DE2031517A1 - Bremsklotz fur Scheibenbremsen - Google Patents

Bremsklotz fur Scheibenbremsen

Info

Publication number
DE2031517A1
DE2031517A1 DE19702031517 DE2031517A DE2031517A1 DE 2031517 A1 DE2031517 A1 DE 2031517A1 DE 19702031517 DE19702031517 DE 19702031517 DE 2031517 A DE2031517 A DE 2031517A DE 2031517 A1 DE2031517 A1 DE 2031517A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
support plate
piston
brake pad
disc
brake
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19702031517
Other languages
English (en)
Other versions
DE2031517B2 (de
DE2031517C3 (de
Inventor
Peter Reginald James Bat ley Yorkshire Harding (Großbritannien)
Original Assignee
BBA Group Ltd , Cleckheaton, Yorkshire (Großbritannien)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BBA Group Ltd , Cleckheaton, Yorkshire (Großbritannien) filed Critical BBA Group Ltd , Cleckheaton, Yorkshire (Großbritannien)
Publication of DE2031517A1 publication Critical patent/DE2031517A1/de
Publication of DE2031517B2 publication Critical patent/DE2031517B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2031517C3 publication Critical patent/DE2031517C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/02Braking members; Mounting thereof
    • F16D65/04Bands, shoes or pads; Pivots or supporting members therefor
    • F16D65/092Bands, shoes or pads; Pivots or supporting members therefor for axially-engaging brakes, e.g. disc brakes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D69/00Friction linings; Attachment thereof; Selection of coacting friction substances or surfaces
    • F16D69/04Attachment of linings
    • F16D69/0408Attachment of linings specially adapted for plane linings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D69/00Friction linings; Attachment thereof; Selection of coacting friction substances or surfaces
    • F16D69/04Attachment of linings
    • F16D2069/0425Attachment methods or devices
    • F16D2069/0441Mechanical interlocking, e.g. roughened lining carrier, mating profiles on friction material and lining carrier
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D69/00Friction linings; Attachment thereof; Selection of coacting friction substances or surfaces
    • F16D69/04Attachment of linings
    • F16D2069/0425Attachment methods or devices
    • F16D2069/0483Lining or lining carrier material shaped in situ
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D69/00Friction linings; Attachment thereof; Selection of coacting friction substances or surfaces
    • F16D69/04Attachment of linings
    • F16D2069/0425Attachment methods or devices
    • F16D2069/0491Tools, machines, processes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Description

Bremsklotz für Scheibenbremsen.
Die Erfindung betrifft Scheibenbremsen und dafür beatimate Bremsklötze und insbesondere Scheibenbremsen der Zangenbauart, bei der Bremsklötze derart gelagert sind, dafi sie mit gegenüberliegenden Flächen der au bremsenden Scheibe zusammenwirken.
Im allgemeinen bestehen Bremsklötze für Scheibenbremsen aus einer festen §t.iitzplattre, ..«it der eine Scheibe oder ein Bolster aus Reibungsmaterial (nachfolgend als ReI-bungsbelag bezeichnet) verbunden ist. Dieser Slots ist dazu bestimmtt zwischen einen aus Kolben und Zylinder bestehenden Mechanismus und die Scheibe der Bremsanordnung eingesetzt zu werden» so dafi die äufler· fllftfc« der Stützplatte durch eine Stirnfläche des Kolben· überdeckt wird und die Arbeitsfläche des Beibungabelages unter Bremswirkung die Scheibe beaufschlagt, wenn dem Zylinder Strömungsmitteldruck zugeführt wird. Übliche Breaskluts· sind in dem zangenförmigen Rahmen der Bremse in rUhrtan- : gen angeordnet, die oft die Fora von Stiften aufweisen, die fest in dem Rahmen befestigt sind und durch Bohrungen in den Stützplatten geführt sind, so daß dann, wenn
009882/1623
BAD
die Kolben-Zylinder-Einheit mit Brack beaufschlagt wird, die Bremsklötze länge der Führungen verschoben und mit entgegengesetzt gerichteten Seiten der Scheibe in Singriff gebracht werden.
Scheibenbremsen sind im Betrieb oft geräuschvoll und verursachen häufig hohe Ffelftöne und schleifende Geräusche. Aue Versuchen ist ermittelt worden, daß der durch eine Scheibenbremse verursachte Lärm in einem gewissen Auemaß davon abhängt, wie der von der Stirnfläche des zugeordneten Kolbens auf die Stütsplatte eines Bremsklotses übertragene Druck auf dieser Stützplatte verteilt wird.
Sine bisher vorgeschlagene Methode zur Verringerung des Geräusches besteht darin, eine metallische Zwischenlage zwischen der Außenfläche jeder Stütsplatte und der Stirnfläche des ihr zugeordneten Kolbens vorzusehen· Is wurde außerdem vorgeschlagen, eine derartige Zwischenlage vorzusehen, die teilweise in dem Bereich ausgeschnitten ist, der mit der Stirnfläche des Kolbens in Berührung kommt. Damit eine solche Zwischenlage wirksam wird, ist es wesentlich, daß sie sehr dünn ausgebildet ist, weil jede zu berücksichtigende Metalldicke zwischen der Stirnfläche des Kolbens und der Außenfläche der Stütsplatte notwendigerweise die Gesamtdicke des für den Verschleiß bestimmten Reibungepolsters verringern würde, weil der Haurn, in welchem bei einer üblichen Scheibenbremse die Bremsklötze angeordnet werden müssen relativ beschränkt ist. Dia Benutzung einer dünnen Zwischenlage der vorstehend erwähnten Art leidet jedoch unter dem Hachteil, daß die Zwisohenlage nicht leicht vollständig flach gehalten werden kann· liederholte Bremsungen bewirken bald, daß die Zwischenlage verbogen und deformiert wird, so daß ihre "effektive
αθ·Μ4/1·2
Dicke1 zunimmt. Bs ist unerwünscht, swischen der XbXbenstirnflache und der Stützplatte eine solche verbogene Zwischenlage einzufügen, weil sie ein weiches, schwammiges Gefühl bei der Benutsung der Bremse vermittelt, insbesondere, wenn die Bremsung durch das Fußpedal eines Motorfahrzeugs erfolgt, wodurch die Unmittelbarkeit des Bremsgefühls verringert wird.
£9 wurde weiterhin vorgeschlagen» daß der während der ■ Benutzung einer Seheibenbremse erseugte Lfirm dadurch λ
verringert werden kann, daß man einen Teil der Kolbenstiraflache entfernt. Damit diese· Verfahren »ur Utrmverringerung erfolgreich ist, sollte der entfernte Teil der Kolbenstimfläehe stets in der gleichen Lage hinsichtlich seiner Berührung mit der Außenfläche der ßfcütsplatte beibehalten werden· In der Praxis ist es Jedoch schwierig, die Stirnflftch· d*e Kolbens in einer vorgegebenen Lage zu halten, weil im Laufe der hfiufigen Bremsbenutzungen sich der Kolben langsam in seinem Zylinder dreht und dadurch die Zuordnung des ausgeschnittenen Teils der Kolbenstlrnflache gegenüber der Stütsplatte verändert wird·
Se ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen " Bremsklotz sur Befestigung in einer Scheibenbremse iu echaffen, bei dem die Stlitxplatte des Klotses verbessert gestaltet ist.
BrfindungsgemSß wird ein sur Anordnung swiacbtn dem Kolben und der Scheibe einer Scheibenbremse bestimatar Bremsklots mit einer mit einem Heibungsbelag versehenen Stütsplatte, bei dem die Anordnung so getroffen ist, daß die Außenfläche der Stütsplatte durch eine Stirnfläche des Kolbens überdeckt wird und die Arbeitsfläche
009882/162 3 BADORIGtNAL
des Reibungebelags bei Druckbeaufschlagung an der Scheibe anliegt, so ausgestaltet, daß ein Teil der StUtsplatte in dem Bereich ausgeschnitten ist, der unter der Kolbenatirnf lache liegt, derart, daß nicht die gesamte Berührungsfläche des Kolbens einen Druck auf den Klots übertragt.
Öle Erfindung betrifft weiterhin einen Bremsklotz für eine Scheibenbremse mit einem Baar ron Bremsklötzen, die mit voneinander abgewandten Seitenflächen der Scheibe durch eine, durch Strömungsmitteldruck betätigbare XoI-ben-Zylinder-Slnheit in und außer eingriff bringbar sind, wobei jeder Bremsklots einen mit einer festen, unterhalb jeder Kolbenstirnfläche angeordneten Stütsplatte TerbundenenRelbungabelag besitzt und wobei jede Sttttsplatte unterhalb ihres Reibungsbelage über einen Teil des unterhalb der Kolbenstiraflache angeordneten Bereichs ausgeschnitten ist und wobei ferner der Teil-des Beibungsbelags der diesen Ausschnitt überbrückt stete außerhalb des Berührungsbereiehs «wischen der ßtütcplatte und der Kolbenstirnflache bleibt. '..
Dadurch, daß die Stütsplatte erflndungagemäß mit einem Ausschnitt rersehen wird, wird die Berührungsfläche «wischen der Kolbenstlrnfliehe und der Stütsplatte wirksam Terringert und die lag· des Druckientrume -«wischen der Kolbenstirnflache und der Stütsplattekann um einen gewissen Betrag Tersohoben werden, der Ton der Lage und der Fläche des Ausschnittes in Besug auf die flache der Kolbenstirnflache abhängt. Ss wurde ermittelt, daß bei geeigneter Verlagerung des Drucksentrums der an der BerOhrungsflache zwischen der äußeren Stüts~ plattenoberflache und der Kolbenstimfläche erseugte Lärm Yerrlngert werden kann· Weiterhin kann die Ab-
- 5 r
BAD
009882/1623
nutzung» die an der Arbeitsfläche des Reibbelag«» aufgrund ihres wiederholten Äntakts mit der Scheibe auftritt, durch ein· berechnete Verlagerung des Druckzentruma zwischen der Kolbenstirnfläche und der Stützplatte gleichmäßiger gemacht und über den gesamten Bereich des Reibungsbelages gleichmäßiger verteilt werden. Bei Scheibenbremsen mit Bremsklötzen, die übliche Stützplatten aufweisen, d.h. Stützplatten ohne Ausschnitte, wurde gefunden, daß die Abnutzung der Reibungsbeläge dazu neigt, an ein oder zwei örtlich begrenzten Stellen hoch au sein, wobei jedoch ge- ( runden wurde, daß durch Verlagerung des Druckzentrums in der vorstehend erwähnten £eise eine beträchtliche Verbesserung hinsichtlich der Verringerung der Abnützung und des Lärms bei Scheibenbremsen erreicht werden kann.
Es wurde festgestellt, daß bei allen mit erfindungsgemäßen Bremsklötzen versehenen Scheibenbremsen der Ausschnitt jeder Stützplatte vorzugsweise jeweils der führenden Kante ihres Reibungebelages benachbart angeordnet wird. Durch den Ausdruck "Führungskante" eines Beibungsbelages soll diejenige Kante bezeichnet werden, die bei Montage des Klotzes in einer Scheibenbremse zuerst von einem gegebenen Funkt auf der Scheibe überwandert wird, *
während sich die Scheibe in ihrer normalen oder Vorwärts-« richtung bewegt· Im Gegensatz soll durch den Ausdruck "nachlaufende Kante eines Reibungebelages" die Kant« bezeichnet werden, die von einem gegebenem Punkt auf der Scheibe überwandert wird, nachdem er während der Drehung der Scheibe in ihrer normalen oder Vorwirterichtung über den Reibungebelag gewandert iat.Indem der Ausschnitt in der Stützplatte derart angeordnet wird, wird das Druckzentrum zwischen der Kolbenatirnflache und der Aussenflache der Stützplatte veranlasst, sich vom geometrischen
■ — β —
009882/1623 bad
Kittel der Kolbenstlrnflache weg und in Richtung auf die nachlaufende Kante der Stütsplatte tu verlagern. Diese vorzugsweise Anordnung der Ausschnitte bedeutet, daß rechte und linke BremsklStze hergestellt werden müssen und daß dafür Sorge getragen werden muß, daß dl· Jeweils richtigen Bremsklötze innerhalb der Bremszange auf der' richtigen Seite der Scheibe montiert werden. Ua eine Verwirrung zu vermeiden, kann auf eines Teil der Stütsplatte ein Pfeil aufgeprägt werden, um darauf hinzuweisen, daß der Bremsklotz in die Zange derart eingebaut werden sollte, daß die Ffeilspitz· in Sichtung der normalen oder nach vorn gerichteten Drehbewegung der ßcheibe weist, oder es können alternativ die Stützplatten und die Zange so ausgestaltet werden, daß nur die richtigen Klötze auf der richtigen Seite der Scheibe montiert werden können.
Der ausgeschnittene Teil der Stützplatt· kann ein· Öffnung sein, die insgesamt durch die Stützplatt· umgeben wird. In einem solchen Falle kann der ausgeschnitten· Teil eine Umrißlinie in Form eines Kreissegmentes besitzen, dessen Radius etwas größer ist als der Badius der Kolbonstirnfläche oder eine UmriBlinl· in Form einer läng« liehen Öffnung, die aus einem Paar im wesentlichen geradliniger und paralleler Kanten besteht, dl· an Jedem Xnd· durch im wesentlichen gekrümmte Kantenteile nv~ bunden sind. Alternativ kann der ausgeschnittene Teil ein Schlitz mit offene« Aid· innerhalb dar Stütsplatt· darstellen. Der Schlitz wird vorteilhafterweise durch •in Paar im wesentlichen geradliniger und paralleler Kanten gebildet, die durch einen im wesentlichen gekrümmten Kantenteil der Stütsplatte verbunden sind.
BAD ORIGfMAL
009182/1623
Zus&tslioh sur Maßnahme, den auageaohnittenen feil in der Stüttplatte in erfinduBeegemlßer Weiae rorsuaehen, können Terbindungabohrungen (s.B. gestoßene oder gebohrte Löcher) in dor StÜtsplatte Torgeaehen werden, UBi die Verbindung dee Materials dea Beibuogabelagaa ' _ ■it der Sttttsplatte während der formgebung dea Beibungabelagea tu unteretütsen. Hie Terbindungsbohrungen werden Torsugeweise vollotSLndig mit dea Beibungematerial angefüllt, ao daß die Außenfliohe der Stütaplatte mit | dem Beibungematerial innerhalb der Yerblndungabohruneen fluchtet· .
Die erilndungagemlßen Bremakl8tse können durch übliche form- und Preßrerfahren hergeatellt werden. Bei eimern solchen Terfahren wird «ine Übliche Sttltaplatte ga* gebenenfalla soaammen mit igndwelchen darin Torgeaeb^nen Terbinduna^bohruneen mit ihrem Auaachnitt dadurch Taraehen, daß eine Stol- oder Stanabearbeitu^ Torgenommen wird« worauf dann die ßtütaplatte alt Klebetoif überaogen und in ein Geaenk oder eine Jorm eingelegt wird. Die form wird dann mit granuliertem Baibungaaaterial angefüllt, aus dem der B«ibungabelag geformt werden aoll. ϊβ wird dann auf das Beibttngamaterlal eine " Hltae- und Druckeinwirkung auageübt, dm· dadurch sum Seibungebelag geformt und gleichseitig mit der Stttt·- platte Terbunden wird.
Wihrend das B^lbungamaterial mit der Stfitsplatte Terbunden wird, muß 8orge dafür getragen werden, dal der Auaaohnitt der Stütsplatte nicht ToUatindic alt Bei· bungematerial angeftlllt wird, weil aonet der durch den Kolben auf den Bremaklots auageübte Druck tatalchlioh direkt durch das Beibungematerial übertragen würde und
009S82/162 3 bad original
die der Kolbenstirnfläche zugeordnete wirksam· Berührungsfläche nicht verringert werden würde· Demgemäß kann die Grundplatte des Gesenks oder der Form, in die die Stützplatte eingebracht wird, mit einem Vorsprung versehen sein, der eine dem Umriß des Ausschnittes der Stützplatte komplementäre Gestalt aufweist, so daß nach dem Formen und nach Entfernung der Grundplatte zwischen der Oberfläche des den Ausschnitt überbrückenden Reibungsbelages und der Außenfläche der Stützplatte ein Zwischenraum verbleibt. Dieser vorstehend erwähnte Zwischenraum weist vorzugsweise eine Größenordnung von 1,6 mm auf.
Anhand der nun folgenden Beschreibung der in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeiepiele der Srfindung wird diese näher erläutert.
Es zeigt:
Fig. 1 schematised einen Querseiutltt durols, eine übliche Scheibenbremsanordnuiig®
Fig. 2 eine üblicherweise benutzt® Stützplatte eines herkömmliches Bremsklotzes,
Fig. 3 einen Bremsklotz sech der vorliegenden to*" findung,bei dem die in Tig· 2 gezeigt® Stützplatte so verändert ist, jäafl si® elne.tt Ausschnitt und Terbinduassbohnisigen txteitet®
Fig. 4 einen erfinduagegeitieen Brenal&ot*, t>®i dem die in Fig. 2 gezeigte Stutzplatt· so ftbe·» wandelt ist, daß sie «in· anäevt Anordaaag des Ausschnittes und der Verbißdungefcofenaaag«ß aufweist,
Fig. 5 einen Schnitt nach der Linie V-V in Fig. 4, wobei der Abstand zwischen dem Beilmngsbelaf und der Außenfläche der Stützplatte im Ausschnitt der Stützplatte ersichtlich 1st,
-9-009882/162 3 bad original
Pig. 6 eine weitere allgemein benutzte Stützplatt· eines herkömmlichen Bremsklotzes,
Fig. 7 einen erfindungsgemä^en Bremsklotz, bei de* eine Stützplatte nach Fig. 6 derart abgewandelt ist, daß sie einen Ausschnitt und Verbindungsbohrungen gemäß der vorliegenden Erfindung besitzt, '
Fig. 8 einen Schnitt nach der Linie TIII-VIII in Fig. 7t der den Abstand zwischen dem ßeibungsbelag und der Außenfläche der Stütz- "
platte innerhalb des Ausschnittes zeigt und
Fig. 9 eine schematlsohe Darstellung einer Vorherstellung des Beibungsbelages auf der Stützplatte geeigneten Form.
In Fig« 1 umfasst die Scheibenbremse ein zangenartiges Gehäuse 1, das einen Teil der drehbaren, zu bremsenden Scheibe 2 umgreift· Das zangenförmige Gehäuse 1 trägt ein Bremsklotzpaar, das allgemein mit 3 bezeichnet ist und dessen Bremsklötze geeignet sind, mit einander gegenüberliegenden Flächen der Scheibe 2 durch
hydraulisch betätigte, allgemein mit 4- bezeichnete \
Kolben-Zylinder-Einheiten in und außer Eingriff gebracht zu werden. Jeder der Bremsklötze 3 umfasst . eine feste Metallstützplatte 5, mit der ein Beibungabelag 6 verbunden ist. Jeder Klotz 3 ist zwischen dem Kolben 4a seiner zugehörigen Betätlgungeeiaheit 4 und der Scheibe 2 angeordnet, so daß die Außenflfioh· 5a der Stützplatte durch eine ringförmige Stirnfläche 4-b des Kolbens überdeckt wird und die Arbeitsfläche Jedes Reibungebelages 6 mit der Scheibe 2 in Eingriff
- 10 -
009882/1623 BADORlGiNAL
gelangt, wenn durch die zugehörige Kolben-Zjliader-Einheit 4 ein Druck ausgeübt wird.
Die Bremsklötze 3 können die in den Fig. 3-5 gezeigte Form besitzen, bei der die Stützplatte das Profil einer üblichen, in Fig. 2 gezeigten Platine hat. Sie Bohrungen 9 in der Stützplatte sind zur verschieblichen Lagerung der Bremsklötze auf nicht gezeigten Stiften be st lernt. Sie Stifte sind fest mit dem zangenföxmlgen Gehäuse 1 verbunden, so daß während der Betätigung der Bremse der Bremsklotz längs der Stifte in Richtung auf die Scheibe 2 verschoben wird.
Der erfindungsgemäß ausgebildete Bremsklotz, wie er in Fig. 3 gezeigt ist, ist mit einem Ausschnitt in Form einer öffnung 10 versehen, die Insgesamt von der Stützplatte umschlossen wird. Die Ausnehmung 10 wird durch den Beibungsbelag 6 überbrückt und ist so angeordnet, daß sie teilweise unterhalb der ringförmigen Stirnfläche 4b des Kolbens liegt, die durch die unterbrochenen Linien 12 angedeutet ist, wenn der Kolben mit der Aussenf lache 5a der Stützplatte in Berührung gelangt. Die Ausnehmung 10 wird durch ein Paar im wesentlichen paralleler und geradliniger Kanten umgrenzt, die miteinander an entgegengesetzten Baden durch im wesentlichen bogenförmige Kantenteile der Stütsplatte verbunden sind.
In Fig. 4 ist eine ähnlich geformte Stuhlplatte dargestellt, bei der der Aus schnitt wiederum durch ein* Ausnehmung in der Platte gebildet wird, die dl® Tora eines Kreissegmentes 13 besitzt· Die Ausnehmung 15 wird durch den Beibungsbelag 6 überbrückt und ist so angeordnet, daß sie teilweise unterhalb der ringförmigen Kolben.-»
- 11 -
Ö09882/1623 bad
stirnfläche 4b liegt, die wiederum mit 12 gekennzeichnet ist, wenn der Bremsklotz in die Scheibenbremsanordnung einbezogen 1st·
Sine Verbindungsbohrung oder Verbindungsbohrungen 11 sind in der Stützplatte 5 vorgesehen, die während des Pormens des Reibungsbelages 6 mit Beihungsaaterlal angefüllt werden, um eine Verankerung der Heibungebeläge auf der Stützplatte zu bewirken, trie in Fig. 5 dargestellt ist.
Aue Fig. 5 1st ersichtlich, daß der Heibungebelag 6, "
der den Ausschnitt 13 und in gleicher Weise den Ausschnitt 10 in Fig· 3 überbrückt, dtn Ausschnitt nicht ▼oIlständig anfüllt und vielmehr ein Zwischenraum 14 zwischen der Außenfläche 5a der Stützplatte und der Oberfläche dee Reibungabelages innerhalb der Ausnehmung 13 verbleibt. Dta Beibungamaterial füllt jedoch die Verbindungsboarungen 11 vollständig an und fluchtet dort ait der Außenfläche 5* der Stüt»platt·.'Dadurch, daß der Zwischenraum 14 im Ausschnitt der Stuhlplatte vorgesehen 1st, wird sichergestellt, daß die ringförmige Stirnfläche 4b des Kolbens, die in Fig. 5 durch unterbrochene Linien dargestellt ist, (Jederzeit außerhalb des Berührunesberelches mit de« fieibungsbelag bleibt, der den Ausschnitt 13 überbrückt, was in H&nlieher Weise für den den Ausschnitt 10 überbrückenden Äaibunesbelag gilt. ,-.-■■
Die Fig. 7 und 8 zeigen eine weitere erfladuassgeaAB ausgebildete Bremeklotskonstruktion, bei der die etütsplatte nach der in Fig. 6 gezeigten Platinenform gebildet ist. Die Stütsplatte ist im zangenf3rmlgen Gehäuse mittels eines Ansatzes 18 verschleblich gelagert«
- 12 -
008882/1623 BAD ORlGHMAL
der in einen geeigneten, im zangenförmigen Gehäuse vorgesehenen, nicht dargestellten Führungskanal eingreift·
Die in den Fig« 7 und 8 gezeigte Stützplatte ist mit einem Ausschnitt in Form eines offenen Schlitzes 19 ▼ersehen, der durch ein Paar im wesentlichen geradliniger und paralleler Kanten gebildet wird, die durch eine im wesentlichen bogenförmige Kante innerhalb der Stützplatte miteinander verbunden werden. Der Schlitz wird durch den Belag 6 des Reibungsmaterials überbrückt und liegt teilweise unterhalb der ringförmigen Stirnfläche 4b des Kolbens, die mit 12 angedeutet ist, wenn der Kolben an der Außenfläche $a der Stützplatte anliegt· Der Bremsklotz ist mit einer Verbindungsbohrung 11 versehen·
Ein Abstand 20 ist zwischen der des den Ausschnitt 19 überbrückenden Heibungabelags 6 und der Außenfläche 5a der Stützplatte in ähnlicher Weise wie bei den Stützplatten in den Fig. 3 und 4 vorgesehen, so daß die ringförmige Stirnfläche 4b des Kolbens Jederzeit außer Kontakt mit dem Selbungsbelag bleibt, der den Ausschnitt 19 überbrückt·
Jeder Bremsklotz wird vorzugsweise in der Scheibenbremse so montiert, daß der ausgeschnittene Teil seiner Stützplatte relativ zur sich drehenden Scheibe mehr an der Führungekante als an der nachlaufenden Kante des Heibungsbelages 6 liegt. In den Fig· 3, 4 und 7 ist ein Pfeil 28 in die jeweiligen Stützplatten der Bremsklötze eingestanzt, um anzuzeigen, daß während des Zusammenbaues der Bremse die Bremsklötze so in dem zangenförmigen Gehäuse montiert werden sollten, daß der Pf eil jeweils in Richtung der normalen oder nach vorn ge-
- 13 -
BAD ORiGWAL 009882/1623 . .
richteten Drehbewegung der Scheibe weist» ufird der Aue« schnitt so angeordnet and werden die Bremsklötze so montiert, so ist sicher gestellt, daß dann, wenn die Bremse benutzt wird, das Druckzentrum zwischen der ringförmigen Kolbenstirnfläche 4b und der Stützplatte 5 in Richtung auf die nachlaufende Kante des Reibungebelages verschoben ist» Ss wurde gefunden, daß eine solche Verlagerung des Druckzentrums um einen vorgegebenen Wert eine relative Verringerung des durch die Bremse erzeugten Lärms and ebenso eine Verringerung des Verschleißes " des Beibangsbelages bewirken, kann, indem die Belastung gleichmäßig über den in Kontakt mit der Stützplatte befindlichen Bereich verteilt wird.
Sie erfindungsgemäß konstruierten Reibungsbeläge der Bremsklötze können durch herkömmliche Formtechniken erzeugt werden. Um jedoch den Abstand 14 bzw. 20 zwischen der Außenfläche 5a der Stützplatte und der Oberfläche des die Ausschnitte in der Stützplatte überbrückenden Heibungsbelages 6 zu erhalten., wird der Reibungsbelag vorteilhaft in einer Fora nach Art der in Figo 9 gezeigten hergestellt.
Die Form umfasst eine Grundplatte 26 und Formwandungen . ' ■ 25« Die Wandungen 25 können von der Grundplatte abgenommen werden, um die.Positionierung einer mit einem Klebemittel überzogenen Stützplatte 5 auf der Grundplatte zu erleichtern, wobei diese Stützplatte mit einem Ausschnitt 10 und einer Verbindungabohrung 11 versehen 1st. Die Grundplatte 26 besitzt einen Zapfen 24 der eine zum Ausschnitt der Stützplatte komplementäre Gestalt besitzt und mit dieser in Eingriff gelangt, um sich teilweise durch diesen Ausschnitt zu erstrecken, wie es aus
- 14 -
BAD ORlGtNAL 009882/1623
der Zeichnung ersichtlich ist· Das Reibungsmaterial wird in die Form eingebracht und unter Druck durch einen Stempel 23 ausgeformt, Während dieses Formvorganges wird das Reibungsmaterial mit der Stützplatte verbunden, füllt die Verbindungsbohrung 11 und teilweise den Ausschnitt 10 der Stützplatte an. .Venn der Formvorgang vollendet ist und die Stützplatte entfernt wird, fluchtet das Reibungsmaterial in der Verbindungsbohrung mit der äußeren Oberfläche 5a der Stützplatte und zwischen der Stirnfläche des Reibungsmaterials im Ausschnitt 10 und der Außenfläche 5a der Stützplatte ist ein Abstand eingehalten·
Bei den Scheibenbremsen der vorstehend beschriebenen und der in der Zeichnung dargestellten Art sind die Stirnflächen der Kolben ringförmig, es können jedoch auch andere Formen der Korbenstirnflächen benutzt werden, beispielsweise können sie massiv mit flachen,- als Kontaktflächen dienenden Sndflächen ausgebildet sein,
Ansprüche:
BAD ORlGfNAL
009882/1623

Claims (1)

  1. - 15 ~ Patentansprüche:
    ί1. ) Zur Anordnung zwischen dem Kolben und der Scheibe einer Scheibenbremse bestimmter Bremsklotz mit einer mit einest Reibungsbelag versehenen Stütsplatte, wobei die Anordnung derart getroffen ist, daß die Außenfläche der Stützplatte durch eine Stirnfläche des Kolbens überdeckt wird und die Arbeitsfläche dee Reibungebelage bei Druckbeaufschlagung an der Scheibe anliegt, dadurch gekenn- · ., j Reichnet, daß ein feil der Stuhlplatte (5) in den Be- .... ' reich ausgeschnitten ist« der unter der Kolbenstirnflache (12) liegt, derart, daß nicht die gesamte Berührungsfläche dee Kolbens einen Siruck auf den ELota (?) überträgt·
    2, Bremsklotz nach Anspruch 1t dadurch gekennzeichnet, daß der Ausschnitt (10,13) eine Öffnung bildet, die ▼ollständig innerhalb der Stütsplatte (5) ausgebildet ist·
    3. Bremsklotz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Ausschnitt (19) innerhalb der Stütsplatte (5)
    einen Schlitz mit offenem Sude bildet· ä
    4« Bremsklotz nach einem der vorhergehenden Anspruch·, dadurch gekennzeichnet, daß in der Stütsplatte (5) wenigstens eine Yorbindungsbohrung (11) vorgesehen ist, und daß der Beibungsbelag (6) so geformt und mit der Stütsplatte verbunden ist, daß er das oder jede 7erbindungsbohrung ausfüllt und das Bettungsmaterial in der oder jeder Terbindungsoohrung mit der Außenfläche der Stütaplatte fluchtet.
    - 16 -
    00988 2/1623 bad. original
    5. Bremsklotz nach einem der vorhergehenden Ansprüche,, dadurch gekennzeichnet, daß er innerhalb einer Scheibenbremse (1) derart zwischen dem Kolben (12) und der Scheibe (2) angeordnet ist, daß die Außenfläche ,und der Ausschnitt (10,13,19) der Stützplatte (5) durch, eine Kolbenstirn«. fläche überdeckt wird und die Arbeitsfläche des Reibungsbelages (6) bei- Druckbeaufschlaguug mit der Scheibe
    6„ Bremsklotz nach· einem der vorhergehenden Ansprüche für eine- Scheibenbremse mit einem Paar von Bremsklötzen die mit voneinander abgewandten Seitenflächen der Scheibe durch eine durch Strömungsmitteldruek betätigbare Kolben-Zylinder-Einheit in und außer Eingriff bringbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Bremsklotz (3) einen mit einer festen, unterhalb jeder Kolbenstirnfläche (12) angeordneten S-fcütaplat-fce (5) verbundenen Reibungsbelag (6) besitzt9 daß $ ede Stützplatte unterhalb ihres Reibungsbelages über einen Teil, des. unterhalb der . Kolbenstlrnflache angeordneten Bereichs ausgeschnitten ist und der Teil des Reibungsbelagss der diesen Ausschnitt überbrückt, stets außerhalb des Berührungsbereichs zwischen der Stützplatte und der Korbenstirnfläche bleibt.
    7c Bremsklotz nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Bremsklotz so angeordnet ist, daß der ausgeschnittene Teil (10,13,19) seiner Stütssplatte (5) sich relativ zur drehbaren Scheibe (2) näher an der führenden als an der nachlaufenden Kante seines Reibungsbelages (6) befindet„
    ■BAD OR(GfNAL
    09882/16 23
DE19702031517 1969-06-27 1970-06-25 Bremsklotz für eine Teilbelagscheibenbremse Expired DE2031517C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB3252569A GB1275306A (en) 1969-06-27 1969-06-27 Improvements in or relating to disc brake assemblies and a method of making a brake pad for such assemblies

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2031517A1 true DE2031517A1 (de) 1971-01-07
DE2031517B2 DE2031517B2 (de) 1980-06-04
DE2031517C3 DE2031517C3 (de) 1981-02-12

Family

ID=10339941

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702031517 Expired DE2031517C3 (de) 1969-06-27 1970-06-25 Bremsklotz für eine Teilbelagscheibenbremse

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE2031517C3 (de)
GB (1) GB1275306A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2262772A1 (de) * 1972-07-11 1974-01-31 Abex Pagid Equip Bremsplatten und verfahren zu ihrer herstellung
US4155430A (en) * 1976-05-19 1979-05-22 Toyota Jidosha Kogyo Kabushiki Kaisha Noise preventing means for disc brakes
DE19601796A1 (de) * 1996-01-19 1997-07-24 Teves Gmbh Alfred Bremsbelagträger und Bremssattel für eine Scheibenbremse

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4130186A (en) * 1975-05-20 1978-12-19 Societe Anonyme Francaise Du Ferodo Ribbed brake shoe support plate for cylindrical ring type brake
GB2262320B (en) * 1991-12-10 1995-01-25 Ferodo Ltd Brake pad
GB2346182A (en) * 1999-01-27 2000-08-02 Rover Group Brake disc pad
US8157063B2 (en) 2003-10-16 2012-04-17 Federal-Mogul World Wide, Inc. Noise attenuating friction assembly
JP5806872B2 (ja) * 2011-07-28 2015-11-10 日立オートモティブシステムズ株式会社 ディスクブレーキ

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2262772A1 (de) * 1972-07-11 1974-01-31 Abex Pagid Equip Bremsplatten und verfahren zu ihrer herstellung
FR2192664A5 (de) * 1972-07-11 1974-02-08 Abex Pagid Equip
US4155430A (en) * 1976-05-19 1979-05-22 Toyota Jidosha Kogyo Kabushiki Kaisha Noise preventing means for disc brakes
DE19601796A1 (de) * 1996-01-19 1997-07-24 Teves Gmbh Alfred Bremsbelagträger und Bremssattel für eine Scheibenbremse

Also Published As

Publication number Publication date
DE2031517B2 (de) 1980-06-04
GB1275306A (en) 1972-05-24
DE2031517C3 (de) 1981-02-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69605875T2 (de) Scheibenbremse
DE2919537C2 (de) Bremsbelag für eine Kraftfahrzeug-Scheibenbremse
EP0567461A1 (de) Bremsklotz für scheibenbremsen.
DE4301621A1 (en) Floating caliper disc brake
DE2122240A1 (de) Antirattereinrichtung für eine Scheibenbrem se
DE2713377A1 (de) Scheibenbremse fuer fahrzeuge
DE202019000279U1 (de) Belagführung für Bremsvorrichtung
DE69722243T2 (de) Scheibenbremse
DE2031517A1 (de) Bremsklotz fur Scheibenbremsen
DE3005542A1 (de) Anzeigevorrichtung fuer bremsbelagverschleiss an trommelbremsen
DE60213163T2 (de) Bremsbelag
DE3224436A1 (de) Belag fuer die kupplungsscheibe einer reibkupplung
DE3905627C2 (de)
DE3239595A1 (de) Verbesserter bremsklotz
DE3121186C2 (de) Scheibenbremse
DE69425460T2 (de) Scheibenbremse
DE2114812C3 (de) Niederhaltefeder für die Bremsbacken einer Festsattel-Teilbelagscheibenbremse
EP0524178B1 (de) Bremsklotz mit abgeschrägtem belag
DE2653861A1 (de) Scheibenbremse
DE60120759T2 (de) Scheibenbremseinrichtung und verfahren zu betreiben
DE1575898A1 (de) Reibungskissenanordnung fuer Scheibenbremsen
DE1881399U (de) Vorrichtung zum verhueten von quietsch- oder pfeifgeraeuschen in scheibenbremsen.
DE102005041893A1 (de) Verfahren sowie Vorrichtung zur Herstellung von Reibkörpern
DE3334676C2 (de)
DE2250742A1 (de) Teilbelagscheibenbremse

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee