DE2031952B - Deckel- oder Klappenhalter für Möbel, z.B. für Tonmöbel - Google Patents

Deckel- oder Klappenhalter für Möbel, z.B. für Tonmöbel

Info

Publication number
DE2031952B
DE2031952B DE2031952B DE 2031952 B DE2031952 B DE 2031952B DE 2031952 B DE2031952 B DE 2031952B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
slide rod
slider
rod
brake shoe
recess
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Christian 7291 Loßburg; Schmidt Günter 7291 Dietersweiler Schaber
Original Assignee
Franz Hettich Kg, 7297 Alpirsbach

Links

Description

Die Erfindung betrifft einen Deckel- oder Klappenhalter für Möbel, z. B. für Tonmöbel, bestehend aus einer am Möbelkörper befestigten Gleitstange und einem hierauf gleitbar gelagerten, mit einer Bremsvorrichtung versehenen und über eme Zugstange mit der Klappe oder dem Deckel in Verbindung stehenden Gleitstück, wobei die Bremsvorrichtung aus einem relativ zum Gleitstück in Längsrichtung der Gleitstange beweglichen Bremsbacken besteht, der unter dem Einfluß von Keilflächen im Verlaufe der öffnungsbevegung gegen die Gleitstange andrückbar ist.
Es sind bereits Anordnungen der hier in Frage stehenden Art bekanntgeworden, bei denen die auf mechanischem Wege wirkende Bremsvorrichtung einen Bremsbacken enthält, die mit dem Gleitstück beweglich verbunden und in Längsrichtung der Gleitstange hin und her beweglich geführt ist und die im Verlaufe der Öffnungsbewegung der Klappe an den Umfang der Gleitstange angedrückt wird und hierbei die Bewegung des Gleitstücks an der Gleitstange entlang bremst. Bei diesen bekannten Anordnungen besteht jedoch die Gefahr, daß die Gleitstange durch den Bremsbacken blockiert wird, wenn die Belastung infolge zu großen Gewichtes der Klappe übermäßig ist, ganz abgesehen davon, daß bei den bekannten Anordnungen auch Federn mit allen ihren bekannten Nachteilen vorgesehen sind.
Demgegenüber liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, die Vorrichtung der vorgenannten Art so zu verbessern, daß ein Verklemmen des Bremsbackens mit der Gleitstange vermieden wird.
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß der Bremsbacken einen etwa in Richtung der Längsachse der Gleitstange verlaufenden Längsschlitz aufweist, in welchem ein feststehender, mit
dem Gleitstück verbundener Bolzen geführt ist und dessen der Gleitstange zugewandte Fläche derart schräg verläuft daß der Abstand zur Gleitstange von oben nach unten zunimmt.
Bei der Anordnung nach der Erfindung ist es nunmehr möglich, durch entsprechende Wahl der Länge des Längsschlitzes entsprechend dem jeweiligen Klappengewicht dem die Bremsung bewirkenden Bolzen einen Anschlag zu geben, bevor ein Festklemmen des Bremsbackens eintreten kann. Auch ist ein nunmehr gleichmäßiges Bremsen gewährleistet
Die Anordnung kann z. B. so getroffen sein, daß zur Begrenzung der Relativbewegung zwischen Gleit- ;.::Jck und Bremsbacken ein einstellbarer Anschlag an cLt oberen Stirnwand des Gleitstücks angebracht ist und in die Ausnehmung des Gleitstücks liineinragt. Hierbei kann vorzugsweise vorgesehen sein, daß der Anschlag aus einer Anschlagschraube besteht, die am Gleitstück ein- und ausschraubbar geführt ist, derart, daß die mit der zugeordneten Stirnwand des Bremsbackens zusammenwirkende Spitze der Anschlagichraube mehr oder weniger tief in die den Bremsbakken aufnehmende Ausnehmung hineinragt. Diese Anordnung bringt den Vorteil mit sich, daß man sich nunmehr allen Gegebenheiten bestens anpassen kann, so daß der Anwendungsbereich der Erfindung entsprechend breit wird.
Weitere Ausführungsformen der Erfindung sind Gegenstand der übrigen Unteransprüche.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Gegenstandes der Erfindung dargestellt. Es zeigt
F i g. 1 eine Anordnung gemäß der Erfindung in einer Seitenansicht teilweise in einem senkrechten Schnitt,
Fig.2 den Bremsbacken einer abgewandelten Ausführungsform des Gegenstandes der Erfindung in einer Seitenansicht, teilweise geschnitten,
Fig. 3 die Anordnung nach Fig.2 in einem Schnitt gemäß der Linie III-III der F i g. 2,
Fig.4 die Anordnung nach Fig.2 in einer Ansicht gemäß Pfeil IV der F i g. 2,
F i g. 5 das Gleitstück in einer Seitenansicht in einem axialen Schnitt und
F i g. 6 die Anordnung nach F i g. 5 in einer Ansicht gemäß Pfeil VI der F i g. 6.
Der Deckel- oder Klappenhalter besteht aus einer Gleitstange 1, die mit Hilfe von Böckchen 2, 3 am Möbelkörper unbeweglich befestigt und etwa lotrecht ausgerichtet ist, aus einem an der Gleitstange 1 in deren Längsrichtung hin und her glekbar gelagerten Gleitstück 4 aus Kunststoff material und aus einer einerseits mit der nicht gezeigten Klappe oder dem entsprechenden Deckel bei 5 und andererseits mit dem Gleitstück 4 bei 6 gelenkig verbundenen Zugstange 7. Bei einer solchen Anordnung erfolgt die öffnungsbewegung der Klappe in Richtung des Pfeiles 5 a, wobei sich das Gleitstück 4 gemäß Pfeil 4 α nach unten bewegt, während die S :hließbewegung der Klappe in Richtung des Pfeiles S h erfolgt, wobei sich das Gleitstück 4 an der Gleitstange 1 in Richtung des Pfeiles 4 b nach oben bewegt. Dem Deckel- oder Klappcnhalter ist eine auf mechanischem Wege wirkende Bremsvorrichtung zum Bremsen und Dämpfen der Gleitbewegung des Gleitstückes 4 während der Öffnungsbewegung der Klappe oder des Deckels zugeordnet.
Die Bremsvorrichtung enthält einen Bremsbakken8, der mit dem Gleitstück 4 beweglich verbunden ist. derart, daß zwischen den beiden Elementen eine Relativbewegung in Längsrichtung der Gleitstange 1 gemäß den Pfeilen 4 a, 4 6 und auch eine Relativbewegung quer hierzu erfolgen kann. Der Bremsbacken 8 ist darüber hinaus auch in Längsrichtung der Gleitstange 1 hin und her beweglich geführt, wobei er auch eine AnsteUbewegung auf die Gleitstange 1 zu, gemäß Pfeil 4 c, ausführen kann, derart, daß der Bremsbakken 8 im Verlaufe der Öffnungsbewegung der Klappe an den Umfang der Gleitstange 1 angedrückt wird, ίο Um diesen Effekt auf einfache Weise zu erreichen, ist zwischen den Bremsbacken 8 und das Gleitstück 4 eine Keilfläche 9 geschaltet, durch deren Zusammenwirken bei einer Relativbewegung m Längsrichtung der Gleitstange 1 zwischen dem Bremsbacken 8 und dem Gleitstück 4 der Bremsbacken 8 an die Gleitstange 1 angedrückt wird. Die Keilfläche 9 an dem Bremsbacken« verläuft schräg zur Längsachse der Gleitstange 1, wobei der Abstand zur Gleitstange 1 von v..iten nach oben gesehen abnimmt. Der Bremsbacken 4 ist in einer Ausnehmung 10 im Gleitstück 4 längsverschieblich geführt, wobei ein Bolzen 11 am Gleitstück 4 vorgesehen ist, zwischen dem und der Keilfläche 9 eine Relativbewegung in Richtung der Längsachse der Gleitstange 4 stattfindet. Die Umfangsfläche des Bolzens 11 arbeitet mit der schrägen Keilfläche 9 zusammen, gleichzeitig dient der Bolzen 11 auch zur längsverschieblichen Führung des Gleitstücks 4. Wenn also beim Öffnen der Klappe oder des Deckels das Gleitstück 4 durch die Zugstange 7 unter der Einwirkung der sich öffnenden Klappe nach unten gezogen wird, wird die Bewegung des Bremsbackens 8 zunächst infolge der Reibung zwischen Bremsbacken 8 und Gleitstange 1 verzögert, so daß eine Relativbewegung zwischen den beiden Teilen in dem Sinne stattfindet, daß sich der Bremsbacken 8 innerhalb dei Ausnehmung 10 gemäß Pfeil 4 b nach oben verschiebt. Im Verlaufe der Verschiebebewegung bewegt sich jedoch auch die Keilfläche 9 gegenüber dem Bolzen 11 nach oben, so daß durch das Zusammenwirken der schrägen Fläche mit dem feststehenden Bolzen 11 der Bremsbacken 8 stärker an die Gleitstange 1 angedrückt wird. Dies hat zur Folge, daß im Verlaufe der weiteren Abwärtsbewegung des Gleitstücks 4, an der nunmehr der zur Anlage gekommene Bremsbacken 8, der hierbei mitgenommen wird, voll teilnimmt, auch die Bewegung der, Gleitstücks 4 infolge der Reibung zwischen Bremsbacken 8 und Gleitstange 1 gebremst und gedämpft wird. Dies hat wiederum eine entsprechende Bremsung der Bewegung der Klappe oder des Deckels zur Folgo.
Bei dem in der Zeichnung dargestellter. Ausiührungsbeispiel hat der Bremsbacken 8 im Querschnitt die Gestalt eines hochkant gestellten C, das mit der offenen Seite von der Gleitstange 1 weg gerichtet ist und dessen Querste/1 8 α an der der Gleitstange 1 abgewandten Seite die schräg zulaufende Keilfläche 9 bildet.
Der Bolzen 11 ist mit seinen Enden in koaxialen Ausnehmungen oder Bohrungen 13 am Gleitstück 4
gelagert oder geführt, die einander gegenüberliegende,
den Bremsbacken 8 führende Wandungspartien 14 des Gleitstücks 4 durchsetzen, derart, daß der Bolzen 11 in diesen Bohrungen 13 herausschiebbar geführt ist bzw. eingreift.
Insgesamt ist also die Anordnung so getroffen, dnß bei Beginn der Öffnungsbewegung des Klappenhalters das Gleitstück 4 unter Einwirkung der Zugstange 7 an
5 6
der Gleitstange 1 entlang eine Bewegung nach unten nachgiebigem Material, aufweisen, wobei bei dieser
ausführt, während der Bremsbacken 8 infolge der Ausführungsform die radial nach innen gerichteten
Haftung zwischen ihm und der Gleitstange I keine Be- Vorsprünge 18 a, 18 6 an den federnden Anlagezun-
wegung oder eine Bewegung mit wesentlich geringerer gen 17 a, 17 b vorgesehen sind. Diese Elemente haben
Geschwindigkeit als bei derjenigen des Gleitstücks 4 5 die Aufgabe, die Reibung und Haftung zwischen der
ausführt, derart, daß zwischen dem Gleitstück 4 und Gleitstange 1 und dem Bremsbacken 8 zu erhöhen,
dem Bremsbacken 8 eine Relativbewegung in Rieh- Um Gewicht zu sparen, kann man zumindest die
tung der Gleitstange 1 ausgeführt wird. Auf diese Seitenwände des Bremsbackens 8, mit denen dieser
Weise wird der Bremsbacken 8 an die Gleitstange 1 die Gleitstange 1 umfaßt, mit Ausnehmungen 19 α,
angedrückt und die wettere Bewegung von Bremsbak- io 19 6, z. B. in Gestalt einer langgestreckten Durchbre-
ken 8 und Gleitstück 4 gebremst. chung, versehen.
Der Bremsbacken 8 weist an der der Gleitstange 1 Die die Gleitschiene 1 aufnehmende Ausnehmung zugewandten Seite eine zur Gleitstange 1 hin offene 10 hat flachprismatische Gestalt (vgl. F i g. 5) und rinnenförmige Ausnehmung 15 auf. deren Längsmit- weist eine Breite auf, die etwa der Breite der Gleittelachse parallel zur Längsmittelachse der Gleit- 15 stange 1 und der Breite des Bremsbackens 8 zusamstange 1 verläuft und deren Querschnitt demjenigen mengenommen entspricht. An der Unterseite ist die der Gleitstange 1 entspricht, derart, daß diese in der Ausnehmung 10 offen und an der Oberseite ist sie Ausnehmung 15 des Bremsbackens 8 eingebettet liegt. durch eine Wand 20 abgeschlossen, die eine Bohrung Die Ausnehmung 15 kann hierbei einen etwa halb- 21 aufweist, durch welche die Gleitstange 1 hindurchkreisförmigen Querschnitt aufweisen, die Anordnung ao geht, während die Längswand 31 an der dem Bremskann jedoch gemäß der Ausführungsform nach F i g. 3 backen 8 abgewandten Seite der Gleitstange 1 eine in auch so getroffen sein, daß die Ausnehmung 15 der Lär .srichtung verlaufende mulden- oder rinnenartige Bremsbacken 8 an der der Gleitstange 1 zugewandten Vertiefung 22 zur Aufnahme der Gleitstange 1 aufSeite zwei unter einem Winkel von 6 bis 120" zueinan- weist und die gegenüberliegende Längswand 23 leicht der verlaufende, sich in Richtung des Bremsbackens 8 as federnd ausgebildet ist, z. B. indem sie sich nach unten erstreckende Anlagefläche 16 a, 16 6 aufweist, die hin verjüngt. Es ergibt sich also eine Konstruktion, durch streifenartige Abflachungen am Grund der wie sie etwa in F i g. 5 und 6 gezeigt ist. Das Gleit-Ausnehmung 15 gebildet sind. Es ist außerdem noch stück 4 hat an der der Zugstange 7 zugewandten und vorgesehen, daß die Längsränder an der der Gleit- der Gleitstange 1 abgewandten Seite eine nach außen stange 1 zugewandten Seite jeweils eine zur Gleit- 30 hin offene, sich in Längsrichtung des Gleitstücks 4 erstangel hin vorstehende federnde Anlagezunge 17a, streckende Ausnehmung 24, z.B. in Gestalt eines 17 b aufweisen, die von außen her an der Gleitstange 1 Schlitzes mit rechteckigem Querschnitt, der zur Aufanliegt, wobei die beiden einander gegenüberliegen- nähme der Zugstange 7 in ihrer senkrechten oder anden Anlagezungen 17 α, 17 6 die Gleitstange 1 fe- nähernd senkrechten Lage dient. Dadurch wird der dernd zwischen sich enthalten. Hierbei befinden sich 35 Raumaufwand auf ein Minimum gehalten,
die Anlagezungen 17 a, 17 6 an den äußeren Längs- Zur Begrenzung der Relativbewegung zwischen rändern der Ausnehmung 15, sie können sich, wie Gleitstück 4 und Bremsbacken 8 ist ein einstellbarer z. B. aus F i g. 2 hervorgeht, nur über einen Teil der Anschlag 25 am Gleitstück 4 vorgesehen, an dem der Länge des Bremsbackens 8, z. B. über '/» oder '/» des- Bremsbacken 8 zur Anlage kommt, wenn der maxisen Länge erstrecken, und sich bei eingebauter, in Be- 40 male Hub erreicht worden ist. Dieser Anschlag 25 ist trieb befindlicher Gleitstange 1 im oberen Bereich des an der oberen Stirnwand des Gleitstücks 4 vorgese-Bremsbackens 8 befinden. Bei der Ausführungsform hen, er besteht aus einer Anschlagschraube, die in nach F i g. 3 ist außerdem noch vorgesehen, daß die einer Bohrung 26 ein- und ausschraubbar geführt ist, Längsränder des Bremsbackens 8 an der der Gleit- derart, daß die mit der zugeordneten Sthawand des stange 1 zugewandten Seite jeweils mindestens einen 45 Bremsbackens 8 zusammenwirkende Spitze 27 dei und zweckmäßigerweise zwei radial nach innen ge- Schraube meter oder weniger tief in die den Bremsbak· richtete warzenartige VorsprSnge 1ββ, Vtb, z.B. ans * " " "~ ' * * '"
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (9)

Patentansprüche:
1. Deckel- oder Klappenhalter für Möbel, z. B. für Tonmöbel, bestehend aus einer am Möbelkörper befestigten Gleitstange und einem hierauf gleitbar gelagerten, mit einer Bremsvorrichtung versehenen und über eine Zugstange mit der Klappe oder dem Deckel in Verbindung stehenden Gleitstück, wobei die Bremsvorrichtung aus einem relativ zum Gleitstück in Längsrichtung der Gleitstange beweglichen Bremsbacken besteht, der unter dein Einfluß von Keilflächen im Verlaufe der Öffnungsbewegung gegen die Gleit- ig stange andrückbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Bremsbacken (8) einen etwa in Richtung der Längsachse der Gleitstange (1) verlaufenden Längsschlitz (12) aufweist, in welchem ein feststehender, mit dem Gleitstück (4) verbündender Bolzen (11) geführt ist und dessen der Gleitstange (1) zugewandte Fläche derart schräg verläuft, da3 der Abstand zur Gleitstange (1) von oben nach unten zunimmt.
2. Deckel- oder Klappenhalter nach An-Spruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Bremsbacken (8) an der der Gl itstange (1) zugewandten Seite eine zur Gleitstange (1) hin offene, rinnenförmige Ausnehmung (IS) z. B. etwa halbkreisförmigen Querschnitts, aufweist, deren Längsmittelachse parallel zur Langsmittelachse der Gleitstange (1) verläuft und deren Querschnitt demjenigen der Gleitstange (1) angepaßt ist, derart, daß diese mit einem Teil ihres Umfanges in der Ausnehmung des Bremsbackens (8) eingebet · tet liegt.
3. Deckel- oder Klappenhalter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Längsränder des Bremsbackens (8) an der der Gleitstange (1) zugewandten Seite jeweils eine zur Gleitstange (1) hin vorspringende federnde Anlagezunge (17 a, 17 b) aufweisen, die federnd an der Gleitstange (I) anliegen.
4. Deckel- oder Klappenhalter nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Längsränder des Bremsbackens (8) an der der Gleitstange (1) zugewandten Seite jeweils insbesondere zwei etwa radial nach innen gerichtete warzenartige Vorsprünge (18a, 18fc), z.B. aus nachgiebigem Material, aufweisen.
5. Deckel- oder Klappenhalter nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch ^kennzeichnet, daß die die Gleitstange (1) aufnehmende Ausnehmung (10) des Gleitstücks (4) flachprismatische Gestalt hat und eine Breite aufweist, die etwa der Breite der Gleitstange (1) und des Bremsbackens (8) zusammengenommen entspricht, wobei sie an der Unterseite (30) offen und an der Oberseite durch eine Wand (20) abgeschlossen ist, die eine Bohrung (21) aufweist, durch welche die Gleitstange (1) hindurchgeht.
6. Deckel- oder Klappenhalter nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Gleitstück (4) an der dem Bremsbacken (8) eine Längswand (31) aufweist, die eine in Längsrichtung verlaufende mulden- oder rinnenartige Vertiefung (22) zur Aufnahme der Gleitstange (1) aufweist und daß die gegenüberliegende Längswand (23) leicht federnd, z. B. sich nach unten hin verjüngend, ausgebildet ist.
7. Deckel- oder Klappenhalter nach c inem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Gleitstück (4) an der der Zugstange (7) zugewandten und der Gleitstange (1) abgewandten Seite eine nach außen hin. offene, sich in Längsrichtung des Gleitstücks (4) erstreckende Ausnehmung (24), z.B. in Gestalt eines Schützes mit rechteckigem Querschnitt, aufweist, der zur Aufnahme der Zugstange (7) in ihrer lotrechten oder annähernd lotrechten Lage dient.
8. Deckel- oder Klappenhalter nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß zur Begrenzung der Relativbewegung zwischen Gleitstück (4) und Bremsbacken (8) ein einstellbarer Anschlag (25) an der oberen Stirnwand des Gleitstücks (4) angebracht r,t und in die Ausnehmung (10) des Gleitstücks (4) hineinragt
9. Deckel- oder Klappenhalter nach Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Anschlag (25) aus einer Anschlagschraube besteht, die am Gleitstück (4) ein- und ausschraubbar geführt ist, derart, daß die mit der zugeordnefen Stirnwand des Bremsbackens (8) zusammenwirkende Spitze (27) der Anschlagscl.raube mehr oder weniger tief in die den Bremsbacken (8) aufnehmende Ausnehmung (10) hineinragt.

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0532728B1 (de) Vorrichtung zum stopfen von zigarettenhülsen
DE1946587C3 (de) Magazin an einem Nagler für kopflose Nägel
DE19653897B4 (de) Führungsanordnung für ein Türelement
DE3822947A1 (de) Spendersystem fuer rasierklingeneinheiten
DE1933655A1 (de) Vorrichtung zum Versorgen von Tieren mit Wasser
DE2031952B (de) Deckel- oder Klappenhalter für Möbel, z.B. für Tonmöbel
DE2031952C (de) Deckel oder Klappenhalter fur Möbel, z B fur Tonmobel
DE19601015A1 (de) Schneidwerkzeug
DE3418200A1 (de) Sicherheitsbindung fuer ski
DE3417600A1 (de) Verschluss zum halten eines in einen bremsbelagtraeger einschiebbaren bremsbelages fuer scheibenbremsen, insbesondere fuer schienenfahrzeuge
DE7219154U (de) Deckel- oder Klappenhalter für Möbel, z.B. für Tonmöbel
CH626024A5 (de)
DE1554436C3 (de) Bremsvorrichtung für Möbelklappen
DE2422596A1 (de) Bremsklappen- bzw. -deckelhalter
DE1553846B2 (de) Scherenaehnliches handwerkzeug
DE29516477U1 (de) Futtergitter
DE19531729C2 (de) Führungsschuh für eine Walzenschrämmaschine
EP0208206B1 (de) Sicherheitsskibindung, insbesondere Fersenhalter
DE723219C (de) Eiserner Grubenstempel
DE2152569B2 (de) Handbetätigter Papierlocher
DE3614992C1 (en) Double-pile fabric cutting appliance
DE8527708U1 (de) Etikettenbehälter für Etikettiermaschinen
DE2046042A1 (de) Stanz und Bindemaschine
DE2047519C3 (de) Auslösender Fersenniederhalter für eine Skibindung
AT225830B (de) Abstreifvorrichtung für Strickmaschinen