DE20317314U1 - Rohrinsektionseinheit mit Lenkstab - Google Patents

Rohrinsektionseinheit mit Lenkstab Download PDF

Info

Publication number
DE20317314U1
DE20317314U1 DE20317314U DE20317314U DE20317314U1 DE 20317314 U1 DE20317314 U1 DE 20317314U1 DE 20317314 U DE20317314 U DE 20317314U DE 20317314 U DE20317314 U DE 20317314U DE 20317314 U1 DE20317314 U1 DE 20317314U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pipe inspection
rod
pipe
inspection unit
unit according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE20317314U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ibak Helmut Hunger GmbH and Co KG
Original Assignee
Ibak Helmut Hunger GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ibak Helmut Hunger GmbH and Co KG filed Critical Ibak Helmut Hunger GmbH and Co KG
Priority to DE20317314U priority Critical patent/DE20317314U1/de
Publication of DE20317314U1 publication Critical patent/DE20317314U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B37/00Panoramic or wide-screen photography; Photographing extended surfaces, e.g. for surveying; Photographing internal surfaces, e.g. of pipe
    • G03B37/005Photographing internal surfaces, e.g. of pipe

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Investigating Materials By The Use Of Optical Means Adapted For Particular Applications (AREA)

Abstract

Rohrinspektionseinheit mit einem Vorschubschlauch (10) und einer an dessen freien Ende angeordneten Kameraeinheit, die mit einem Objektiv (12), einem Sensorfeld, wenigstens einer Leuchte (18) und mit einem das Objektiv (12), das Sensorfeld und die Leuchten (18) tragende, um eine in Vorschubrichtung verlaufende Achse drehenden Drehmechanismus (16) versehen ist, und mit einem Lenkkörper, dadurch gekennzeichnet, dass der Lenkkörper als an den Drehmechanismus (16) angesetzter, mit diesem starr verbundener Stab (24) ausbildet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Rohrinspektionseinheit mit einem Vorschubschlauch und einer an dessen freien Ende angeordneten Kameraeinheit, die mit einem Objektiv, einem Sensorfeld, einer Leuchte und einem das Objektiv, das Sensorfeld und die Leuchte verdrehenden Drehmechanismus versehen ist, wobei die Rohrinspektionseinheit mit einem deren Einführen in ein abzweigendes Rohr erleichternden Lenkkörper versehen ist.
  • Bei derartigen Kameraeinheiten stellt sich das Problem, dass diese in abzweigende Anschlussrohre einführbar sein sollen, um auch diese zu untersuchen, etwa bei Hausanschlüssen in Kanalisationssystemen.
  • Aus der DE 101 02 056 A1 ist es bekannt, eine Satellitenkamera einer Rohrinspektionseinheit mit einer Lenkeinrichtung zu versehen, die das Einführen in einen Abzweiger ermöglichen soll. Die Lenkeinrichtung ist dabei relativ zu dem Kamerakopf beweglich, sie sind nicht starr im Sinne dieses Gebrauchsmusters ausgebildet. Der konstruktive Aufwand derartiger Lenkeinrichtungen ist, wie sich aus der genannten Schrift ergibt, erheblich.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Rohrinspektionseinheit zu schaffen, die bei einem einfachen mechanischen Aufbau ein Einführen in Abzweigungrohre erlaubt.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, dass der Lenkkörper als an den Drehmechanismus angesetzter, mit diesem verdrehbar starr verbundener, aber elastisch biegsamer Stab ausgebildet ist. Der Stab ist in dem Sinne starr, dass er mit, nicht aber gegenüber der Kameraeinheit beweglich, insbesondere auch nicht längenveränderbar ist.
  • Der Stab sollte an seinem freien Ende eine Voll- oder Halbkugel tragen, die das Einführen in ein abzweigerndes Anschlussrohr erlaubt. Der Stab sollte zu der optischen Achse einen spitzen Winkel bilden. Weiter sollte der Stab auswechselbar an den Drehmechanismus angesetzt sein.
  • Die Länge des Stabs sollte dem Durchmesser des Rohres, aus dem die Kameraeinheit in einen Abzweiger gelangen soll, entsprechen, in seiner Länge also annähernd dem Durchmesser des Rohres gleich sein.
  • Der Drehmechanismus kann auch als Dreh- und Kippmechanismus ausgebildet sein.
  • Die Erfindung wird im folgenden anhand einer schematischen Zeichnung erläutert. Dabei zeigt:
  • 1 ein erstes Ausführungsbeispiel der Erfindung, und
  • 2 ein zweites Ausführungsbeispiel der Erfindung.
  • Die Rohrinspektionseinheit besteht aus einem Vorschubschlauch 10 und einer an dessen führenden Ende angeordneten Kameraeinheit. Die Kameraeinheit besteht aus einem Steuerkörper 20, der einen Drehmechanismus 16 aufnimmt. In dem Drehmechanismus 16 ist die Kameraeinheit angeordnet, die aus einem Objektiv 12, einem Sensorfeld, Leuchten 18 und einem das Objektiv 12, das Sensorfeld und die Leuchten 18 um eine in Vorschubrichtung verlaufende Achse verdrehenden Drehmechanismus versehen ist. Ein Lenkstab 24 ist mit dem Drehmechanismus starr, relativ zu diesem also nicht beweglichen Stab 24 verbunden, wobei der Stab 24 spitzwinklig von dem Drehmechanismus 16 absteht. Der Stab 24 trägt an seinem freien Ende eine Kugel 22. Der Stab 24 ist an den Drehmechanismus 16 auswechselbar angesetzt. Die Länge des Stabs 24 entspricht in etwa dem Durchmesser des Rohrs, aus dem heraus die Kameraeinheit in dem Abzweiger geführt werden soll.
  • Um nun in einen solchen Abzweiger zu gelangen, wird die Vorschubeinheit mit nach vorne weisendem Stab 24 in das Hauptrohr eingeführt. Er verläuft dabei auf der Sohle des Hauptrohres mit nach oben weisendem Stab 24, wobei der Stab 24 die Decke des Hauptrohres nicht berührt. Wenn nun ein seitlich abgehender Abzweiger erreicht wird, in den die Rohrinspektionseinheit geführt werden soll, so wird die Dreheinheit 16 so verdreht, dass der Stab 24 mit der Kugel 22 an die – in Vorschubrichtung gesehen – nach vorne weisende Wandung des Abzweigers anstößt. Dies führt dazu, dass bei einem weiteren Vorschub die Kameraeinheit 16 von dem Stab 24 in den Abzweiger hineingeführt wird. Eine Verdrehung des Drehmechanismus 16 mit dem Stab 24 bewirkt nun, dass der Stab an der vorne liegenden Wandung anstößt, die Kameraeinheit aber etwa in der Achse des Abzweigers liegt. Ein weiterer Vorschub bewirkt dann, dass die Rohrinspektionseinheit vollständig in den Abzweiger hineingeführt wird.
  • Das in 2 gezeigte Ausführungsbeispiel unterscheidet sich von dem in 1 gezeigten Ausführungsbeispiel dadurch, dass der Drehmechanismus weiter auch um eine rechtwinklig zur Vorschubrichtung liegende Achse kippbar ist. Bei diesem Ausführungsbeispiel wird der Stab 24 bei dem Vorschub in dem Hauptrohr nach vorne weisend ausgerichtet (dies erfolgt einfach dadurch, dass die Optik nach vorne gerichtet wird). Wenn nun der Abzweiger, in den die Rohrinspektionseinheit geführt werden soll, erreicht wird, so wird die Kameraeinheit so ausgerichtet, dass sie in den Abzweiger hineinblickt. Der Stab 24 wird dabei so verschwenkt, dass dieser in den Abzweiger hineinragt. In diesem Zustand wird ein weiterer Vorschub der Rohrinspektionseinheit dazu führen, dass – wie bei dem Ausführungsbeispiel von 1 – die Rohrinspektionseinheit in den Abzweiger hinein umgelenkt wird.
  • Die hier vorgeschlagene Rohrinspektionseinheit hat den Vorteil, dass sie mechanisch besonders einfach ausgebildet ist, gegenüber üblichen Rohrinspektinseinheiten mit einem Dreh- bzw. Dreh- und Kippmechanismus bedarf es lediglich der Anbringung eines in seiner Länge etwa dem Durchmesser des Hauptrohres entsprechenden Stabes.
  • Der Stab sollte dabei auswechselbar sein, damit er an den jeweiligen Durchmesser des Hauptrohres angepasst werden kann und damit er bei einer Abnutzung auswechselbar ist.
  • Die an den Drehmechanismus angesetzte, starre, also nicht längenveränderliche oder sonst anzutreibende Ausbildung des Stabes verringert den mechanischen Aufwand erheblich.

Claims (6)

  1. Rohrinspektionseinheit mit einem Vorschubschlauch (10) und einer an dessen freien Ende angeordneten Kameraeinheit, die mit einem Objektiv (12), einem Sensorfeld, wenigstens einer Leuchte (18) und mit einem das Objektiv (12), das Sensorfeld und die Leuchten (18) tragende, um eine in Vorschubrichtung verlaufende Achse drehenden Drehmechanismus (16) versehen ist, und mit einem Lenkkörper, dadurch gekennzeichnet, dass der Lenkkörper als an den Drehmechanismus (16) angesetzter, mit diesem starr verbundener Stab (24) ausbildet ist.
  2. Rohrinspektionseinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Stab (24) an seinem freien Ende eine Voll- oder Halbkugel (22) trägt.
  3. Rohrinspektionseinheit nach Anspruch 1 oder 2. dadurch gekennzeichnet, dass der Stab (24) mit der optischen Achse einen spitzen Winkel bildet.
  4. Rohrinspektionseinheit nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Stab (24) auswechselbar an den Drehmechanismus (16) angesetzt ist.
  5. Rohrinspektionseinheit nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Länge des Stabs (24) dem Durchmesser des Rohres, aus dem heraus die Einheit in einen Abzweiger gelangen soll, entspricht.
  6. Rohrinspektionseinheit nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Drehmechanismus (16) ein auch ein Verkippen um eine rechtwinklig zur Vorschubrichtung verlaufende Achse erlaubender Dreh/Kippmechanismus ist.
DE20317314U 2003-11-07 2003-11-07 Rohrinsektionseinheit mit Lenkstab Expired - Lifetime DE20317314U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20317314U DE20317314U1 (de) 2003-11-07 2003-11-07 Rohrinsektionseinheit mit Lenkstab

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20317314U DE20317314U1 (de) 2003-11-07 2003-11-07 Rohrinsektionseinheit mit Lenkstab

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE20317314U1 true DE20317314U1 (de) 2004-08-12

Family

ID=32864582

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE20317314U Expired - Lifetime DE20317314U1 (de) 2003-11-07 2003-11-07 Rohrinsektionseinheit mit Lenkstab

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE20317314U1 (de)

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006031618B3 (de) * 2006-07-06 2007-08-30 Ibak Helmut Hunger Gmbh & Co. Kg Verfahren zum Bestimmen des Durchmessers eines Kanalrohres
DE202010002205U1 (de) 2010-02-10 2010-05-06 Ipek International Gmbh Umlenkeinrichtung, insbesondere für Kanalinspektionseinrichtung
DE102008059183A1 (de) 2008-11-27 2010-06-10 Gerd Jocham Lenksystem für Kanalinspektionsgeräte
DE202010012386U1 (de) 2010-09-09 2010-11-18 Ipek International Gmbh Vorrichtung zur Messung des Innendurchmessers eines Rohres
DE102014105212A1 (de) 2014-04-11 2015-10-15 Ibak Helmut Hunger Gmbh & Co Kg Vorrichtung zum Abzweigen von einem Hauptkanal in einen Nebenkanal
DE202014105987U1 (de) 2014-12-11 2016-03-14 Ipek International Gmbh Abbiegeeinrichtung
DE202014105995U1 (de) 2014-12-11 2016-03-14 Ipek International Gmbh Ablenkeinrichtung
DE202014106051U1 (de) 2014-12-15 2016-03-17 Ipek International Gmbh Umlenkeinrichtung
DE202015100712U1 (de) 2015-02-13 2016-05-17 Ipek International Gmbh Ablenkeinrichtung für Inspektionssysteme
DE102014118458A1 (de) 2014-12-11 2016-06-16 Ipek International Gmbh Abbiegeeinrichtung
DE102014118456A1 (de) 2014-12-11 2016-06-16 Ipek International Gmbh Umlenkeinrichtung

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006031618B3 (de) * 2006-07-06 2007-08-30 Ibak Helmut Hunger Gmbh & Co. Kg Verfahren zum Bestimmen des Durchmessers eines Kanalrohres
DE102008059183A1 (de) 2008-11-27 2010-06-10 Gerd Jocham Lenksystem für Kanalinspektionsgeräte
DE202010002205U1 (de) 2010-02-10 2010-05-06 Ipek International Gmbh Umlenkeinrichtung, insbesondere für Kanalinspektionseinrichtung
DE202010012386U1 (de) 2010-09-09 2010-11-18 Ipek International Gmbh Vorrichtung zur Messung des Innendurchmessers eines Rohres
DE102014105212A1 (de) 2014-04-11 2015-10-15 Ibak Helmut Hunger Gmbh & Co Kg Vorrichtung zum Abzweigen von einem Hauptkanal in einen Nebenkanal
DE202014105995U1 (de) 2014-12-11 2016-03-14 Ipek International Gmbh Ablenkeinrichtung
DE202014105987U1 (de) 2014-12-11 2016-03-14 Ipek International Gmbh Abbiegeeinrichtung
EP3031539A1 (de) 2014-12-11 2016-06-15 Ipek International GmbH Abbiegeeinrichtung
EP3032331A1 (de) 2014-12-11 2016-06-15 Ipek International GmbH Ablenkeinrichtung
DE102014118458A1 (de) 2014-12-11 2016-06-16 Ipek International Gmbh Abbiegeeinrichtung
DE102014118456A1 (de) 2014-12-11 2016-06-16 Ipek International Gmbh Umlenkeinrichtung
DE202014106051U1 (de) 2014-12-15 2016-03-17 Ipek International Gmbh Umlenkeinrichtung
DE202015100712U1 (de) 2015-02-13 2016-05-17 Ipek International Gmbh Ablenkeinrichtung für Inspektionssysteme
EP3056788A1 (de) 2015-02-13 2016-08-17 iPEK International GmbH Ablenkeinrichtung für inspektionssysteme
US9933056B2 (en) 2015-02-13 2018-04-03 Ipek International Gmbh Deflection means for inspection systems

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE20317314U1 (de) Rohrinsektionseinheit mit Lenkstab
DE4142198C1 (de)
DE1201786B (de) Einstellbare Beleuchtungseinrichtung, insbesondere Operationsleuchte
DE102014012882B4 (de) Vorrichtung zur Reinigung und/oder Inspektion eines Strömungskanals
EP2781664A1 (de) Sanitärarmatur mit Innenschlauchanordnung
DE2803436A1 (de) Loeschkanone zur brandbekaempfung
DE742606C (de) Staubsaugermundstueck
DE102005031947A1 (de) Vorrichtung zur Befestigung eines auf bzw. an einem Körper zu befestigenden Teils
DE10354485B4 (de) Endoskopsystem
DE102016109842A1 (de) Sanierungseinheit für die Kanalrohrsanierung mit Absperrblase
EP1201836A2 (de) Sanitäre Auslaufarmatur
DE4313929C2 (de) Vorrichtung zur Inspektion von Hausanschlüssen mit einer Reinigungsmöglichkeit
EP1717380A1 (de) Anschlussvorrichtung zum Anschliessen eines Sanitärartikels
DE20314859U1 (de) Rohrinspektionseinheit
EP3249279A1 (de) Vorrichtung zur kanalrohrinspektion und/oder kanalrohrsanierung
DE102012004218A1 (de) Inspektions- und/oder Sanierungsvorrichtung, insbesondere für Kanalrohre
DE102015008653B4 (de) Spül-, Reinigungs- und Vorschubdüse für Abwasserkanäle
DE19601253A1 (de) Kanalreinigungsdüse mit Fernsehkamera
DE3709932A1 (de) Schneidschuh fuer pressbohranlagen zum grabenlosen verlegen von rohrleitungen oder dergleichen
EP3056788B1 (de) Ablenkeinrichtung für inspektionssysteme
DE19540404A1 (de) Vorrichtung und Verfahren für die Inspektion bzw. Wartung von Kanalrohrsystemen
DE579437C (de) Hochvakuumgeraet
DE102011009967B4 (de) Anordnung für ein Endoskop
DE102004019207B3 (de) Anschlussarmatur für einen Heizkörper
DE202007013416U1 (de) Schwenkbare Schiebekamera

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20040916

R150 Term of protection extended to 6 years

Effective date: 20061023

R021 Search request validly filed

Effective date: 20070208

R163 Identified publications notified

Effective date: 20070904

R151 Term of protection extended to 8 years

Effective date: 20091201

R152 Term of protection extended to 10 years
R152 Term of protection extended to 10 years

Effective date: 20111130

R071 Expiry of right
R071 Expiry of right