DE2031933B2 - Kindertoepfchen - Google Patents

Kindertoepfchen

Info

Publication number
DE2031933B2
DE2031933B2 DE19702031933 DE2031933A DE2031933B2 DE 2031933 B2 DE2031933 B2 DE 2031933B2 DE 19702031933 DE19702031933 DE 19702031933 DE 2031933 A DE2031933 A DE 2031933A DE 2031933 B2 DE2031933 B2 DE 2031933B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
potty
children
footrest
receptacle
potty according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19702031933
Other languages
English (en)
Other versions
DE2031933A1 (de
DE2031933C3 (de
Inventor
Anmelder Gleich
Original Assignee
Hickman, Ronald Price, Nazeing, WaItham Abbey, Essex (Großbritannien)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hickman, Ronald Price, Nazeing, WaItham Abbey, Essex (Großbritannien) filed Critical Hickman, Ronald Price, Nazeing, WaItham Abbey, Essex (Großbritannien)
Publication of DE2031933A1 publication Critical patent/DE2031933A1/de
Publication of DE2031933B2 publication Critical patent/DE2031933B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2031933C3 publication Critical patent/DE2031933C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47KSANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
    • A47K11/00Closets without flushing; Urinals without flushing; Chamber pots; Chairs with toilet conveniences or specially adapted for use with toilets
    • A47K11/06Chamber-pots; Throw-away urinals for non-bedridden persons; Chamber-pots for children, also with signalling means, e.g. with a music box, or the like
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S4/00Baths, closets, sinks, and spittoons
    • Y10S4/05Urine guards

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toilet Supplies (AREA)
  • Passenger Equipment (AREA)
  • Non-Flushing Toilets (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Kindertöpfchen mit einer als Träger für einen Aufnahmebehälter dienenden Fußstütze.
Eine derartige Anordnung (FR-PS 13 20 864) bietet den wesentlichen Vorteil, daß das Kind beim Aufstehen seine Füße auf die Fußstütze setzen und damit das Töpfchen am Boden festhalten kann. Es besteht also nicht mehr die Gefahr, daß das Töpfchen haftet und auf diese Weise angehoben wird und umkippt.
Hingegen wird die bekannte Anordnung einem wesentlichen Problem nicht gerecht, nämlich dem Problem des Besteigens. Da die Fußstützen des bekannten Kindertöpfchens seitlich angeordnet sind, muß sich das Kind in der gleichen Weise auf das Töpfchen setzen, wie man ein Herrenfahrrad zu besteigen pflegt. Dadurch wird es erforderlich, das Kind weitgehend auszuziehen, da es sonst durch sein Höschen behindert würde. Es muß also auch mindestens ein Schuh abgelegt werden. Dennoch ist das Besteigen und auch das Absteigen schwierig. Stöße gegen das Töpfchen sind fast unvermeidbar. Dabei kann der Inhalt verschüttet werden. Das Kind kann das Töpfchen praktisch niemals alleine benutzen, sondern bedarf immer der Hilfe durch einen Erwachsenen.
Erschwert werden die Vorgänge des Besteigens und des Abstcigens bei der bekannten Anordnung noch dadurch, daß das Töpfchen einen sehr hohen Spritzschutz in Form eines Schwanenhalses aufweist und außerdem von einem Fuß eines Möbelstückes am Boden fixiert werden soll. Für einen solchen Fuß ist eine Durchgangsöffnung im hinteren Bereich des Trägers vorgesehen. Zwischen dem Schwanenhals und dem Möbelstück verbleibt also nur wenig Platz. Außerdem läßt sich das Töpfchen nicht überall verwenden, da sein Aufstellungsplatz vom Vorhandensein eines geeigneten Möbelstückes bestimmt wird. Letzteres muß einerseits schwer genug sein, um das Töpfchen festzuhalten. Andererseits darf das Gewicht nicht zu groß sein, da man sonst das Töpfchen nur unter Schwierigkeiten entfernen kann. Das Ausleeren des Töpfchens ist unter allen Umständen aufwendig und kann niemals vom Kinde durchgeführt werden. Es entfällt also die Möglichkeit zu einer Erziehung zur Selbständigkeit.
Schließlich ist die bekannte Konstruktion kompliziert und aufwendig in der Herstellung. Der Aufnahmebehälter muß nämlich ii: Führungen des Trägers eingeschoben werden, und zwar so exakt, daß Zapfen des Aufnahmebehälters in Öffnungen des Trägers eingreifen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein einfaches und wirtschaftlich herstellbares Kindertöpfchen zu schaffen, bei dem die Vorgänge des Besteigens und Absteigens mühelos und sicher verlaufen.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist das Kindertöpfchen nach der Erfindung dadurch gekenn7eichnet, daß die einstückig mit dem Aufnahmebehälter ausgebildete Fußstütze vor der Vorderwand des Aufnahmebehälters angeordnet ist.
Das Kind kann sich also rückwärtsgehend dem Töpfchen nähern und seine Füße auf die vorne liegende Fußstütze stellen. Dieser Vorgang ist ohne Mühe und gefahrlos durchführbar. Stöße gegen das Töpfchen werden weitgehend vermieden. Sobald das Kind einmal auf der Fußstütze steht, nimmt es bereits die einzig richtige Stellung relativ zum Aufnahmebehälter ein. Das Kind braucht sich dann nur noch niederzusetzen, wobei die Position des Töpfchens unverändert bleibt. Da die Füße relativ dicht nebeneinander vor dem Aufnahmebehälter stehen, genügt es. lediglich das Höschen herabzustreifen. Das anschließende Aufstehen bereitet ebenfalls keine Schwierigkeiten. Das Töpfchen wird am Boden festgehalten und beim Verlassen nicht mehr angestoßen. Das Kind wird sehr schnell in der Lage sein, das Töpfchen ohne fremde Hilfe zu benutzen und ggf. auch selbständig zu leeren. Ein Gefühl der Unsicherheit, wie es erfahrungsgemäß bei der Benutzung bekannter Kindertöpfchen auftritt, wird vollständig vermieden.
Die genaue Positionierung des Kindes relativ zu dem Töpfchen kann noch dadurch verbessert werden, daß die Fußstütze an ihrer Oberfläche mit Rippen und/oder Rezessen zur Lagebestimmung der Füße ausgestattet ist, wobei die Rippen und/oder Rezesse vorzugsweise die Form eingelassener Fußabdrücke haben. Das Kind wird dadurch gezwungen, unter allen Umständen die richtige Stellung einzunehmen.
Weitere Vorteile ergeben sich dadurch, daß die Fußstütze nach außen und vorn abfallende Begrenzungsränder aufweist. Dadurch vermindert sich die Gefahr, daß das Kind beim Besteigen des Töpfchens anstößt oder strauchelt.
Feiner besteht im Rahmen der Erfindung die bevorzugte Möglichkeit, daß in dem der Fußstütze zugekehrten Bereich des Sitzrandes in an sich bekannter Weise ein ansteigender Spritzschutz vorgesehen ist, dessen Außenfläche feiner mit einem Handgriff ausgebildet sein kann. Letzterer ist vorzugsweise von einem Paar vertikaler Schlitze oder Rezesse gebildet.
Der gesamte, einstückige Aufbau des Töpfchens ist fertigungstechnisch äußerst günstig.
Ein wesentlicher weiterer Vorteil bei der Verwendung des Töpfchens beispielsweise in Krankenhäusern oder Kindergärten ergibt sich dadurch, daß das Töpfchen stapelbar ausgebildet ist.
Die Erfindung wird im folgenden anhand des in der schematischen Zeichnung dargestellten bevorzugten Ausführungsbeispieles näher erläutert. Es zeigt
F i g. 1 eine perspektivische Ansicht von oben und von einer Seile und
Fig. 2 einen Querschnitt entlang der Linie A-A der Fig. 1.
Das dargestellte Kindertöpfchen umfaßt einen Aufnahmebehälter 10, welcher die üblichen Abmessungen hat. beispielsweise einen inneren Durchmesser von ungefähr 15 cm, mit einem Sitzrand Il von ungefähr 2,5 cm Breite und einer äußeren Stützverkleidung oder Basis 12. die so angeordnet ist, daß sich der Sitz 11 ungefähr JO bis !2 rm oberhalb des Boden«; befindet.
An dem als Vorderseite bezeichneten Teil des Aufnahmebehälters 10 befindet sich ein nach oben nochgezogener Sprit/sehnt/ \5. der eine nach außen und unten geneigte Form hat. Das untere FmJe dieses Spriizschutzes 15 lauft in eine im wesentlichen horizontal ungeordnete Fußstü/.te 16 aus, die einstückig mit dem Topfchen ausgebildet bzw. an dieses angeformt ist. wobei die Herstellung üblicherweise im .Spritzgußverfahren erfolgen wird.
Die Oberfläche der Fußstütze If) ist mit einen. Paar Rezcssen 21 ausgestattet, die die Form von Fußabdiükken haben, welche durch einen dazwischen angeordneten Grat voneinander getrennt sind.
Wie man aus F i g. 1 erkennt, ist die vordere Fläche des Spiv./schutzes mit einem Paar Schlitzen 23 ausgebildet, die zusammen einen Handgriff bilden.
I Inter der Annahme, daß der Sitzrand einen Durchmesser von ungefähr 15 cm hat. obwohl hier natürlich keine Kreisförmigkeit vorzuliegen braucht, ist der hintere Teil der Hacken der Rezesse 22 ungefähr IU bis 14 cm von der Mitte des Aufnahmebehälters 10 einlernt. Die Füße befinden sich dabei ganz dicht an der Basis des Aufnahmebehälters. Es hat sich herausgestellt, daß diese Abmessungsbegrcnzungen einem relativ w =iten Altersunterschied gerecht werden.
Die Fußstütze 16 erstreckt sich um mindestens 171/? bis 18 cm nach vorn, und zwar vorzugsweise ungefähr 25 cm von der gedachten Mitte des Aufnahmebehälters 10.
Die Ausbildung der Oberfläche der Fußstütze 16 erkennt man am besten aus Fig. 2. Sie hat nach außen und unten geneigte Seitenbegrenzungsränder 17 und einen in gleicher Weise geneigten Begrenzungsrand 18 an der Vorderkante. Dadurch wird sichergestellt, daß keine nach oben heransragenden Vorsprünge vorhanden sind, über die das Kind stolpern könnte. Die Unterseite der Fußstütze und. sofern erforderlich, anch der Rest des Töpfchens können mit einer Λη/vhl vertikaler Verstärkungsrippen 20 ausgestattet sein, wie man diese ebenfalls in F i g. 2 erkennt.
Wenn sich das Kind nach dci Benutzung erhebt, wird das Töplchen lest in seiner ieweiiieep. Lage gehalten infolge der nach unten gerichteten Kraft, die von den auf der Fußstütze 16-befindlichcn Füßen ausgeübt wird. Das Töplchen kann also nicht umkippen, angehoben oder gedreht werden, wodurch die bei den bekannten
iS 1 opfchen dauernd vorhandene Gefahr des Umwerfens und Auslaufens beseitigt ist. Außerdem hat das Kind mit dei erfindungsgemäßen Ausbildung des Töpfchens seine 1 lande frei, um mit herabhangenden Bekleidungsteilen fertig zu werden.
Man wird die Anordnung so wählen, daß der Gegenstand gut stapelbar ist Auch kann das Töpfchen zusätzlich mit einer geeigneten Öffnung /um Aul hangen versehen werden. Obwohl es unwahrscheinlich ist, daß ein Überlaufen oder sonstiges Verschmutzen außerhalb des Aufnahmebehälters möglich ist, kann man die Fußstütze 16 notfalls noch als Auffangbereich ausbilden.
Normalerweise ist es lediglich erforderlich, die
Fußstütze sich nach vorn erstrecken zu lassen, jedoch kann sie sich ggf. auch teilweise nach einer Seite erstrecken oder rundherum um die Aufnahme verlaufen.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (8)

20 3i Patentansprüche:
1. Kindertöpfchen mit einer als Träger für einen Aufnahmebehälter dienenden Fußstütze, dadurch gekennzeichnet, daß die einstückig mit dem Aufnahmebehälter (10) ausgebildete Fußstütze (16) vor der Vorderwand des Aufnahmebehälters angeordnet ist.
2. Kindertöpfchen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Fußstütze an ihrer Oberfläche mit Rippen und/oder Rezessen (22) zur Lagebestimmung der Füße ausgestattet ist.
3. Kindertöpfchen nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Riypen und/oder Rezesse (22) die Form eingelassener Fußabdrücke haben.
4. Kindertöpfchen nach einem der Ansprüche 1 bis
3, dadurch gekennzeichnet, daß die Fußstütze (16) nach außen und vorn abfallende Begrenzungsränder (17,18) aufweist.
5. Kindertöpfchen nach einem der Ansprüche 1 bis
4, dadurch gekennzeichnet, daß in dem der Fußstütze (16) zugekehrten Bereich des Sitzrandes (11) in an sich bekannter Weise ein ansteigender Spritzschutz (15) vorgesehen ist.
6. Kindertöpfchen nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Außenfläche des Spritzschutzes (15) mit einem Handgriff ausgebildet ist.
7. Kindertöpfchen nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Handgriff von einem Paar vertikaler Schlit/e (23) oder Rezesse gebildet ist.
8. Kindertöpfchen nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß es stapelbar ausgebildet ist.
35
DE19702031933 1969-06-27 1970-06-26 Kindertöpfchen Expired DE2031933C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB3266669 1969-06-27
GB3266669 1969-06-27

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2031933A1 DE2031933A1 (de) 1971-01-07
DE2031933B2 true DE2031933B2 (de) 1976-11-18
DE2031933C3 DE2031933C3 (de) 1977-07-07

Family

ID=

Also Published As

Publication number Publication date
GB1304372A (de) 1973-01-24
DE2031933A1 (de) 1971-01-07
NL7009427A (de) 1970-12-29
BE809036A (fr) 1974-04-16
US3657745A (en) 1972-04-25
FR2051365A5 (de) 1971-04-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2520446C2 (de)
DE3226343A1 (de) Blumenkasten
DE3300770A1 (de) Vorrichtung zur fuetterung von tieren
DE2031933C3 (de) Kindertöpfchen
DE2031933B2 (de) Kindertoepfchen
DE2819546C2 (de) Anordnung mehrerer übereinander angeordneter Pflanzbehälter
DE1139431B (de) Muellgefaess, bestehend aus einem Aussenmantel und einem um eine Bodenkante ausschwenk-baren Einsatzbehaelter
DE3101980C2 (de) Fahrgestell für einen Schmutzsauger
DE2002428A1 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Kaese
DE2827528C2 (de) Schneckenfanggerät
DE60210392T2 (de) Speichervorrichtung für Pfännchen für ein Raclettegerät und Raclettegerät mit einer solchen Vorrichtung
DE2516485A1 (de) Stuetze fuer eine wegwerfbare bettpfanne
DE1632909A1 (de) Bepflanz-Behaelter
DE2702295C3 (de) Einteilige Badewanne
DE60119690T2 (de) Wasserspiel
DE112021001053T5 (de) Kinderwagen
DE4133816A1 (de) Rollcontainer
DE3841799A1 (de) Sportgeraet, das als rodelschlitten verwendbar ist
DE2062964A1 (de) Aschenbecher
DE7315287U (de) Kinderfahrzeug, insbesondere Kinder laufgerat
DE1098277B (de) Vorrichtung zum Auffangen und Entleeren von Kot in Kaefigbatterien fuer Gefluegel
DE2758717C2 (de) Taubentränke
DE8604805U1 (de) Babyschaukel
DE7539771U (de) Hubgabelspielfahrzeug
CH261021A (de) Kinderwagen.

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee