DE2031917A1 - Stromungsmittelgekuhlter Flügel - Google Patents

Stromungsmittelgekuhlter Flügel

Info

Publication number
DE2031917A1
DE2031917A1 DE19702031917 DE2031917A DE2031917A1 DE 2031917 A1 DE2031917 A1 DE 2031917A1 DE 19702031917 DE19702031917 DE 19702031917 DE 2031917 A DE2031917 A DE 2031917A DE 2031917 A1 DE2031917 A1 DE 2031917A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chamber
wing
coolant
fluid
cooled
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19702031917
Other languages
English (en)
Other versions
DE2031917C3 (de
DE2031917B2 (de
Inventor
Herbert Edward Sidenstick James Edgar Brown Richard Wayne Burggraf Frederick. Cincinnati Ohio Nichols (V St A)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
General Electric Co
Original Assignee
General Electric Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by General Electric Co filed Critical General Electric Co
Publication of DE2031917A1 publication Critical patent/DE2031917A1/de
Publication of DE2031917B2 publication Critical patent/DE2031917B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2031917C3 publication Critical patent/DE2031917C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D5/00Blades; Blade-carrying members; Heating, heat-insulating, cooling or antivibration means on the blades or the members
    • F01D5/12Blades
    • F01D5/14Form or construction
    • F01D5/18Hollow blades, i.e. blades with cooling or heating channels or cavities; Heating, heat-insulating or cooling means on blades
    • F01D5/187Convection cooling
    • F01D5/188Convection cooling with an insert in the blade cavity to guide the cooling fluid, e.g. forming a separation wall
    • F01D5/189Convection cooling with an insert in the blade cavity to guide the cooling fluid, e.g. forming a separation wall the insert having a tubular cross-section, e.g. airfoil shape
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D5/00Blades; Blade-carrying members; Heating, heat-insulating, cooling or antivibration means on the blades or the members
    • F01D5/12Blades
    • F01D5/14Form or construction
    • F01D5/20Specially-shaped blade tips to seal space between tips and stator
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2260/00Function
    • F05D2260/20Heat transfer, e.g. cooling
    • F05D2260/201Heat transfer, e.g. cooling by impingement of a fluid

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Turbine Rotor Nozzle Sealing (AREA)

Description

Strömungsmittelgekühlter Flügel
Die Erfindung bezieht sich auf'Turbomaschinen und insbesondere auf einen verbesserten strömungsmittelgekühlten Flügel wie z.B, ein Turbinenblatt.
Es ist bekannt, daß der Wirkungsgrad eines Gasturbinentriebwerkes von der Betriebstemperatur der Turbine abhängt und daß der Turbinenwirkungsgrad theoretisch durch eine Erhöhung der Betriebstemperatur vergrößert werden kann. In der Praxis ist jedoch die maximale Betriebstemperatur der Turbine durch die zulässige Temperatur der verschiedenen Turbinenelemente begrenzt, wobei die Turbinenblätter oder Schaufeln gewöhnlich die stärksten Beschränkungen darstellen.
109816/1358
BAD
Um die obere Grenze der Betriebstemperatur der Turbine in Richtung höherer Temperaturen zu verschieben, und um somit einen möglichst großen Anteil der theoretischen Wirkungsgradsteigerung zu erreichen, sind verschiedene Anordnungen zur Kühlung von Flügeln, wie z. B. Turbinenblättern oder Schaufeln, entwickelt worden, bei denen relativ kalte, vom Kompressor abgegebene oder entnommene Luft verwendet wird. Da jedoch die Verwendung von Luft, die durch einen Kompressor komprimiert ist s nachteilig für den Turbinenwirkungsgrad ist bzw. diesen direkt herabsetzt, ist es wichtig, daß die Wärmeübergangseigenschaften des Blattes derart sind, daß die erforderliche Kühlmittelmenge mögliehst klein ist, um das Blatt auf einer befriedigenden Betriebstemperatur zu halten.
Gewisse Wirkungsgradverluste treten in einem Gasturbinentriebwerk gewöhnlich infolge einer sich bewegenden Strömungsmittelleckage zwischen dem Turbinenblatt und der mit diesem zusammenwirkenden Turbinenummantelung auf- Es wurde gefunden., daß eine derartige Leckage vermindert oder eliminiert werden kann9 indem man Kühlluft des Turbinenblattes aus dem radial außen gelegenen Ende des Blattes austreten läßt. Es ist demzufolge hinsichtlich des Gesamtwirkungsgrades wichtig, daß die Kühlung derart ausgelegt ist, daß genügend Kühlluft durch die Blattspitze austreten kann, um die Leckage an der Spitze auf wirksame Weise abzudichten.
Es ist deshalb eine Hauptaufgabe dieser Erfindung, einen strömungsmittelgekühlten Flügel mit verbesserten Wärmeübergangseigenschaften zu schaffen. Ferner soll das verbesserte Turbinenblatt in der Lage sein, von einem Kompressor komprimierte Luft zu Kühlzwecken aufzunehmen. Weiterhin beinhaltet die Erfindung einen oben angegebenen Aufbau eines Turbinenblattes, in dem ein ausreichender Teil des Strömungsmittels oder der Strömungsmedien durch die Blattspitze hindurch austreten können, um auf diese Weise die sich bewegende Leckage an der Spitze zu verkleinern. Schließlich ist es Aufgabe dieser Erfin-
10981R/1358-
BAD ORIGINAL
dung, einen Turbomaschinenflügel zu schaffen, der die wirkungsvolle Ausnutzung eines Kühlmediums gestattet, um herabgesetzte Spitzentemperaturen in dem Metall und kleinere thermische Gradienten zu erzielen.
Kurz gesagt, werden die oben genannten und weitere Aufgaben, die aus der folgenden Beschreibung der bevorzugten Ausführungsform hervorgehen, bei der vorliegenden Erfindung dadurch gelöst, daß ein Flügel geschaffen wird, der im Abstand angeordnete Kammern an der Vorder- und Hinterkante und mindestens einen dazwischen angeordneten serpentinenförmigen Kanal aufweist, der strömungsmäßig über denjenigen Abschnitt des Kanals, der der Kammer an der Hinterkante am nächsten gelegen ist, mit einer Kühlmittelquelle in Verbindung steht. Es sind Mittel vorgesehen, um das Kühlmittel aufzunehmen und es gegen die Kammerwand an der Vorderkante zu leiten, um für eine große Wärmeübergangsgeschwindigkeit in diesem Sektor des Blattes zu sorgen. Der Flügel kann Durchlässe für eine filmartige Kühlschicht aufweisen, die durch eine oder beide Seitenwände hindurchführen und mit der Kammer an der Vorderkante in Verbindung stehen, um für einen Kühlmittelfilm entlang der äußeren Oberfläche der Seitenwände zu sorgen. Der Serpentinenförmige Kanal enthält vorzugsweise Mittel, um eine Turbulenz in der Grenzschicht des Kühlmittels zu fördern, damit der Wärmeübergang in dem axialen Mittelabschnitt des Flügels vergrößert wird. Das Kühlmittel wird über den benachbarten serpentinenförmigen Kanalabschnitt zur Kammer an der Hinterkante geleitet. Handelt es sich um ein Turbinenblatt, so wird der Flügel vorzugsweise von einem hohlen Gußstück gebildet, das Befestigungsund Flügelabschnitte zwischen einem offenen Innenende und einem Außenende aufweist. Das Außenende des Gußstückes ist durch eine mit Löchern versehene Verschlußkappe an der Spitze verschlossen, die zum Teil eine Ausströmungsbahn für die Kammern sowie den serpentinenförmigen Kanal liefert. Genauer gesagt, ist ein strömungsmittelgekühlter Flügel, der in ein Strömungsmittel relativ hoher Temperatur hineinragen kann und längsaxial im
109« 1 R / 13Κβ : .
Abstand angeornete Vorder- und Hinterkanten aufweist, die durch konkave und konvexe Seltenwände miteinander verbunden sind, erfindungsgemäß gekennzeichnet durch eine Kammer an der Vorderkante, die in dem Flügel ausgebildet ist und in Längsrichtung nahe der Vorderkante dieses Flügels verläuft«, eine Beaufschlagungsvorrichtung für das Strömungsmittels die innerhalb der Kammer angeordnet ist und eine Kühlmittelströmung bei· einer relativ zur Hochtemperaturströmung niedrigen .Temperatur aufnimmt und dieses Kühlmittel als eine Vielzahl von Strahlen hoher Geschwindigkeit mindestens gegen den Vorderteil der Wandung der an der Vorderkante gelegenen Kammer ausstößt, eine Kammer, die in dem Flügel nahe der Hinterkante ausgebildet ist und sich in Längsrichtung hierzu erstreckt, zahlreiche Kanäle, die durch die Hinterkante hindurch ausgebildet sind und mit der Kammer an der Hinterkante in Verbindung stehen, so daß das Kühlmittel aus dieser Kammer herausleitbar und die Hinterkante kühlbar ist«, und zahlreiche der Reihe nach verbundene, in Längsrichtung verlaufende Kammerns die mindestens einen serpentinenförmigen Kanal zwischen den Kammern an der Vorder- und Hinterkante bilden, wobei die Kanalkammer neben der Kammer an der Hinterkante eine Kühlmittelströmung für den serpentinenförmigen Kanal aufnehmen kann und strömungsmäßig mit der Kammer an der Hinterkante in Verbindung stehts so daß das Kühlmittel In die Kammer leitbar ist.
Die Erfindung wird nun anhand der folgenden * Beschreibung und der beigefügten Zeichnungen eines bevorzugten Ausführungsbeispieles näher erläutert.
Fig. 1 ist eine perspektivische Teildarstellung eines Turbinenrotors, bei dem der verbesserte strömungsmlttelgekühlte Flügel gemäß dieser Erfindung verwendet Ist. Dieser Flügel ist in Form eines Turbinenblattes gestaltet.
Pig, 2 zeigt im vergrößerten Maßstab einen Seitenschnitt des in Fig. 1 gezeigten Turbinenblattes. ,
Fig. 3 ist ein vergrößerter Querschnitt nach einem Schnitt entlang der Linien 3-3 in Fig. 2.
Fig. 4 ist eine perspektivische Teildarstellung des Flügelabschnittes des Turbinenblattes gemäß Fig. 1.
Fig. 5 ist eine graphische Darstellung und zeigt die Verbesserung des konvektiven Wärmeübergangs-Koeffizienten in dem axialen Mittelbereich des Turbinenblattes gemäß Fig. i. '
In der folgenden Beschreibung des bevorzugten Ausführungsbeispieles werden zur Bezeichnung gleicher Teile gleiche Bezugszahlen verwendet.
In Fig. 1 ist der verbesserte Flügel gemäß der Erfindung bei in Form eines Turbinenblattes dargestellt. Dieses Turbinenblatt enthält einen Flügelabschnitt 12 und einen Befestigungs- oder Fußabschnitt 1.4, der zur bekannten Befestigung des Blattes an einem Turbinenrotor 16 geeignet ist, wobei sich der Flügelabschnitt 12 im allgemeinen radial über einen antreibenden Strömungskanal 18 erstreckt. Der Flügelabschnitt 12 hat eine Vorder- | kante 20 und eine längsaxial im Abstand angeordnete Hinterkante 22, die durch konvexe und konkave Seitenwände 24 bzw. 26 miteinander verbunden sind. Der Flügelabschnitt 12 ist auf bekannte Weise mit einer zweckmäßigen Form versehen, um von dem antreibenden Strömungsmittel wirksam Energie aufzunehmen, wenn dieses an dem Blatt entlangströmt und eine Drehbewegung auf"den Rotor 16 ausübt.
Wie am besten aus Fig. 2 hervorgeht, ist der erfindungsgemäße Blattaufbau vorzugsweise als ein hohles Gußstück 28 mit einem ' offenen Innenende 30 und einem Außenende 32 geformt. Das Außenende 32 1st durch eine Verschlußkappe 31* an der Spitze verschlossen, die mit dem Gußstück 28 auf einem Stück gegossen
1098 1B/13.R 8
20319 7 7
oder durch Löten oder Schweißen an diesem befestigt sein kann.
Der Fuß- oder Befestigungsabschnitt 14 ist mit Mitteln versehen, die vorzugsweise die Form von Hohlräumen oder Aufnahmekammern und 36 haben, um durch das offene Innenende 30 hindurch eine geeignete Kühlmittelströmung aufzunehmen« Eine Kammer 38 an der Vorderkante verläuft in Längsrichtung des Flügelabschnittes 12 und wird von dem Gußstück 28 und der Verschlußkappe 34 zusammen gebildet. Um für eine wirksame Kühlung der Vorderkante 20 zu sorgen, sind allgemein mit 40 bezeichnete Mittel vorgesehen, die mit dem Kühlmedium der Kammer 35 strömungsmäßig in Verbindung stehen, um das Kühlmedium als eine Vielzahl von Strahlen hoher Geschwindigkeit wenigstens gegen den vordersten Abschnitt der Wandung der Kammer an der Vorderkante aufprallen zu lassen. Diese Beaufschlagungsvorrichtung umfaßt vorzugsweise einen dünnwandigen röhrenförmigen Einsatz 42, der in den Hohlraum oder die Kammer 38 an der Vorderkante hineinragt, wobei sich dessen Wände in geringem Abstand zu den Kammerwänden befinden» Der Einsatz 42 ist mit einem geschlossenen Außenende 44 und einem offenen Innenende 46 versehen, das strömungsmäßig mit der Aufnahmekammer 35 für das Kühlmedium in Verbindung steht« Ferner greift?in eine halsförmige öffnung 48 eina die inr dem Gußstück zwischen den Kammern 35 und 38 ausgebildet ist« Der Einsatz 42 ist mit zahlreichen kleinen öffnungen oder Perforationen 49 versehen. Durch diese öffnungen hindurch breitet sich das Kühlmedium aus und prallt unter Bildung einer Vielzahl von Strahlen hoher Geschwindigkeit auf die Kammerwandung»
Obwohl zwar zwei diskrete Kammern 35 > 36 zur Aufnahme des Kühlmittels dargestellt sind, so kann selbstverständlich auch eine einzige Kammer verwendet werden.
Der Einsatz 42 kann mit zahlreichen Vorsprüngen 50 versehen werden, die an den Wandungen der Kammer an der Vorderkante angreifen, um dazwischen einen richtigen Abstand herzustellen« Diese VorSprünge oder Nasen können aber auch von dem Gußstück
1 098 1 R / 1358
getragen werden, oder es werden andere geeignete Abstandshalter verwendet.
Obwohl der Einsatz 42 vorzugsweise an dem Gußstück 28 befestigt ist, indem er an der Verbindungsfläche zwischen dem offenen Ende 46 des Einsatzes und der halsförmigen öffnung 48 eingelötet wird, um so für eine Dichtung zwischen der Aufnahmekammer 35 für das Kühlmittel und der Kammer 38 zu sorgen, so können auch andere Befestigungen entweder allein oder zusammen mit einer Lötverbindung verwendet werden. Beispielsweise kann der Einsatz 42 an seinem offenen Ende mit· einer Hülse oder einem Bund versehen werden, der an dem Innenende der Kammer 38 anliegt, und der Abschnitt des offenen Endes 46, der durch die halsförmige öffnung " 48 hindurch In die Kammer 35 ragt, kann nach außen erweitert werden, so daß eine Klemmverbindung mit dem Gußstück entsteht.
Wenn eine Lötung verwendet wird, um den Einsatz mit dem Gußstück 28 zu verbinden oder daran zu befestigen, werden in dem Gußstück vorzugsweise öffnungen 52 ausgebildet, die mit der halsförmigen öffnung 48 In Verbindung stehen, damit eine öffnung für die Zuführung von Lot-material zur'Verbindungsstelle und die andere öffnung zur Inspektion der gelöteten Verbindung verwendet werden kann. Der Vollständigkeit halber sei darauf hingewiesen, daß das Vorhandensein von Lötmaterial in der anderen öffnung anzeigt, daß das Lötmaterial richtig durch die | Verbindungsstelle geflossen ist.
Um für eine Kühlung des Blattbereiches an der Hinterkante zu sorgen, wird an der Hinterkante eine Kammer 54, die sich in Längsrichtung des Flügelabschnittes 12 nahe seiner Hinterkante 22 erstreckt, gemeinsam durch das hohle Gußstück 28 und die Verschlußkappe 34 an der Spitze gebildet.
Mindestens ein serpentinenförmiger Strömungskanal für das Kühlmittel ist In dem Mittelbereich des Flügelabschnittes 12 bzw. zwischen den Kammern 38 und 54 an der Vorder- und Hinter-.
S 6 8
ORIGINAL INSPECTED
kante durch einen in Längsrichtung verlaufenden Kanal 56 und zahlreichen in Längsrichtung verlaufenden Kammern 58 gebildet, die durch längsaxiale, abwechselnd außen und innen liegende Durchlässe oder öffnungen 60 bzw. 62 der Reihe nach miteinander verbunden sind. Die Kanalkammer 56, die sich neben der Kammer 54 an dem Hinterende befindet, ist an ihrem inneren Ende 64 offen, so daß sie strömungsmäßig mit der Kühlmittel-Aufnahmekammer 36 verbunden ist.
Das Kühlmittel wird der Kammer 51J an der Hinterkante vorzugsweise von der Kammer 56 durch zahlreiche in Längsrichtung mit Abstand angeordnete, axialverlaufende Kanäle 66 zugeführt,
~ welche in dem diese Kammern trennenden Wandteil ausgebildet
^ sind.
Es können zahlreiche stiftförmige Rippen 68, die mit den Seitenwänden 24, 26 aus einem Stück geformt sind und zwischen diesen angeordnet sind, vorgesehen sein, um den konvektiven Wärmeübergang in dem Blattbereich an der Hinterkante zu vergrößern. Um für eine weitere Kühlung dieses hinteren Blattbereiches zu sorgen und um desgleichen Mittel zu schaffen, damit das Kühlmittel . aus der Kammer 54 ausströmen kann, so daß eine kontinuierliche Strömung durch diese Kammer hindurch gewährleistet ist, sind zahlreiche, durch die Hinterkante 22 hindurchführende Kanäle 70 ausgebildet.
Um die erforderliche Anzahl der Kanäle an der Hinterkante möglichst klein zu halten, ohne daß die Temperatur des Metalles an der Hinterkante ansteigt, sind die Kanäle 70 vorzugsweise unter einem gewissen Winkel X relativ zur Spannachse des Blattes schräg angeordnet, wie es am besten aus Fig. 4 hervorgeht, so daß die Metalldicke Y oder der in Blattlängsachse gemessene Abstand zwischen den Kanälen erhöht werden kann, ohne daß die Metalldicke Z senkrecht zu den Achsen der Kanäle 70 zunimmt. Da der Verlauf des Wärmeüberganges im allgemeinen senkrecht zur Strömungsrichtung des Kühlmittels durch Jeden Kanal 70 ist,
10 9 Hl fi / 1 3 R 8
ORIGINAL WSPECTED
können durch diese schräge Anordnung der Kanäle die Wärmeübergangseigenschaften der Hinterkante im wesentlichen konstant gehalten werden, während der Längsabstand der Kanäle vergrößert ' und somit die Gesamtzahl dieser Kanäle und die Anforderungen an das Kühlmittel herabgesetzt werden.
Um den konvektiven Wärmeübergangskoeffizienten zwischen den Seiten 24, 26 und dem Kühlmittel während dessen Strömung durch den serpentinenförmigen Kanal zu erhöhen, sind die Seitenwände vorzugsweise mit zahlreichen, die Turbulenz unterstützenden Rippen 72 versehen, die in Längsrichtung mit Abstand angeordnet sind, axial verlaufen, in die Kammern 56, 58 (siehe Fig. 3 und 4) hineinragen und dazu bestimmt sind, die Turbulenz nahe i der Grenzschicht des Kühlmittels zu stören und zu fördern. In Fig. 5 ist das Verhältnis der Wärmeübergangskoeffizienten , die durch die Verwendung von erfindungsgemäßen Rippen, 72 einerseits in einer glattwandlgen Kammer, andererseits erhalten werden als Funktion der Rippenhöhe e und der Kammerbreite D zwischen den Seitenwänden 24 und 26, dargestellt. Es wird deutlich, daß der konvektive Wärmeübergangskoeffizient bei Rippen 72 mit einem Verhältnis e/D, das größer'als etwa 0,02 ist, wesentlich vergrößert ist im Verhältnis zu einer glattwandigen Konfiguration. Obwohl Fig. 5 angibt, daß große Verhältnisse e/D wünschenswert sind, so ist doch einleuchtend, daß bei einem Ansteigen der Größe e die effektive Strömungsfläche für die Kammer 58 ab- | nimmt und somit Druckverluste und Strömungsabnahmen beobachtet werden können. Unter Berücksichtigung dieser Zwangsbedingungen ist es für vorteilhaft befunden worden, ein Nennverhältnis e/D zwischen 0,06 und 0,07 zu verwenden, so daß unter normalen Herstellungs- und Gußtoleranzen das Verhältnis e/D über 0,02 bleibt und sich trotzdem nicht so vergrößert, daß die Strömungs- oder ais Druckeharakteristiken innerhalb des serpentinenförmigen Kanals nachteilig beeinflußt werden.
Die sich in Längsrichtung erstreckende Breite jeder Rippe 12 ist vorzugsweise etwa gleich der Rippenhöhe e, wobei der Längs-
1098 1 R/ 1-3R 8
-ίο- 203-917
abstand zwischen den Rippen etwa gleich.der zehnfachen Rippenhöhe e ist.
Durch die Verwendung der die Turbulenz unterstützenden Elemente können genügend hohe Wärmeübergangsgeschwindigkeiten mit niedrigeren Geschwindigkeiten des Kühlmittels erzielt werden, die wiederum die Verwendung eines größeren Querschnittes oder einer größeren Strömungsfläche des serpentinenförmigen Kanales erlauben, ohne daß die Anforderungen an das Kühlmittel steigen. Durch die Vergrößerung der Strömungsfläche des Kanales wird das Blattgewicht herabgesetzt, und die thermische Masse und das thermische Verhalten des Mittelbereiches des Blattes können denjenigen der Vorder- und Hinterkante eng angepaßt werden, so daß die Temperaturgradienten verkleinert werden.
Um für eine zusätzliche Kühlung des Mittelbereiches des Blattes zu sorgen, können Löcher JH, die mit der Kammer 38 an der Vorderkante in Verbindung stehen, vorgesehen sein, die einen Film oder eine Isolierschicht des Kühlmittels für die äußeren Seitenwände liefern. Obwohl das Blatt in Fig» H mit einer Reihe in Längsrichtung mit Abstand verseheners durch jede Seitenwand hindurchführender Löcher für die Kühlschicht dargestellt ist, so kann . eine derartige Anordnung selbstverständlich auch abgewandelt werden. Beispielsweise brauchen die Löcher für die Kühlschicht nicht in diskreten Reihen angeordnet zu sein, und in den Fällen, in denen eine ausreichende Kühlung des Mittelbereiches durch andere Mittel herbeigeführt wird, kann die Kühlung durch eine Schicht auf einer oder beiden Seitenwänden ganz eliminiert werden.
Wie am besten aus Fig. 2 hervorgeht, Ist die Verschlußkappe 3*1 an der Spitze vorzugsweise mit zahlreichen öffnungen 76 versehen, durch die das Kühlmittel aus den Kammern 38, 5^9 56 und 58 austreten kann, um für eine Kühlung des Außenendes des Turbinenblattes zu sorgen und um desgleichen die Dichtung zwischen der Blattspitze und der Ummantelurig zu verbessern.
10981R/13B8
ORlGiMAL INSPECTED
- ii - 2Π3-1 917
Im folgenden wird nun die Verwendung, die Betriebsweise und die Funktion der folgenden Erfindung beschrieben:
Das unter Druck befindliche Strömungsmittel, welches sich relativ zur Temperatur des antreibenden Strömungsmittels in dem Kanal auf einer geringen Temperatur befindet und das von einer geeigneten Quelle, wie z. B. dem Kompressor eines Gasturbinentrieb-· Werkes, abgeleitet wird, wird dem Blatt 10 über dessen offenes * Innenende 30 zugeführt. Von den Aufnahmekammern 35» 36 wird das Kühlmittel radial nach außen in den Einsatz 42 an der Vorderkante und in die Kanalkammer 56 geleitet. Die öffnungen 76 in der Verschlußkappe und die Löcher 74 für den Kühlfilm sind in ihrer Größe relativ zu den öffnungen 49 in dem Einsatz 42 so bemessen, " daß über dem Einsatz eine ausreichende Druckdifferenz aufrechterhalten wird, so daß das Kühlmittel den Einsatz durch die öffnungen 49 hindurch als eine Vielzahl von Strahlen relativ hoher Geschwindigkeit verläßt, die mindestens an dem vorderen Abschnitt der Kammerseitenwand an der Vorderkante auftreffen, um diesen Sektor des Blattes wirksam zu kühlen. Das Kühlmittel wird dann weiterhin verwendet, indem man es aus der Kammer 38 durch die Löcher 74 hindurch für den Kühlfilm und die öffnungen 76 in der Verschlußkappe austreten läßt, um so für eine Isolierschicht oder einen Film des Kühlmittels entlang der äußeren Oberfläche der Seitenwände des Blattes zu sorgen und um die Spitze oder das entfernt gelegene Ende des Turbinenblattes zu kühlen. A
Ein Teil des Strömungsmittels innerhalb der Kammer 56 wird zur Kammer 54 an der Hinterkante geleitet und der verbleibende Teil fließt durch den serpentinenförmigen Kanal und die öffnungen 76 in der Verschlußkappe 34 in den Kanal 18 mit dem antreibenden Strömungsmittel. Das Kühlmittel tritt dann aus der Kammer an der Hinterkante durch die schrägen Kanäle 70 und durch die öffnungen 76 in der Verschlußkappe hindurch aus, um für eine Kühlung dieser Blattbereiche zu sorgen.
IHSPEGTED
- 12 - 203" 91 7
Wie bereits vorstehend erwähnt wurde9 kann durch die schräge Anordnung der Kanäle 70 die Hinterkante auf einer niedrigen Betriebstemperatur gehalten xferdena wobei entweder die Strömung durch die Kammer an der Hinterkante herabgesetzt oder ein größerer Anteil dieser Strömung durch die Verschlußkappe 3^ an der Spitze ausgestoßen wird,, Durch den Ausstoß eines größeren Anteiles des Kühlmittels durch die Verschlußkappe 34 hindurch wird eine verbesserte Abdichtung zwischen der Blattspitze und ihrer zugehörigen Ummantelung erzielte, die den Wirkungsgrad der Turbine vergrößert und2 wo das Kühlmittel von einem Gasturbinenkompressor abgeleitet wird9 einen Teil des hierdurch hervorgerufenen Wirkungsgradverlustes ausgleicht.
Da die Vorder- und Hinterkanten des Blattes 10 gewöhnlich den höchsten Temperaturbeanspruchungen ausgesetzt sind, wird erfindungsgemäß der Wärmeübergangs-Wirkungsgrad in den Flügelbereichen an der Vorder- und Hinterkante erhöht 9. indem das Kühlmittel zunächst su den Bereichen des Turbinenblattes 10 an den Vorder™ und Hinterkanten und darauffolgend durch den serpentinenförmigen Kanal und die Löcher 7^ für den Kühlfilm zu dem Mittelabschnitt des Blattes geleitet wird. Gleichzeitig kann durch Verwendung der die Turbulenz unterstützenden Elemente 72 das thermische Verhalten des Mittelbereiches des Flügels demjenigen der Bereiche an den Vorder- und Hinterkanten eng Wk angepaßt werden, um so die Temperaturgradienten möglichst klein zu machen.
Obwohl die vorliegende Erfindung in Verbindung mit Turbinenblättern beschrieben wurde, so ist sie nicht auf diese allein beschränkt und sie kann vielmehr auf beispielsweise bei Kompressorblättern oder feststehenden Blättern, wie z. B.Kompressor- oder Turbinenschaufeln, wirkungsvoll Anwendung finden.
10 9 81R / 1 3R 8 OBlGINAl INSPECTEEt

Claims (1)

  1. trömungsmittelgekühlter 'Flügel, der- in ein Strömungsmittel relativ hoher Temper at ar hineinragen kann mid. längsazial lia Abstand angeordnete Vorder- und-Hinterkanten aufweist s die durch konkave und konvexe Seitenwände miteinander 'verbunden' sind, g e- k e-n η z-.e lehn et ά 'u -r c h- eins ■ 'Kammer (3S) -an der* ¥or(löi;l*:a»tes öle "In eiern Flügel ausgebildet Ist und In Längsrichtung'nahe des? Vorderkante (20) dieses Flügels verläuft, eine Be-aui^elilagiangsverFicb'&img (HQ) für· das Strömungsmittel, öle innerhalb ■ der Keaanei? (38) angeordnet ist und eine.Kühlmittelströmung bei einer relativ.■ zur Hochtemperaturströmung niedrigen'Temperatur aufnlsaat■ und dieses Kühlmittel als eine Vielzahl von'Strahlen hoher Geschwindigkeit mindestens gegen den Vorderteil der Wandung der an-der Vorderkante gelegenen Kammer ausstößt;, eine Kammer ■ (5*0, die in dem Flügel nahe der Hinterkante (22) ausgebildet 1st und sich in Längsrichtung hierzu erstreckt, zahlreiche'Kanäle (70), die durch die Hinterkante (22) hindurch ausgebildet sind und mit der Kammer (52O an der Hinterkante in Verbindung stehen, so daß das Kühlmittel aus dieser Kammer herausleitbar und die Hinterkante (22) kühlbar Ist, und zahlreiche der Reihe nach verbundene, in.Längsrichtung verlaufende Kammern (56, 58, 60, 62), die mindestens einen serpentinenförmigen Kanal zwischen den Kammern (38S 51O ■ an der Vorder- und Hinterkante bilden, wobei die Kanalkammer (56) neben der Kammer (5H) an der Hinterkante eine Kühlmittelströmung für den serpentinenförmigen Kanal aufnehmen kann und strömungsmäßig mit der Kammer (5*0 an-der Hinterkante In Verbindung steht, so daß das Kühlmittel In die Kammer (54) leitbar 1st.
    1098.1 R/
    BADORiQfNAL
    2, Sor-omungsaiifctelgekuhlter Flügel nach Anspruch I9.' d a •ä u r e h gekennseie h η e t a daß zahlreiche Löuivs:? (71I) ?üp ©inen Kühlfilm vorgesehen sinü9 die In min- cdis^eas einsr Seitenwand (26) ausgebildet sind und mit der Krmm&äT (38} au der Vorderkante in Verbindung stehen,, so daß Ü&3 Kühlmit'fcsl aus diesen Löchern austreten kann und entlang d'äi? £iiSa^öii Obspflache der Seitenwand. (26) einen Kühlmittelfilm 1χ©ί®Σ3'ΰ c
    3« Sferöamagssiittelgekühlter1 Flügel mach Anspruch 1 und/oder 2S el ει ä u F c h " gekennzeichnet «, daß zur Forderung der Turbulens in der Kühlmittelgrenzschicht des serpentinenförmigen Kanals (56» 58) rlppenför-mige Elemente (72) vor-gesshen sinds so daß die Querschnittsfläche für die Strömung des serpentinenförmigen Kanals (5ös 58) vergrößerbar 1st und öas thermische Verhalten des Mittelbereiches demjenigen der Bereiche an den Vorder- und Hinterkanten ohne erhöhte Anforderungen an das Kühlmittel anpaßbar ist.
    4» Strömungsmittelgekühlter Flügel nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 39 dadurch gekennzeichne t , daß die Kanäle (70) an der Hinterkante relativ zur Längsachse des Flügels schräg angeordnet sinds so daß eine zufriedenstellende Betriebstemperatur in der Hinterkante (72) bei verminderten Anforderungen an das Kühlmittel aufrechterhaltbar ist.
    5. Strömungsmittelgekühlter Flügel nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 2Jj, dadurch gekennzeichnet, daß sahireiche stiftförmige Rippen (68) vorgesehen sinds «Μ-© öle Seitenwände (24g 26) verbinden und sich über die Kammer (5*0 erstrecken,,
    Q 9 8 1 R / 1 3 S
    - 15 - 203-917
    Strömungsmit-telgekühltei Flügel nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5«. ö a el ti r c h g e k e η η - ze 1 eh n et , daß der Flügel ein-Turbomasehinenblatt (10) ist und einen an sich bekannten Befestigungsabschnitt (14) und einen Flügelteil (12) zwischen Innen- und Äußenenden (30„ 32) aufweista wobei der' Befestigungsabschnitt (lh) sur Befestigung des Flügels (10) an einem Rotor (16) dient und Kammern (35 > 36) aufweist, in denen das Kühlmittel" zur Abgabe an die Beaufschlagungsvorrichtung (40) und die Kammern (56, 58, 6O9 o2) neben der Kammer (51O- an der Hinterkante (22.)-aufnehmbar ist.
    Strömungsmittelgekühlter Flügel nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß eine haisförmige öffnung (1IB) zwischen der Kammer (38) an der Vorderkante und der Kammer (35) in dem Befestigungsabschnitt (I1O' vorgesehen ists die Beaufschlagungsvorrichtung (^O) einen perforierten röhrenförmigen Einsatz (^2) mit einem offenen Innenende (46) s das mit der halsförmlgen öffnung (^48) in Verbindung steht., und ein gescblosseßes Außenende (114)aufweist und durch den Flügelabschnitt (12) hindurch Löcher (52) ausgebildet sind, die mit der halsförmigen öffnung (Λ8) in Verbindung stehen, so daß die Herstellung und die Inspektion einer gelöteten Verbindung zwischen dem Einsatz (k2) und dem Flügelabschnitt (12) erleichtert ist.
    Strömungsmitte!gekühlter Flügel nach Anspruch 6, dadurch g e k e η η ζ e i c h η e t .,. daß die in Längsrichtung verlaufenden Kammern (56S 58) teilweise von einer Verschlußkappe (34) an der Spitze gebildet sind, die das Außenende des Flügels (12) verschließt und für eine Abgabe des Kühlmittels aus den in Längsrichtung verlaufenden Kammern (56, 58) durchlöchert ist (bei 76).
    10ε:<1Κ/1ίϋβ BADORIGINAL
    2 O 3" 9 1
    9. Strömungsmittelgekühlter Flügel nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8S dadurch gekennzeichnet j daß von den Seitenwänden (2h, 26) zahlreiche Rippen (72) in die Kammern (56S 58) des serpentinenförmigen Kanales hineinragen, wobei das Verhältnis der Rippenhöhe zu dem Abstand der Seitenwände mindestens etwa 0,02 beträgt.
    10. Strömungsmittelgekühlter Flügel nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet , daß er gemäß der Beschreibung und den Figuren 1 bis 5 aufgebaut ist«
    1 0 S * 1 R / 1 3 K 8
    Lee rs e it e
DE2031917A 1969-10-01 1970-06-27 Gasgekühlte Schaufel einer Strömungsmaschine Expired DE2031917C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US86290469A 1969-10-01 1969-10-01

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2031917A1 true DE2031917A1 (de) 1971-04-15
DE2031917B2 DE2031917B2 (de) 1973-11-22
DE2031917C3 DE2031917C3 (de) 1974-07-04

Family

ID=25339696

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2031917A Expired DE2031917C3 (de) 1969-10-01 1970-06-27 Gasgekühlte Schaufel einer Strömungsmaschine

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3628885A (de)
BE (1) BE752753A (de)
CA (1) CA927750A (de)
DE (1) DE2031917C3 (de)
FR (1) FR2065822A5 (de)
GB (1) GB1303034A (de)
IL (1) IL34978A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2385900A1 (fr) * 1978-03-20 1978-10-27 Rolls Royce Aube mobile refroidie pour moteur a turbine a gaz
DE2906366A1 (de) * 1977-12-28 1980-08-21 United Technologies Corp Turbinenschaufel

Families Citing this family (120)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1304678A (de) * 1971-06-30 1973-01-24
GB1355558A (en) * 1971-07-02 1974-06-05 Rolls Royce Cooled vane or blade for a gas turbine engine
BE794194A (fr) * 1972-01-18 1973-07-18 Bbc Sulzer Turbomaschinen Aube mobile refroidie pour des turbines a gaz
BE795073A (fr) * 1972-03-02 1973-05-29 Gen Electric Procede pour la fabrication d'aubes creuses
US3891348A (en) * 1972-04-24 1975-06-24 Gen Electric Turbine blade with increased film cooling
GB1400285A (en) * 1972-08-02 1975-07-16 Rolls Royce Hollow cooled vane or blade for a gas turbine engine
GB1560683A (en) * 1972-11-28 1980-02-06 Rolls Royce Turbine blade
US4020538A (en) * 1973-04-27 1977-05-03 General Electric Company Turbomachinery blade tip cap configuration
US3899267A (en) * 1973-04-27 1975-08-12 Gen Electric Turbomachinery blade tip cap configuration
US3854842A (en) * 1973-04-30 1974-12-17 Gen Electric Rotor blade having improved tip cap
US3902820A (en) * 1973-07-02 1975-09-02 Westinghouse Electric Corp Fluid cooled turbine rotor blade
US4162136A (en) * 1974-04-05 1979-07-24 Rolls-Royce Limited Cooled blade for a gas turbine engine
US4010531A (en) * 1975-09-02 1977-03-08 General Electric Company Tip cap apparatus and method of installation
US3994622A (en) * 1975-11-24 1976-11-30 United Technologies Corporation Coolable turbine blade
US4142824A (en) * 1977-09-02 1979-03-06 General Electric Company Tip cooling for turbine blades
US4236870A (en) * 1977-12-27 1980-12-02 United Technologies Corporation Turbine blade
US4257737A (en) * 1978-07-10 1981-03-24 United Technologies Corporation Cooled rotor blade
US4278400A (en) * 1978-09-05 1981-07-14 United Technologies Corporation Coolable rotor blade
US4384452A (en) * 1978-10-26 1983-05-24 Rice Ivan G Steam-cooled blading with steam thermal barrier for reheat gas turbine combined with steam turbine
US4314442A (en) * 1978-10-26 1982-02-09 Rice Ivan G Steam-cooled blading with steam thermal barrier for reheat gas turbine combined with steam turbine
US4297077A (en) * 1979-07-09 1981-10-27 Westinghouse Electric Corp. Cooled turbine vane
US4416585A (en) * 1980-01-17 1983-11-22 Pratt & Whitney Aircraft Of Canada Limited Blade cooling for gas turbine engine
FR2474095B1 (fr) * 1980-01-17 1986-02-28 Rolls Royce Dispositif amortisseur de vibrations pour aubes mobiles de moteur a turbine a gaz
US4407632A (en) * 1981-06-26 1983-10-04 United Technologies Corporation Airfoil pedestaled trailing edge region cooling configuration
US4752186A (en) * 1981-06-26 1988-06-21 United Technologies Corporation Coolable wall configuration
FR2516165B1 (fr) * 1981-11-10 1986-07-04 Snecma Aube de turbine a gaz a chambre de refroidissement par circulation de fluide et son procede de realisation
US4515526A (en) * 1981-12-28 1985-05-07 United Technologies Corporation Coolable airfoil for a rotary machine
US4775296A (en) * 1981-12-28 1988-10-04 United Technologies Corporation Coolable airfoil for a rotary machine
US4422827A (en) * 1982-02-18 1983-12-27 United Technologies Corporation Blade root seal
GB2121483B (en) * 1982-06-08 1985-02-13 Rolls Royce Cooled turbine blade for a gas turbine engine
US4515523A (en) * 1983-10-28 1985-05-07 Westinghouse Electric Corp. Cooling arrangement for airfoil stator vane trailing edge
US5232343A (en) * 1984-05-24 1993-08-03 General Electric Company Turbine blade
GB2159585B (en) * 1984-05-24 1989-02-08 Gen Electric Turbine blade
JPS62228603A (ja) * 1986-03-31 1987-10-07 Toshiba Corp ガスタ−ビンの翼
US4761116A (en) * 1987-05-11 1988-08-02 General Electric Company Turbine blade with tip vent
US4753575A (en) * 1987-08-06 1988-06-28 United Technologies Corporation Airfoil with nested cooling channels
US4767268A (en) * 1987-08-06 1988-08-30 United Technologies Corporation Triple pass cooled airfoil
US4820123A (en) * 1988-04-25 1989-04-11 United Technologies Corporation Dirt removal means for air cooled blades
US4820122A (en) * 1988-04-25 1989-04-11 United Technologies Corporation Dirt removal means for air cooled blades
US5699965A (en) * 1989-06-30 1997-12-23 Sikorsky Aircraft Corporation Infrared suppressor for a gas turbine engine
US6134879A (en) * 1989-12-21 2000-10-24 United Technologies Corporation Suppression system for a gas turbine engine
US5156526A (en) * 1990-12-18 1992-10-20 General Electric Company Rotation enhanced rotor blade cooling using a single row of coolant passageways
US5165852A (en) * 1990-12-18 1992-11-24 General Electric Company Rotation enhanced rotor blade cooling using a double row of coolant passageways
JP3006174B2 (ja) * 1991-07-04 2000-02-07 株式会社日立製作所 内部に冷却通路を有する部材
US5253976A (en) * 1991-11-19 1993-10-19 General Electric Company Integrated steam and air cooling for combined cycle gas turbines
US5695320A (en) * 1991-12-17 1997-12-09 General Electric Company Turbine blade having auxiliary turbulators
US5695321A (en) * 1991-12-17 1997-12-09 General Electric Company Turbine blade having variable configuration turbulators
US5681144A (en) * 1991-12-17 1997-10-28 General Electric Company Turbine blade having offset turbulators
US5700132A (en) * 1991-12-17 1997-12-23 General Electric Company Turbine blade having opposing wall turbulators
US5695322A (en) * 1991-12-17 1997-12-09 General Electric Company Turbine blade having restart turbulators
US5413463A (en) * 1991-12-30 1995-05-09 General Electric Company Turbulated cooling passages in gas turbine buckets
US5660524A (en) * 1992-07-13 1997-08-26 General Electric Company Airfoil blade having a serpentine cooling circuit and impingement cooling
US5320483A (en) * 1992-12-30 1994-06-14 General Electric Company Steam and air cooling for stator stage of a turbine
US5361828A (en) * 1993-02-17 1994-11-08 General Electric Company Scaled heat transfer surface with protruding ramp surface turbulators
US5352091A (en) * 1994-01-05 1994-10-04 United Technologies Corporation Gas turbine airfoil
US5591002A (en) * 1994-08-23 1997-01-07 General Electric Co. Closed or open air cooling circuits for nozzle segments with wheelspace purge
US5472316A (en) * 1994-09-19 1995-12-05 General Electric Company Enhanced cooling apparatus for gas turbine engine airfoils
US5488825A (en) * 1994-10-31 1996-02-06 Westinghouse Electric Corporation Gas turbine vane with enhanced cooling
JP2851575B2 (ja) * 1996-01-29 1999-01-27 三菱重工業株式会社 蒸気冷却翼
DE19612840A1 (de) * 1996-03-30 1997-10-02 Abb Research Ltd Vorrichtung und Verfahren zur Kühlung einer einseitig von Heissgas umgebenen Wand
JPH09303106A (ja) * 1996-05-16 1997-11-25 Mitsubishi Heavy Ind Ltd ガスタービン冷却翼
JPH10280904A (ja) * 1997-04-01 1998-10-20 Mitsubishi Heavy Ind Ltd ガスタービン冷却動翼
US6430931B1 (en) * 1997-10-22 2002-08-13 General Electric Company Gas turbine in-line intercooler
US5975851A (en) * 1997-12-17 1999-11-02 United Technologies Corporation Turbine blade with trailing edge root section cooling
US6122907A (en) * 1998-05-11 2000-09-26 Sikorsky Aircraft Corporation IR suppressor
US6193465B1 (en) * 1998-09-28 2001-02-27 General Electric Company Trapped insert turbine airfoil
GB9901218D0 (en) * 1999-01-21 1999-03-10 Rolls Royce Plc Cooled aerofoil for a gas turbine engine
EP1041247B1 (de) * 1999-04-01 2012-08-01 General Electric Company Gasturbinenschaufel mit einem offenen Kühlkreislauf
US6761534B1 (en) 1999-04-05 2004-07-13 General Electric Company Cooling circuit for a gas turbine bucket and tip shroud
DE19921644B4 (de) * 1999-05-10 2012-01-05 Alstom Kühlbare Schaufel für eine Gasturbine
US6247896B1 (en) * 1999-06-23 2001-06-19 United Technologies Corporation Method and apparatus for cooling an airfoil
US6398501B1 (en) * 1999-09-17 2002-06-04 General Electric Company Apparatus for reducing thermal stress in turbine airfoils
DE19963716A1 (de) * 1999-12-29 2001-07-05 Alstom Power Schweiz Ag Baden Gekühlte Strömungsumlenkvorrichtung für eine bei hohen Temperaturen arbeitende Strömungsmaschine
CA2334071C (en) * 2000-02-23 2005-05-24 Mitsubishi Heavy Industries, Ltd. Gas turbine moving blade
US6453557B1 (en) * 2000-04-11 2002-09-24 General Electric Company Method of joining a vane cavity insert to a nozzle segment of a gas turbine
DE10064269A1 (de) * 2000-12-22 2002-07-04 Alstom Switzerland Ltd Komponente einer Strömungsmaschine mit Inspektionsöffnung
US6382908B1 (en) * 2001-01-18 2002-05-07 General Electric Company Nozzle fillet backside cooling
FR2829174B1 (fr) * 2001-08-28 2006-01-20 Snecma Moteurs Perfectionnement apportes aux circuits de refroidissement pour aube de turbine a gaz
US6514037B1 (en) 2001-09-26 2003-02-04 General Electric Company Method for reducing cooled turbine element stress and element made thereby
EP1456505A1 (de) 2001-12-10 2004-09-15 ALSTOM Technology Ltd Thermisch belastetes bauteil
GB2401915B (en) * 2003-05-23 2006-06-14 Rolls Royce Plc Turbine blade
US6808367B1 (en) 2003-06-09 2004-10-26 Siemens Westinghouse Power Corporation Cooling system for a turbine blade having a double outer wall
US6902372B2 (en) * 2003-09-04 2005-06-07 Siemens Westinghouse Power Corporation Cooling system for a turbine blade
US7001151B2 (en) * 2004-03-02 2006-02-21 General Electric Company Gas turbine bucket tip cap
US7121796B2 (en) * 2004-04-30 2006-10-17 General Electric Company Nozzle-cooling insert assembly with cast-in rib sections
US7220103B2 (en) * 2004-10-18 2007-05-22 United Technologies Corporation Impingement cooling of large fillet of an airfoil
US7708525B2 (en) * 2005-02-17 2010-05-04 United Technologies Corporation Industrial gas turbine blade assembly
US20070009358A1 (en) * 2005-05-31 2007-01-11 Atul Kohli Cooled airfoil with reduced internal turn losses
US7703573B2 (en) * 2005-08-05 2010-04-27 Paccar Inc Ported aerodynamic exhaust tailpipe
EP1843007A1 (de) * 2006-04-06 2007-10-10 Siemens Aktiengesellschaft Turbinenschaufel mit separatem Abschlusselement
US20070258814A1 (en) * 2006-05-02 2007-11-08 Siemens Power Generation, Inc. Turbine airfoil with integral chordal support ribs
US20100310367A1 (en) * 2006-09-28 2010-12-09 United Technologies Corporation Impingement cooling of a turbine airfoil with large platform to airfoil fillet radius
US20080152475A1 (en) * 2006-12-21 2008-06-26 Jack Raul Zausner Method for preventing backflow and forming a cooling layer in an airfoil
US20090003987A1 (en) * 2006-12-21 2009-01-01 Jack Raul Zausner Airfoil with improved cooling slot arrangement
US8322986B2 (en) * 2008-07-29 2012-12-04 General Electric Company Rotor blade and method of fabricating the same
US20100054915A1 (en) * 2008-08-28 2010-03-04 United Technologies Corporation Airfoil insert
US8721285B2 (en) * 2009-03-04 2014-05-13 Siemens Energy, Inc. Turbine blade with incremental serpentine cooling channels beneath a thermal skin
US8734107B2 (en) * 2011-05-31 2014-05-27 General Electric Company Ceramic-based tip cap for a turbine bucket
US8790084B2 (en) * 2011-10-31 2014-07-29 General Electric Company Airfoil and method of fabricating the same
CA2860292A1 (en) * 2011-12-29 2013-07-04 General Electric Company Airfoil cooling circuit
US9546554B2 (en) 2012-09-27 2017-01-17 Honeywell International Inc. Gas turbine engine components with blade tip cooling
US9803500B2 (en) * 2014-05-05 2017-10-31 United Technologies Corporation Gas turbine engine airfoil cooling passage configuration
US11033845B2 (en) 2014-05-29 2021-06-15 General Electric Company Turbine engine and particle separators therefore
WO2016025056A2 (en) 2014-05-29 2016-02-18 General Electric Company Turbine engine and particle separators therefore
US10294799B2 (en) * 2014-11-12 2019-05-21 United Technologies Corporation Partial tip flag
US10670272B2 (en) * 2014-12-11 2020-06-02 Raytheon Technologies Corporation Fuel injector guide(s) for a turbine engine combustor
US20180051566A1 (en) * 2016-08-16 2018-02-22 General Electric Company Airfoil for a turbine engine with a porous tip
US20180051571A1 (en) * 2016-08-16 2018-02-22 General Electric Company Airfoil for a turbine engine with porous rib
DE102016216858A1 (de) * 2016-09-06 2018-03-08 Rolls-Royce Deutschland Ltd & Co Kg Laufschaufel für eine Turbomaschine und Verfahren für den Zusammenbau einer Laufschaufel für eine Turbomaschine
US10807154B2 (en) * 2016-12-13 2020-10-20 General Electric Company Integrated casting core-shell structure for making cast component with cooling holes in inaccessible locations
US11813669B2 (en) 2016-12-13 2023-11-14 General Electric Company Method for making an integrated core-shell structure
US20180161866A1 (en) 2016-12-13 2018-06-14 General Electric Company Multi-piece integrated core-shell structure for making cast component
US20180216474A1 (en) * 2017-02-01 2018-08-02 General Electric Company Turbomachine Blade Cooling Cavity
US10533429B2 (en) 2017-02-27 2020-01-14 Rolls-Royce Corporation Tip structure for a turbine blade with pressure side and suction side rails
US10801724B2 (en) * 2017-06-14 2020-10-13 General Electric Company Method and apparatus for minimizing cross-flow across an engine cooling hole
GB201806821D0 (en) * 2018-04-26 2018-06-13 Rolls Royce Plc Coolant channel
US11608189B2 (en) 2020-08-11 2023-03-21 Textron Innovations Inc Multistage infrared suppression exhaust system
US11885230B2 (en) * 2021-03-16 2024-01-30 Doosan Heavy Industries & Construction Co. Ltd. Airfoil with internal crossover passages and pin array
CN113847103B (zh) * 2021-12-02 2022-03-01 中国航发燃气轮机有限公司 一种燃气轮机透平闭式蒸汽冷却叶片
JP2023165485A (ja) * 2022-05-06 2023-11-16 三菱重工業株式会社 タービン翼及びガスタービン

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1070446B (de) * 1956-11-01 1959-12-03 The De Havilland Engine Company Limited, Leavesden, Hertfordshire (Großbritannien) Hohle Turbinenoder Kompressorschaufel
US3017159A (en) * 1956-11-23 1962-01-16 Curtiss Wright Corp Hollow blade construction
US3045965A (en) * 1959-04-27 1962-07-24 Rolls Royce Turbine blades, vanes and the like
GB985772A (en) * 1961-01-13 1965-03-10 Bristol Siddeley Engines Ltd Improvements in blades for gas turbines
US3171631A (en) * 1962-12-05 1965-03-02 Gen Motors Corp Turbine blade
US3220697A (en) * 1963-08-30 1965-11-30 Gen Electric Hollow turbine or compressor vane
US3301526A (en) * 1964-12-22 1967-01-31 United Aircraft Corp Stacked-wafer turbine vane or blade
US3370829A (en) * 1965-12-20 1968-02-27 Avco Corp Gas turbine blade construction
US3528751A (en) * 1966-02-26 1970-09-15 Gen Electric Cooled vane structure for high temperature turbine
US3369792A (en) * 1966-04-07 1968-02-20 Gen Electric Airfoil vane
US3388888A (en) * 1966-09-14 1968-06-18 Gen Electric Cooled turbine nozzle for high temperature turbine

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2906366A1 (de) * 1977-12-28 1980-08-21 United Technologies Corp Turbinenschaufel
FR2385900A1 (fr) * 1978-03-20 1978-10-27 Rolls Royce Aube mobile refroidie pour moteur a turbine a gaz

Also Published As

Publication number Publication date
US3628885A (en) 1971-12-21
IL34978A (en) 1973-11-28
CA927750A (en) 1973-06-05
DE2031917C3 (de) 1974-07-04
GB1303034A (de) 1973-01-17
DE2031917B2 (de) 1973-11-22
IL34978A0 (en) 1970-09-17
BE752753A (fr) 1970-12-01
FR2065822A5 (de) 1971-08-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2031917A1 (de) Stromungsmittelgekuhlter Flügel
DE60018817T2 (de) Gekühlte Gasturbinenschaufel
DE60015233T2 (de) Turbinenschaufel mit interner Kühlung
DE69822100T2 (de) Turbinenschaufel
DE69833538T2 (de) Kühlungskonfiguration für eine Strömungsmaschinenschaufel
DE2042947C3 (de) Gekühlte axiale Hohlschaufel
DE69714960T3 (de) Wirbelelementkonstruktion für Kühlkanäle eines Gasturbinenrotorschaufelblattes
DE1946535C3 (de) Bauteil für ein Gasturbinentriebwerk
DE69823236T2 (de) Einrichtung zur kühlung von gasturbinenschaufeln und methode zu deren herstellung
DE602004000633T2 (de) Turbinenschaufel
DE3211139C1 (de) Axialturbinenschaufel,insbesondere Axialturbinenlaufschaufel fuer Gasturbinentriebwerke
DE2320581C2 (de) Gasturbine mit luftgekühlten Turbinenlaufschaufeln
EP1745195B1 (de) Strömungsmaschinenschaufel
DE60122050T2 (de) Turbinenleitschaufel mit Einsatz mit Bereichen zur Prallkühlung und Konvektionskühlung
DE1601561C3 (de) Gekühlte Schaufel mit Tragflächenprofil für eine Axialströmungsmaschine
DE1476796B2 (de) Aus einem hochfesten Material integral hergestelltes Bauteil einer Gasturbinenanlage
EP1283326B1 (de) Kühlung einer Turbinenschaufel
DE10001109A1 (de) Gekühlte Schaufel für eine Gasturbine
EP1201879B1 (de) Gekühltes Bauteil, Gusskern für die Herstellung eines solchen Bauteils, sowie Verfahren zum Herstellen eines solchen Bauteils
DE2906365A1 (de) Turbinenschaufel
CH698339A2 (de) Turbinenschaufel mit einem gekühlten Deckband.
CH698336B1 (de) Turbinenschaufel.
CH698338A2 (de) Turbinenschaufel mit einem gekühlten Spitzendeckband.
EP3658751B1 (de) Schaufelblatt für eine turbinenschaufel
CH709094A2 (de) Turbinenschaufel mit einer Kammer zur Aufnahme eines Kühlmittelstroms.

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)