DE20317017U1 - Hochleistungs-LED-Taschenlampe - Google Patents

Hochleistungs-LED-Taschenlampe Download PDF

Info

Publication number
DE20317017U1
DE20317017U1 DE20317017U DE20317017U DE20317017U1 DE 20317017 U1 DE20317017 U1 DE 20317017U1 DE 20317017 U DE20317017 U DE 20317017U DE 20317017 U DE20317017 U DE 20317017U DE 20317017 U1 DE20317017 U1 DE 20317017U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
battery holder
lamp
cathode
cover
holder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE20317017U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WANG KUO TSAI
Wang Kuo-Tsai Yung Kang
Original Assignee
WANG KUO TSAI
Wang Kuo-Tsai Yung Kang
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WANG KUO TSAI, Wang Kuo-Tsai Yung Kang filed Critical WANG KUO TSAI
Priority to DE20317017U priority Critical patent/DE20317017U1/de
Publication of DE20317017U1 publication Critical patent/DE20317017U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V23/00Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices
    • F21V23/04Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices the elements being switches
    • F21V23/0414Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices the elements being switches specially adapted to be used with portable lighting devices
    • F21V23/0421Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices the elements being switches specially adapted to be used with portable lighting devices the switch being part of, or disposed on the tail cap portion thereof
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21LLIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF, BEING PORTABLE OR SPECIALLY ADAPTED FOR TRANSPORTATION
    • F21L4/00Electric lighting devices with self-contained electric batteries or cells
    • F21L4/02Electric lighting devices with self-contained electric batteries or cells characterised by the provision of two or more light sources
    • F21L4/022Pocket lamps
    • F21L4/027Pocket lamps the light sources being a LED
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2115/00Light-generating elements of semiconductor light sources
    • F21Y2115/10Light-emitting diodes [LED]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Arrangement Of Elements, Cooling, Sealing, Or The Like Of Lighting Devices (AREA)

Abstract

Hochleistungs-LED-Taschenlampe mit einem Metalllampenkopf (10), einem Lampenkörper (20) sowie einer Endkappe (30), die miteinander verschraubt sind, dadurch gekennzeichnet,
daß eine Lampenfassung (1) mit einer Mehrzahl von LEDs (11) im Lampenkopf (10) vorgesehen ist, wobei eine Leiterplatte mit einem Anodenring (12) und einer Kathodenscheibe (13) am hinteren Ende der Lampenfassung (1) angeordnet ist, der Anodenring (12) eine Anodenfeder (14) aufweist, die einen Anodenring (61) eines Vorderdeckels (6) berührt, wobei die Kathodenscheibe (13) eine Kathodenleiterstück (53) eines Batterieträgers (5) berührt;
daß ein Reflektor (2) im vorderen Abschnitt der Lampenfassung (1) und im Lampenkopf (10) vorgesehen ist, wobei eine Mehrzahl von Hülsen (21) zur Aufnahme einer Mehrzahl von LEDs (11) überragend an der Rückseite des Reflektors (2) ausgebildet sind, um den Lichtstrahl zu fokussieren;
daß eine O-Ringdichtung (3) auf dem vorderen Umfangsrand eines Kondensorteils (4) eingesetzt ist;
daß der Kondensorteil (4) mit der O-Ringdichtung (3) auf der Stirnseite des...

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Hochleistungs-LED-Taschenlampe, insbesondere eine Taschenlampe, die mit einer Mehrzahl von parallel zueinander und getrennt angeordneten, in Reihe geschalteten Batterien ausgestattet ist, um so sowohl die Länge der Taschenlampe verkürzen als auch eine enorme Lichtleistung durch den fokussierbaren kräftigen Lichtstrahl einer Mehrzahl von LEDs erzielen zu können.
  • Herkömmliche Taschenlampen sind mit sogenannten Wolframglühbirnen als Leuchtkörper ausgestattet (wie in der 8 dargestellt). Leider ist der von einer Wolframglühbirne erzeugte Lichtstrahl ziemlich schwach und kann heutzutage der Anforderung an eine Taschenlampe mit enormer Helligkeit nicht mehr entsprechen. Zur Lösung dieses Problems sind heute bereits Taschenlampen mit sogenannten LEDs zur Verbesserung der Lichtleistung im Handel verfügbar. Zum Betrieb von LEDs bedarf es einer Stromversorgung mit vergleichsweise hoher Spannung und Schwachstrom, wobei wenigstens eine Spannung von 4.5V zur Erzeugung hoher Lichtleistung nötig ist. Da die Spannung einer Batterie nur ca. 1.5V beträgt, muß eine LED-Taschenlampe wenigstens mit 3x 1.5V-Batterien zur Erzeugung hoher Helligkeit für lange Brennzeit ausgestattet werden. Die drei Batterien einer LED-Taschenlampe werden im allgemeinen in Reihe geschaltet. Nachteilig bei einer solchen bekannten Konstruktion ist allerdings, daß die Länge der Lampe vergrößert wird, was die Lagerung, Transport und Tragen der Lampe erschwert. Da der von einer herkömmlichen LED-Taschenlampe durch einen bogenförmigen Reflektor und eine dünne Linse erzeugte astigmatische Lichtstrahl ziemlich schwach ist, kann eine starke Strahlung leider nicht erreicht werden.
  • Mit der Erfindung soll nun eine Hochleistungs-LED-Taschenlampe geschaffen werden, die die obererwähnten Nachteile nicht besitzt.
  • Diese Aufgabe wird im wesentlichen mit den Merkmalen gemäß Anspruch 1 und den Unteransprüchen gelöst.
  • Das Hauptmerkmal der erfindungsgemäßen Hochleistungs-LED-Taschenlampe besteht in einer Lampenfassung, einem Reflektor, einer O-Ringdichtung, einem Kondensorteil, einem Batterieträger, einem Vorderdeckel, einem Hinterdeckel und einem Druckschalter, wobei der Vorderdeckel und der Hinterdeckel jeweils an einem Ende mit dem Batterieträger verbunden wird und mehrere, vorzugsweise drei Batterien in Reihe geschaltet, jedoch parallel und getrennt voneinander im Batterieträger anordenbar sind, um die Länge der Lampe zu verkürzen. Durch Reihenleiterstücke der Vorder- und Hinterdeckel können die Batterien in Reihe geschaltet werden, wobei der positive Pol mit der Anodenfeder der Lampenfassung und der negative Pol mit einem Verbindungsstift des Druckschalters jeweils eingeschaltet wird und ein anderer Verbindungsstift des Druckschalters durch die Endkappe und das Kathodenleiterstück mit der Kathodenscheibe der Lampenfassung kontaktiert wird, damit die an der Lampenfassung eingebauten mehreren, z.B. vier LEDs durch die Umschaltung des Druckschalters ein- bzw. ausgeschaltet werden können. Ein Vorteil der Erfindung besteht darin, daß ein fokussierter kräftiger Lichtstrahl durch die z.B. vier Hülsen des Reflektors und den Kondensorteil der Taschenlampe erzeugt werden kann.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung sind zwei Batterieträger gleicher Spezifikation zwischen den Vorder- und Hinterdeckeln im Lampenkörper anordenbar. Bei einer vergrößerten Länge der Spannfedern der Kathodenleiterstücke der beiden Batterieträger können insgesamt sechs Batterien (je 1.5V) zur Erzielung einer Spannung von insgesamt 9V in den beiden in Reihe angeordneten Batterieträgern in einem verlängerten Lampenkörper aufgenommen werden. Da die LEDs beim Betrieb mit einer Spannung von mehr als 6V einer Überhitzungs- und Verbrennungsgefahr unterliegen, wird vorgeschlagen, einen Widerstand (1/4W) an einem Verbindungsstift des Druckschalters zur Senkung der Betriebsspannung anzuordnen, um eine enorme Lichtleistung und längere stabilisierte Brenndauer der Taschenlampe zu erreichen.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Die Erfindung wird nun an einem Ausführungsbeispiel und anhand der beiliegenden Zeichnung näher erläutert. In der Zeichnung stellen dar:
  • 1 eine perspektivische Explosionsdarstellung einer ersten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Hochleistungs-LED-Taschenlampe,
  • 2 einen Längsschnitt durch die Hochleistungs- LED-Taschenlampe,
  • 3 eine Rückansicht einer Lampenfassung der Hochleistungs- LED-Taschenlampe,
  • 4 eine Seitenansicht eines Kondensorteils der Hochleistungs- LED-Taschenlampe,
  • 5 eine Rückansicht eines Vorderdeckels der Hochleistungs- LED-Taschenlampe,
  • 6 eine Vorderansicht eines Hinterdeckels der Hochleistungs- LED-Taschenlampe,
  • 7 eine Explosionsdarstellung einer anderen bevorzugte Realisierungsform der Hochleistungs- LED-Taschenlampe, und
  • 8 eine schematische Darstellung einer herkömmlichen Wolframglühbirne.
  • Eine erste Ausführungsform der Hochleistungs-LED-Taschenlampe gemäß der Erfindung, wie sie in 1 und 2 dargesetllt ist, weist einen Metalllampenkopf 10, einen Lampenkörper 20 sowie eine Endkappe 30 auf, die miteinander vergeschraubt sind. In dem Lampengehäuse sind eine Lampenfassung 1, ein Reflektor 2, eine O-Ringdichtung 3, ein Kondensorteil 4, ein Batterieträger 5, ein Vorderdeckel 6, ein Hinterdeckel 7 und ein Druckschalter 8 anordenbar.
  • Der Lampenkopf 10 ist zylindrisch ausgebildet, wobei ein innenliegendes Gewinde 101 im hinteren Endabschnitt vorgesehen ist, das auf das außenliegende Gewinde 201 des Lampenkörpers 20 aufgeschraubt wird, um den Lampenkopf 10 mit dem Lampenkörper 20 zu verbinden, wobei eine Mehrheit von nach innen weisenden Schnappringen 102 im vorderen Endabschnitt vorgesehen sind, die zur ordnungsgemäßen Aufnahmen der Lampenfassung 1, des Reflektors 2, der O-Ringdichtung 3 und des Kondensorteils 4 dienen.
  • Der Lampenkörper 20 dient zur Aufnahmen eines Batterieträgers 5, eines Vorderdeckels 6 und eines Hinterdeckels 7, wobei ein außenliegendes Gewinde 201 am vorderen Endabschnitt mit einer O-Ringdichtung 202 vorgesehen ist, das auf das innenliegendes Gewinde 101 des Lampenkopfs 10 aufgeschraubt wird, um der Lampenkörper 20 mit dem Lampenkopf 10 zu verbinden. Ein innenliegendes Gewinde 203 im hinteren Endabschnitt des Lampenkörpers 20 wird auf das außenliegende Gewinde 301 der Endkappe 30 aufgeschraubt, um den Lampenkörper 20 mit der Endkappe 30 zu verbinden.
  • Die Endkappe 30 ist im wesentlichen zylindrisch ausgebildet, wobei ein außenliegendes Gewinde 301 im vorderen Endabschnitt mit einer O-Ringdichtung 302 vorgesehen ist, das auf das innenliegende Gewinde 203 des Lampenkörpers 20 aufgeschraubt wird, um die Endkappe 30 mit dem Lampenkörper 20 zusammenzufügen. Eine mittige Bohrung 303 am hinteren Abschnitt der Endkappe 30 ist zur Aufnahmen einer wasserdichten Hülse 304 und eines Druckschalters 8 vorgesehen, die zweckmäßig mittels einer mit einer mittigen Bohrung 305 versehenen Führungshülse 306 sicher am Platz gehalten werden, wobei der Druckknopf des Druckschalters 8 und die wasserdichte Hülse 304 aus der mittigen Bohrung 303 der Endkappe 30 herausragen, um eine Umschaltung des Druckschalters 8 zu ermöglichen.
  • Die Lampenfassung 1, wie sie in 1 und 3 dargestellt ist, weist vier auf der Vorderseite angeordneten LEDs 11 und auf der Rückseite eine einen Anodenring 12 und eine Kathodenscheibe 13 bildende Leiterplatte auf. Die beiden Kontaktstifte der vier LEDs 11 sind jeweils an den Anodenring 12 und die Kathodenscheibe 13 anschließbar. Eine Anodenfeder 14 ist am Anodenring 12 anbringbar, und ermöglicht zweckmäßig eine Berührung mit einem Anodenring 61 des Vorderdeckels 6. Die Kathodenscheibe 13 wird zweckmäßig mit einem Kontaktstift 532 des Kathodenleiterstücks 53 des Batterieträgers 5 verbunden.
  • Der Reflektor 2 wird in die Lampenfassung 1 eingesetzt und weist rückseitig vier überragende Hülsen 21 auf, die jeweils ein ausgehöhltes Konusloch 22 zur Aufnahme je einer von vier auf der Lampenfassung 1 eingesetzten LEDs 11 ausgebildet sind, wobei sich der Innendurchmesser des Konuslochs 22 jeweils von der hinteren Öffnung zur vorderen Öffnung zu allmählich vergrößert und die vorderen Öffnungen der vier Konuslöcher 22 von vier Konvexlinsen 41 des Kondensorteils 4 abgedeckt sind.
  • Die O-Ringdichtung 3 wird auf den Umfangsrand des Kondensorteils 2 aufgesetzt. Nach Einsetzen des Kondensorteils 4 in den entsprechenden Schnappring 102 des Lampenkopfs 10 können der Reflektor 2 und der Kondensorteil 4 jeweils durch die elastische O-Ringdichtung 3 sicher am Platz gehalten werden.
  • Der Kondensorteil 4, wie er in 4 dargestellt ist, wird mit der O-Ringdichtung 3 auf der Stirnseite des Reflektors 2 eingesetzt und weist rückseitig vier vorstehende Konvexlinsen 41 auf, die jeweils die mit größerem Durchmesser ausgebildeten vorderen Öffnungen des Konuslochs 22 des Reflektors abdecken.
  • Der Batterieträger 5 weist drei parallel zueinander auf einem Kreis angeordnete Batterieräume 51 zur Aufnahme von drei Batterien B auf. Das Oberteil des Batterieträgers weist eine Bohrung 52 auf, die ein Kathodenleiterstück 53 aufnehmen kann, das aus einer Spannfeder 531, zwei jeweils mittig mit einer Stützscheibe versehene Kontaktstifte 532, zwei Druckfedern 533 und zwei Federtüllen 534 besteht, wobei jeweils ein Kontaktstift 532, eine Druckfeder 533 und eine Federtülle 534 nacheinander an den beiden Enden der Spannfeder 531 angeordnet sind. Die beiden Kontaktstifte 532 können jeweils aus der kleinen Bohrung für die Spannfeder 531 an den beiden Enden des Batterieträgers 5 vorstehen und weiterhin jeweils durch Vorder- und Hinterdeckel 6, 7 mit der Kathodenscheibe 13 der Lampenfassung 1 und mit der vorderen Stirnseite der Endkappe 30 in Verbindung stehen. Zwei Zapfen 54 sind an der Oberseite des Batterieträgers 5 unterhalb (gemäß 1) der Bohrung 52 ausgebildet. Ein Schraubenloch 55 ist mittig am der Vorderseite des Batterieträgers 5 ausgebildet, um so die Vorderseite des Batterieträgers 5 mit dem Vorderdeckel 6 verbinden und verschrauben zu können. Zwei Nuten 56 sind am Unterteil des Batterieträgers 5 und unter der Bohrung 52 ausgebildet, und ein Schraubenloch 57 ist mittig am hinteren Ende des Batterieträgers 5 ausgebildet, damit das hintere Ende des Batterieträgers 5 mit dem Hinterdeckel 7 verbunden und verschraubt werden kann.
  • Der Vorderdeckel 6 wird an der Vorderseite des Batterieträgers 5 befestigt. Eine Leiterplatte mit einem Anodenring 61 und einer Kathodenscheibe 62 ist an der Vorderseite des Vorderdeckels 6 ausgebildet. Ein Reihenleiterstück 63 und ein Anodenleitstück 64 sind jeweils an der Rückseite des Vorderdeckels 6 ausgebildet, wobei das Anodenstück 64 durch den Vorderdeckel mit dem Anodenring 61 verbunden wird. Der Anodenring 61 und die Kathodenscheibe 62 sind jeweils dem Anodenring 12 und der Kathodenscheibe 13 der Lampenfassung entsprechend anordenbar, wobei der Anodenring 61 mit der Anodenfeder 14 des Anodenrings 12 der Lampenfassung 1 verbindbar ist. Das Reihenleiterstück 63 ist als einstückiges Formteil ausgebildet und besteht aus einem Leiterteil 631 und einer Leitfeder 632. Das Reihenleiterstück 63 kann zusammen mit den drei Batterien B mit einem Reihenleiterstück 73 des Hinterdeckels 7 in Reihe geschaltet werden. Der Vorderdeckel 6 weist eine Öffnung 65 mit einem Durchmesser kleiner als der Durchmesser der Bohrung 52 des Batterieträgers 5 auf, die zur Aufnahme des Kontaktstifts 532 des Kathodenleiterstücks 53 des Batterieträgers 5 dient. Zwei Nuten 66 sind jeweils an der Rückseite des Vorderdeckels 6 und unter der Öffnung 65 ausgebildet und eine Bohrung 67 ist mittig am Vorderdeckel 6 ausgebildet, damit der Vorderdeckel 6 mit dem vorderen Abschnitt des Batterieträgers 5 durch eine Schraube 68 verbunden werden kann.
  • Der Hinterdeckel 7 wird an dem hinteren Ende des Batterieträgers 5 befestigt. Ein Reihenleiterstück 73 und eine Kathodenfeder 74 sind jeweils an der Vorderseite des Hinterdeckels 7 ausgebildet. Eine Leiterplatte mit einem Kathodenring 71 und einer Kathodenscheibe 72 ist an der Hinterseite des Hinterdeckels 7 ausgebildet, wobei die Kathodenfeder 74 durch den Hinterdeckel 7 mit dem Kathodenring 71 und dieser 71 mit einem Verbindungsstift 81 des Druckschalters 8 verbunden wird. Das Reihenleiterstück 73 ist als einstöckiges Formteil ausgebildet und besteht aus einer Leitfeder 731 und einem Leiterteil 732. Das Reihenleiterstück 73 kann mit den drei Batterien B und mit dem Reihenleiterstück 63 des Vorderdeckels 6 in Reihe geschaltet werden. Der Hinterdeckel 7 weist eine Öffnung 75 mit einem Durchmesser kleiner als das Durchmesser der Bohrung 52 des Batterieträgers 5 auf, die zur Aufnahme des Kontaktstifts 532 des Kathodenleiterstücks 53 des Batterieträgers 5 dient. Zwei Nuten 76 sind jeweils an der Vorderseite des Hinterdeckels 7 und unter der Öffnung 75 ausgebildet und eine Bohrung 77 ist mittig am Hinterdeckel 7 vorgesehen, damit der Hinterdeckel 7 mit dem hinteren Ende des Batterieträgers 5 durch eine Schraube 78 verbunden werden kann.
  • Der Druckschalter 8 wird in die Endkappe 30 eingesetzt und zusätzlich durch eine Führungshülse 306 gesichert. Das Verbindungsstück 81 des Druckschalters 8 wird durch die mittige Bohrung 305 der Führungshülse 306 mit dem Kathodenring 71 des Hinterdeckels 7 verbunden, wobei ein anderes Verbindungsstück 82 mit dem Innenumfang der Endkappe 30 verbunden wird, um ein Ein- und Ausschalten der LED-Taschenlampe zu ermöglichen.
  • Bei Zusammenstellung der o.g. Bauteile können Vorderseite und hinteres Ende des Batterieträgers 5 jeweils durch die Schrauben 68, 78 mit dem Vorderdeckel 6 und Hinterdeckel 7 vergeschraubt werden, so daß die drei Batterien B parallel und getrennt angeordnet im Lampenkörper 20 aufgenommen werden können, um so die Länge des Lampenkörpers 20 zu vermindern. Die drei Batterien B können dann durch die Reihenleiterstücke 63, 73 der Vorder- und Hinterdeckel 6, 7 in Reihe geschaltet werden. Für den Anschluß des positiven Pols werden das Anodenleitstück 64 und der Anodenring 61 des Vorderdeckels 6 jeweils mit der Anodenfeder 14 und dem Anodenring 12 der Lampenfassung 1 verbunden. Für den Anschluß des negativen Pols wird die Kathodenfeder 74 des Hinterdeckels 7 mit dem Kathodenring 71 und weiterhin mit dem Verbindungsstift 81 des Druckschalters 8 verbunden. Der andere Verbindungsstift 82 des Druckschalters 8 wird mit dem Innenumfang der Endkappe 30 im vorderen Abschnitt der Endkappe 30 kontaktiert. Das Kathodenleiterstück 53 des Batterieträgers 5 wird mit der Kathodenscheibe 13 der Lampenfassung 1 verbunden, um ein Ein- und Ausschalten der vier an der Lampenfassung 1 angebrachten LEDs 11 zu ermöglichen. Bei Einschaltung der vier LEDs 11 ist der Lichtstrahl durch die vier Hülsen 21 des Reflektors 2 und die vier am Kondensorteil 4 angeordneten Konvexlinsen 41 kräftig fokussierbar, um eine enorme Helligkeit zu erzeugen.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung, wie sie in 7 dargestellt ist und die die in 1 bis 6 dargestellten gleichen Bauteile verwendet, ist es auch möglich, zwei gleiche Batterieträger 5, 5' zwischen den beiden Vorder- und Hinterdeckeln 6, 7 anzuordnen und diese miteinander zu verbinden, wobei die Spannfeder 531 des Batteriedeckels 5 durch eine verlängerte Spannfeder 531' zu ersetzen sowie ein nicht gezeigter Widerstand 83 an einem Verbindungsstück 81 des Druckschalters 8 zur Reduzierung der Betriebsspannung anzuordnen ist.
  • Vorteilhaft bei dieser Konstruktion ist, daß die beiden Batterieträger 5, 5' vorteilhaft zusammengestellt werden können und die Vorderseite des Batterieträgers 5 mit dem Vorderdeckel 6 und das hintere Ende des Batterieträgers 5' mit dem Hinterdeckel 7 jeweils verschließbar sind, wobei dann sechs Batterien B, B' im verlängerten Lampenkörper 20' untergebracht werden können, um eine höhere Spannung zu erzeugen. Da die LEDs beim Betrieb mit einer Spannung von mehr als 6V einer Überhitzungs- und Verbrennungsgefahr unterliegen, wird vorgeschlagen, daß ein Widerstand an einem Verbindungsstift 81 des Druckschalters 8 zur Reduzierung der Betriebsspannung angeordnet ist, um so eine enorme Lichtleistung und längere stabilisierte Brenndauer der Taschenlampe zu erreichen.
  • Es können verschiedene Modifikationen der verschiedenen Ausführungsformen vorgenommen werden, wobei die beigefügten Ansprüche alle derartigen Modifikationen abdecken sollen.

Claims (5)

  1. Hochleistungs-LED-Taschenlampe mit einem Metalllampenkopf (10), einem Lampenkörper (20) sowie einer Endkappe (30), die miteinander verschraubt sind, dadurch gekennzeichnet, daß eine Lampenfassung (1) mit einer Mehrzahl von LEDs (11) im Lampenkopf (10) vorgesehen ist, wobei eine Leiterplatte mit einem Anodenring (12) und einer Kathodenscheibe (13) am hinteren Ende der Lampenfassung (1) angeordnet ist, der Anodenring (12) eine Anodenfeder (14) aufweist, die einen Anodenring (61) eines Vorderdeckels (6) berührt, wobei die Kathodenscheibe (13) eine Kathodenleiterstück (53) eines Batterieträgers (5) berührt; daß ein Reflektor (2) im vorderen Abschnitt der Lampenfassung (1) und im Lampenkopf (10) vorgesehen ist, wobei eine Mehrzahl von Hülsen (21) zur Aufnahme einer Mehrzahl von LEDs (11) überragend an der Rückseite des Reflektors (2) ausgebildet sind, um den Lichtstrahl zu fokussieren; daß eine O-Ringdichtung (3) auf dem vorderen Umfangsrand eines Kondensorteils (4) eingesetzt ist; daß der Kondensorteil (4) mit der O-Ringdichtung (3) auf der Stirnseite des Reflektors (2) im Lampenkopf (10) angeordnet ist, wobei eine Mehrzahl von vorstehenden Konvexlinsen (41) an dessen Rückseite vorgesehen sind, die jeweils an den vorderen Enden die Hülsen (21) des Reflektors (2) abdecken; daß ein Batterieträger (5) im Lampenkörper (20) angeordnet ist, der eine Mehrzahl von kreisförmig und parallel angeordneten Batterieräumen (51) zur Aufnahme einer Mehrzahl von Batterien (B) aufweist, wobei eine Bohrung (52) am Oberteil des Batterieträgers (5) zur Aufnahme, eines Kathodenleiterstücks (53) vorgesehen ist, welches mit seinen beiden Enden vorstehend den Batterieträger (5) überragt, wobei die beiden Enden jeweils durch die Vorder- und Hinterdeckel (6, 7) die Kathodenscheibe (13) der Lampenfassung (1) und den vorderen Abschnitt der Endkappe (30) berühren und wobei zwei Zapfen (54) am Vorderende des Batterieträgers (5), ein Schraubenloch (55) mittig am Vorderende des Batterieträgers (5), zwei Nuten (56) am Unterteil des Batterieträgers (5) und ein Schraubenloch (57) mittig am hinteren Ende des Batterieträgers (5) ausgebildet sind; daß ein Vorderdeckel (6) am Vorderende des Batterieträgers (5) befestigt ist, eine Leiterplatte mit einem Anodenring (61) und einer Kathodenscheibe (62) an der Vorderseite des Vorderdeckels (6) sowie ein Reihenleiterstück (63) und ein Anodenleitstück (64) jeweils am hinteren Ende des Vorderdeckels (6) ausgebildet sind, wobei das Anodenleitstück (64) durch den Vorderdeckel (6) mit dem Anodenring (61) verbunden ist; daß das Reihenleiterstück (63) einen Leiterteil (631) und eine Leitfeder (632) aufweist; daß der Vorderdeckel (6) eine Öffnung (65) mit einem Durchmesser kleiner als der Durchmesser der Bohrung (52) des Batterieträgers (5) aufweist, die zur Aufnahme des Kathodenleiterstücks (53) des Batterieträgers (5) dient; und daß zwei Nuten (66) jeweils an der Hinterseite des Vorderdeckels (6) sowie eine Bohrung (67) mittig am Vorderdeckel (6) ausgebildet sind und der Vorderdeckel (6) mit dem vorderen Ende des Batterieträgers (5) durch eine Schraube (68) verbunden ist; daß ein Hinterdeckel (7) an dem hinteren Ende des Batterieträgers (5) befestigt ist, ein Reihenleiterstück (73) und eine Kathodenfeder (74) jeweils am vorderen Ende des Hinterdeckels (7) ausgebildet sind sowie eine Leiterplatte mit einem Kathodenring (71) und einer Kathodenscheibe (72) am hinteren Ende des Hinterdeckels (7) angeordnet ist, wobei die Kathodenfeder (74) mit dem Kathodenring (71) verbunden ist; daß das Reihenleiterstück (73) eine Leitfeder (731) und einen Leiterteil (732) aufweist und zusammen mit einer Mehrzahl von Batterien (B) mit dem Reihenleiterstück (63) des Vorderdeckels (6) in Reihe schaltbar ist; daß der Hinterdeckel (7)eine Öffnung (75) mit einem Durchmesser kleiner als der Durchmesser der Bohrung (52) des Batterieträgers (5) aufweist, die zur Aufnahme des Kathodenleiterstücks (53) des Batterieträgers (5) dient; und daß zwei Nuten (76) jeweils an der Vorderseite des Hinterdeckels (7) und eine Bohrung (77) mittig am Hinterdeckel (7) ausgebildet sind und der Hinterdeckel (7) mit dem hinteren Ende des Batterieträgers (5) durch eine Schraube (78) verschraubt ist; daß ein Druckschalter (8) in die Endkappe (30) eingesetzt und zusätzlich durch eine Führungshülse (306) gesichert ist, wobei ein Verbindungsstück (81) des Druckschalters (8) durch eine mittige Bohrung (305) der Führungshülse (306) mit dem Kathodenring (71) des Hinterdeckels (7) verbunden und ein anderes Verbindungsstück (82) mit dem Innenumfang der Endkappe (30) in Kontakt ist, um ein Ein- und Ausschalten der LED-Taschenlampe zu ermöglichen.
  2. Hochleistungs-LED-Taschenlampe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die am Reflektor (2) angeordneten Hülsen (21) jeweils mit einem ausgehöhlten Konusloch (22) ausgebildet sind, dessen Innendurchmesser sich jeweils von der hinteren Öffnung zur vorderen Öffnung zu allmählich vergrößert.
  3. Hochleistungs-LED-Taschenlampe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Kathodenleiterstück (53) aus einer Spannfeder (531), zwei jeweils mittig mit einer Stützscheibe versehenen Kontaktstiften (532), zwei Druckfedern (533) und zwei Federtüllen (534) besteht, wobei ein Kontaktstift (531), eine Druckfeder (533) und eine Federtülle (534) jeweils nacheinander an den beiden Enden der Spannfeder (531)eingesetzt sind; daß die beiden Kontaktstifte (532) jeweils über die kleine Bohrung für die Spannfeder (531) an den beiden Enden des Batterieträgers (5) überstehen und jeweils durch die Vorder- und Hinterdeckel (6, 7) mit der Kathodenscheibe (13) der Lampenfassung (1) und mit dem vorderen Abschnitt der Endkappe (30) in Verbindung stehen.
  4. Hochleistungs-LED-Taschenlampe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Mehrzahl von Batterieträgern (5, 5') mit im wesentlichen gleicher Konstruktion und Abmessung zwischen den beiden Vorder- und Hinterdeckeln (6, 7) in einem Lampenkörper (20') mit einer entsprechend vergrößerten Länge angeordnet und verbunden sind, wobei die Spannfeder (531) des Batterieträgers (5) entsprechend verlängert ist.
  5. Hochleistungs-LED-Taschenlampe nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß ein Widerstand an einem Verbindungsstück (81) des Druckschalters (8) zur Reduzierung der Betriebsspannung der LEDs vorgesehen ist.
DE20317017U 2003-11-05 2003-11-05 Hochleistungs-LED-Taschenlampe Expired - Lifetime DE20317017U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20317017U DE20317017U1 (de) 2003-11-05 2003-11-05 Hochleistungs-LED-Taschenlampe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20317017U DE20317017U1 (de) 2003-11-05 2003-11-05 Hochleistungs-LED-Taschenlampe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE20317017U1 true DE20317017U1 (de) 2004-02-19

Family

ID=31896623

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE20317017U Expired - Lifetime DE20317017U1 (de) 2003-11-05 2003-11-05 Hochleistungs-LED-Taschenlampe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE20317017U1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006020687A1 (en) * 2004-08-10 2006-02-23 Alert Safety Lite Products Co., Inc. Led utility light
US7175303B2 (en) 2004-05-28 2007-02-13 Alert Safety Lite Products Co., Inc LED utility light
US7338189B2 (en) 2004-08-10 2008-03-04 Alert Safety Lite Products Co., Inc. LED utility light with removable magnet
EP1990572A1 (de) * 2007-05-08 2008-11-12 The Coleman Company, Inc. LED-Strahler
US7527392B2 (en) 2004-05-28 2009-05-05 Alert Safety Lite Products Co., Inc. Rechargeable fluorescent utility light
DE102010031816A1 (de) * 2010-07-21 2012-01-26 Zweibrüder Optoelectronics Gmbh & Co. Kg Wasserdichte Taschenlampe
USD736442S1 (en) 2014-02-06 2015-08-11 Alert Stamping & Manufacturing Co., Inc. Rechargeable LED floodlight

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7175303B2 (en) 2004-05-28 2007-02-13 Alert Safety Lite Products Co., Inc LED utility light
US7527392B2 (en) 2004-05-28 2009-05-05 Alert Safety Lite Products Co., Inc. Rechargeable fluorescent utility light
WO2006020687A1 (en) * 2004-08-10 2006-02-23 Alert Safety Lite Products Co., Inc. Led utility light
US7325944B2 (en) 2004-08-10 2008-02-05 Alert Safety Lite Products Co., Inc. Rechargeable LED utility light
US7338189B2 (en) 2004-08-10 2008-03-04 Alert Safety Lite Products Co., Inc. LED utility light with removable magnet
EP1990572A1 (de) * 2007-05-08 2008-11-12 The Coleman Company, Inc. LED-Strahler
US7845827B2 (en) 2007-05-08 2010-12-07 The Coleman Company, Inc. LED spotlight
DE102010031816A1 (de) * 2010-07-21 2012-01-26 Zweibrüder Optoelectronics Gmbh & Co. Kg Wasserdichte Taschenlampe
USD736442S1 (en) 2014-02-06 2015-08-11 Alert Stamping & Manufacturing Co., Inc. Rechargeable LED floodlight

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602004011817T2 (de) Mit batterien verschiedener grössen betreibbare taschenlampe
DE69937915T2 (de) Stablampe
DE102007030897A1 (de) Multi-Switch-Flashlight
DE10124121B4 (de) Tragbare Lampe mit LED's Dioden
EP2410232B1 (de) Fokussierbare Taschenlampe
DE102015103436B4 (de) Toilettendeckel mit einem Allrichtungsnachtlicht
EP1331436B1 (de) Taschenlampe
DE4135975A1 (de) Mehrzweckbeleuchtungsvorrichtung
DE202008006325U1 (de) Wärmeabführanordnung und Lampe mit dieser
EP2593710B1 (de) Taschenlampe
DE202008003787U1 (de) Leuchtende Werkzeuganordnung
DE20317017U1 (de) Hochleistungs-LED-Taschenlampe
DE1297285B (de) Elektrischer Schalter fuer ein diagnostisches Tascheninstrument
WO2000028258A1 (de) Taschenlampe, insbesondere gehäuseteil
DE202015102373U1 (de) Beleuchtungsapparat für den Gebrauch mit einem Gasbrenner
EP1081425A2 (de) Taschenlampe
DE60303655T2 (de) Positionierungs- und Versorgungsmodul für Leuchtdiode
EP3717826B1 (de) Taschenlampe
DE69233702T2 (de) Batteriebetriebene blitzlichte
DE4438489C2 (de) Signalleuchte, insbsondere Baustellenleuchte oder Bakenleuchte
DE2707768A1 (de) Aufladbare taschenlampe
DE838631C (de) Fassungskombination fuer elektrische Leuchtroehren mit Anschlussklemmen und Zuendrelais
DE843273C (de) Elektrische Taschenlampe
DE202006018209U1 (de) Campingleuchte
DE212020000495U1 (de) Doppelzweck-Lampenschubladengruppenvorrichtung für ein Mikroskop

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20040325

R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 20070601