaptteils einbauen; mit diesem Gerät kann ein Verwender das Rückgestell wiederholend nach hinten und nach vorn neigen machen und dabei die Bewegungseinrichtung und das Massiergerät zu bewegen lassen, so dass sich das Massiergerät auf seinem Rücken ober- und unterwärts bewegen kann, um den Rücken des Verwenders zu massieren. Dadurch kann ein Verwender beim Sporttreiben auch sich massieren lassen.
DE20319611U 2003-12-17 2003-12-17 Sportgerät mit Massagefunktion Expired - Lifetime DE20319611U1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20319611U DE20319611U1 (de) 2003-12-17 2003-12-17 Sportgerät mit Massagefunktion
GB0329527A GB2409177A (en) 2003-12-17 2003-12-18 Sit-up exerciser with massaging function

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20319611U DE20319611U1 (de) 2003-12-17 2003-12-17 Sportgerät mit Massagefunktion
GB0329527A GB2409177A (en) 2003-12-17 2003-12-18 Sit-up exerciser with massaging function

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE20319611U1 true DE20319611U1 (de) 2004-03-11

Family

ID=34796593

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE20319611U Expired - Lifetime DE20319611U1 (de) 2003-12-17 2003-12-17 Sportgerät mit Massagefunktion

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE20319611U1 (de)
GB (1) GB2409177A (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITBO20130191A1 (it) * 2013-04-30 2014-10-31 Barbalab S R L Dispositivo per l'esecuzione di esercizi di mobilizzazione della muscolatura paravertebrale

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3480007A (en) * 1967-09-07 1969-11-25 Dillon K Kilcup Roller back chair
US5215511A (en) * 1992-05-14 1993-06-01 Cheng Wen Liang Indoor gymnastic apparatus with means for back massaging
US6485443B1 (en) * 1999-10-18 2002-11-26 Geoffrey C. Garth Seating products with self powered dynamic massage units

Also Published As

Publication number Publication date
GB0329527D0 (en) 2004-01-28
GB2409177A (en) 2005-06-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3227519A1 (de) Sitzanordnung
DE202006010649U1 (de) Festrichtungs-Radkontrollmechanismus für einen Kindersportwagen
DE202016104715U1 (de) Vibrationsplatte
DE19924348C2 (de) Armlehne
EP3231408B1 (de) Vibrationsplatte
DE8304560U1 (de) Verstellbare Liege
DE112018000910T5 (de) Trainingsgerät für den Unterkörper
DE60005384T2 (de) Dynamische fussstütze
DE20319611U1 (de) Sportgerät mit Massagefunktion
DE4406225A1 (de) Sitzmöbel
DE60102564T2 (de) Hilfsvorrichtung zum laufen für personen mit parese der unteren gliedmassen
DE3409756A1 (de) Fahrradaehnlicher hometrainer
WO2012145851A1 (de) Seilbahnsessel für eine sesselgruppe
DE202004000048U1 (de) Stuhl mit Hilfseinrichtung zum Aufstehen
DE102008060401B4 (de) Anordnung zur Unterstützung des Gebetes eines Moslems
DE102011085571A1 (de) Trainingsgerät für die Rumpfmuskulatur
DE3238916C2 (de)
WO2001014017A1 (de) Gerät insbesondere für die lumbarextension
DE69620345T2 (de) Stuhl, welcher an die Körperform des Benutzers anpassbar ist
DE1529526C (de) Zusammenklappbare Vorrichtung zum Hochlegen der Beine
DE202005017530U1 (de) Aufbau eines Stellmechanismus
DE102005048806A1 (de) Therapiestuhl
DE3708007C1 (en) Device for lifting the lower half of the human body
DE2659520A1 (de) Uebungsgeraet fuer das koerpertraining
DE7737947U1 (de) Schwebegeraet fuer eine person zur verbesserung der durchblutung

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20040415

R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 20070703