DE203156C - - Google Patents

Info

Publication number
DE203156C
DE203156C DENDAT203156D DE203156DA DE203156C DE 203156 C DE203156 C DE 203156C DE NDAT203156 D DENDAT203156 D DE NDAT203156D DE 203156D A DE203156D A DE 203156DA DE 203156 C DE203156 C DE 203156C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cylinder
cylinders
air
cooling
space
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT203156D
Other languages
English (en)
Publication of DE203156C publication Critical patent/DE203156C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P1/00Air cooling
    • F01P1/02Arrangements for cooling cylinders or cylinder heads, e.g. ducting cooling-air from its pressure source to cylinders or along cylinders

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Description

&'νηα<ζΐϋαΐ
KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
~M 203156-KLASSE 46 c. GRUPPE
CAMILLE JEAN HAUTIER in PARIS.
Kühlvorrichtung für mehrzylindnge Wärmekraftmaschinen.
Patentiert im Deutschen Reiche vom 20. November 1907 ab.
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf diejenige Art von Kühlvorrichtungen für mehrzylindrige Wärmekraftmaschinen, bei welcher die Luft mittels eines Ventilators durch die Zwischenräume der mit unter sich parallelen breiten Rippen besetzten Zylinder durch Saugstrahlwirkung hindurchgeführt wird.
Bisher wurde die Anordnung in der Art getroffen, daß die Zylinder liegend mit einander
ίο zugekehrten Seiten angeordnet sind und die Kühlluft in wagerechter Richtung rechtwinklig zur Zylinderachse zugeführt wird. Dadurch, daß die Zylinder den Weg der Kühlluft durchqueren, ist deren Fortbewegung ein großer Widerstand entgegengestellt, der das wirkungsvolle Bestreichen der Zylinder und ihrer Rippen mit der Kühlluft ausschließt. Hiermit vereinigt sich weiter derjenige Widerstand, der sich aus dem natürlichen Bestreben der Luft ergibt, bei der Erwärmung aufwärts zu strömen, welches Bestreben sehr rasch mit der Erwärmung wächst. Da der Kühlstrom in wagerechter Richtung gegen die Zylinder geführt wird, kommt er bereits mit einem so hohen Grade der Erhitzung zum folgenden Zylinder, daß er hier nur noch in sehr geringem Maße kühlend zu wirken vermag. Hierdurch ist die gleichmäßige Kühlung der Zylinder ausgeschlossen. Ein weite-
rer Übelstand ist noch darin gegeben, daß -bisher die Kühlrippen jedes folgenden Zylinders mit denen des vorhergehenden Zylinders in körperlichen, d. i. wärmeleitendem Zusammenhange sind, wodurch die Zylinder bezüglich ihrer Kühlung voneinander abhängig" sind und die Überhitzung eines Zylinders die übrigen in Mitleidenschaft zieht.
Gemäß der Erfindung werden die dargelegten Nachteile dadurch behoben, daß die Luft in einen vor der Reihe der stehend angeordneten Zylinder liegenden Raum gepreßt wird, der sich oberhalb der Zylinder längs derselben mit düsenartiger Verlängerung fortsetzt. Hierdurch wird erzielt, daß oberhalb der Zylinder ein äußerst kräftiger Saugstrom streicht mit der Wirkung, daß Außenluft von unterhalb der Zylinder her durch die öffnungen zwischen deren Böden herein- und zwischen den einzeln in bekannter Weise mit Kühlrippen parallel zu den Achsen besetzten Zylindern hindurch aufwärts gesaugt wird, Nicht nur, daß so an jeden einzelnen Zylinder beständig Frischluft herangeführt wird, es findet auch die Kühlluft keinen Widerstand in ihrer Bahn, sie kann also ungehindert dem Ansaugen folgen und mit ,der vollen hierdurch bedingten Geschwindigkeit vorwärts strömen. Sie bestreicht die Zylinder mit deren Rippen freiströmend in deren ganzer Länge und infolge der zunehmenden Erwärmung mit wachsender Beschleunigung, woraus sich ein ungemein lebhafter Luftersatz an allen Punkten ergibt. Ferner sind die Zylinder infolge der Beseitigung des körperlichen Zusammenhanges der Rippen aufeinanderfolgender Zylinder vollständig unabhängig voneinander, so daß jeder Zylinder die gleiche vollkommene Kühlung erfährt und somit, soweit
die Kühlung mitspricht, die sämtlichen vorhandenen Zylinder unter gleichen Betriebsbedingungen arbeiten.
Auf der Zeichnung ist als Ausführungsbeispiel die Anwendung der Erfindung bei einem Kraftwagen mit vierzylindriger Maschine veranschaulicht.
Fig. ι ist ein senkrechter Schnitt durch den die Erfindung enthaltenden Teil der Kraftmaschine und
Fig. 2 eine nach größerem Maßstabe gezeichnete Oberansicht der Zylinder mit dem sich anschließenden Teile des Preßluftraumes. Vor der aus vier Zylindern a, b, c und d zusammengesetzten Zylinderreihe ist ein Ventilator e im vorderen Teile eines sich gegen die Zylinder hin kegelstutzförmig verengenden Raumes i angeordnet, dessen unterer Teil in der Ebene der unteren Zylinderböden am ersten Zylinder endigt, während der obere Teil längs der oberen Zylinderböden hin in Form eines düsenartig verengten Kanales bis dicht hinter den letzten Zylinder fortgesetzt ist. Dem Ventilator wird die Bewegung z. B.
vom Schwungrade h mittels Riemens g und Riemenscheibe f erteilt. Er preßt die von ihm angesaugte Luft in den Raum i und weiterhin durch den düsenartigen Raum j. Hierdurch entsteht eine äußerst kräftige Saugwirkung, welche Außenluft, wie durch die Pfeile in Fig. 1 angedeutet, durch die Öffnungen zwischen den unteren Zylinderböden herein- und zwischen den Zylindern aufwärts in den Kanal / saugt. Die diesem entströmende heiße Luft tritt durch einen hinter der Zylindergruppe angeordneten Auslaß k nach außen.
Der Ventilator kann auch hinter den Zylindern oder oberhalb derselben angeordnet sein.

Claims (1)

  1. Pate nt-An Spruch:
    Kühlvorrichtung für mehrzylindrige Wärmekraftmaschinen, bei der die Luft mittels eines Ventilators durch die Zwischenräume der mit parallelen breiten Rippen besetzten Zylinder durch Saugstrahlwirkung hindurchgeführt wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Luft in einen vor den Zylindern (a, b, c, d) liegenden Raum (i) gepreßt wird, der sich oberhalb der Zylinder längs derselben mit düsenartiger Verengung (j) fortsetzt.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT203156D Active DE203156C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE203156C true DE203156C (de)

Family

ID=465589

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT203156D Active DE203156C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE203156C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1003509B (de) * 1954-01-11 1957-02-28 August Lichte Dr Ing Luftgekuehlte Zweitakt-Brennkraftmaschine

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1003509B (de) * 1954-01-11 1957-02-28 August Lichte Dr Ing Luftgekuehlte Zweitakt-Brennkraftmaschine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2033624C2 (de) Vorrichtung zur Handeinstellung der Leerlaufdrehzahl eines Verbrennungsmotors
DE203156C (de)
DE2320480C3 (de) Textilwärmebehandlungsvorrichtung, insbesondere Spannrahmen
DE1532904C3 (de) Verfahren zum Betrieb eines Wanderherd-Backoens Briem-Hengler &amp; Cronemeyer KG, 4150 Krefeld
DE846037C (de) Kuehlanlage fuer Brennkraftmaschinen von Kraftfahrzeugen
DE684593C (de) Einrichtung zur gleichmaessigen Kuehlung gruppenweise zusammengefasster Trockengleichrichterelemente
DE585221C (de) Luftgekuehlte Brennkraftmaschine
DE1945165A1 (de) Luftkuehlungs-Einrichtung fuer Antriebsmotoren in Kraftfahrzeugen
DE822311C (de) Luftgekuehlte Brennkraftmaschine mit OElkuehler und in V-Form angeordneten Zylinderreihen
DE311782C (de)
DE268011C (de)
DE647524C (de) Luftkuehleinrichtung fuer Brennkraftmaschinen
DE672358C (de) Kolbengesteuerte Zweitaktbrennkraftmaschine
DE942095C (de) Kuehleranlage mit zwei Kuehlern fuer Verbrennungsmotoren, insbesondere von Dieseltriebwagen
DE295803C (de)
DE292949C (de)
DE590611C (de) Kuehlvorrichtung fuer Brennkraftmaschinen
CH229932A (de) Zylinderkopf an luftgekühlten Vorkammer-Brennkraftmaschinen.
DE967810C (de) Kuehleinrichtung an geblaesegekuehlten Brennkraftmaschinen
DE144793C (de)
DE934854C (de) Brennkraftmaschine mit im Winkel zueinander stehenden Zylinderreihen
DE354912C (de) Auspufftopf, insbesondere fuer Luftfahrzeuge
DE164680C (de)
DE185748C (de)
DE190874C (de)