DE20316221U1 - Lüftungsgitter in einem Abschluss von Luftschächten - Google Patents

Lüftungsgitter in einem Abschluss von Luftschächten Download PDF

Info

Publication number
DE20316221U1
DE20316221U1 DE20316221U DE20316221U DE20316221U1 DE 20316221 U1 DE20316221 U1 DE 20316221U1 DE 20316221 U DE20316221 U DE 20316221U DE 20316221 U DE20316221 U DE 20316221U DE 20316221 U1 DE20316221 U1 DE 20316221U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ventilation
sheet metal
ventilation grille
holes
round holes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE20316221U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE20316221U priority Critical patent/DE20316221U1/de
Publication of DE20316221U1 publication Critical patent/DE20316221U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F13/00Details common to, or for air-conditioning, air-humidification, ventilation or use of air currents for screening
    • F24F13/08Air-flow control members, e.g. louvres, grilles, flaps or guide plates
    • F24F13/082Grilles, registers or guards
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F17/00Vertical ducts; Channels, e.g. for drainage
    • E04F17/04Air-ducts or air channels
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B5/00Doors, windows, or like closures for special purposes; Border constructions therefor
    • E06B5/01Trap-doors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Specific Sealing Or Ventilating Devices For Doors And Windows (AREA)
  • Ventilation (AREA)

Abstract

Mit Lüftungsdurchbrüchen versehenes rechteckiges Lüftungsgitter (1) in einem Abschluss von Luftschächten, gekennzeichnet durch eine Ausbildung als Blechstanzteil (9) mit sich kreuzenden Reihen von runden Löchern (2) von etwa 6 mm Durchmesser, die auf ihrer dem Lüftungsschacht abgewandten Seite einen durch das Blechstanzteil (9) hindurch gestanzten Kragen (3) bilden, wobei der jeweilige Abstand von benachbarten Löchern (2) im Wesentlichen dem Innendurchmesser des Kragens (3) entspricht und zwischen den Krägen (3) auf der dem Lüftungsschacht abgewandten Seite des Blechstanzteils (9) Rinnen (5, 6) zur Abführung von auf das Blechstanzteil (9) auftreffendes Wasser gebildet sind.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein mit Lüftungsdurchbrüchen versehenes rechtekkiges Lüftungsgitter in einem Abschluss von darunter liegenden Luftschächten.
  • Derartige Abschlüsse werden vor allem als obere Begrenzung von Luftschächten verwendet, die zu Kellerfenstern führen und einen ebenerdigen, normalerweise begehbaren Deckel solcher Luftschächte bilden. Die in diese Abschlüsse eingelassenen Lüftungsgitter dienen dazu, über ein Kellerfenster dem Kellerraum ausreichend Luft zuzuführen.
  • Ein bekanntes Lüftungsgitter besteht aus einem Spritzgussteil mit nebeneinander angeordneten Langlöchern, die in ihrer Querrichtung eine Weite von ca. 1 cm aufweisen (siehe DE-Gbm 202 13 383.8). Unter diesem Lüftungsgitter ist ein entsprechend engmaschiges Fliegengitter angebracht.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Lüftungsgitter zu schaffen, das sich einerseits leicht herstellen lässt und andererseits auch ohne Abdeckung eine verminderte Regendurchlässigkeit besitzt. Dies geschieht durch eine Ausbildung als Blechstanzteil mit sich kreuzenden Reihen von runden Löchern von etwa 6 mm Durchmesser, die auf ihrer dem Lüftungsschacht abgewandten Seite einen durch das Blechstanzteil hindurch gestanzten Kragen bilden, wobei der jeweilige Abstand von benachbarten Löchern im Wesentlichen dem Innendurchmesser des Kragens entspricht und zwischen den Krägen auf der dem Luftschacht abgewandten Seite des Blechstanzteils Rinnen zur Abführung von auf das Blechstanzteil auftreffendes Wasser gebildet sind.
  • Aufgrund der Ausbildung als Blechstanzteil ergibt sich die fabrikatorisch einfache Gestaltung der Krägen an jedem runden Loch, die dann aufgrund ihrer Erhebung gegenüber der Längserstreckung des Blechstanzteils um sich herum und zu den benachbarten Löchern Rinnen bilden, über die auftreffendes Regenwasser leicht abfließen kann, wobei durch den relativ geringen Durchmesser der Löcher dafür gesorgt ist, dass von einem auftreffenden Regen nur ein geringer Teil die Löcher durchsetzt. Um Korrosion zu vermeiden, kann man das Blechstanzteil zweckmäßig aus Edelstahl herstellen.
  • Zweckmäßig wird an dem Lüftungsgitter an seiner dem Luftschacht zugewandten Seite ein Fliegengitter angebracht, wodurch der unter dem Lüftungsgitter verlaufende Luftschacht gegen das Eindringen von Insekten weitgehend geschützt ist.
  • Um das Lüftungsgitter vollständig gegen auftreffendes Wasser, insbesondere Regen, abzudichten, wird zweckmäßig in seinem mittleren Bereich ein Mutterstück angebracht, in das eine eine starre Platte durchsetzende Schraube von der dem Lüftungsschacht abgewandten Seite her derart eindrehbar ist, dass die mit einer elastischen, dichtenden Auflage versehene Platte sich an das Blechstanzteil anlegt und dieses gegen Zutritt von Feuchtigkeit abdichtet. Durch diese Gestaltung des Lüftungsgitters lässt sich Wassereintritt in den Luftschacht über das Lüftungsgitter vollständig verhindern.
  • Zweckmäßig ordnet man die Löcher in dem Lüftungsgitter derart an, dass die Reihen von runden Löchern sich rechtwinklig kreuzen und jeweils parallel zu einem Rand des Lüftungsgitters verlaufen.
  • In den Figuren ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt, es zeigen:
  • 1 eine Draufsicht auf das Lüftungsgitter;
  • 2 einen Schnitt längs der Linie II-II aus 1, wobei zusätzlich über dem Lüftungsgitter eine zur Abdichtung des Lüftungsgitters dienende Platte dargestellt ist.
  • 1 zeigt die Draufsicht auf das rechteckige Lüftungsgitter 1, in das die runden Löcher 2 eingestanzt sind, und zwar derart, dass sich dabei ein aus 2 ersichtlicher Kragen 3 ergibt, so dass sich auf der dem Betrachter zugewandten Seite des Lüftungsgitters 1 an jedem Loch 2 ein runder schmaler Rand 4 ausbildet. Die runden Löcher sind in sich kreuzenden Reihen angeordnet, und zwar mit einem Abstand zwischen benachbarten Löchern, der etwa dem Innendurchmesser des Kragens 3 entspricht. Zwischen den einzelnen Krägen 3 ergeben sich dabei Rinnen 5 und 6, über die auf das Lüftungsgitter 1 auftreffendes Wasser ablaufen kann.
  • Die Reihen von Löchern 2 kreuzen sich rechtwinklig, wobei die Reihen jeweils parallel zu einem Rand 7 bzw. 8 des Lüftungsgitters verlaufen.
  • In der 2, unterer Teil, ist das Lüftungsgitter 1 im Schnitt längs der Linie II-II aus 1 dargestellt, woraus ersichtlich ist, dass es sich dabei um ein Blechstanzteil 9 handelt, das um das Lüftungsgitter 1 mit seinen Löchern 2 herum einen Rahmen 10 bildet, der zur Fixierung des Lüftungsgitters 1 in einen Abschluss eines Luftschachtes dient. Die Löcher 2 werden von den Krägen 3 umgeben, die nach dem Stanzen der Löcher 2 geprägt werden und dann neben sich die Rinnen 5 (und 6 gemäß 1) bilden.
  • Unterhalb des Bereichs des Lüftungsgitters 1 mit den Löchern 2 ist das Fliegengitter 11 angebracht. In der Mitte des Lüftungsgitters 1 ist das Mutterstück 12 an dem Blechstanzteil 9 befestigt, das dazu dient, eine Schraube 13 aufzunehmen, die eine Platte 14 und eine an ihr angebrachte elastische Auflage 15 durchsetzt und in das Mutterstück 12 eingedreht werden kann. Durch Eindrehen der Schraube 13 in das Mutterstück 12 wird dann die Platte 14 mit der Auflage 15 gegen die Krägen 3 gedrückt, wodurch die Löcher 2 insgesamt abgedichtet werden, da sich die Platte 14 mit der Auflage 15 über den ganzen Bereich des Lüftungsgitters erstreckt.

Claims (4)

  1. Mit Lüftungsdurchbrüchen versehenes rechteckiges Lüftungsgitter (1) in einem Abschluss von Luftschächten, gekennzeichnet durch eine Ausbildung als Blechstanzteil (9) mit sich kreuzenden Reihen von runden Löchern (2) von etwa 6 mm Durchmesser, die auf ihrer dem Lüftungsschacht abgewandten Seite einen durch das Blechstanzteil (9) hindurch gestanzten Kragen (3) bilden, wobei der jeweilige Abstand von benachbarten Löchern (2) im Wesentlichen dem Innendurchmesser des Kragens (3) entspricht und zwischen den Krägen (3) auf der dem Lüftungsschacht abgewandten Seite des Blechstanzteils (9) Rinnen (5, 6) zur Abführung von auf das Blechstanzteil (9) auftreffendes Wasser gebildet sind.
  2. Lüftungsgitter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an seiner dem Luftschacht zugewandten Seite ein Fliegengitter (11) angebracht ist.
  3. Lüftungsgitter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass in seinem mittleren Bereich ein Mutterstück (12) angebracht ist, in das eine eine starre Platte (14) durchsetzende Schraube (13) von der dem Lüftungsschacht abgewandten Seite her derart eindrehbar ist, dass die mit einer elastischen, dichtenden Auflage (15) versehene Platte (14) sich an das Blechstanzteil (9) anlegt und dieses gegen Zutritt von Feuchtigkeit abdichtet.
  4. Lüftungsgitter nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Reihen von runden Löchern (2) sich rechtwinklig kreuzen und jeweils parallel zu einem Rand des Lüftungsgitters verlaufen.
DE20316221U 2003-10-22 2003-10-22 Lüftungsgitter in einem Abschluss von Luftschächten Expired - Lifetime DE20316221U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20316221U DE20316221U1 (de) 2003-10-22 2003-10-22 Lüftungsgitter in einem Abschluss von Luftschächten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20316221U DE20316221U1 (de) 2003-10-22 2003-10-22 Lüftungsgitter in einem Abschluss von Luftschächten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE20316221U1 true DE20316221U1 (de) 2003-12-18

Family

ID=29796958

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE20316221U Expired - Lifetime DE20316221U1 (de) 2003-10-22 2003-10-22 Lüftungsgitter in einem Abschluss von Luftschächten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE20316221U1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011013751A1 (de) * 2011-03-12 2012-09-13 Christa Beer Regenwasserauffangsystem für Kellerschächte / RWA-System
CN104697057A (zh) * 2015-02-13 2015-06-10 广东美的制冷设备有限公司 空调室内机和挡风板
CN107700637A (zh) * 2017-11-01 2018-02-16 中冶京诚工程技术有限公司 一种通风栅板及通风井
CN111043694A (zh) * 2020-01-16 2020-04-21 山东耘威医疗科技有限公司 生物实验室空气处理系统

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011013751A1 (de) * 2011-03-12 2012-09-13 Christa Beer Regenwasserauffangsystem für Kellerschächte / RWA-System
DE102011013751B4 (de) * 2011-03-12 2016-06-09 Christa Beer Regenwasserauffang- und -ableiteinrichtung für einen Kellerschacht
CN104697057A (zh) * 2015-02-13 2015-06-10 广东美的制冷设备有限公司 空调室内机和挡风板
CN104697057B (zh) * 2015-02-13 2018-10-26 广东美的制冷设备有限公司 空调室内机和挡风板
CN107700637A (zh) * 2017-11-01 2018-02-16 中冶京诚工程技术有限公司 一种通风栅板及通风井
CN111043694A (zh) * 2020-01-16 2020-04-21 山东耘威医疗科技有限公司 生物实验室空气处理系统
CN111043694B (zh) * 2020-01-16 2021-06-25 山东耘威医疗科技有限公司 生物实验室空气处理系统

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH675141A5 (de)
EP2675961B1 (de) Baukonstruktion mit hinterlüfteten fassadenelementen
DE20316221U1 (de) Lüftungsgitter in einem Abschluss von Luftschächten
DE2110093C3 (de) Fertigdach für explosionsgefährdete Gebäude
DE2447489A1 (de) Wasserdampfdurchlaessige verkleidung
DE102008011269B4 (de) Lichtschachtabdeckung
WO2018024801A1 (de) Photovoltaik-modul, verfahren zur herstellung eines photovoltaik-moduls, profilstrebe für einen profilrahmen, profilrahmen sowie photovoltaik-system
CH672344A5 (de)
DE2110089A1 (de) Explosionsgefährdetes, im wesentlichen einzelliges Gebäude
DE3415679A1 (de) Profilleiste zum dichtenden einfassen einer fensterscheibe oder eines tuerelementes
DE202010016163U1 (de) Lichtschachtabdeckung z.B. für Kellerlichtschächte
DE4101322C2 (de) Montageeinheit
DE102004030519A1 (de) Wetterschutzgitter
DE3603298A1 (de) Lueftungsanordnung fuer steildaecher
AT79976B (de) Kaminkühler. Kaminkühler.
DE202022105812U1 (de) Gehäuse für ein technisches Versorgungs- und Infrastrukturgebäude, insbesondere eine Transformatorstation, mit einer begrünbaren Dachfläche
DE2532515A1 (de) Firstentlueftung
AT406398B (de) Profilleiste aus gummielastischem material zur firstabdeckung von dächern
DE1434085C (de) Plattenformiges Bauelement fur Dacher, Verkleidungen od dgl
DE102013101646B3 (de) Rechteckige Deflektorhaube
CH690825A5 (de) Öko-Lärmschutzwand.
DE202009017503U1 (de) Lichtschachtabdeckung aus transparentem Kunststoff zum Auflegen auf bestehende Gitterroste mit Alu Lüftungsgitter
CH720018A2 (de) Wanddurchführungseinheit und Außenwandgitter mit einer Abtropfleiste
DE4313728C1 (de) Schutzvorrichtung zur Vermeidung von Baustoffkorrosion
DE7931994U1 (de) Lichtschachtkasten

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20040129

R150 Term of protection extended to 6 years

Effective date: 20061121

R151 Term of protection extended to 8 years

Effective date: 20091118

R152 Term of protection extended to 10 years

Effective date: 20111104

R071 Expiry of right
R071 Expiry of right