DE2031676A1 - Agglomerierte Pigmentpartikeln enthal tende, gesprenkelte Zahnpasten und Verfahren zur Herstellung agglomerierter Pigmentpar tikeln - Google Patents
Agglomerierte Pigmentpartikeln enthal tende, gesprenkelte Zahnpasten und Verfahren zur Herstellung agglomerierter Pigmentpar tikelnInfo
- Publication number
- DE2031676A1 DE2031676A1 DE19702031676 DE2031676A DE2031676A1 DE 2031676 A1 DE2031676 A1 DE 2031676A1 DE 19702031676 DE19702031676 DE 19702031676 DE 2031676 A DE2031676 A DE 2031676A DE 2031676 A1 DE2031676 A1 DE 2031676A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- wax
- agglomerates
- pigment particles
- toothpaste
- microns
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61Q—SPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
- A61Q11/00—Preparations for care of the teeth, of the oral cavity or of dentures; Dentifrices, e.g. toothpastes; Mouth rinses
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K8/00—Cosmetics or similar toiletry preparations
- A61K8/02—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by special physical form
- A61K8/0241—Containing particulates characterized by their shape and/or structure
- A61K8/0283—Matrix particles
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K8/00—Cosmetics or similar toiletry preparations
- A61K8/18—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
- A61K8/72—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds
- A61K8/84—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds obtained by reactions otherwise than those involving only carbon-carbon unsaturated bonds
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K2800/00—Properties of cosmetic compositions or active ingredients thereof or formulation aids used therein and process related aspects
- A61K2800/40—Chemical, physico-chemical or functional or structural properties of particular ingredients
- A61K2800/41—Particular ingredients further characterized by their size
- A61K2800/412—Microsized, i.e. having sizes between 0.1 and 100 microns
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K2800/00—Properties of cosmetic compositions or active ingredients thereof or formulation aids used therein and process related aspects
- A61K2800/40—Chemical, physico-chemical or functional or structural properties of particular ingredients
- A61K2800/42—Colour properties
- A61K2800/43—Pigments; Dyes
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Birds (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Mathematical Physics (AREA)
- Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
- Cosmetics (AREA)
Description
203167Θ
#23 FRANKFURT AM AAAJN-HÖCHST
Unsere Wr. 16 410
The Procter & Gamble Company Cincinnati, Ohio, V.St.A.
Agglomerierte Pigmentpartikeln enthaltende, gesprenkelte
Zahnpasten und Verfahren zur Herstellung agglomerierter Pigmentpartikeln
Die Erfindung betrifft gesprenkelte Zahnpasten, welche wasserunlösliche,
nicht toxische agglomerierte Pigmentteilchen enthalten. Die Erfindung betrifft zugleich ein Verfahren zur Herstellung solcher Agglomerate, welches darin besteht, dass
Pigmentpartikeln in einem geschmolzenen Wachs dispergiert
werden, die Wachsdispersion durch Abkühlen erstarren gelassen
wird und die gebildeten Agglomerate auf die gewünschte leilchengrösse
zerkleinert werden· Die Agglomerate aus gefärbten ä
Partikeln dienen dazu, Zahnpasten ein auffallendes und attraktives Aussehen zu verleihen»
Man hat schon lange erkannt, dass Farbe eine grosse Rolle
für die Beurteilung einer Ware durch den Verbraucher spielt. In vielen Fällen soll Farbe bestimmte Produkte von anderen
Produkten unterscheiden und auf bestimmte Eigenschaften dieser Produkte hinweisen. Gefärbte Produkte werden gewöhnlich,
dadurch erzielt, dass der gewünschte.Farbstoff den anderen
009882/2139
Bestandteilen zugemischt wird. üa die zur zeit in Zahnpasten
verwendeten Farbstoffe sämtlich wasserlöslich sind und in den Zahnpasten wechselnd grosse Mengen an Wasser enthalten sind,
verteilt sich die -^arbe und färbt das gesamte Produkt gleichmassig·
Eine andere Möglichkeit zum gleichmässigen Färben einer Zahnpasta besteht darin, in der -taste sehr kleine
Teilchen aus unlöslichem, gefärbtem Material, die als Pigment wirken, gleicluamässig zu verteilen· Obgleich ein solches
Material unter dem Vergrösaerungsglas als diskrete, gefärbte Teilchen erkannt werden kann, hat für das blosse Auge
die Paste ein gleichmässig gefärbtes Aussehen·
Zwar kann die völlige Durchfärbung eines Produkts für den Verbraucher
sehr attraktiv wirkens jedoch, werden noch weit grössere
Wirkungen mit gesprenkelten Produkten erzielt, in welche eine geringere Menge von Partikeln eingearbeitet worden
ist, die so gross sind, dass sie in einer Zusammensetzung von anderer Farbe mit dem blossen Auge leicht zu erkennen
sind. Wenn solche gefärbten Partikeln, gleichmässig dispergiert werden, wird ein Produkt erhalten, das zahlreiche diskrete,
wohldefinierte Zentren aus kontrastierender Farbe willkürlich, jedoch gleichmässig verteilt enthält, d„h·, ein gesprenkeltes
Produkt, das ein auffallendes und höchst unterscheidungsfähiges Aussehen aufweist,, Gesprenkelte Zahnpasten
sind seit längerer Zeit bekannt, jedoch wurde die gesprenkelte Wirkung bisher mittels Blattgold und Huss erreicht, was vom
ästhetischen und wirtschaftlichen Standpunkt nicht zufriedenstellend ist. Das Konzept gesprenkelter Zahnpasten ist also
als solches nieht neu, jedoch wurde bisher keine wirklich brauchbare Lösung hierfür gefunden.
Die wichtigste Voraussetzung für Farbsprenkel ist, dass sie
hinreichend gross sind, um als solche erkennbar zu sein, dass sie ihren Zusammenhalt und ihre Unterselieidbarkeit beibehalten,
bis das Produkt verbraucht wird, und dass sie hinreichend
zerbrechlich sind, um beim Gebrauch in kleinere Teilchen auf-
009882/2139
BAD ORIGINAL
2031678
gebrochen werden zu können. Sie dürfen also nicht Farbe verlieren,
d.h. "ausbluten", und die gesamte Zahnpasta färben. Da die für Zahnputzraittel zugelassene Farbstoffe sämtlich
wasserlöslich sind und Zahnpasten im allgemeinen erhebliehe
I !engen an Wasser enthalten, welche ein Ausbluten der farbstoffe
und Verfärben des gesamten Produkts hervorrufen können, war es bisher nicht möglich, Farbsprenkel herzustellen, die farbecht und dennoch so zerbrechlich sind, um beim Gebrauch
in kleine Teilchen zu zerbrechen, die im Munde nicht spürbar sind. Feste Partikeln von der Grosse, die für die Erzie- *
lung eines gesprenkelten Effekts erforderlich ist, verursachen ""
im allgemeinen einen unangenehmen Geschmack nach Beerenkernen ™
und bleiben zwischen den Zähnen hängen, wenn sie nicht beim
Sähneputzen in kleinere Teilchen aufgebrochen werden.
Die Erfindung betrifft in grossen Zügen die Herstellung gesprenkelter Salmpasten unter Verwendung von darin dispergieren
Agglomeraten aus Pigmentpartikeln, die eine zu der Farbe der
Zahnpasta selbst in Kontrast stehende Farbe aufweisen, einen
mittleren Teilchend*urchmeaser von unter 420 Mikron aufweisen,
aus einer wasserunlöslichen, nichttoxischen, farbechten, relativ inerten Substanz bestehen und mittels eines Wachses
oder Gels der nachstehend erläuterten Art zu mittleren '^eilchengrössen
von etwa 200 Ms etwa 500 Mikron agglomeriert μ
werden. ™
Die Erfindung*betrifft zugleich ein Verfahren zur Herstellung
von Agglomeraten von Pigmentpartikeln, welches darin besteht,
dass (1) ein wachs mit einem Härtewert von etwa 0 bis 65
geschmolzen wird, (2) Pigmentpartikeln gleichmässig in dem geschmolzenen waehs dispergiert werden, (3) die Wachsdispersion
der Pigmentpartikeln abgekühlt wird, um sie erstarren zu lassen, und -U) die feste Wachsdispersion auf eine mittlere
Teilchengrösse im Bereich von etwa 200 bis etwa 500 Mikron
zerkleinert wird.
009882/2139
Ziel dieser Erfindung ist daher eine Zahnpastenzusammensetzung,
die durch Agglomerate aus Pigmentpartikeln farbig gesprenkelt ist. Ein anderes Ziel der Erfindung ist ein Verfahren zur
Herstellung neuartiger Agglomerate aus Pigmentpartikeln.
Pigmentpartikeln, die zur Herstellung von für gesprenkelte
Zahnpasten geeigneten Agglomeraten gemäss der vorliegenden Erfindung geeignet sind, sind im wesentlichen farbecht,
nicht toxisch und wasserunlöslich© Die Farbe der Pigmentpartikeln
soll derart sein„ dass die daraus gebildeten Agglomerate
leicht von der übrigen Zahnpasta unterschieden werden können.
Die wichtigsten Farbmerkmale sind (a) Farbton, (b) Leuchtkraft
oder Farbwert und (c) Sättigung ^einheit oder Farbtiefe»
Der Farbton kann nach Belieben gewählt werden und hängt von der Farbe der GrundzueammenBetzung ab, denn ein kontrastierender
Farbton ist notwendig^ um der Zahnpasta ein gesprenkeltes Aussehen zu verleihen? im Munsell-Farbsystera (Munsell
Book of Color, Munsell Color Co4, Inc, Baltimore 1929) haben
die Partikeln vorzugsweise einen Munsell-Wert von 4 bis 7
und eine Munsell-Farbtiefe von über 4.
Die Pigmentpartikeln müssen im wesentlichen farbecht sein, d.h., sie dürfen in Gegenwart von V/asser nicht erhebliche
Mengen an Farbe verlieren ("Ausbluten")· Wasserlösliche Farbstoffe als solche können somit in dieser Erfindung nicht verwendet
werden. Wasserlösliche Farbstoffe können jedoch zur Herstellung von Pigmentpartikeln verwendet werden, die nicht
.auebluten, Farbechte 9 gefärbte wärmehärtende Harzpartikeln
können diesen Zweck erfüllen. Andere Pigmentpartikeln, die zur Herstellung gefärbter Agglomerate verwendet werden können,
sind z.B. nicht toxische, wasserunlösliche, anorganische Pigmente, wie Chromexidgrünj Russ, Ultramarinblau und -rosa, sowie
Eisen(IIl)-oxide; gefärbte Zellulosepartikeln, wie gefärb-
009882/2139
ter Baumwollabfall und gefärbte Holzpulpej sowie wasserunlösliche
Pigmentfarben, die durch Aufziehen von calzium-
oder Aluminiumsalzen wasserlöslicher Farbstoffe auf Tonerde hergestellt werden, wie z.B. FD&G-Grün Nr. 1-Pigment,
FD&C~Blau-Nr,2-Pigment und FDAC-GeIb Nr. 5-Pigment.
Die mittlere Teilchengrösse der Pigmentpartikeln kann von
etwa 5 bis etwa 490 Mikron reichen und liegt vorzugsweise
zwischen 10 und etwa 200 Mikron, Grössere Partikeln geben einen
körnigen Geschmack im Munde und bleiben zwischen den Zähnen hängen. Die Teilchengrössen können mikroskopisch unter
Verwendung eines' kalibrierten Okulars gemessen werden.
Die Pigmentpartikeln können etwa 10 bis etwa 90 Gew.-# des gesamten Agglomerate ausmachen. Vorzugsweise wird das Pigment
in einer Konzentration von etwa 30 bis etwa 50 Gew.-# des gesamten
Agglomerate verwendet, Pigmentpartikeln mit niedrigeren Munsell-Werten und ^arbtiefen werden vorzugsweise in höheren
Konzentrationen eingesetzt.
Zu den Agglomerierungsmitteln, die in dem erfindungsgemässen
Verfahren eingesetzt werden.können, gehören Wachse und Gelierungsmlttel«
Geeignete Wachse sind solche, die nicht toxisch sind und einen Härtewert von etwa 0 bis etwa 65 nach AS2M-D
1321-65, vorzugsweise von etwa 0 bis 5 haben. Beispiele für geeignete ^achae sind Gamaubawachs, Candelillawachs, gerei- * ä
nigtes Montanwachs, Rizinuswachs, Paraffin, Ceresinwachs und Beerenwachs, Bevorzugte Wachse haben einen Schmelzpunkt oberhalb
210C und insbesondere zwiachen Θ2 und 1100O. Weitere
Wachse mit diesen Eigenschaften, die verwendet werden können,
sind in Soap * ChenuSpecialties 22, 8.141(1957) angegeben.
Wachse und ihre Eigenschaften werden auch in Industrial Waxes, Band 1 und II, Chem.Publishing Co,, New York, 1963 angegeben.
00 9882/2139
BAD ORIGINAL
Geeignete Gelierungsmittel sind solche, die stabile, feste Gele bilden, welche nicht toxisch sind, hart genug sind,
um den üblichen Scherkräften beim Zusammenmischen einer Zahnpasta oder Herauspressen derselben aus der Tube widerstehen
zu können, zerbrechlich genug sind, um während des Verbrauche in kleinere Partikeln zu zerfallen, eine helle
Farbe haben, unbedenklich in Geschmack und Geruch sind und mit den Bestandteilen einer Zahnpasta verträglich sind.
Gelierungsmittel, die zur Bildung von Agglomeraten von Pigmentpartikeln
verwendet werden können, sind z.B. Agar-Agar, Cassavastärke, Avicel (mikrokristalline Zellulose)
und hochmolekulare Carboxyviriylpolymeren, wie Carbopol 940 der B.P.Goodrich Chemical Company«,
Das Wachs oder Gelierungsmittel kann 10 bis 90 Gew.-^ des
gesamten Agglomerate ausmachen. Vorzugsweise wird diese Komponente des Agglomerate in Konzentrationen von etwa 50 bis
etwa 70 Gew.-?i des gesamten Agglomerate verwendet.
Wie bereits erwähnt, kann das fertige Agglomerat eine mittlere Teilchengrösse im Bereich von etwa 200 bis etwa 500
Mikron aufweisen. Agglomerate mit einem mittleren Teilchendurchmesner
unter etwa 200 Mikron sind als Sprenkel nicht deutlich auszumachen. Vorzugsweise haben die Agglomerate eine
mittlere Teilchengrösse von etwa 300 Mikron.
Gtmäes einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung werden
Agglomerate von Pigmentpartikeln nach einem Verfahren hergestellt,
bei dem (1) etwa 50 bis etwa 70 Gewichtateile eines Waohses mit einem Härtewert von 0 bis 5 geschmolzen werden8
(2) etwa 30 bis etwa 50 Gewichtsteile Pigmentpartikeln in dem
gescheolzenen wachs gleichmässig dispergiert werden, (3) die
Wachsdispersion der Pigmentpartikeln abgekühlt wird, um zu erstarren
und (4) die feste Wachedispersion auf eine mittlere Teilchengrösse zwischen etwa 200 und etwa 5OO Mikron zer-'
kleinert wird.
008882/2139
BAD ORSGiNAL
2031678
Das Wachs wird zunächst in einem mit einer Mischvorrichtung ausgerüsteten Gefäss auf eine Temperatur über seinem Schmelzpunkt
erhitzt. Bevorzugte Wachse haben Schmelzpunkte zwischen etwa 82 und etwa 11O0C. Es ist wichtig, dass das w aChs bei r
seinem Schmelzpunkt oder darüber gehalten wird, wenn die
Pigmentpartikeln zugesetzt werden. Die Maximaltemperatur
ist nicht kritisch, jedoch sollte sie nicht so hoch sein, dass Versetzung eintritt oder Feuersgefahr gegeben ist»
Die Pigmentpartikeln werden dem geschmolzenen Wachs in Teilmengen zugesetzt, die so klein sind, dass ein Temperaturab- '
fall unter den Schmelzpunkt des Wachses vermieden wird. Sorgfältiges
Vermischen der Partikeln mit dem geschmolzenen " W.'ichs ist notwendig, um eine vollkommene Dispergierung, Beschichtung
der Pigmentpartikeln mit Wachs und ordentliche
Agglomerierung zu gewährleisten.
Wenn eine gleichmässige Dispergierung der Pigmentpartikeln
in dem geschmolzenen Wache erreicht worden ist, ist es im
allgemeinen zweckmäesig, die Dispersion unter Anwendung
von Mitteln zu kühlen und erstarren zu lassen, die einen
Mcht zu handhabenden Pestkörper liefernj so kann z.B. die
geschmolzene Dispersion in eine Flockentrommel gegeben, in
dünnen Schichten auf Kühltröge gegossen und von dort in Form von Flocken abgenommen oder mit Wasser vermischt und abge- Λ
kühlt werden. Jede beliebige Methode zum Verfestigen der "
Dispersion, welche zu den fertigen Agglomeraten oder zu gröseeren
Stücken'führt, die zu den endgültigen Agglomeraten zerkleinert werden können, kann angewendet werden. Geeignete
Methoden für diesen "weck sind in Kapitel 11 in Chemical
Engineers Handbook, 4.Ausgabe, McGraw Hill Book Co., K.Y.
1963 beschrieben. Vorzugsweise wird die Feststoffdispersion
durch Flockung auf einer Flockentrcmnel auf ^j_e gewünschte
Teilchengrösse gebracht. Die Zerkleinerung der festen Waehsdispersion
zu Agglomeraten der gewünschten Grosse kann mit
tels herkömmlicher Zerkleinerungsmethoden bewerkstelligt wer-
00988272139
BAD ORIGINAL
den, v/ie sie in Kapitel 8 von Perryrs Chemical Engineering
Handbook beschrieben sind. Die Zerkleinerung wird Vorzugs-*
weise in einer Hammermühle vorgenommen«
< Es ist zweckmässig, die Agglomerate nach der Zerkleinerung
zu sieben, um Agglomerate der gewünschten Grosse (200 bis
500 Mikron) zu gewinnen. Die Klaasierung kann mittels herkömmlicher
Methoden und Vorrichtungen erfolgen, wie z.B. in einem Doppelsieb-Tyler Hummer-Vibrationssichter, Die Agglomerate
über 500 Mikron Durchmesser können wieder gemahlen und die kleineren Agglomerate wieder geschmolzen, verfestigt und
auf die gewünschte Teilchengrösse gemahlen werden.
Die Herstellung und Verwendung gefärbter Partikelagglomerate
gemäss der Erfindung wird in den nachfolgenden Beispielen erläutert.
Agglomerate aus grünem, wärmehärtendem Harz, die zum Sprenkeln
einer Zahnpasta geeignet sind, wurden wie folgt hergestellti
65 Teile Carnaubawachs wurden in einem mit Flachsehaufelturbinenrührer
ausgerüsteten Schmelztank auf 1100C erhitzt,
35 Teile grüne wärmehärtende Harnstoff-Formaldehyd-Harzpartikeln, hergestellt gemäss Beispiel 1 der Patentanmeldung
• wurden dem geschmolzenen wachs unter ständigem Rühren zugesetzt. Die Partikeln wurden sorgfältig in dem
Wachs dispergiert, und die Wachsdispersion wurde dann auf
einer Flockentrommel ausgebreitet* Nach dem Erstarren wurden die Flocken in einer Hikropulver-Hammermühle pulverisiert,
und die entstandenen Agglomerate wurden in einem Tyler-Hummer-Vibrationssichter
gesiebt, um diejenigen Agglomerate zu gewinnen, die eine Teilchengrösse im Bereich von 200 bis 500
Mikron hatten. Die Agglomerate besassen einen Munsell-Wert von 4 bis 7 und eine Munsell-Farbtiefe über 4.
009882/2139
Ähnliche Agglomerate werden gewonnen, wenn Paraffin, Ceresinwachs
oder Rizinuswaehs anstelle von Carnaubawaohs in diesem
Verfahren eingesetzt werden» Das grüne Harnstoff-IOrmaldehyd- Harz
kann durch Partikeln aus gefärbter Zellulose, Chromoxidgrün, ÜD&C-Blau lfr,2-Pigment oder Ultramarinblau ersetzt
werden.
Blaue Paraffin-Agglomerate eines Farbstoff-Pigments wurden
gemäss der Erfindung wie folgt hergestellt: Zu 140 feilen geschmolzenem Paraffin wurden 60 Teile gewasche-' "
nes ED&C_.Blau Nr«2-Pigment mit einer mittleren Teilchengrösse
von 20 Mikron gegeben. Die Pigmentpartikeln wurden in dem Paraffin sorgfältig dispergiert, und die Dispersion wurde
langsam und unter ständigem Hühren zu etwa 600 Teilen von auf
820C erhitztem Wasser gegeben, Nach dem Zugeben der Paraffindispersion
wurde das Wasser rasch durch Zugabe, kalten Wassers auf 27-380C abgekühlt. Die erstarrten gefärbten Paraffinagglomerate
wurden vom Wasser abgetrennt, indem das Gemisch durch
ein Sieb mit 0,175 mm Maschenweite gegeben wurde· Die Agglomerate
wurden dann auf Trögen ausgebreitet und bei Raumtemperatur luftgetrocknet. Nach dem trocknen wurden die Agglomerate
durch Siebe mit 0,42 und 0,2 mm Maschenweite gesiebt» . g
Diejenigen Agglomerate, die durch das 0,42 mm-Sieb, jedoch ' nicht durch das 0,2 mm-Sieb gingen, wurden für die Verwendung
als Zahnpasten-Sprenkel gewonnen. Die Agglomerate hatten einen Munsell-Wert von 4 bis 7 und eine Munaell-^arbtiefe
von über 4.
Ähnliche Ergebnisse werden erhalten, wenn Beerenwachs anstelle
von Paraffin verwendet wird.
Gel-Agglomerate aus grünen Harnstoff-IOrmaldehyd-Harzpartikeln
009882/2139
wurden wie folgt hergestellt?
15g Agar und 60 g grünea Harnstoff»Formaldehyd-Harz (gemäss
Beispiel 1) wurden zu 325 ml destilliertem Wasser von Raumtemperatur
gegeben« ^as Gemisch wurde dann auf 82-990O erhitzt
und etwa 10 Minuten vermischt» ^as entstandene gefärbte Gel
wurde in einer dünnen Schicht auf einem Trockentrog ausgebreitet und 6 Stunden in einem Ofen bei 104°0 getrocknet*
Das getrocknete Material wurde in kleine Stücke zerbrochen und pulverisiert. Das Pulver wurde wie in Beispiel 2 gesiebt,
und gefärbte Gelagglomerate mit einer mittleren ^eilchengrösse
zwischen 200 und 500 Mikron wurden gewonnen» Die Agglomerate
hatten einen Munseli-Wert zwischen 4 und 7 und eine Munsell-Farbtiefe über 4.
Die Harnstoff-Formaldehydpartikeln dieses Beispiels können
durch gefätote Baumwollzellulose, gefärbte Holzpulpe, Chromoxidgrün, Russ, PDftC-Blau Nr.2-Pigment oder Ultramarinrosa-Partikeln
der gleichen ^eilchengrösse ersetzt werden.
Gelagglomerate aus Chromoxidgrün-Partikeln wurden mit einem
wasserlöslichen, unter der Bezeichnung "Carbopol 94O11 von der
B,P,Goodrich Company vertriebenen Polymeren aus Acrylsäure,
das mit etwa 1$ eines Polyallyläthers von Saccharose vernetzt
ist, welcher etwa 5f8 Allylgruppen pro Saccharosemolekül enthält
wie folgt hergestellt:
15 g Carbopol 940 und 60 g Chromoxidgrün mit einer mittleren Teilchengrösse von 20 Mikron wurden mit 400 ml destilliertem
Wasser von Raumtemperatur vermischt. Das Gemisch wurde dann auf 82-990C erhitzt und etwa 10 Minuten gerührt. Das gebildete
gefärbte Gel wurde in einer dünnen Schicht auf einem Trokkentrog ausgebreitet und sehe Stunden in einem Ofen bei
1040C getrocknet. Das getrocknete Material wurde in kleine
Stücke zerbrochen, die dann pulverisiert wurden. Das Pulver
wurde wie in Beispiel 2 gesichtet, und diejenigen Agglomerate,
009882/2139
.20-3.1678
die eine Teilchengrösse im Bereich von 200 bis 500 Mikron
hatten, wurden gewonnen; sie hatten einen Munsell-Wert von
4-7 und eine iiunsell-Farbtiefe über 4.
Das Chromoxid-Grün dieses Beispiels kann durch gefärbtes
Melamin-Harnstoff-Formaldehyd- oder.Phenol-Formaldehyd-Harz
ersetzt werden, die beide gemäss der oben angegebenen Patentanmeldung
hergestellt werden.
Cassavastärkegel-Agglomerate von blauen Harnstoff-Formaldehyd-Harzpartikeln
wurden hergestellt, indem 70 g Cassavastärke und 180 g blaues Harnstoff-Formaldehyd-Harz mit einer Teil- |
chengrösse von 10 bis 420 Mikron in 400 ml destilliertem Wasser vermischt und Agglomerate hieraus gemäss Beispiel 3
und 4 gebildet wurden· Die Agglomerate hatten eine mittlere
Teilchengrösse von etwa 200 bis 500 Mikron, einen Munsell-Wert von 4 bis 7 und eine Munsell-Farbtiefe über 4.
Zahnpasten enthalten gewöhnlich ein Keinigungs- und Poliermittel,
ein Feuc.thaltemittel, ein Schaumbildungsmittel, ein
Bindemittel, einen Süßstoff, Geschmackstoffe und Wasser. Diese Kombination wird hier Zahnpasten-Grundmasse genannt. Agglomerate,
die entsprechend den vorstehenden Beispielen hergestellt wurden, können in eine Zahnpasten-Grundmasse an jeder
beliebigen Stelle des Mischprozesses auf herkömmliche Weise f
eingearbeitet werden. Mehrere Zahnpasten, die mit erfindungsgemässen
Agglomeraten gesprenkelt sind, sind in den nachstehenden
Beispielen beschrieben.
Eine Zahnpasta der folgenden Zusammensetzung wurde zubereitet:
009802/2139
BAD OBiGiNAt
ZlM I b /ö
Oalziumpyrophosphat 40,79
Sorbit (wässrig, 70$) 20,39
Glycerin 10,19
Natrium-Kokosmonoglyceridsulfonat O9 76
Natriumcarboxvmethylzellulose At Zu
Natrium-Kokosnußte"ulfat (20$ aktive
I Substanz) 2,29
Natriumfluorid 0,22
Süß- und Geschmackstoffe . 1,14
Grüne Harnstoff-Formaldehyd-Agglo-
merate (Beispiel 1) 0,65
Wasser Rest«,
Die Zahnpasta dieses Beispiels hatte ein deutlich grüngesprenkeltem
Aussehen«. Die Harnstoff-Pormaldehyd-Agglomerate
blieben während des Hischprozesses und der Lagerung intakt und farbecht. Beim Herauspressen aus einer Tube auf eine Zahnbürste
blieb das gesprenkelte Aussehen erhaltenp jedoch zerfielen
die Agglomerate mit Leichtigkeit, wenn die Pasta auf die Zähne gebürstet wurde, und sie erzeugten kein unangenehmes
körniges Gefühl.
Mehrere weitere Zahnpasta-Zusammensetzungen wurden hergestellt, die in der Rezeptur der von Beispiel 6 entsprachen, jedoch
die in tabelle I aufgeführten Agglomerate anstelle der grünen Harnstoff-Forinaldehyd-Agglomeräte enthielten?
Beispiel | Agßlomerierungsmittel | Pigment | Zubereitung | in Beisp.1 |
7 | Arco Tuffin 30 | Harnstoff-Form- •aldehyd* |
wie | in Beisp.1 |
8 | Garnaubawachs | Chromoxidgrün | wie | in Beisp,1 |
9 | Carnaubawachs | Gefärbte Baum wollzellulose |
wie | in Beisp.1 |
10 | CarnaubaWg» chs | Gefärbte Holz pulpe |
wie | in Belsp.1 |
11 | Ceresinwachs | Harnstoff-Form aldehyd* |
wie |
009882/2139
BAD ORIGINAL
Tabelle I (Portsetzung) Beispiel Agglomerierungsmittel Pigment Zubereitung
12 Agar-Agar Harnstoff-Form- wie in
aldehyd Beispiel 3
13 Gassaevastärke Harnstoff-Form- wie in
aldehyd Beispiel 5
14- Avicel FD&C-Grün Nr. 1- wie in
Pigment Beispiel 4
* hergestellt gemässBeispiel 1 der oben aufgeführten Patentanmeldung.
Alle Zahnpasten der vorstehenden Beispiele hatten Eigenschaften,
die denen der Zahnpasta von Beispiel 6 mit Ausnahme der Farbsprenkel entsprachen.
009882/2139
Claims (1)
- PATENTANSPRÜCHE1, Gesprenkelte Zahnpasta, bestehend aus einer Zahnpasten-Grundmasse und darin gleichmässig verteilten Agglomeraten von Pigmentpartikeln von einer Farbe^ die zu der der Grundmasse im Kontrast steht, dadurch gekennzeichnet, dass diese Pigmentpartikeln eine mittlere Teilchengrfese unter 420 Mikron haben, aus einer wasserunlöslichen, niolittoxischen, farbechten, relativ a. Substanz bestehen und mit Hilfe von Wachsen und Gelen zu Agglomeraten mit einer mittleren ^eilchengrösse von etwa 200 bis etwa 500 Mikron agglomeriert sind·2, Zahnpasta nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Pigmentpartikeln weitgehend wasserundurchlässige, vernetzte, hochpolymerisierte Kunstharzpartikeln sind, die aus der wässrigen Lösung eines nichttoxischen, wasserlöslichen Farbstoffes polymerisiert worden sind· x3, Zahnpasta nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass diese Kunstharzpartikeln aus einem Mischpolymeren von Melamin und Formaldehyd oder Melamin, Harnstoff und Formaldehyd oder Harnstoff und Formaldehyd bestehen,4· Zusammensetzung nach Anspruch-1, dadurch gekennzeichnet, dass das Agglomerierungsmittel ein Wachs mit einer Härte von 0 bis 5 ist,5. Zahnpasta nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Agglomerierungsmittel Carnaubawachs is.t.6. Zahnpasta nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Agglomerierungemittel Agar-Agar ist·7· Zahnpasta nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass009882/2139sie Pignentpartikelagglomerate enthält, die aus ii) etwa 10 bis etwa 90 Gew.-$ weitgehend wasserundurchlässigen, vernetzten, hochpolymerisierten, aus einer wässrigen Lösung eines nichttoxischen, wasserlöslichen Farbstoffs polymerisierten Kunstharnpartikeln mit einer Teilchengrösse von etwa 5 bis etwa 4-90 Mikron und (2) als Rest aus Carnaubäwachs, Candellilawachs, Montanwachs, Rizinuswachs, Ceresinwachs, Beerenwachs oder Paraffin als Aggloraerierungsmittel bestehen, und dass diese Agglomerate etwa 0,05 bis etwa 2,0 Gew.fo der Zahnpasta ausmachen.8. Verfahren zur Herstellung von Agglomeraten von Pigmentpartikeln genäss Anspruch 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass man C1) ein Wachs einer Härte zwischen 0 und 65 schmilzt, (2) Pigmentpartikeln mit einer mittleren '-Teilchengrösse zwischen etwa 5 und etwa 490 Mikron gleichmässig in dem geschmolzenen Wachs dispergiert, (3) die Viachsdispersion der Pignientpartikeln abkühlt, damit sie erstarrt» und (4) die feste Wachsdispersion auf eine mittlere '-Ceilchengrösse zwischen etwa 200 und etwa 500 Mikron zerkleinert.Für The Procter & Gamble CompanyCincinnati, Ohio, V.St.A,Rechtsanwalt009882/2139BADORlGiMAL
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US83730369A | 1969-06-27 | 1969-06-27 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2031676A1 true DE2031676A1 (de) | 1971-01-07 |
Family
ID=25274110
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19702031676 Withdrawn DE2031676A1 (de) | 1969-06-27 | 1970-06-26 | Agglomerierte Pigmentpartikeln enthal tende, gesprenkelte Zahnpasten und Verfahren zur Herstellung agglomerierter Pigmentpar tikeln |
DE19702065599 Withdrawn DE2065599A1 (de) | 1969-06-27 | 1970-06-26 | Verfahren zur herstellung von agglomeraten von pigmentpartikeln und verwendung derselben |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19702065599 Withdrawn DE2065599A1 (de) | 1969-06-27 | 1970-06-26 | Verfahren zur herstellung von agglomeraten von pigmentpartikeln und verwendung derselben |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JPS4946066B1 (de) |
AT (1) | AT331988B (de) |
BE (1) | BE752471A (de) |
CA (1) | CA926776A (de) |
CH (1) | CH545107A (de) |
DE (2) | DE2031676A1 (de) |
GB (1) | GB1319992A (de) |
Cited By (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2124311A1 (en) * | 1971-02-01 | 1972-09-22 | Henkel & Cie Gmbh | Toothpaste - contains wax particles protecting active ingredients from deterioration and loss of flavour |
DE2233748A1 (de) * | 1971-07-19 | 1973-02-01 | Colgate Palmolive Co | Zahnreinigungsmittel |
DE2254109A1 (de) * | 1971-11-17 | 1973-05-24 | Colgate Palmolive Co | Koerniges material, insbesondere zur verwendung in zahnreinigungsmitteln, sowie verfahren zu dessen herstellung |
DE2453709A1 (de) * | 1973-11-16 | 1975-05-22 | Colgate Palmolive Co | Verfahren zur herstellung von koernchen zru sprenkelung von zahnpflegemitteln |
US3928559A (en) * | 1972-05-24 | 1975-12-23 | Colgate Palmolive Co | Dental cream |
US3935306A (en) * | 1972-04-11 | 1976-01-27 | Colgate-Palmolive Company | Toothpaste formulations |
US4007259A (en) * | 1973-11-02 | 1977-02-08 | Colgate-Palmolive Company | Dental cream |
WO1998020849A1 (en) * | 1996-11-12 | 1998-05-22 | Colgate-Palmolive Company | Striped dentifrice stable to color bleeding |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB2110083B (en) * | 1981-11-24 | 1985-05-30 | Colgate Palmolive Co | Visually clear coloured dentifrice |
GB8706872D0 (en) * | 1987-03-23 | 1987-04-29 | Nat Res Dev | Prophylactic/therapeutic treatment of bacterial infections |
FR2625676B1 (fr) * | 1988-01-07 | 1994-03-04 | Pharmascience Laboratoires | Dentifrice a bon rapport pouvoir nettoyant/ pouvoir abrasif |
US6471951B1 (en) * | 1999-04-30 | 2002-10-29 | Color Access, Inc. | Eyebrow pencil with agglomerated pigments |
GB2447298A (en) * | 2007-03-09 | 2008-09-10 | Geraldine Carter | Toothpaste containing chromium |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2196150A (en) * | 1937-11-26 | 1940-04-02 | Colgate Palmolive Peet Co | Tooth powder |
FR1558959A (de) * | 1966-11-23 | 1969-03-07 | ||
DE1937001A1 (de) * | 1968-07-23 | 1970-01-29 | Beecham Group Ltd | Zahnpaste auf der Basis eines durchsichtigen Gels |
DE1966449A1 (de) * | 1968-08-05 | 1973-06-20 | Colgate Palmolive Co | Nicht durchscheinende zahnpasta |
-
1970
- 1970-06-24 CA CA086407A patent/CA926776A/en not_active Expired
- 1970-06-24 BE BE752471D patent/BE752471A/xx not_active IP Right Cessation
- 1970-06-25 AT AT572270A patent/AT331988B/de not_active IP Right Cessation
- 1970-06-25 CH CH966470A patent/CH545107A/de not_active IP Right Cessation
- 1970-06-26 GB GB3113870A patent/GB1319992A/en not_active Expired
- 1970-06-26 DE DE19702031676 patent/DE2031676A1/de not_active Withdrawn
- 1970-06-26 DE DE19702065599 patent/DE2065599A1/de not_active Withdrawn
- 1970-06-27 JP JP45056437A patent/JPS4946066B1/ja active Pending
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2196150A (en) * | 1937-11-26 | 1940-04-02 | Colgate Palmolive Peet Co | Tooth powder |
FR1558959A (de) * | 1966-11-23 | 1969-03-07 | ||
DE1937001A1 (de) * | 1968-07-23 | 1970-01-29 | Beecham Group Ltd | Zahnpaste auf der Basis eines durchsichtigen Gels |
DE1966449A1 (de) * | 1968-08-05 | 1973-06-20 | Colgate Palmolive Co | Nicht durchscheinende zahnpasta |
Cited By (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2124311A1 (en) * | 1971-02-01 | 1972-09-22 | Henkel & Cie Gmbh | Toothpaste - contains wax particles protecting active ingredients from deterioration and loss of flavour |
DE2233748A1 (de) * | 1971-07-19 | 1973-02-01 | Colgate Palmolive Co | Zahnreinigungsmittel |
DE2254109A1 (de) * | 1971-11-17 | 1973-05-24 | Colgate Palmolive Co | Koerniges material, insbesondere zur verwendung in zahnreinigungsmitteln, sowie verfahren zu dessen herstellung |
US3935306A (en) * | 1972-04-11 | 1976-01-27 | Colgate-Palmolive Company | Toothpaste formulations |
US3928559A (en) * | 1972-05-24 | 1975-12-23 | Colgate Palmolive Co | Dental cream |
US4007259A (en) * | 1973-11-02 | 1977-02-08 | Colgate-Palmolive Company | Dental cream |
DE2453709A1 (de) * | 1973-11-16 | 1975-05-22 | Colgate Palmolive Co | Verfahren zur herstellung von koernchen zru sprenkelung von zahnpflegemitteln |
WO1998020849A1 (en) * | 1996-11-12 | 1998-05-22 | Colgate-Palmolive Company | Striped dentifrice stable to color bleeding |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
BE752471A (fr) | 1970-12-24 |
GB1319992A (en) | 1973-06-13 |
DE2065599A1 (de) | 1974-07-04 |
AT331988B (de) | 1976-09-10 |
CA926776A (en) | 1973-05-22 |
JPS4946066B1 (de) | 1974-12-07 |
CH545107A (de) | 1973-12-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
US4202878A (en) | Compositions of matter for coloring toothpaste and method of preparing same | |
DE2031676A1 (de) | Agglomerierte Pigmentpartikeln enthal tende, gesprenkelte Zahnpasten und Verfahren zur Herstellung agglomerierter Pigmentpar tikeln | |
DE2730481A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines enzymgranulats, das dabei erhaltene produkt und seine verwendung | |
DE1223977B (de) | Verfahren zur Herstellung von abrieb- und bruchfesten, in Wasser leicht zerfallendenReinigungsmitteltabletten | |
DE19537723A1 (de) | Teigartige Modelliermasse | |
DE4232494A1 (de) | Granulatfoermige bleich-aktivator-zusammensetzung und verfahren zu ihrer herstellung | |
DE2951212A1 (de) | Verfahren zur herstellung von optische aufheller enthaltenden waschpulvern mit stabilisiertem bzw. verbessertem aspekt | |
DE10319483A1 (de) | Schnell zerfallendes Pigmentkonzentrat | |
DE4337178A1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines persulfathaltigen Granulates zum Entfärben oder Blondieren von Haaren | |
DE2632367C2 (de) | Granulierte gefärbte Partikel | |
DE2221876C2 (de) | Verfahren zur Herstellung umhüllter Granulate und ihre Verwendung für Geschirrspülmittel | |
DE1467564A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Waschmitteltabletten | |
DE3438654A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines koernigen wasch- und reinigungsmittels | |
DE1617212A1 (de) | Gegebenenfalls formgepresste Waschmittel-Zubereitung | |
DE2550422A1 (de) | Katalysatoren mit enger partikelgroessenverteilung und verfahren zu ihrer herstellung | |
DE1468008A1 (de) | Feinzerteilte Nitrozellulosepartikel und Verfahren zu deren Herstellung | |
US4129638A (en) | Compositions of matter for coloring toothpaste and method of preparing same | |
DE1769341A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Pigmentmassen | |
EP0836846B1 (de) | Mine für Farbstifte, Kosmetikstifte und Farbkreiden sowie Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE69016374T2 (de) | Reinigungsmittel. | |
DE2432523A1 (de) | Verfahren zur verbesserung der eigenschaften von koernigen wasch- und reinigungsmitteln | |
DE3715407A1 (de) | Pulverfoermige copolymere von vinylester/ethylen | |
EP4424781A2 (de) | Granulat und daraus hergestelltes anstrichmittel | |
DE60122283T2 (de) | Abwaschbare nicht-toxische körperfarbe zum auftragen von farbe auf menschlicher haut | |
DE3510615A1 (de) | Bindemittel zur verwendung beim pressformen und verfahren zu seiner herstellung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8130 | Withdrawal |