DE2031933A1 - Kmdertopfchen - Google Patents
KmdertopfchenInfo
- Publication number
- DE2031933A1 DE2031933A1 DE19702031933 DE2031933A DE2031933A1 DE 2031933 A1 DE2031933 A1 DE 2031933A1 DE 19702031933 DE19702031933 DE 19702031933 DE 2031933 A DE2031933 A DE 2031933A DE 2031933 A1 DE2031933 A1 DE 2031933A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- potty
- children
- footrest
- ribs
- edge
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47K—SANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
- A47K11/00—Closets without flushing; Urinals without flushing; Chamber pots; Chairs with toilet conveniences or specially adapted for use with toilets
- A47K11/06—Chamber-pots; Throw-away urinals for non-bedridden persons; Chamber-pots for children, also with signalling means, e.g. with a music box, or the like
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S4/00—Baths, closets, sinks, and spittoons
- Y10S4/05—Urine guards
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Passenger Equipment (AREA)
- Toilet Supplies (AREA)
- Non-Flushing Toilets (AREA)
Description
Ronald. Price II i c k m a n . , "Badgers",
Middle Street, Nazeing, Waltham Abbey, Essex/England.
Kindertopfchen,
Die Erfindung betrifft ein Kindertöpfchen und bezweckt
die Verbesserung derartiger Toilettengegenstände.
Bislang werden die meisten Kindernachttöpfe aus leichtem Kunststoffmaterial hergestellt, jedoch liegt
das Hauptproblem aller bekannten derartigen Gegenstände
darin, daß ein Kleinkind große Schwierigkeiten hat, sich richtig darauf zu setzen, insbesondere bei solchen
Konstruktionen, die einen hochgezogenen Spritzschutz umfassen* Gleichermaßen treten für das Kind
Schwierigkeiten auf, wenn es aus der normalen Hock- oder
Sitzstellung aufstehen will, weil dann die Gefahr besteht, daß das Topfchen infolge Haft- oder Saugwirkung
leicht mit angehoben und umgekippt wird» Außerdem verfangen
sich herabhängende Kleiderstücke leicht an-Teilen des Topfchens und ermöglichen so ebenfalls das Umkippen desselben. * (|
Aus dem niederländischen Patent Nr. 71 009 ist schon
eine Anordnung bekannt, mit der dieses Problem gelöst werden soll. Dabei befindet sich ein normales Kindertöpfchen auf einer Basis zwischen drei hochstehenden
Trägern oder Stäben, an deren einem der Topfgriff zeitweilig mittels einer Klemme befestigt ist. Diese Anordnung
gibt aber, abgesehen davon, daß sie außerordentlich aufwendig und unpraktisch ist, keine genügende Sicherheit
gegen rückwärtiges Umstoßen oder Umkippen des Topfchens.
009882/0299
BAD OHlGiNAL
Aufgabe der Erfindung ist es, eine einfache, gut tragbare und hygienische Anordnung eines Kindertöpfchens
zu schaffen, die die Machteile der bekannten Konstruktionen beseitigt oder zumindest wesentlich vermindert und
außerdem dem Kind das Gefühl höherer Sicherheit vermittelt, insbesondere auch in der Hinsicht, daß es sich richtig
auf das Töpfchen setzen kann, ohne nach hinten schauen
zu müssen oder sich an irgendeinem an dem Töpfchen angeordneten Spritzschutz zu stoßen.
Diese Aufgabe wird von der Erfindung dadurch gelöst, daß das Kindertöpfchen eine an dem eigentlichen Topf oder
Behältnis angeformte Fußstütze aufweist, d.h. eine Fußstütze, die.mit dem eigentlichen Topf einstückig ausgebildet
ist. Nach einem wesentlichen Merkmal der Erfindung weist das Kindertöpfchen eine Aufnahme mit einem Sitzrand
auf,und dabei ist die Fußstütze derart ausgebildet und einstückig mit der Aufnahme so angeordnet, daß während
der Bewegung in eine hockende oder sitzende Position auf dem Töfchenrand oder aus einer solchen heraus eine nach unten
gerichtete Stabilisationskraft auf das gesamte Töpfchen ausgeübt wird, und zwar mittels eines oder beider
Füße des das Töpfchen benutzenden Kindes.
Zweckmäßigerweise wird die Fußstütze an ihrer Oberfläche mit Rippen und/oder Rezessen zur genauen Lagebestimmung
der Füße ausgestattet sein, um dem Kind auf diese Weise die Benutzung zu erleichtern. Dabei können die
Rippen und/oder Rezesse vorzugsweise die Form eingelassener Fußabdrücke haben, deren "Hacken" sich in der Nähe
des unteren Teiles der Vorderseite der eigentlichen Aufnahme des Töpfchens befinden.
Nach einer weiteren bevorzugten und wesentlichen Ausführungsform weist die Fußstütze nach außen und vorn abfallende
Begrenzungsränder auf; außerdem kann im der Fußstütze zugekehrten Bereich des Sitzrandes ein ansteigender
— 3-
009882/0299
BAD ORIGINAL
Spritzschutz vorgesehen sein, wobei zweckmäßigerweise
die Außenfläche des Spritzschutzes mit einem Handgriff
ausgebildet sein kann, welcher vorteilhaft wiederum von einem Paar vertikaler Schlitze oder Rezesse gebildet sein
kann.
Die Erfindung-wird im folgenden an Hand des in der
schenatischen Zeichnung-dargestellten bevorzugten Äusfüiirun-fiSbei.spieles
naher erläutert. Es zeigen
Fig. 1 eine isonerische Ansicht von oben und einer
Seite und
Fit;. 2 einen Querschnitt entlang der Linie ArA
der Fig. 1.
Das dargestellte Kindertopfchen umfaßt eine Aufnahme
H1 welche die üblichen Abmessungen hat, beispielsweise
einen inneren Durchmesser von unsefähr -fö cm (6 ), mit
einem Sitzrand 11 von ungefähr 2,5 cm (1 ) Breite und
.einer äußeren Stützverkleidung oder Basis 12, die so
angeordnet ist, daß sich der Rand 11 ungefähr I1O bis
cm (4 bis M- 1/2 ) oberhalb des Bodens befindet.
An dem als Vorderseite bezeichneten Teil der Aufnahme
10 befindet sich ein nach oben hochgezogener Spritzschutz 15, der eine nach außen und unten geneigte Form
hat. Das untere Ende dieses SpritζSchutzes 15 läuft in
eine im wesentlichen horizontal angeordnete Fußstütze
aus, die einstückig mit dem Topfchen ausgebildet bzw.
an dieses angeformt ist, wobei die Herstellung ' üblicherweise im Spritzgußverfahren erfolgen wird.
Die Oberfläche der Fußstütze 16 ist mit einem Paar
Rezessen 22 ausgestattet, die die Form von Fußabdrücken haben, welche durch einen dazwischen angeordneten Grat
voneinander getrennt und geeignetermaßen so angeordnet
0098 82/02 9 9
BAD ORiGiNAL
sind, daß ein Kind, wenn es einmal darauf steht, sich sicher und ohne weiteres in die-normale Hock- oder Sitzstellung
setzen kann, ohne Gefahr zu laufen, daß es
seitlich, nach vorne oder hinten in eine falsche Lage gerät oder sich verdreht oder möglicherweise gegen den
Spritzschutz anstößt Lzw. sich darauf setzt und verletzt.
Wie man aus Fig» 1 erkannt, ist die vordere Fläche
des Spritzschutzes mit einem Paar Schlitzen ausgebildet, die zusammen einen Handgriff bilden.
Die Anordnung der sich von der Aufnahme 10 nach vorn ' " erstreckenden Fußstütze 16 und der auf dieser angebrachten
Fußabdruck-Rezesse 22 ermöglicht es dem Kinde bei Benutzung des Töpfchens, sich dieses mit einem Gefühl
der Sicherheit und des Vertrauens au näaern und durch
direktes hinschauen ohne irgendwelches Umdrehen zuerst einen und anschließend beide Füße sicher in-sichtiger
Position auf die Shkk zu stellen, wobei es automatisch
' in die richtige Position kommt, um sich rückwärts.,hinzusetzen.
Dies ist ein erheblicher Vorteil gegenüber den
üblichen und herkömmlichen Kindertöpfchen, die in der
überwiegenden Zahl der Fälle für das Kind nicht siehtbar sind, weil sie sich hinter seinen Füßen befinden.
^ Sobald nun der erste' Absatz oder Fuß auf die Fußstütze gesetzt ist, drückt das Gewicht des Kindes die Gesamtheit
des Töpfchens fest nach unten; selbst wenn der zweite Fuß hart und fest gegen irgendeinen Teil des Töpfchens
.bewegt oder gestoßen wird, kann dieses nicht nach hinten
oder zur Seite bewegt oder weggedreht werden. Die normale Position der Füße ist so, daß sich diese ganz dicht an
der Basis der Aufnahme befinden, und aus diesem Grunde ist unter der Annahme, daß der Sitzrand einen Durchmesser
von ungefähr 15 cm (611) hat, obwohl hier natürlich keine Kreisförmigkeit vorzuliegen braucht, dev hintere
Teil der Hacken der1 Rezesse 2 2 ungefähr 10 bis I1I cm
009882/0299
*■" O "■"
(4 bis 5 1/2 ) von der Mitte der Aufnahme 10 entfernt. Es hat sich herausgestellt, daß di-ese Abmessungsbegrenzungen einem relativ weiten Altersunter- ■
schied gerecht werden.
Die Fußstütze 16 erstreckt sich um mindestens 17 1/2
bis 18 cm C7") nach vorn, und zwar vorzugsweise ungefähr 2 5 cm (IC)") von der gedachten Mitte der Aufnahme :
10. :
Die Ausbildung der Oberfläche der Fußstütze 16 erkennt
man am besten aus Fig. 2, Sie hat nach außen und unten geneigte Seitenbegrenzungsränder 17 und
einen in gleicher Weise geneigten Begrenzungsrand 18 an der Vorderkante. Dadurch wird sichergestellt, daß
keine nach oben herausreißenden Vorsprünge vorhanden
sind, über die das Kind stolpern könnte. Die Unterseite der1 Fußstütze und, sofern erforderlich, auch
der Rest des Topfchens können mit einer Anzahl vertikaler Verstärkungsrippen 20 ausgestattet sein, wie man
diese ebenfalls in Fig. 2 erkennt.
Uenn sich das Kind nach der Benutzung erhebt, wird das Töpfchen fest in seiner jeweiligen Lage gehalten
infolge der nach unten gerichteten Kraft, die von den auf der Fußstütze 16 befindlichen Füßen ausgeübt
wird. Das Töpfchen kann also nicht umkippen, angehoben
oder gedreht werden, wodurch die bei den bekannten
vorhandene
Töpfchen dauernd^"Gefahr des Umwerfens und Auslaufens
beseitigt ist. Außerdem hat das Kind mit der erfindungsgemäßen Ausbildung des Töpfchens seine Hände
frei, um mit herabhängenden Bekleüungsteilen fertig zu werden.
Vorteilhaft wird man die Anordnung so wählen, daß
der Gegenstand gut stapelbar ist. Auch kann das Töpfchen zusätzlich mit einer geeigneten öffnung zum
-6-
009882/0299 bad
Aufhängen versehen v/erden. Obwohl es unwahrscheinlich
ist, daß ein Überlaufen oder sonstiges Verschmutzen außerhalb der Aufnahme möglich ist, kann man die Fußstütze
16 notfalls noch als Auffangbereich ausbilden.
normalerweise ist es lediglich erforderlich, die Fußstütze sich nach vorn erstrecken zu lassen,, jedoch
kann sie' sich ggf. auch teilweise nach einer Seite erstrecken oder rundherum um die Aufnahme verlaufen.
009882/0299
On
Claims (1)
- Ronald Price H i c k m a n , "Badgers", Iiiddle .Street, Nazeing, Ii al than Abbey, Essex/EnglandKindertöpfchen.atenta-nspr.üche:Kindertöpf chen,dadurch «^kennzeichnet,daß es eine an den eigentlichen Topf angeformte .Fußstütze (16) aufweist,- '2) ICindartöpfchen nach Anspruch 1, "dadurch gekennzeichnet,daß cie Fußstütze (16) derart ausgebildet und angeordnet ist, daß M.'ijirend der Bewegung in eine hocJ'ende oder G.itzends Position auf dem Töpfchenrand oder aus einer solchen heraus eine nach unten gerichtete Sta^ilisationskraft auf das gesamte Topfchen ausgeübt wird. ·3) Kindertöpfchen nach Anspruch 1 und/oder 2, dadurch gekennzeichnet,da") die Fußstütze an ihrer Oberfläche rait Rippen äund/oder Resessen (22) zur La [^bestimmung der Füp>e au^restattst ist. . ·Λ) Ivindert-jpfchen nach Anspruch 3, dadui-'-cji gekennzeichnet, -da., die rippen und/oder-Rezesse (22) die Form ein.·'.'ilaesGner Fu-abdrücke haben, deren "Hacken" sich :Lv dar iiähe des unteren Teiles der Vorder-' seite einer Aufnahme (1-;) des Töpfcliens befinden.009882/02995) Kindertöpfchen nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Fußstütze (16) nach außen und vorn abfallende Begrenzungsränder (17, 18) aufweist.6) Kindertöpfchen nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß im der Fußstütze (16) zugekehrten Bereich desSitzrandes (11) ein ansteigender Spritzschutz (15) vorgesehen ist»7) Kindertöpfchen nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Außenfläche des SpritζSchutzes (15) mit einem Handgriff ausgebildet ist.8) Kindertöpfchen nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Handgriff von einem Paar vertikaler Schlitze oder itezesse gebildet ist.ORiGlNAL INSPECTED
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB3266669 | 1969-06-27 | ||
GB3266669 | 1969-06-27 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2031933A1 true DE2031933A1 (de) | 1971-01-07 |
DE2031933B2 DE2031933B2 (de) | 1976-11-18 |
DE2031933C3 DE2031933C3 (de) | 1977-07-07 |
Family
ID=
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2051365A5 (de) | 1971-04-02 |
GB1304372A (de) | 1973-01-24 |
BE809036A (fr) | 1974-04-16 |
DE2031933B2 (de) | 1976-11-18 |
US3657745A (en) | 1972-04-25 |
NL7009427A (de) | 1970-12-29 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2031933A1 (de) | Kmdertopfchen | |
DE463664C (de) | Klosettbecken | |
DE20218683U1 (de) | Topf für Kinder | |
DE2031933C3 (de) | Kindertöpfchen | |
DE1554057B1 (de) | Mit Armlehnen ausgestatteter Stuhl mit Aufstehhilfe fuer gebrechliche Personen | |
DE4123635A1 (de) | Badewanne | |
DE1779829C (de) | Kindertopf | |
DE3841799A1 (de) | Sportgeraet, das als rodelschlitten verwendbar ist | |
DE1957724C (de) | Stuhl | |
DE974462C (de) | Kinderschuh mit auf seiner Rueckseite hochgezogener Sohle | |
DE1654305C3 (de) | Sitzmöbel aus Kunststoff | |
DE825591C (de) | Hilfsklosettsitz, insbesondere fuer Kleinkinder | |
DE2165671A1 (de) | Doppelplatz-sitzeinheit | |
DE7435470U (de) | Klosettabdeckung | |
DE1904660U (de) | Kinderklosettsitz. | |
DE529022C (de) | Klosettbecken mit hufeisenfoermigem Sitz | |
DE1779829B1 (de) | Kindertopf | |
DE1986142U (de) | Klosettsitz. | |
DE20215888U1 (de) | Hygienische und stabile Toilettensitzfläche | |
DE8604805U1 (de) | Babyschaukel | |
DE1983702U (de) | Reduziersitz fuer toilettenbecken. | |
DE7536172U (de) | Kastenfoermiges behaeltnis zum aufbewahren von tuecherstapeln | |
DE1957724A1 (de) | Auseinandernehmbarer Stuhl | |
DE1853758U (de) | Einbaubrausebadewanne. | |
DE7612347U1 (de) | Massagematte, insbesondere fuer trockenmassage, aus elastischem material |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 | ||
EHJ | Ceased/non-payment of the annual fee |