DE2031936B2 - Vorrichtung zum reinigen der fertigungsbedingten zwischenraeume von auf paletten angeordneten betonsteinformlingen mit waschbetonoberflaeche - Google Patents

Vorrichtung zum reinigen der fertigungsbedingten zwischenraeume von auf paletten angeordneten betonsteinformlingen mit waschbetonoberflaeche

Info

Publication number
DE2031936B2
DE2031936B2 DE19702031936 DE2031936A DE2031936B2 DE 2031936 B2 DE2031936 B2 DE 2031936B2 DE 19702031936 DE19702031936 DE 19702031936 DE 2031936 A DE2031936 A DE 2031936A DE 2031936 B2 DE2031936 B2 DE 2031936B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
joints
spray
transverse
carriage
pallet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19702031936
Other languages
English (en)
Other versions
DE2031936A1 (de
DE2031936C3 (de
Inventor
Walter 4131 Rheinkamp Lehnen
Original Assignee
Technische Verwertungsgesellschaft fur Patente des Bauwesens mbH, 4131 Baerl
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Technische Verwertungsgesellschaft fur Patente des Bauwesens mbH, 4131 Baerl filed Critical Technische Verwertungsgesellschaft fur Patente des Bauwesens mbH, 4131 Baerl
Priority to DE19702031936 priority Critical patent/DE2031936C3/de
Publication of DE2031936A1 publication Critical patent/DE2031936A1/de
Publication of DE2031936B2 publication Critical patent/DE2031936B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2031936C3 publication Critical patent/DE2031936C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B11/00Apparatus or processes for treating or working the shaped or preshaped articles
    • B28B11/22Apparatus or processes for treating or working the shaped or preshaped articles for cleaning

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Devices For Post-Treatments, Processing, Supply, Discharge, And Other Processes (AREA)
  • On-Site Construction Work That Accompanies The Preparation And Application Of Concrete (AREA)

Description

Palet-
In einer vorteilhaften Weiterbildung zeichnet sich gen 4, der auf Führungsschienen 11 quer zur PaU die Erfindung dadurch aus, daß an der Vorrichtung tentransportsinrichtung verfahrbar «"SW»™« ι ein Endschalter angeordnet ist, der den Antrieb des Der Querwagen 4 besteht aus «S™??!™**S Transportseils der Reinigungsvorrichtung abschaltet, Stahlrahmen. Innerhalb ^* ^f^f .™£ und=daß vor der Vorrichtung ein zweiter Endschalter 5 Führungsschienen 4 α angeschweißt, aui aenen ein in angeordnet ist, der beim Überlaufen der nachfolgen- Palettentransportrichtung verfahrbarer j^ngswagens den Palette den Antrieb des Transportseils wieder angeordnet ist, an dem das Wasserverteiironr / mn einschaltet den SprÜhrohren 8 fest angeordnet ist
Ein Vorteil dieser Endschalteranordnung besteht An der der Bedienungsperson abgehörtenuuer-
darin, daß sich die Bedienungsperson um den rei- io seite des Querwagens 4 ist im ^n^unia iu JP?" bungslosen Weitertransport der Paletten auf dem zontal schwenkbar eine Fuhrungsstange 19 ωι J£ch-TransportseU des Seilförderers nicht zu kümmern rung der Bedienungsperson angeordnet Uiese runbraucht Eine Stauung der Paletten wird dadurch rungsstange ist über den Lanpswagen 5 ™^gevermieden, daß der Weitertransport der einzelnen führt und mit diesem über zwei sei^ «"f^™= Palette durch die nachfolgende gesteuert wird. Somit 15 Gleitrollen 20, die mit ihren Achsen ama "mgwrahat die Bedienungsperson nur darauf zu achun, daß gen 5 befestigt sind, verbunden. Als Wasserzutunsie während der Zeit, in der die auszuwaschenden rung 21 dient ein flexibler Schlauch, deramWmw-Fugen in der Vorrichtung stillstehen, die Sprühein- verteilrohr7 angeordnet ist Durch seiu ^es «einrichtung für die Querfugen über die Palette führt. gen der Fuhrungsstange 19 gegen die Glei rollen 20 Die Langsfugen werden beim Weitertransport bei ao wird der Längswagen 5 so bewegt, daß cne ^runstarrer Anordnung selbsttätig durch die hierfür vor- rohre 8 in die Querfugen gelangen. Durch urucK gesehene Sprüheinrichtung gesäubert oder Zug der Fuhrungsstange 19 gegen den An enk-
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung erfolgt punkt 10 gleitet der Querwagen 4.vor^ bzw· zurück das Abtasten der Fugen zum Säubern automatisch und führt dabei die Spruhrohre8 über die Lange der durch entsprechend geeignete Abtasteinrichtungen, 25 Querfugen. , , ,
wodurch die Spriihrohre mit den Fugen zur Deckung Damit die mit Betonsteinformlingen 3 Geladene
gebracht werden. Palette 9 von dem auf Stutzrollen 14-laufenden
Zur Reinigung der Fugen kann auch ein Luft- Transportseil 6 des Palettenforderers auf dasi etwa* Wasser-Gemisch verwende! werden. höher liegende Transportseil 12 der Reinigungsvor-
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der 30 richtung gelangen kann, ist das ™8Ρ°™ "** Zeichnung dargestellt. Es zeigt einer Wippe 16 um einen gewesen Winkel wι der Ho-
F i g. 1 eine Seitenansicht der Vorrichtung und rizontalen schwenkbar angeordnet Das 1 ransportseii
F i g. 2 eine räumliche Darstellung der Vorrich- 12 umschlingt die an den Außenenden der Wippe antung nach F i g. 1. geordneten Transportrollen 15 *owie eine im unteren
Fig. 1 veranschaulicht die Anordnung der Sprüh- 35 Teil des Vorrichtungsgestelles 13 befindliche opannrohre8 quer zur Transportrichtung am Längswa- rolle. Die Wippe ist gegen das Transportseil 6 der angen 5, der auf Führungsschienen 4 α am Querwagen 4 kommenden Palette 9 geneigt so daß diese ohne weverfahrbar angeordnet ist. Die auf Paletten 9 an- sentliche Erschütterungen auf das Transportseil u. geordneten Betonsteinformlinge 3 werden auf dem auflaufen kann. Das Gewicht der Betonsteintorm-Transportseil6 eines Seilförderers der Reinigungs- 40 linge 3 und der Palette 9 kippt die Wippe beim Autvorrichtung zugeführt. Um den Transport der ande- laufen auf das Transportseil 12 in die Horizontale ren auf dem Seilförderer befindlichen Paletten 9 und bringt durch Überlaufen des Endschalters 17 nicht zu beeinträchtigen, verfährt die Palette inner- das Transportseil 12 zum Stillstand, uer Anme° halb der Vorrichtung auf ein etwas höher gelegenes (nicht gezeichnet) für das Transportseil iz wira zweites Transportseil 12, so daß das Transportseil 6 45 durch die darauffolgende Palette beim Überfahren unter der gerade in der Reinigungsvorrichtung be- des Endschalters 18 wieder gestartet. Durch befindlichen Palette 9 weiterbewegt werden kann. Der Wichtsverlagerung auf dem Transportseil yl neigi Antrieb des zweiten Transportseiles 12 wird über sich dieses in Richtung des Palettenforderers mit Endschalter 17, 18 gesteuert, der zuerst durch den dem Transportseil 6. so daß die wahrend des büll-Endschalter 17 von der auf das Transportseil 12 auf- 50 Standes in der Vorrichtung befindliche und gesaulaufenden Palette zum Stillstand gebracht wird und berte Palette ohne Erschütterungen vom Transportdurch die nachfolgende Palette beim Überfahren des seil 12 wieder ablaufen kann. Wahrend des Amauies anderen Endschalters 18 wieder gestartet wird. Die vom Transportseil 12 der Vorrichtung verfahrt die in der Reinigungsvorrichtung auf dem Transportseil Palette unter einer Sprüheinrichtung, die die Langs-12 ruhende Palette 9 mit den darauf angeordneten 55 fugen der Betonsteinformlinge säubert, uiese aus Betonsteinformlingen 3 kann durch die verfahrbare einem Wasserzuführungsrohr 7 α und einer Anzani Sprüheinrichtung gesäubert werden. Die an den unte- im Abstand der Langsfugen am Wasserzuiunrungsren Kanten der Betonsteinformlinge angesetzten rohr 7 α angeordneten Spriihrohre 8 α sind starr mit Mörtelreste, die beim Auswaschen der Oberfläche der Vorrichtung verbunden.
der Betonsteine zu Waschbetonsteinen anfallen, 60 Fig.2 veranschaulicht insbesondere die Ausbilwerden durch das aus den SprÜhrohren 8, 8 a austre- dung des auf Schienen angeordneten Querwagens tende Druckwasser aus den fertigungsbedingten Zwi- sowie die Ausbildung des auf dem Querwagen 4 anschenräumen herausgespült. Zur Reinigung der quer geordneten Längswagens 5. Die Rader des Larigswazur Transportrichtung der Palette 9 befindlichen gens 5 werden von einer zweiten Schiene torbogenar-Zwischenräume der Betonsteinformlinge 3 ist über 65 tig überspannt, so daß keine Gefahr besteht, daß der der Palettentransporteinrichtung ein mit Sprühroh- durch die Führungsstange 19 auf Fuhrungsschieren8 versehener verfahrbarer Wagen angeordnet nen 4 α bewegte Längswagen beim Arbeiten von den Der verfahrbare Wagen besteht aus einem Querwa- Führungsschienen 4 α springen kann.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

1 2 die Handhabung des Waschbetonsteines bei der VerPatentansprüche: legung erschweren würde. Aus diesem Grunde ist es
1. Vorrichtung zum Reinigen der fertigungsbe- angebracht, den herausgespülten Mörtel aus den ferdingten Zwischenräume der auf Paletten an- tigungsbedingten Zwischenräumen zu entfernen, um geordneten Betonsteinformlinge zur Vermeidung 5 beim Abstapeln der Waschbetonsteine von der Paeiner Gratbildung, die zusammen mit der Palette lette einen allseitig sauber begrenzten Wascnbetondie Waschvorrichtung zum Bearbeiten der stein zu erhalten.
Waschbetonoberfläche durchlaufen haben, da- Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine
durch gekennzeichnet, daß über einer Vorrichtung zum Reinigen der fertigungsbedingten Palettentransporteinrichtung Sprüheinrichiungen io Zwischenräume der auf Paletten angeordneten Beangeordnet sind, von denen die eine die in Trans- tonsteinfonnlinge zu schaffen, um eine Cnratbildung portrichtung Hegenden Fugen mittels Sprühroh- an der Unterseite der Waschbetonsteine zu vermeiren (8 a) und von denen die andere die Querfu- den. .
gen reinigt, wobei die Sprüheinrichtung für die Zur Lösung der gestellten Aufgabe ist eine VorQuerfugen einen in beiden Richtaigen verschieb- 15 richtung zum Reinigen geschaffen worden, die sich baren Sprühwagen hat, der gegen die Querfugen dadurch auszeichnet, daß über einer Palettentransvorstehende Sprührohre (8) aufweist. - porteinrichrung Sprüheinnchtungen angeordnet sind,
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch ge- von denen die eine die in Transportrichtung hegenkennzeichnet, daß der Sprühwagen aus einem auf den Fugen mittels Sprührohren und von denen die Führungsschienen (11) rollenden Querwagen (4) 20 andere die Querfugen reinigt, wobei die Spruhembesteht, daß der Querwagen (4) quer zu seiner richtung für die Querfugen einen in beiden Richtu > Verschieberichtung Führungsschienen (4 a) auf- gen verschiebbaren Sprühwagen hat, der gegen d.e weist und daß auf den Führungsschienen (4 a) ein Querfugen vorstehende Sprührohre aufweist.
auf Rollen geführter Längswagen (S) verfahrbar Ein Vorteil dieser Ausbildung besteht dann, daß
ist, an dem die Sprüheinrichtung für die Querfu- 25 sowohl die Längsfugen als auch die Querfugen gen angeordnet ist. gründlich von den abgespülten Mörtelresten befreit
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch ge- werden können, wobei außerdem noch die Möglichiennzeichnet, daß am Querwagen (4) eine Füh- keit besteht, die in Transportrichtung möglicherweise rungsstange (19) schwenkbar angeordnet ist, daß auftretenden unterschiedlichen Fugenabstände der der Längswagen (5) zwei Gleitrollen (20) auf- 30 Betonsteinformlinge auf der Palette mit der nach weist, zwischen denen die Führungsstange (19) zwei Richtungen verfahrbaren Sprüheinrichtung zur geführt ist und daß mit der Führungsstange (19) Deckung zu bringen. Da die Längsfugen auf Grund der Längsvvagen (S) auf den Führungsschienen der gleichbleibenden Transportrichtung in der ReLel (4 α) des Querwagens (4) verschiebbar ist. parallel im gleichen Abstand zueinander bleiben,
4. Vorrichtung nach einem der vorhergehen- 35 können die Sprührohre für die Längsfugen starr onden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an geordnet sein. Zum Herausspülen der in den Fugen der Vorrichtung ein Endschalter (17) angeordnet befindlichen Mörtelrückstände wird unter Druck steist, der den Antrieb des Transportseils (12) der hendes Wasser verwendet. Der verschiebbare Sprüh-Reinigungsvorrichtung abschaltet, und daß vor wagen, an dem die Sprührohre für die Querfugen ander Vorrichtung ein zweiter Endschalter (18) an- 40 geordnet sind, wird von Hand über die Betonsteingeordnet ist, der beim Überlaufen der nachfol- formlinge hinwegbewegt, wobei die Sprührohre gegen genden Palette (9) den Antrieb des Transportseils den Fugengrund vorstehen und mit dem Druckwas-(12) wieder einschaltet. ser die Rückstände herausspülen.
5. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch ge- Um gegebenenfalls zwischen die in Transportriehkennzeichnet, daß das Abtasten der Fugen zum 45 tung zum Teil verschobenen Betonsteinformlinge mit Säubern durch entsprechend geeignete Abtastein- den Sprührohren zu gelangen, kann die Vorrichtung richtungen erfolgt, wodurch die Sprührohre mit in vorteilhafter Weise derart ausgebildet sein, daß den Fugen zur Deckung gebracht werden. der Sprühwagen aus einem auf Führungsschienen
rollenden Querwagen besteht, daß der Querwagen
50 quer zu seiner Verschiebe rieh tung Führungsschienen
aufweist und daß auf den Führungsschienen ein auf
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Rei- Rollen geführter Längswagen verfahrbar ist, an dem nigen der fertigungsbedingten Zwischenräume der die Sprüheinrichtung für die Querfugen angeordnet auf Paletten angeordneten Betonsteinformlinge zur ist.
Vermeidung einer Gratbildung, die zusammen mit 55 Nach einer bevorzugten Weiterbildung zeichnet der Palette die Waschvorrichtung zum Bearbeiten sich die Erfindung dadurch aus, daß am Querwagen der Waschbetonoberfläche durchlaufen haben. eine Führungsstange schwenkbar angeordnet ist, daß
In der Waschvorrichtung wird aus der Oberfläche der Längswagen zwei Gleitrollen aufweist, zwischen des Betonsteines der Sand bzw. Mörtel herausge- denen die Führungsstange geführt ist, und daß mit spült, so daß die Grobzuschläge bzw. Körnung an 60 der Führungsstange der Längswagen auf den Fühder Oberfläche freigelegt werden. Der durch den rungsschienen des Querwagens verschiebbar ist.
Auswaschvorgang herausgespülte Sand und Mörtel Dadurch kann die Bedienungsperson mit der
setzt sich zum Teil zwischen die fertigungsbedingten Führungsstange den Querwagen über die auf den Pa-Fugen der auf einer Palette angeordneten Betonstein- letten angeordneten Betonsteinformlinge stufenlos formlinge. Würde man diese Mörtelschlämme zwi- 65 bewegen und gleichzeitig die am Längswagen ansehen den Fugen belassen, so hätten die Waschbe- geordneten Sprührohre für die Querfugen durch enttonsteine nach dem Abbinden beim Abstapeln einen sprechendes seitliches Verschieben mit deren Lage in Mörtelgrat, der die Stapelbarkeit und insbesondere Überstimmung bringen.
DE19702031936 1970-06-27 1970-06-27 Vorrichtung zum Reinigen der fertigungsbedingten Zwischenräume von auf Paletten angeordneten Betonsteinformlingen mit Waschbetonoberfläche Expired DE2031936C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702031936 DE2031936C3 (de) 1970-06-27 1970-06-27 Vorrichtung zum Reinigen der fertigungsbedingten Zwischenräume von auf Paletten angeordneten Betonsteinformlingen mit Waschbetonoberfläche

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702031936 DE2031936C3 (de) 1970-06-27 1970-06-27 Vorrichtung zum Reinigen der fertigungsbedingten Zwischenräume von auf Paletten angeordneten Betonsteinformlingen mit Waschbetonoberfläche

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2031936A1 DE2031936A1 (de) 1972-01-05
DE2031936B2 true DE2031936B2 (de) 1973-02-08
DE2031936C3 DE2031936C3 (de) 1973-10-04

Family

ID=5775169

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702031936 Expired DE2031936C3 (de) 1970-06-27 1970-06-27 Vorrichtung zum Reinigen der fertigungsbedingten Zwischenräume von auf Paletten angeordneten Betonsteinformlingen mit Waschbetonoberfläche

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2031936C3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0126514A1 (de) * 1983-05-19 1984-11-28 Machinefabriek De Remise B.V. Maschine zum Aufsaugen von Material, insbesondere von Überschuss an Zementmaterial

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2514173C3 (de) * 1975-04-01 1980-03-20 Kraftanlagen Ag, 6900 Heidelberg Vorrichtung zur Reinigung der wärmetauschenden Flächen der Speichermassen von umlaufenden Regenerativ-Wärmetauschern
CN114953137A (zh) * 2022-04-07 2022-08-30 宁夏北瓷新材料科技有限公司 一种生瓷带清渣方法及生瓷带料渣清理装置

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0126514A1 (de) * 1983-05-19 1984-11-28 Machinefabriek De Remise B.V. Maschine zum Aufsaugen von Material, insbesondere von Überschuss an Zementmaterial

Also Published As

Publication number Publication date
DE2031936A1 (de) 1972-01-05
DE2031936C3 (de) 1973-10-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3520084A1 (de) Rohrhandhabungssystem
DE3325198C2 (de) Verfahren und Anordnung zum Reinigen von kaltgewalzten Metallbändern
DE2365496A1 (de) Strahlvorrichtung zur oberflaechenbehandlung von teilen
DE2907805A1 (de) Fahrbare schwellentransporteinrichtung mit wenigstens einem portallaufkran
DE2218756C3 (de) Vorrichtung zum Aufspritzen von Polyurethanschaum auf die Wandfläche eines Behälters
DE2031936B2 (de) Vorrichtung zum reinigen der fertigungsbedingten zwischenraeume von auf paletten angeordneten betonsteinformlingen mit waschbetonoberflaeche
DE2123478A1 (de) Fahrbare Mehrfachschalung
DE102017206662A1 (de) Vorrichtung zur Reinigung von Platten
CH622194A5 (de)
AT217082B (de) Einrichtung zum Betonieren langer Bauteile
DE2547480A1 (de) Vorrichtung zum transport von streckenausbauelementen
DE7024240U (de) Vorrichtung zum Reinigen der fertigungsbedingten Zwischenräume von auf Paletten angeordneten Betonsteinformlingen mit Waschbetonoberfläche
DE804686C (de) Verfahren zum Verlegen von Stahlbetonschwellen fuer Gleise und Geraete zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE102013007271A1 (de) Reinigungsvorrichtung
WO1985001457A1 (en) Installation for treating large vertical surfaces, particularly outer surfaces of vertical cylindrical containers
DE3147695A1 (de) Anlage zur korrosionsschutz-vorbehandlung
DE2917501C2 (de) Elektrohydraulische Putzanlage für Gußstücke
DE2001486C3 (de) Anlage zur Herstellung von Leichtbauplatten
DE2034944C3 (de) Vorrichtung zum Flechten eines Bewehrungskorbes für raumgroBe Stahlbetonkästen, z.B. Fertiggaragen
DE2307031C3 (de) Anlage zum Herstellen von Baukörpern aus Porenbeton
DE2262764A1 (de) Gusstrang-schneidvorrichtung
DE19813583A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Mauerwerk
DE1907280C (de) Vorrichtung fur die Überführung von Stammholz von einer Transportbahn auf andere
DE2237159C3 (de) Einrichtung zum Auswechseln von Eisenbahnschienen
DE1206463B (de) Vorrichtung zum Einbringen von langen Spanngliedern, insbesondere fuer Spannbeton-bruecken od. dgl., in die Schalung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee