DE2031800A1 - Schieberegelwiderstand - Google Patents
SchieberegelwiderstandInfo
- Publication number
- DE2031800A1 DE2031800A1 DE19702031800 DE2031800A DE2031800A1 DE 2031800 A1 DE2031800 A1 DE 2031800A1 DE 19702031800 DE19702031800 DE 19702031800 DE 2031800 A DE2031800 A DE 2031800A DE 2031800 A1 DE2031800 A1 DE 2031800A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- resistance
- contact
- contact member
- resistance element
- resistor
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01C—RESISTORS
- H01C10/00—Adjustable resistors
- H01C10/30—Adjustable resistors the contact sliding along resistive element
- H01C10/38—Adjustable resistors the contact sliding along resistive element the contact moving along a straight path
- H01C10/44—Adjustable resistors the contact sliding along resistive element the contact moving along a straight path the contact bridging and sliding along resistive element and parallel conducting bar or collector
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01C—RESISTORS
- H01C10/00—Adjustable resistors
- H01C10/30—Adjustable resistors the contact sliding along resistive element
- H01C10/38—Adjustable resistors the contact sliding along resistive element the contact moving along a straight path
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01C—RESISTORS
- H01C10/00—Adjustable resistors
- H01C10/50—Adjustable resistors structurally combined with switching arrangements
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H3/00—Mechanisms for operating contacts
- H01H3/02—Operating parts, i.e. for operating driving mechanism by a mechanical force external to the switch
- H01H3/0213—Combined operation of electric switch and variable impedance, e.g. resistor, capacitor
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Adjustable Resistors (AREA)
Description
p
oipL-inglimmermann
oipL-inglimmermann
München 2, UWt(A 1
Tel. 261989
Tel. 261989
26. Juni 1970
MATSUSHITA ELECTBIO INBUSTHIAL CO., LTD,
Osaka/Japan
Sohle»eregelwidergtand
■■■■■■■■■!■■•■■■■aaaia .
Die Erfindung bezieht «ich auf einen Sohieberegelwidergtand,
der mit einer einfach aufgebauten Sohaltrerrlohtungreraehen
igt.
Bsi den üblichen Sohieberegelwiderständen al· eolohen igt*
eine Schälvorrichtung nicht tor ge gehen. Daher war es biglang erforderlich,
in einer Ton dem Regelwidergtand gesonderten Anordnung
noch einenMlkrogohalter oder dergleichen τοram gehen, um einen
Schaltrorgang ausführen zu können, und die Herstellung wie auoh die
Betätigung dieaer Einrichtungen war mit zahlreichen Ungelegenheiten
Terbunden.
Buroh die Erfindung soll ein Schieberegelwiderstand ge-•ohaffen
werden, der duroh einfaohe kongtruktiTe Maßnahmen «it einer
ßohaltTorriohtung Tergehen igt. Der duroh die Erfindung gegohaffeae
Schieberegelwidergtand igt go aufgebaut, dafl auf eines dielektrigehen
Unterteil In paralleler Anordnung ein WiderStandselement und
ein leitendes Bauteil Torgtgehen sind, wobei ein öleitstüok alt
009883/1S38
BAD
einem Kontaktglied in gleitender Berührung mit dem Widerstand «element und mit dem leitenden Bauteil verschiebbar ist, so daß einem
dazugehörigen äußeren Schaltkreis ein elektrischer Widerstand von
erwünschtem Wert, wie er sich aus der Stellung des mit dem Widerstand
selement in Kontakt stehenden Kontaktgliedes ergibt, vorgeschaltet
werden kann, während beim Einführen des Gleitstücks in
eine Stellung nahe jedem der beiden Enden des dielektrischen Unterteils
der elektrische Kontakt des Gleitstücks mit dem Widerstand selement
durch Schaltvorrichtungen getrennt wird. Im Vergleich au dem naeh dem Stand der Technik bekannten Sohieberegelwiderstand,
bei dem zur Ausführung eines Schal t vor gange ein gesonderter Mikrο-schalter
oder dergleichen erforderlich ist, hat daher der durch die Erfindung geschaffene Sehieberegelwiderstand einen kompakten Aufbau, da die Schaltvorrichtung in diesem Tall mit eingebaut ist.
Außerdem ist der konstruktive Aufbau auch so einfach, daß der Regelwiderstand
unschwer zusammengebaut und mit sehr geringem Aufwand hergestellt werden kann, wobei im übrigen aber die Gewähr für
die Stabilität des Aussehaltvergangs gegeben ist· Sie Erfindung ist
daher im Hinbliek auf die Erfordernisse der Praxis sehr vorteilhaft.
Hie Erfindung soll im nachfolgenden anhand der beigegebenen Zeichnungen eingehend beschrieben werden. In den Zeichnungen
seigern
Figur 1 einen Längssohnitt einer ersten Ausführungsform
des erfindungsgemäBen Sehieberegelwideretandesf
Figur 2 eine Quersehnittsansioht des in Figur 1 dargestellten
fiegelwiderStandes;
Figuren 3 und 4 im Ausschnitt dargestellte Schnitteneichten
zur Erläuterung der Betätigung des Hegelwiderstandes}
Figur 6 eine Quersohnittsansiohi einer «weiten Ausführungsform
des erfindungsgemäßen Sohieberegelwiderstandesf
Figur 7 *lne Oberen sioht des als Bestandteil des Regelwider
stände β der Figur 6 vorgesehenen dielektrischen Unterteils!
Figur θ ein Sohaltschema des Regelwiderstamdes der Figur
6$
009883/1538 Ulis
BAD ORIOiNAL
Figur 9 eine Querschnittsansicht einer dritten Aueführungeform
des erfindungsgemäßen SehieberegelwiderständeBf
Figur IO eine Obereneicht dee dielektrischen Unterteile
dee in Figur 9 dargestellten Eefelwiderständeβ|
Figur 11 ein Schaltschema des Hegelwiderstandes der Figur
9f
Figur 12 eine teilgeschnittene Seitenansicht einer vierten
Au sführungsf ο ra des erfindungsgemäßen Schieberegelwideretandesf
Figur 13 eine Oberansicht des dielektrischen Unterteils
dee in Figur 12 dargestellten Begelwiderstandesf
Figur 14 ein Schaltschema des in Figur 12 dargestellten
Regelwiderstandeβ$
Figur 15 eine teilgesohnittene Seitenansicht einer fünften
Ausführungsform des erfindungsgem&ßen Sohieberegelwiderstandesj
Figur 16 eine Qb eran eicht des dielektrischen Usr'erteile
des in Figur 15 dargestellten Hegelwideretandes» und
Figur 17 ein Schaltschema des Regelwiderstandes der Fi- gur
15.
Es sei auf die Figuren 1 bis 5 Bezug genommen, in denen
mit der Bezugszahl 1 eine Tragplatte bezeichnet 1st, die aus einem Isoliermaterial besteht und langgestreckte Ansätze 2, 3 aufweist,
die sich in der Längsrichtung der gegenüberliegenden Seitenkanten erstrecken und als Führungsteile dienen. Auf dem dielektrischen Unterteil
1 sind in paralleler Anordnung ein Widerstand sei ement 4 und
ein leitendes Bauteil 5 vorgesehen, wobei sich von den entgegengesetzten
Enden dieses Widerstandselement· 4 und leitenden Bauteils Anschlüsse 6,6« und 7» 7* durch das dielektrische Bauteil 1 nach
außen erstrecken, Sie Bezugszahl 8 bezeichnet ein auf dem dielektrischen Unterteil 1 an einer Stelle nahe dem einen Ende des Widerstandee
4 und in einer Ton dem Widerstandselement etwas naoh oben abgeriiokten
Stellung vorgesehenes Schaltelement. Bas Schaltelement 6 ist auch von dem leitenden Bauteil 5 elektrisch getrennt und erstreckt
009883/1538
eich mit ein·» Endteil duroh da· dielektrisch» Unterteil 1 naeh
außen, wobei das naeh außen ragende Teil einen Anschluß 9 darstellt.
Die obere Fläche des dielektrischen Unterteile 1 ist von einen kästchenartigen Gehäuse 11 bedeckt, in dessen Oberwandung ein
Schiit» IO ausgeformt ist, und ein Gleitstück 16 ist in den von diesem
kästohenartigen Gehäuse 11 und dem dielektrischen Unterteil 1
umgrenzten Baum angeordnet. An der Unterseite des Gleitstücke 16 ist ein Kontaktglied 14 befestigt, das aus einem federnden Metallstreifen
mit damit verbundenen Kontaktfüßen 12 und 13 besteht, die zu
einem gleitenden Angreifen an dem Widerstandselement 4 beziehungsweise an dem leitenden Sauteil 5 geeignet sind, während an der Oberin
seite des Gleitstücke eine Blattfeder 15 befestigt ist, durch die dieses nach unten gedrückt wird. Die Anordnung ist eine solche, daß
der Kontaktfuß 12 des Kontaktgliedes 14 beim Verschieben des Gleitstücke
β 16 nach jener Seite dee dielektrischen Unterteils 1, auf der
das Schaltelement θ vorgesehen ist, Ton dem Widerstandselement 4
abgerückt und mit dem Sehaltelement θ in Berührung gebracht wird.
In der Mitte der oberen Fläche des Gleitstücks 16 ist ein Bβtätigung
©organ 17 vorgesehen, das sich durch den Schlitz 10 des kästchenartigen
Gehäuses 11 nach außen erstreckt. Dieses Betätigungsorgan 17 dient sum Verschieben des Gleitstücks 16 in der Führung duroh die
langgestreckten Ansätze 2 und 3, wobei die Kontaktfüße 12 und 13 des
Kontaktglledes 14 in Anliegen gegen das Widerstandeelement 4 bezie-L
hungsweise gegen das leitende Bauteil 5 &uf diesen Teilen entlanggleiten«
Sie Betätigungeweise des Sohieberegelwiderstandee mit dem
obenbesohriebenen Aufbau ist die folgendet Nimmt der Kontaktfuß 12
des an dem Gleitstück 16 befestigten Kontaktgliedes 14 auf dem Wideretandsclement
4 sunäehst die in Figur 5 duroh die ausgesogene Linie angedeutete Stellung ein, so kann- an den Anschlüssen 6,6· und den
Anschlüssen 7*7' vie bei eiass üblichen Schieberegwlwiderstand ein
Widerstandswert erhalten werden. Wird nun das Sleitstüsk 16 mit
Hilfe des Betätigungsorgan« 17 |pg«n j«nea Ende dee dielektrischen '
Unterteils verschoben, an den das Schalt®lee@at θ vorgesehen let,
und nimmt es hierauf die in figur 3 ge § ©Igt® Stellung ®in, eo liegt
der KontaktfuB 12 des Kontaktglied®s 14 gegen das Widerstand©element
009883/1638
4 «ie auch gegen das Schaltelement 8 an. Wird dann das Gleitstück
aus der in Figur 3 wiedergegebenen Stellung noch weiter verschoben»
bo wird der Kontaktfuß 12 des Kontaktglieder 1*4 durch das Sehaltelement
8 abgehoben, wie dies in Figur 4 gezeigt ist. Hierbei nimmt der Kontaktfuß 12 die in Figur 5 durch die durchbrochene Linie angedeutete
Stellung ein und ei ergibt sioh kein Widerstand»wert, da
das Schaltelement 8 und das leitende Bauteil 5 durch das Kontaktglied
14 kurzgeschlossen sind und da folglich die inschlugse 7» 71
und die Anschlüsse 6, 6' kurzgeschlossen sind. Hit anderen Worten,
die Schaltvorrichtung ist betätigt worden.
Wenngleich bei der Beschreibung dieser Ausführungsform
davon ausgegangen wurde, daß der Regelwideretand in dem Gehäuse ia
Form eines einzigen Bauteilsatzes, bestehend aus dem Widerstandselement
4 und dem leitenden Bauteil 5» ausgebildet ist, so ist aber
natürlich klar, daß der Hegelwiderstand auch zwei oder mehr solcher
Bauteilsätze Ton Widerstandselementen und leitenden Bauteilen aufweisen kann, und in diesem Fall ist dann auch die Anzahl der Schal tvorriohtungen
entsprechend erhöht.
Diese Ausführungsform ist in den Figuren 6 bis 8 dargestellt, wobei die Bezugszahl 101 eine !Tragplatte bezeichnet, die
aus einem Isoliermaterial besteht und langgestreckte Ansätze 102,
103 aufweist, die sieh in der Länger!ohtung der gegenüberliegenden
Seitenkanten erstrecken und als Führungeteile dienen. Auf dem dielektrischen Unterteil 101 sind in paralleler Anordnung eine Widerstandssohieht
104 und ein leitendes Bauteil 1OS vorgesehen. Sie Widerstandseohioht
104 weist an ihren entgegengesetzten Enden Anschlußverbindungsteile
106 und 107 auf. An dem einen Ende des leitenden
Bauteils 105 ist unter Einhaltung eines die elektrische Verbindung
unterbrechenden Zwischenraums 108 eine Verlängerung 109 des leitenden Baubeils vorgesehen. Die Bezugszahlen 110 und 111 bezeichnen
Anschlüsse, die sich von den Ansohlußverbindungstellen 106 beziehungsweise 107 aus duroh das dielektrische Unterteil 101 naoh außen
erstrecken. Mit den Bezugsaahlen 112 und 113 sind Anschlüsse bezeichnet,
dia sish ron den entgegengsostzten Säulen d<m Uibinden BaübelLa
9303/1538
BAD ORlQiNAl.
2031S00
105 aus durch das dielektrische Unterteil nach außen erstrecken. Die
BezugBzahlen II4 und 115 hingegen bezeichnen insohlüese, die sich
Ton den beiden Enden der Verlängerung 109 de· leitenden Bauteils
durch das dielektrische Unterteil 101 nach außen erstrecken.
Sas dielektrische Unterteil 101 ist von einem kästchenartigen
Gehäuse 117 bedeckt, in dessen Oberwandung ein Schlitz II6
ausgeformt ist, und ein Gleitstück 120 ist in dem von dem kästchenartigen
Gehäuse 117 und dem dielektrischen Unterteil 101 umgrenzten
Baum angeordnet, in der Unterseite des Gleitstücks 120 ist ein Eontaktglied
118 befestigt, das aus einem federnden Metallorgan be-.
steht, das auf der Widerstandssohicht 104t auf den inschlußrerbin-
W dungsteilen 106 und 107» auf dem leitenden Bauteil 105 und auf der
Verlängerung 109 des leitenden Bauteils gleitend verschiebbar ist.
in der oberen Fläche des Gleitstücks 120 ist eine Blattfeder 119 Tor ge sehen, die das Gleitstück nach unten drückt. Mit dem mittleren
Teil der oberen Fläche des Gleitstücks 120 ist ein Betätigungsorgan 121 Terbunden, das sioh durch den Schlitz II6 aus dem kästchenartigen
Gehäuse 117 herauserstreckt. Dieses Betätigungsorgan 121 dient
ium Verschieben des Gleitstücks 120 in der Führung durch die langgestreckten
insätze 102 und 103 sowie in (leitender Berührung mit
der Widerstandsschioht 104» den inschlußTerbindungsteilen 106 und
107» dem leitenden Bauteil 105 und der Verlängerung 109 des leitenden
Bauteils. Die Bezugssahl 122 bezeichnet eine an der Innenfläche Il der Oberwandung des kästehenartigen Gehäuses 117 Torgesehene Gleitplatte,
gsgen welohe die Blattfeder II9 bei der Gleitbewegung des
Gleitstüoks 120 anliegt.
Es soll nun die Betätigungeweise des Sohieberegelwiderstände
s mit dem obenbesohriebenen iufbau in den Einzelheiten erläutert
werden. limmt das fest mit dem Gleitstück 120 verbundene Eontaktglied
llB sunäohst die in Figur 3 duroh die ausgesogene Linie
angedeutete Stellung Hin, so kann an den Anschlüssen 110, 111 und
den inSchlüssen 112, 113 wie bei einem üblichen Regelwiderstand ein
Widerebandswert erhalten werden. Wird das Gleitstück 120 hingegen
mittels des Betätigungeorgane 121 verschoben und gelangt das Eonkakfcglisd
118 über den die elektrische Verbindung unterbrechenden Zwischenraum 108 hinweg in eine Stellung auf der Verlängerung 109
in 009803/ 1 638
BAD ORIGINAL
de· leitenden Bauteile, vie dies in Figur θ durch die durchbrochene
Linie verdeutlicht ist, so ergibt sieh kein Widerstandewert, da «wischen
dem Aneohlußverbindung*teil 107 und der Verlängerung 109 cLes
leitenden Bauteil« über das Kontaktglied 118 eine leitende Verbindung
hergestellt wird und da demzufolge der Anschluß 111 und die Anschlüsse 114, 115 kurzgeschlossen werden. MLt anderen Worten, tie
Schaltvorrichtung ist betätigt worden.
Wenngleich bei der Besehreibung dieser Ausführungsfora
davon ausgegangen wurde, daß der Segelwiderstand nur eine Behaltvorrichtung
einbegreift, so sei aber in diesen Zusammenhang bemerkt, daß nan eine entsprechende Anzahl von Schaltvorriehtungen ausbilden
kann, indem man einen die elektrische Verbindung unterbrechenden Zwischenraum wie den Zwischenraum 106 an zwei oder mehr Stellen vorsieht.
Hervorzuheben ist auch die Tatsache, daß auch die Widerstandsschicht 104 und das leitende Bauteil 105 in **ci oder mehr Sätzen
vorgesehen sein können, und auch in diesem Aiii können td« bei der
vo rauf gegangenen Aueführungeform Schal tvorri oh tungen in einer gewünschten Anzahl vorgesehen sein.
Zur Beschreibung dieser Ausführungsform sei auf die Figuren
9 bis 11 Bezug genommen, in denen mit der Bezugszahl 201 eine
Tragplatte bezeichnet ist, die aus einem Isoliermaterial besteht und
langgestreckte Ansätze 202, 203 aufweist, tie sieh in der Längsrichtung
der gegenüberliegenden Seitenkanten erstrecken und als Führungsteilc
dienen. Eine Widerstand^tragplatte 204 und ein leitendes Bauteil
205 «ind in paralleler ErStreckung auf dem dielektrischen Unterteil
201 vorgesehen, und diese Widerstandstragplatte 204 weist an
ihren beiden Enden Anschlußverbindung«teile 206 und 207 *uf. Auf der
Widerstandstragplatt« 204 ict eine Widerstandsschioht 208 vorgesehen,
die an ihrem einen Ende mit dem Anschlmßverbinduagsteil 206 leitend
verbunden ist, während das andere Ende mit einem AncohluBvcrbindungstcil
210 verbunden ist, das einen die elektrische Verbindung unterbrechenden Zwischenraum 209 bestimmt, der sieh zwischen dieses Teil
210 und dem anderen Ansehlußyerbindungsteil 207 erstreckt. Di· Bezugszahlea 211, 212 und 213 bezeichnen Anschlüsse, die eioh von
009883/1538
— Q — ■
den AnsehluflTerbindungsteilen 2O6, 207 beziehungsweise 210 durch
das dielektrische Unterteil 201 nach außen erstrecken. Außerdem sind
Anschlüsse 214 und 215 τοr ge sehen (Anschluß 214 »1« solcher in der
Zeichnung allerding· nicht bezeichnet), die «ich ron den beiden Enden
des leitenden Bauteils 205 durch das dielektrische unterteil
nach außen erstrecken.
Das dielektrische Unterteil 201 ist Ton einem kästchenartigen'
Gehäuse 217 bedeckt, in dessen Oberwandung ein Schlitz 216
ausgeformt ist, und ein Gleitstück 220 ist in dem Ton diesem kästchenartigen
Gehäuse 217 und dem dielektrischen Unterteil 201 umgrenzten Raum angeordnet. An der Unterseite des Gleitstücks 220 ist
ein Kontaktglied 216 befestigt, das aus einem federnden Metallteil
besteht und auf der auf der flderstandstragplatte 204 Torgesehenen
Widerstandssehicht 208, auf den AnsohluBTerbindungsteilen 206, 207
und 210 sowie auf dem leitenden Bauteil 205 gleitend Tersohiebbar
ist. An der oberen fläche des Gleitstücks 220 ist eine Blattfeder
219 Torgesehen, durch die das Gleitstück naoh unten gedrückt wird.
Mit dem mittleren feil der oberen Fläche des Gleitstücke 220 ist
ein Betätigungsorgan 221 verbunden, das sich durch den Sohlitc 216
aus dem kästchenartigen Gehäuse 217 naoh außen erstreckt. Dieses Betätigungsorgan 221 dient ram Yersohieben des Gleitstücks 220 in
der Führung dureh die langgestreckten Ansätze 202 und 203 sowie in
gleitender Berührung mit der Widerstandssehicht 208, den Anschluß-Terbindungsteilen
206, 207 wad 210 und dem leitenden Bauteil 205*
Sie Bezugsiahl 222 bezeichnet eine an der Innenfläche der Oberwandung
des käetohenartlgen Gehäuse· 217 Torgesehene Deckplatte, gegen
welohe die Blattfeder 219 oei der Gleitbewegung des Gleitstück·
anli.egt.
Es soll nun die Betätigungswelae des Bohieberegelwider-•tamdes
mit dem ebenbeaohriebenen Aufbau erläutert werden. Nimmt da·
an dem Gleitstück 220 befestigte Kontaktglied 218 auf der auf der
lid»ratand■trafplatt· 204 vorgesehenen Widerstandstehioht 208 «unäehrt
die in Figur 11 dureh eine ausgesogene Linie angedeutete Stellung ein, so kann an den AnSchlüssen 211, 213 und den Anschlüssen
214, 215 wie bei einem üblichen Begelwiderstand ein Widerstandewert
erhalten werden. Wird da· Gleitstück 220 dann jedoch mittel· des
009883/1638
Betätigungsorgan» 221 veraohoben und gelangt daa. Kontaktglied 21Θ
über daa Anaohlußverbindungateil 210 hinaua und über den die elektrische
Verbindung unterbrechenden Zwischenraum 209 hinweg auf daa
Anachlußverbindungsteil 207, wie die» in Figur 11 dureh die dureh-.b
rochen« Linie veranschaulicht ist, so ergibt sich kein lid er stand ewert
mehr, da daa Anaohlußverbindungateil 207 und daa leitende Bauteil 205 über daa Kontaktglied 218 leitend miteinander verbunden
sind und da demzufolge der insohlufl 212 und die inaohlüaae 214, 215
kurzgeachloaaen sind* Andere ausgedrückt, die Schaltvorrichtung iat
betätigt worden.
Wenngleich bei der Beschreibung dieser Aueführungeform
davon ausgegangen wurde, daß die Widerstandβsohlent 208 und die Anschlußverbindungsteile
206, 207 und 210 auf der Widerstandatragplatte
204 vorgeaehen aind, ao sei jedoch bemerkt, dal die Wideratandasohioht
208 und die Anaohlufiverbindungateile auoh unmittelbar
auf dem dielektrischen Unterteil 201 angeordnet aein können. Bee
weiteren iat der Regelwideretand bei der obenbeaohriebenes Ausführungaform
zwar nur mit einer Schaltvorrichtung versehen, doch kann auch eine größere Anzahl von Schaltvorrichtungen vorgesehen sein,
indem man einen die elektrische Verbindung unterbrechenden Zwiaehenraum
wie den Zwiaohenraua 209 an iwei oder mehr Stellen ausbildet,
etwa in der Weiae, dal man die Wideratandasohieht 208 unterteilt*
Erwähnt sei auch, dafi die Wideratandasohioht 208 und daa leitende
Bauteil 205 iatnreiee in fflrei oder mehr Sätzen vorgesehen aein können,
und au oh in dieaem Tall kann die Aniahl der Sehaltvorrichtungen
wie bei den vor aufgegangenen Auaführungsfermen in aweekentapreohender
Weiae beliebig featgelegt werden.
Zur Beschreibung dieser Aueführungeform aei auf Aie figuren
12 bia 14 !«mg gene amen, in denen mit der Beiugaiahl 301 eine
Tragplatte bezeichnet iat, die auβ einem Isoliermaterial besteht mnd
lance·atreokte Ansätie 502, 503 aufweist, die sieh in der Längariehtung
der gegenüberliegenden Seitenkanten eratreeken und ala führungateile
dienen. Auf dem dielektrischen Unterteil 301 sind in parallele»
Anordnung tin Widerstandaelement 304 und ein leitendβa lauteil
009883/1538
305 Torgesehen, und das Widerstandselement 304 weist an seinen beiden entgegengesetzten Enden AnsohluBTerbindungsteile 306 und 307
auf· Sie Oberfläche des AnsehluBrerbindungsteils 306 ist teilweise
Kit einer elektrisch isolierenden Schicht 308 beschichtet und ein
Schalterkontaktarm 309 ist nahe jenem Ende des leitenden Bauteile
305 Torgeeehen, das näher an die Isolierschicht 308 heranreicht,
lie Bezugesahlen 310 und 311 bezeichnen Anschlüsse, die sich τοη
den AnsohluBTerbindungsteilen 306 beziehungsweise 307 durch das
dielektrische Unterteil 301 naoh aufien erstrecken, während mit den
Bezugsiahlen 312 und 313 Anschlüsse bezeichnet sind, die sich τοη
den beiden Enden des leitenden Bauteils 305 ebenfalls durch das
dielektrische Unterteil 301 naoh aufien erstrecken. Sie Bezugszahl
314 bezeichnet einen Anschluß, der sieh gleichfalls durch das dielektrisch·
Bauteil 301 hindurch nach auBen erstreckt und der mit dem Schalterkontaktarm 309 Terbunden ist.
Has dielektrische Bauteil 301 ist τοη,einem kästehenartigen
Gehäuse 316 bedeckt, in dessen Oberwandung ein Schlitz 315 ausgeformt
ist, während in dem τοη dem kästehenartigen Gehäuse 316 und
dem dielektrischen Unterteil 301 umgrenzten Baum ein Gleitstück . angeordnet ist. An der Unterseite des Gleitstücks 319 iet ein Kontaktglied
317 befestigt, das aus einem federnden Metallteil besteht
und auf dem Widerstandselement 3041 den AnsohluBTerbindungsteilen
306 und 307 sewiβ dem leitenden lauteil 305 gleitend Tersohiebbar
ist. An der oberen fläch« des Gleitstückeβ 319 ist eine Blattfeder
3I8 Tergesehen, die das Gleitstück naoh unten drückt. Bas Kentaktgli«d
517 ist se angeordnet, daß ·· an einem Teil des Sohalterkontaktarms
angreifen kann. Mit dem mittleren Teil der oberen Fläohe des Gleitstück β 319 i·* ein Betätigungsorgan 320 Terbunden, das sich
durch den Schlitz 315 aus dem kästohenartigen Gehäuse 3I6 naoh auBen.
erstreokt. Bieser grifftragende Arm 320 dient zum Verschieben des
Gleitstücks 319> wobei das Eontaktglied317 «it dem Widerstand.element
304» den AnsehlulTerbindungsteilen 306 und 307 und mit dem leitenden
Bauteil 305 in gleitender Berührung Terbleibt und die langgestreckten Ansätze 302 und 303 de· dielektrischen Unterteile 30I
•in· Itihrungswirkung Termitteln. Sie Besugszahl 321 bezeichnet «in·
an der Innenfläche der Oberwandmng des kästohenartigen Gehäuses
009883/1538
τοTg9 sehene Deckplatte, gegen welch· die Blattfeder 318 bei der
Gleitbewegung de· Gleitstücke 319 anliegt. Sie Deckplatte 321 weist
in einen Bereich an dem den Schalterkontakt*« 309 näheren Ende
eine Aussparung auf, in die ein an der Blattfeder 318 Torgesehener
(nioht dargestellter) Vorsprung Terhlockend eingreifen kann, wenn
das Kontaktglied 317 mit dem Schalterkontaktarm 309 in Berührung
gebracht wird.
Ss soll nun die Betätigungaweise de« Sehieberegelwiderstandes
mit dem obenbesehriebenen Aufbau erläutert werden. Liegt
zunächst das an dem Gleitstück befestigte Kontaktglied 31? gegen
das Widerstandeelement 304 an, wie dies in figur 11 durch die ausgezogene
Linie rerdeutlieht ist, so kann über die Anschlüsse 310»
311 und die Anschlüsse 312, 313 vie bei einem üblichen Hegelwideretand
ein Widerstandawert erhalten werden. Wird jedoch das Gleitstück 319 mittels des Betätigungeorgane 320 Terachoben und wird das
Kontaktglied J17 in eine Stellung auf der auf dem AnsehluJYc?»indungsteil
306 ausgeformten Isolierschicht 308 gebracht, so gelangt
das Kontaktglied 317 in Anlage gegen einen Teil des Schalterkontakt
arm β 309, und βa ergibt sieh kein Widerstamiswert, wie dies auch
durch die durchbrochene Linie in Figur I4 angedeutet ist· In diesem
Fall sind der Schalterkontaktarm 309 und das leitende Bauteil 305
durch das Kontaktglied 317 leitend miteinander rerbunden und die Anschlüsse 312, 313 sewie der Amsehlufi 3I4 sind kur!geschlossen·
Das heißt, es ist eine Betätigung der Schal Verrichtung erfolgt.
Wenngleich auoh bei diesem Hegelwiderstand hier nur eine
8ohalVorrichtung τοrgesehen ist, so ist aber auch eine Ausbildung
mit iwei SchaltTorrichtungen mBglich, wezu es lediglich erforderlich
ist, auf jener Seite dea Widerstandes 304 und des leitenden Bauteil*
305» die der Isolierschicht 308 beziehungsweise dem Sehalterkontaktarm
309 entgegengesetzt ist, meek zusätzlich eine weitere Isolierschicht und einen Schalterkontaktarm Torzusehen. Aueh kennen das
Wideratandaclemcnt 304 und daa leitende Bauteil 305 ebenfalls sataweise
in zwei oder mehr Sätzen Tergesehen sein, und auch in diesem
Fall kann hinsichtlich der Zahl der Schal Verrichtungen eine erwünschte
Festlegung getroffen werden. Xs sei ferner erwähnt, das der
Schalterkontaktarm nahe dem AncchlueTcrbindungctcil Tcrgeecken sein
kann.
009883/1538 Auafuhnuuccform
Ea sei hier auf die Mgaafem 15 Me IY Besag genommen, in
denen alt der BezugesssM 401 eiae Sragplatte beseiehnet ist, die aue
eine» Isoliermaterial tegtekt und laageeotreokte toiätsse 402$ 403
aufweist, die lieh in derLliaeaslÄtmg der gegeafberliegeadea Sei»
tenkanten erstrecken.und ale Mtamsgs teile- äieaea» Iwf t©a dielelctri
gehen Unterteil 401 sind ia parallele» Aaextemag1 eia Wii.«F0iA&de-element,404
und ein leitendes Bauteil 405 verge seh««!, «ad das Widerstand
eeleneni 404 wulst an ooiaea efitgigengeeatst®» B&feia Insohlmß»-
rerbindungsteile 4©^ "beaieliiiagawelse 4®7 &^° Ma ©feerfläeke tee
AneehluBverbindmßgattilB 406 äs^ teilweise alt
lierenden Sthieht 4©8 "bDsolaiolitet aat auf däeoes
iet ein leitendes Organ 469 Torgeeehea-j" das gagea las
dungsteil Φ® elektrisch isoliert ist«
be sei ebnen Anschlüsse.., die oioh von äoa
406 beziehungsweise 4©7 diirek das dielektrische Vntert.eil 401 aeeh
auBen erstrecken. Mit dea Besagesaklta 412 and 413 siad lasehltsse
bezeichnet, die si@h Ton ien Iseiita Batea tee laitöaä-sa Beateile 4©5
aus durch das dielektriseiie üatos^eil. 401 aa©k iaiaBea arötreskeia t während
die Bezugssahl 414 eisen ΜάβΦ.1β.Β feoseiehaat» der mit den leitenden
Organ 409 verteadea ist ami aieh hierbei ©tseafalle toffeh das
dielektrii@h© Unterteil 401 aaob, emßea erstreelt«
las dielektriseke unterteil 4®1 ist το» ©ia«a kästehenartigen
Gehäuse 416 Tbedeekts, ia ieseea Olerwaaäiiaff ©im Boklita 415
ausgeformt ist. In dem von dem k&steheasrtigea ielämse 416 'und dta
dielektrischen Unterteil 401 umgrenzten Bama ist eia ©l.eitetüek 419
angeordnet, an dessen Unterseite eis Kontaktglied 4I? befestigt ist»
das aus einem federndes Metall teil besteht» dae aiaf dem Wider staad s~
element 404» ä©n Anschluflverbiaduagstoilon 4©<S nad 407 mad auf dem
leitenden Bauteil 405 gleitend veroehiöbbaff lot. Aa d©r ©Ijerea Fläche
des Kontaktgliedes 417 is^ oiao llattfoies1 41© vorgeaohen,. di©
das Kontaktglied aaeli matoa trfi©kto Mt doo ali^leTOa Toil der ©feeren
ELäch© d©e Gleitotüeko 43-9 iot Θ&» Söiäüt
den, das si oh dtas?oh doia Sohl it a 413 &wo δ-οε
416 h«raue<irstrecltt. las BetÖtiguagoos'gGa 42Ο di©at tmn
des ßleitstüekeß 419-» w©lä©i äaa Sbatols-öcliod 417 ia flaitoades1 Bextth<
rung mit dem Widerstandselement 404>
den Anschlußverbindungsteilen 406 beziehungsweise 407 und alt dem leitenden Bauteil 405 verbleibt,
während die langgestreckten Ansätze 402 und 403 des dielektrisehen
Unterteile 4OI eine Führungswirkung vermitteln. Die Bezugszahl 421
bezeichnet eine an der Innenfläche der Oberwandung des kästchenartigen Gehäuses 416 vorgesehene Deckplatte, gegen welche die Blattfeder
4I8 bei der Gleitbewegung des Gleitstücks 4I9 anliegt. Die Deckplatte
421 ist an ihrem dem leitenden Organ 409 näheren Ende mit einer Aussparung
versehen, in die ein an der Blattfeder 4I8 vorgesehener
(nicht dargestellter) Voreprung verblockend eingreifen kann, wenn
das Kontaktglied 417 mit d!em auf dem Ansehlußverbindungstöll 406 vorgesehenen
leitenden Organ 409 in Berührung gebracht wird. I
Es soll nun die Betätigungsweise des Sohlab«regalWiderstandes
mit dem obenbesehrlebenen Aufbau erläutert werden. Nimmt das an
dem Gleitstück 419 befestigte Kontaktglied 417 zunächst eine Stellung
auf dem Widerstandsmoment 404 ein, wie dies in Figur 17 durch
die ausgezogene Linie angedeutet ist, ao wird über die Anschlüsse
410, 411 und die Anschlüsse 412, 413 wie bei einem üblichen Bagslwiderstand
ein Widerstandswert erhalten. Wird das Gleitstück 419
dann jöd0eh mittels des Betätigungsorgans 420 verschoben und nimmt
das Kontaktglied 417 eine Stellung auf dem leitenden Organ 409 oberhalb
des Aneehlußverbindungsteils 406 ein, so ergibt sich kein Widerstandswert,
wie dies in Figur 17 durch die durchbrochene Linie angedeutet
1st. In diesem Fall sind das leitende Organ 409 und das lei- A
tend· Bau ball 405 durch das Kontaktglied 417 leitend verbunden, und dia
Anschlüsse 412, 4I3 und der Anschluß 414 sind kurzgeschlossen.
Ji IbJj ®ine Betätigung der Schaltvorrichtung erfolgt,
Wenngleich bsi der obtnbesehriabenan Auiführungaforia da«
!•ittnd» 0rg*n 409 untar ZwLsahiiisohaUiung dar laolitrsohiöht 408
mix *u£ dem Anaohluövarbinduiigetail 406 angeordnet lab, so kann ag
»b.er auch auf «lam lni»hlußrifbindunget»il 407 oder an aiaas ggalgnetsn
Stalle da» JLiljrabandialtmenffess 404 vorffasohon a©in» Obwohl dar
ajid hi tr nur olii· jBohaltvorrioh'inngf mift/aia-l, kann
dl· inaah.1 d#r 3iüi&]Aw@n'Ml.tüvhin§mi aaÄ fcaaoh eshölife
ait dim fLdöi'ataittdiiiltBtiit #4 iwiä i»
mit den An.säiilußvtTbin<tangsJ;»ileB 4O0 uai ΦΊ äio
. -" -00118
ohende Zahl ύοώ. leitenden Organen 409 vorgesehen wird. Erwähnt sei
auch nooh, daß das Widerstandselement 404 Bild das leitende Bauteil
403 satzweise in awei oder mehr Sätzen vorgesehen sein können, und
auoh in diesem Fall kann die Anzahl der Schaltvorriohtungen nach
Wunsch festgelegt werden.
Wunsch festgelegt werden.
0QÖ8S371S38
Claims (1)
- y^^**V -P » t a η t a η a τ χ it c h. my 1. AchiebereeelWideratand» gekennaeiehnei duarea ain Widerstandaelement ^^ (4) und ain leitende a Bauteil (5)» äi· i» paralleler Anordnung auf eine» dielektrischen unterteil (l) Torgesehen aind, ein öleitatilek. (16) » daa ein Kentaktglied (H) aufweist mt& das im Anliefen dee Kontaktgliedea (14) gegen daa Wideretandseleaeat (4) und gegen daa leitende Bauteil (5) auf da* Unterteil (l)'gleitend TereohieVbar ist, eine in einer Stellung tea Gleitetüeka (l£) nahe eine» Aer beiden Saden dea dielektriaehen unterteile (l) sua Hnterbreehea dea «lektriaahen Kontakte sviaa&en tarn Kontaktgliad (14) *e* aieitatüeka (l6) mod dem Mderatand«element (4) oder dem leitenden Bauteil (5) und damit sum Behalten der elektri sehen Verbindung dea Widerstand aale- (ments (4) mit einem äafieren Stromkreis batäti#are Schaltvorrichtung (8) und ein daa aieitatäok (l6) eedeekendea und auf dem dielektriaahen unterteil (l) festlegend·«, käatalianartigaB Gehäuse (11).2. Sehieber»gelwiderstand naah Ansprueh 1, dedureh gekennaeiennet, dafl -.au der Schaltrorriohtung ain auf dem dielektrisehen Unterteil (l) in einer Stellung nahe dem einen Ende des Widerstandaelements (4) Torgesehene β und "beim Heranführen dea Kontaktgliedes (14) hie in, eine Jtngriff»«teilung «um Abheben dea Kontaktglied«» (14) ^ei Unterbreahung dea elektrischen Kontakts das Kontaktglied β β (14) mit dem Widerstand selement (4) bet&tig>araa Schalterkontakt teil (β) gehört.J. Sehieberegelwideratand naeh Anspruch 1, daduroh gekennaeiehnet, daßdaa Widerstandaelement aus einer Widerstamäasehieat (IO4) besteht und 'die Schaltrorrichtung mit mindestens einem die elektrische Verbindung unterbreehenien, in dem leitenden Bauteil (10$) vorgesehenen Zwischenraum (108) auegebildet iat.4· Sehieberegel wider stand naeh Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet» daß daa Widerstandaelement au β einer Widerstandssehieht (208) oder aus mehreren Widerstand»schichten (208) besteht und die Schaltvorrichtung mit einem die elektri«ehe Verbindung unterbrechenden, in der Wideratandaaehiaht (208) vorgesehenen Zwisehenraum (209) oder mit mehreren solchen Zwisehenräumen auegebildet ist.5· Schieberegel widerstand naeh Anspruoh 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltrorriohtung eine auf einem Teil dea Widerstandselements'-009883/1538(304) nahe dessen eiaea ladg vorgS8oheaes ©lekteiseh. isoli©3?end-Q SeMcht (JOS) wad siad©at©as Gin auf dorn diolaktrischon Untsrtcsil(301) T©rg®selieaes Solxal-tes?!soatekt-tQil (309)6. SeMefeeregelwIderotand aQQh <Aaopra©h I9 &adio?©h gekonasGiehnsty daBdie Bekaltvoxylektoag: oia iaatos1 Etrioskoaoofealtaag ©iasr @lQkteis©li iaolioa-eiidea Sokiekt (40®) Q^f fie® WidQrgtandselQBioat (404) an Q Stolle asiiG deseea Qiaos Sado iresgooohoaso lQit©adQQ Orgsa den rOssLtalsi; ait doa Eaatak-ögllot (417) oial5@g5?©ifto009883/1538
Applications Claiming Priority (5)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP6236769 | 1969-06-27 | ||
JP6236669 | 1969-06-27 | ||
JP6684069U JPS4817721Y1 (de) | 1969-07-09 | 1969-07-09 | |
JP6683969U JPS4817720Y1 (de) | 1969-07-09 | 1969-07-09 | |
JP7641869U JPS4817725Y1 (de) | 1969-08-08 | 1969-08-08 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2031800A1 true DE2031800A1 (de) | 1971-01-14 |
Family
ID=27523704
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19702031800 Pending DE2031800A1 (de) | 1969-06-27 | 1970-06-26 | Schieberegelwiderstand |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3633146A (de) |
DE (1) | DE2031800A1 (de) |
FR (1) | FR2051375A5 (de) |
GB (1) | GB1320033A (de) |
NL (1) | NL150937B (de) |
Families Citing this family (16)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3746923A (en) * | 1971-10-18 | 1973-07-17 | Lutron Electronics Co | Dimmer switch with linearly movable control |
JPS5313002Y2 (de) * | 1972-10-24 | 1978-04-08 | ||
FR2214946B1 (de) * | 1973-01-19 | 1977-09-02 | Lutron Electronics Co | |
JPS565042B2 (de) * | 1973-07-09 | 1981-02-03 | ||
US4051344A (en) * | 1975-04-28 | 1977-09-27 | Robbins Dennis R | Remote control for an arc welding machine |
DE2628606C3 (de) * | 1976-06-25 | 1981-09-03 | Bosch-Siemens Hausgeräte GmbH, 7000 Stuttgart | Schiebeschalter zur Programmauswahl bei Haushaltgeräten |
JPS5924522B2 (ja) * | 1980-06-06 | 1984-06-09 | アルプス電気株式会社 | スイツチ付きスライド形可変抵抗器 |
GB2135526B (en) * | 1983-02-22 | 1986-05-21 | Welwyn Electronics Ltd | Calibrated potentiometer |
US4525698A (en) * | 1984-02-02 | 1985-06-25 | Litton Systems, Inc. | Pneumatic switch potentiometer |
JPH0452916Y2 (de) * | 1985-08-29 | 1992-12-11 | ||
JPS63170903U (de) * | 1987-04-28 | 1988-11-07 | ||
US6597796B2 (en) * | 2001-11-09 | 2003-07-22 | Chao-Chih Chang | Microphone with a variable resistance switch |
DE10228317B4 (de) * | 2002-06-25 | 2005-02-03 | Rudolf Riester Gmbh & Co. Kg | Helligkeitsverstellbares Leuchtgerät |
JP2008541383A (ja) * | 2005-05-12 | 2008-11-20 | ルートロン エレクトロニクス カンパニー インコーポレイテッド | 規制されたオフセットリニアガイドシステムを備える照明制御装置 |
US7489499B2 (en) * | 2005-05-12 | 2009-02-10 | Lutron Electronics Co., Ltd. | Lighting control having a captured offset linear guide system |
CN110371170B (zh) * | 2018-04-13 | 2023-08-22 | 灵动科技(北京)有限公司 | 智能助力装置、系统以及用于控制其提供助力的方法 |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1823472A (en) * | 1926-06-07 | 1931-09-15 | Chicago Telephone Supply Co | Metal frame rheostat |
US3456229A (en) * | 1967-05-08 | 1969-07-15 | Lucerne Products Inc | Variable speed wiper-type control switch |
US3550059A (en) * | 1967-11-02 | 1970-12-22 | Cts Corp | Variable resistance control |
-
1970
- 1970-06-22 US US48382A patent/US3633146A/en not_active Expired - Lifetime
- 1970-06-25 GB GB3099270A patent/GB1320033A/en not_active Expired
- 1970-06-26 FR FR7023765A patent/FR2051375A5/fr not_active Expired
- 1970-06-26 DE DE19702031800 patent/DE2031800A1/de active Pending
- 1970-06-26 NL NL707009497A patent/NL150937B/xx not_active IP Right Cessation
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US3633146A (en) | 1972-01-04 |
GB1320033A (en) | 1973-06-13 |
FR2051375A5 (de) | 1971-04-02 |
NL7009497A (de) | 1970-12-29 |
NL150937C (de) | 1976-09-15 |
NL150937B (nl) | 1976-09-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2031800A1 (de) | Schieberegelwiderstand | |
DE10324295B4 (de) | Elektrischer Schalter | |
DE29711336U1 (de) | Papierzerschneidevorrichtung mit einer Kontakt-Steuerschalteranordnung | |
DE2617186C3 (de) | Elektrischer Schalter, insbesondere in Dual-in-line-Ausführung | |
DE3208559C2 (de) | Tastatur | |
DE2627843A1 (de) | Vorrichtung zur herstellung einer elektrischen verbindung | |
DE1902588A1 (de) | Elektrischer Schalter zur Geschwindigkeitssteuerung eines Motors | |
DE3009675C2 (de) | ||
DE4012399A1 (de) | Schaltervorrichtung | |
DE3930002A1 (de) | Schiebeschalter mit einem ausfahrbaren stellorgan | |
DE2433156C3 (de) | Tastschalter | |
DE2951327C2 (de) | Schaltvorrichtung | |
DE2705756C2 (de) | Druckknopfschalter für elektronische Tischrechner o.dgl. | |
DE2439697B2 (de) | Druckschalter | |
DE60220811T2 (de) | Betätigungsvorrichtung mit mehreren axialen Stellungen für ein elektronisches Gerät | |
DE1928161A1 (de) | Schalter mit mehreren Kontakten | |
DE2025581C3 (de) | Mehrfachkontaktsystem für Nockenschalter | |
DE3142070A1 (de) | Elektrischer installationsschalter | |
EP0157186B1 (de) | Arretierbarer Schiebeschalter | |
DE3638834C2 (de) | Drückverriegelungsvorrichtung | |
DE3120388A1 (de) | Schalter mit einem veraenderbaren widerstand | |
DE3334671A1 (de) | Mehrzweckschalter fuer videokameras | |
DE2758455C2 (de) | Gekapselter mehrpoliger Schalter, insbesondere für Mittelspannung, mit einer Erdungseinrichtung | |
DE2131564C3 (de) | Elektrischer Schalter | |
DE2924782C2 (de) |