DE2031750B2 - Benzisoxazolo-(thiono)-phosphor- (phosphon)-saeureester, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung - Google Patents

Benzisoxazolo-(thiono)-phosphor- (phosphon)-saeureester, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung

Info

Publication number
DE2031750B2
DE2031750B2 DE19702031750 DE2031750A DE2031750B2 DE 2031750 B2 DE2031750 B2 DE 2031750B2 DE 19702031750 DE19702031750 DE 19702031750 DE 2031750 A DE2031750 A DE 2031750A DE 2031750 B2 DE2031750 B2 DE 2031750B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
thiono
benzisoxazolo
acidester
phosphon
phosphor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19702031750
Other languages
English (en)
Other versions
DE2031750C3 (de
DE2031750A1 (de
Inventor
Walter Dr 5600 Wuppertal; Böshagen Horst Dr 5657 Haan; Hammann Ingeborg Dr.; Behrenz Wolfgang Dr.; 5000 Köln; Homeyer Bernhard Dr 5670 Opladen Lorenz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DE2031750A priority Critical patent/DE2031750C3/de
Priority to IL7136962A priority patent/IL36962A/xx
Priority to US00151515A priority patent/US3828063A/en
Priority to CS4469A priority patent/CS170546B2/cs
Priority to SU1672190A priority patent/SU385418A1/ru
Priority to EG265/71A priority patent/EG10198A/xx
Priority to SE08193/71A priority patent/SE362250B/xx
Priority to RO67430A priority patent/RO58551A/ro
Priority to NL7108671A priority patent/NL7108671A/xx
Priority to ZA714187A priority patent/ZA714187B/xx
Priority to AT552971A priority patent/AT300835B/de
Priority to PL1971149065A priority patent/PL77726B1/pl
Priority to ES392629A priority patent/ES392629A1/es
Priority to GB2994571A priority patent/GB1321491A/en
Priority to CH939071A priority patent/CH552017A/de
Priority to BE769084A priority patent/BE769084A/xx
Priority to CA116653A priority patent/CA935432A/en
Priority to FR7123275A priority patent/FR2099947A5/fr
Priority to DK314871AA priority patent/DK127929B/da
Priority to HUBA2604A priority patent/HU162538B/hu
Publication of DE2031750A1 publication Critical patent/DE2031750A1/de
Priority to DK79673AA priority patent/DK127903B/da
Priority to US449581A priority patent/US3908005A/en
Publication of DE2031750B2 publication Critical patent/DE2031750B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2031750C3 publication Critical patent/DE2031750C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/547Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom
    • C07F9/6527Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom having nitrogen and oxygen atoms as the only ring hetero atoms
    • C07F9/653Five-membered rings
    • C07F9/65324Five-membered rings condensed with carbocyclic rings or carbocyclic ring systems

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)

Description

2. Verfahren zur Herstellung der Verbindungen gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß >■> man in an sich bekannter Weise 3-Hydroxy-l,3-benzisoxazol der Formel
/\_O
OH
in Anwesenheit eines Säureakzeptors oder in Form der Alkali-, Erdalkali- oder Ammoniumsalze mit einem (Thiono)- Phosphor-(Phosphon)-säureesterhalogenid der Formel
RO X
P-HaI
(HD
umsetzt, wobei
Hai ein Halogenatom darstellt.
3. Verwendung von Verbindungen gemäß Anspruch 1, zur Bekämpfung von Nematoden, Insekten und Milben.
Aus der deutschen Auslegeschrift 12 53 713 ist bereits bekannt, daß halogensubstituierte Benzisoxazolthionophosphor(phosphon)säureester, wie z. B. der O1O-Dimethyl- bzw. Diäthyl-O-[5-chlor-benzisox-
azol(3)yl]-thionophosphorsäureester, eine insektizide Wirkung aufweisen.
Die Erfindung betrifft nun den in den Ansprüchen definierten Gegenstand.
Überraschenderweise zeigen die erfindungsgemäßen Benzisoxazolo-(thiono)-phosphor-(phosphon)-säure- <to
O S
N + Cl- P( OC2H5J2
OH
ester eine erheblich größere insektizide und akarizide Wirkung als die bekannten halogensubstituierten Benzisoxazolo-(thiono)-phosphorsäureester, welche die chemisch nächstvergleichbaren Wirkstoffe gleicher Wirkungsrichtung sind.
Verwendet man 3-Hydroxy-l,3-benzisoxazol und Ο,Ο-Diäthylthionophosphorsäureesterchlorid als Ausgangsstoffe, so kann der Reaktionsablauf durch das folgende Formelschema wiedergegeben werden:
Säureakzeptor -HCl
O P(OC2H5J2
Die zu verwendenden Ausgangsstoffe sind durch die Formeln (II) und (IH) allgemein eindeutig definiert.
Vorzugsweise stehen darin R und Ri jedoch für Methyl oder Äthyl und Ri außerdem für Methoxy oder Äthoxy und Hai steht vorzugsweise für ein Chloratom. y,
Als Beispiele für verwendbare (Thiono)Phosphor(phosphon)säureesterhalogenide (III) seien im einzelnen genannt:
0,0-Dimethyl-, O,O-Diäthyl-,
0,0-Di-isopropyl-, O-Methyl-0-äthyl-, t>o
O-Äthyl-O-isopropyl- und O-Methyl-O-isopropylphosphorsäureesterhalogenide und
deren Thionoanaloge, ferner
Ο,Ρ-Methyl-, O,P-Äthyl-, Ο,Ρ-iso-Propyl-,
O-Methyl-P-äthyl-, O-Methyl-P-isopropyl-, b5
O-Isopropyl-P-äthyl- und O-Isopropyl-P-meth^'l-^hos^honsäureesterhs^^^n^iie und
deren Thionoanaloge.
Die als Ausgangsstoffe zu verwendenden (Thiono)Phosphor(phosphon)säureesterhalogenide sowie das 3-Hydroxybenzisoxazol (Schmelzpunkt 1410C) können nach an sich bekannten Verfahren hergestellt werden.
Als Lösungs- bzw. Verdünnungsmittel kommen bei Durchführung des Verfahrens praktisch alle inerten organischen Solventien in Frage. Hierzu gehören insbesondere aliphatische und aromatische, gegebenenfalls chlorierte Kohlenwasserstoffe, wie Benzol, Toluol, Xylol, Benzin, Methylenchlorid, Chloroform, Tetrachlorkohlenstoff, Chlorbenzol, Äther, wie Diäthyl- und Dibutyläther, Dioxan, ferner Ketone, wie Aceton, Methyläthyl-, Methylisopropyl- und Methylisobutylketon, außerdem Nitrile, wie Acetonitril.
Als Säureakzeptoren kommen alle üblichen Säurebindemittel in Frage. Als besonders geeignet erweisen sich Alkalicarbonate und -alkoholate, wie Natrium- und Kaliumcarbonat, Natrium- oder Kaliummethylat bzw.
äthylat, ferner aliphatische, aromatische oder heterocyclische Amine, beispielsweise Triethylamin, Dimethylamin, Dimethylanilin, Dimethylbenzylamin und Pyridin.
Die Reaktionstemperaturen können in einem größeren Bereich variiert werden. Im allgemeinen vereinigt r> man die Komponenten zwischen 0 und 50° C, vorzugsweise bei 30 bis 35° C und läßt die Mischung bei 50 bis 120° C, vorzugsweise bei 70 bis 80° C nachrühren.
Die Umsetzung wird allgemein bei Normaldruck ausgeführt. ">
Bei der Durchführung des Verfahrens werden die Ausgangsstoffe meist in äquimolaren Mengen in einem der obengenannten Lösungsmittel bei erhöhten Temperaturen umgesetzt. Ein Überschuß der einen oder anderen Reaktionskomponente bringt keine wesentli- i> chen Vorteile. Die heterocyclische Komponente kann auch in Form ihrer Alkali-, Erdalkali- bzw. Ammoniumsalze, wie schon erwähnt, eingesetzt werden. Die Reaktionslösung wird meist bei erhöhten Temperaturen einige Stunden nachgerührt, in Benzol aufgenommen und wie üblich aufgearbeitet.
Die erfindungsgemäßen Stoffe fallen meist in Form farbloser bis schwachgelb gefärbter, viskoser, wasserunlöslicher Öle an, die sich nicht unzersetzt destillieren lassen, jedoch durch sogenanntes »Andestillieren«, d. h. durch längeres Erhitzen unter vermindertem Druck auf mäßig erhöhte Temperaturen von den letzten flüchtigen Anteilen befreit und auf diese Weise gereinigt werden können. Zu ihrer Charakterisierung dient vor allem der Brechungsindex.
Die erfindungsgemäßen Stoffe zeichnen sich durch hervorragende nematizide, insektizide und akarizide Eigenschaften aus. Sie besitzen dabei eine gute Wirksamkeit sowohl gegen saugende als auch beißende Insekten, Dipteren, Milben sowie eine systemische Wirkung. Daneben zeigen sie z. T. auch eine fungitoxische Wirksamkeit gegen phytophatogene Pilze. Daher werden die Produkte mit Erfolg im Pflanzen- und Vorratsschutz sowie auf dem Hygienesektor gegen die verschiedensten tierischen Schädlinge eingesetzt.
Je nach ihrem Anwendungszweck können die Wirkstoffe in die üblichen Formulierungen übergeführt werden, wie Lösungen, Emulsionen, Suspensionen, Pulver, Pasten und Granulate. Diese werden in üblicher Weise hergestellt.
Die Formulierungen enthalten im allgemeinen zwischen 0,1 und 95 Gew.-°/o Wirkstoff, vorzugsweise zwischen 0,5 und 90%.
Die Wirkstoffkonzentrationen in den anwendungsfertigen Zubereitungen können in größeren Bereichen variiert werden. Im allgemeinen liegen sie zwischen 0,0001 und 10%, vorzugsweise zwischen 0,01 und 1%.
Die Wirkstoffe können auch mit gutem Erfolg im Ultra-Low-Volume-Verfahren (ULV) verwendet werden, wo es möglich ist, Formulierungen bis zu 95% oder sogar den 100%igen Wirkstoff allein auszubringen.
Beispiel Konstitution Brechungsindex
O— P(OC2H5)2
Eine Lösung von 0,3 Mol (41 g) 3-Hydroxy-l,3-benzisoxazol in 250 ecm Acetonitril wird mit 45 g Kaliumkarbonat, anschließend bei 30—35°C mit 750 g O.O-Diäthylthionophosphorsäurediesterchlorid versetzt und noch 2 Stunden auf 70—80° C erwärmt. Nach dem Abkühlen wird die Mischung in Benzol aufgenommen, mit Wasser ausgeschüttelt, die Benzolphase abgetrennt, getrocknet, eingedampft und der Rückstand andestilliert.
Die Ausbeute beträgt 68 g = 76% der Theorie. n'i = 1,5238.
Analyse für C, 1 HhO4NSP(Molgewicht 287): Berechnet: 10,8, 1!,2, 4,88%; gefunden: 10,72,11,89,4,38%.
Analog werden die folgenden Verbindungen hergestellt:
45
50
n'i = 1,5496
O-P(OCH3),
OC2H5
n'i = 1,5458
Die Herstellung des Ausgangsprodukts
Konstitution Brechungsindex
n'i = 1,4918
(Schmp. 141°C)
erfolgt analog dem in der deutschen Auslegeschrift 1157231 beschriebenen Verfahren.

Claims (1)

Patentansprüche:
1. Benzisoxazolo-(thiono)-phosphor-(phosphon)-säureester der Forme!
(D
[ in welcher Π X OR
/
1V Y -P ] \
R1
R und R1 für Alkylreste mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen stehen, Ri außerdem eine Alkoxygruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen bedeutet und
X ein Sauerstoff- oder Schwefelatom darstellt.
DE2031750A 1970-06-26 1970-06-26 Benzisoxazolo-(thiono)-phosphor-(phosphon)-säureester, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung Expired DE2031750C3 (de)

Priority Applications (22)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2031750A DE2031750C3 (de) 1970-06-26 1970-06-26 Benzisoxazolo-(thiono)-phosphor-(phosphon)-säureester, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung
IL7136962A IL36962A (en) 1970-06-26 1971-06-01 Benzisoxazolo(thiono)phosphoric-(phosphonic) acid esters,their preparation,and their use as insecticides,acaricides and nematocides
US00151515A US3828063A (en) 1970-06-26 1971-06-09 Benzisoxazolo(thiono)phosphoric(phosphonic)acid esters
CS4469A CS170546B2 (de) 1970-06-26 1971-06-17
SU1672190A SU385418A1 (ru) 1971-06-22 Патнйтно-техйичесная
EG265/71A EG10198A (en) 1970-06-26 1971-06-22 Novel phosphoric and phosphonic acid esters,a process for their preparation and their use as insecticides,acaricides and nematocides
RO67430A RO58551A (de) 1970-06-26 1971-06-23
NL7108671A NL7108671A (de) 1970-06-26 1971-06-23
SE08193/71A SE362250B (de) 1970-06-26 1971-06-23
DK314871AA DK127929B (da) 1970-06-26 1971-06-25 Nematodicidt, insecticidt og acaricidt virksomme benzisoxazolo (thiono) phosphor (phosphon)-syreestere.
PL1971149065A PL77726B1 (de) 1970-06-26 1971-06-25
ES392629A ES392629A1 (es) 1970-06-26 1971-06-25 Procedimiento para la obtencion de esteres de acidos (tio- no) b nzisoxazolofosforicos (nicos) de efectos insecticida yacaricida.
ZA714187A ZA714187B (en) 1970-06-26 1971-06-25 Novel phosphoric and phosphonic acid esters,a process for their preparation and their use as insecticides,acaricides and nematocides
CH939071A CH552017A (de) 1970-06-26 1971-06-25 Verfahren zur herstellung von benzisoxazolo (thiono)-phosphor(phosphon)-saeureestern.
BE769084A BE769084A (fr) 1970-06-26 1971-06-25 Nouveaux esters d'acides phosphoriques et phosphoniques, leur procede de preparation et leur utilisation comme insecticides acaricides et nematocides
CA116653A CA935432A (en) 1970-06-26 1971-06-25 Phosphoric and phosphonic acid esters, a process for their preparation and their use as insecticides, acaricides and nematocides
FR7123275A FR2099947A5 (de) 1970-06-26 1971-06-25
AT552971A AT300835B (de) 1970-06-26 1971-06-25 Verfahren zur Herstellung von neuen Benzisoxasolo(thiono)-phosphor(phosphon)-säureestern
GB2994571A GB1321491A (en) 1970-06-26 1971-06-25 Phosphoric and phosphonic acid esters a process for their preparation and their use as insecticides acaricides and nematocides
HUBA2604A HU162538B (de) 1970-06-26 1971-06-26
DK79673AA DK127903B (da) 1970-06-26 1973-02-14 Fremgangsmåde til bekæmpelse af nematoder, insekter og mider og middel til udøvelse af fremgangsmåden.
US449581A US3908005A (en) 1970-06-26 1974-03-08 Pesticidal benzisoxazolo (thiono) phosphoric (phosphonic) acid esters

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2031750A DE2031750C3 (de) 1970-06-26 1970-06-26 Benzisoxazolo-(thiono)-phosphor-(phosphon)-säureester, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2031750A1 DE2031750A1 (de) 1972-01-05
DE2031750B2 true DE2031750B2 (de) 1978-02-16
DE2031750C3 DE2031750C3 (de) 1978-09-21

Family

ID=5775097

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2031750A Expired DE2031750C3 (de) 1970-06-26 1970-06-26 Benzisoxazolo-(thiono)-phosphor-(phosphon)-säureester, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung

Country Status (19)

Country Link
US (1) US3828063A (de)
AT (1) AT300835B (de)
BE (1) BE769084A (de)
CA (1) CA935432A (de)
CH (1) CH552017A (de)
CS (1) CS170546B2 (de)
DE (1) DE2031750C3 (de)
DK (2) DK127929B (de)
EG (1) EG10198A (de)
ES (1) ES392629A1 (de)
FR (1) FR2099947A5 (de)
GB (1) GB1321491A (de)
HU (1) HU162538B (de)
IL (1) IL36962A (de)
NL (1) NL7108671A (de)
PL (1) PL77726B1 (de)
RO (1) RO58551A (de)
SE (1) SE362250B (de)
ZA (1) ZA714187B (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3970665A (en) * 1970-08-14 1976-07-20 Bayer Aktiengesellschaft Benzisoxazolo (thiono)phosphoric(phosphonic)acid esters
US4127653A (en) * 1975-04-11 1978-11-28 Bayer Aktiengesellschaft O-alkyl-6-chloro-benzisoxazol-(3)-yl-thionophosphoric (phosphonic) acid esters

Also Published As

Publication number Publication date
FR2099947A5 (de) 1972-03-17
CA935432A (en) 1973-10-16
ES392629A1 (es) 1973-08-01
IL36962A (en) 1974-05-16
DE2031750C3 (de) 1978-09-21
DK127929B (da) 1974-02-04
NL7108671A (de) 1971-12-28
CH552017A (de) 1974-07-31
PL77726B1 (de) 1975-04-30
EG10198A (en) 1976-04-30
ZA714187B (en) 1972-03-29
AT300835B (de) 1972-08-10
RO58551A (de) 1976-02-15
DK127903B (da) 1974-02-04
BE769084A (fr) 1971-12-27
SU385418A3 (de) 1973-05-29
IL36962A0 (en) 1971-08-25
US3828063A (en) 1974-08-06
GB1321491A (en) 1973-06-27
HU162538B (de) 1973-03-28
SE362250B (de) 1973-12-03
CS170546B2 (de) 1976-08-27
DE2031750A1 (de) 1972-01-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2302273C2 (de) 0-Äthyl-S-n-propyl-0-vinyl-thionothiolphosphorsäureester, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Insektizide und Akarizide
DE1279681B (de) Neue Phosphorsaeurephenylester und Verfahren zur Herstellung derselben
DE2144392A1 (de) 0-pyrimidyl-(thiono)-phosphor(phosphon)-saeureester bzw. -esteramide, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als insektizide und akarizide
DE2031750C3 (de) Benzisoxazolo-(thiono)-phosphor-(phosphon)-säureester, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung
DE1545817B1 (de) Phosphor-,Phosphon-,Thionophosphor- und Thionophosphonsaeureester des 2-Hydroxychinoxalins
DE1768399C3 (de) O-Alkyl-O-aryl-thiolphosphorsäureester, Verfahren zu deren Herstellung und diese Verbindungen enthaltende insektizide und akarizide Mittel
DE2528996A1 (de) 1-fluor-2-halogen-aethyl-phosphor (phosphon)saeureester, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als insektizide, akarizide und nematizide
DE1942561B2 (de) Pyrazolo-(thiono)-phosphor(phosphon)-saeureester, verfahren zu ihrer herstellung und diese enthaltende mittel
DE2034475C3 (de) O-AlkyKAJkenyl, AJkinyD-S-alkyl (alkenyl-alkinyl)-N-monoalkyl-(alkenyl, alkinyl)- thionothiolphosphorsäureesteramide, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Nematozide, Insektizide und Akarizide
DE2044194C3 (de) Benzisoxazolo(thiono)phosphor(phosphon)-säureester, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE1280256B (de) Neue O, O-Dialkylthionophosphorsaeureester und Verfahren zur Herstellung derselben
EP0109600A1 (de) 3-Chlor-3-Phenylprop-2-enylthiophosphorsäureester, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zur Bekämpfung von Schädlingen
DE2033947A1 (de) 0 Pyrazolopynmidin (thiono) phosphor (phosphon)saureester, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Insek tizide und Akanzide
DE1251745B (de)
DE2049814C3 (de) O,O-Dialkyl-S-Phenyl-dithiophosphorsäureester, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung
DE2706127C2 (de) Verwendung von Pyrimidin(5)yl-thiono-phosphor-(phosphon)-säureestern bzw. -esteramiden als Nematizide
DE1942013C3 (de) Thiazolo-(thiono)phosphor(phosphon)säureester, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende Mittel
DE2030509A1 (de) 2-Cyanovinyl-(thio)-phosphor- bzw. -phosphonsäure-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Insektizide
DE1942015C3 (de) Triazolo-thiazol (th&#39;iono)-phosphor (phosphon)-säureester, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie diese enthaltende Mittel
DE1793188C3 (de) O-Alkyl-0-phenyl-thiolphosphorsäureester, Verfahren zu Ihrer Herstellung und diese enthaltende Mittel
DE1917741B2 (de) (thiono)phosphor(phosphon) -saeureester bzw. -esteramide, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung
DE1238014B (de) Verfahren zur Herstellung von Phosphorsaeureestern
DE1545817C (de) Phosphor , Phosphon , Thionophosphor und Thionophosphonsaureester des 2 Hydroxy chinoxaline
DE1192202B (de) Verfahren zur Herstellung von (Thiono) Phosphor-(on, in)-saeureestern
DE1668103C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Chloralkyl-S-alkyl-bzw. -aryl-(di)thiolphosphorsäurediesteramiden bzw. -ersterdiamiden

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
EHV Ceased/renunciation