DE2031515A1 - Verfahren zur Speicherung von Information - Google Patents

Verfahren zur Speicherung von Information

Info

Publication number
DE2031515A1
DE2031515A1 DE19702031515 DE2031515A DE2031515A1 DE 2031515 A1 DE2031515 A1 DE 2031515A1 DE 19702031515 DE19702031515 DE 19702031515 DE 2031515 A DE2031515 A DE 2031515A DE 2031515 A1 DE2031515 A1 DE 2031515A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
storage medium
information
surface relief
net
phase
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19702031515
Other languages
English (en)
Other versions
DE2031515C3 (de
DE2031515B2 (de
Inventor
Peter Dr.rer.nat 8000 München; Röß Dieter Dr.rer.nat. 8033 Planegg. P Gilb 7-22 Graf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE2031515A priority Critical patent/DE2031515C3/de
Priority to US00154799A priority patent/US3838401A/en
Publication of DE2031515A1 publication Critical patent/DE2031515A1/de
Publication of DE2031515B2 publication Critical patent/DE2031515B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2031515C3 publication Critical patent/DE2031515C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N5/00Details of television systems
    • H04N5/76Television signal recording
    • H04N5/80Television signal recording using electrostatic recording
    • H04N5/82Television signal recording using electrostatic recording using deformable thermoplastic recording medium
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/002Recording, reproducing or erasing systems characterised by the shape or form of the carrier
    • G11B7/003Recording, reproducing or erasing systems characterised by the shape or form of the carrier with webs, filaments or wires, e.g. belts, spooled tapes or films of quasi-infinite extent
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/002Recording, reproducing or erasing systems characterised by the shape or form of the carrier
    • G11B7/0033Recording, reproducing or erasing systems characterised by the shape or form of the carrier with cards or other card-like flat carriers, e.g. flat sheets of optical film
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11CSTATIC STORES
    • G11C13/00Digital stores characterised by the use of storage elements not covered by groups G11C11/00, G11C23/00, or G11C25/00
    • G11C13/04Digital stores characterised by the use of storage elements not covered by groups G11C11/00, G11C23/00, or G11C25/00 using optical elements ; using other beam accessed elements, e.g. electron or ion beam
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N5/00Details of television systems
    • H04N5/76Television signal recording

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Optical Recording Or Reproduction (AREA)
  • Optical Head (AREA)

Description

SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT Mvacriari 2, den 2 ^JÜ!*
BERLIN UND MÜNCHEN Witteisbacherplatz 2
VPA 70TO35
Verfahren zur Speicherung von Informationvorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Speicherung von Information auf einem Speichermedium, bei dem die Aufzeichnung mit Hilfe eines modulierten Lichtstrahls erfolgt, der auf dem Speichermedium eine lokale Veränderung erzeugt und zum Auslesen ebenfalls Licht auf das Speichermedium geworW wird und das durch das Speichermedium hindurchgehende oder reflektierte Licht einem Auslesedetektor zugeleitet wird. λ
In der Vergangenheit sind eine Vielzahl von Speichern entwickelt worden, sei es magnetischer, sei es elektrostatischer oder sonstiger Art, die für die verschiedensten Anwendungszwecke, insbesondere aber die Datenverarbeitungstechnik, als Tonkonserven und für Videorekorder Anwendung finden. Je nach Anwendungsbereich werden unterschiedliche Forderungen an solche Speicher gestellt, hinsichtlich Speichervermögen, Zugriffszeit und Störsicherheit.
Unter anderem ist auch ein Speicherverfahren der eingangs genannten Art bekannt, wobei als Speichermedium fotografisches Filmmaterial Verwendung findet. Abgesehen von der Anwendung zur % Speicherung von Bildinformationen in analoger Form ist es auch beispielsweise beim Tonfilm üblich, Sprach- und Musiksignale zur Intensitätsmodulation einer Lichtquelle auszunutzen, an der der Film vorbeigeführt wird, so daß auf dem Film eine Aufzeichnung der Signale in Form einer unterschiedlichen Schwärzung erfolgt. Es ist auch bekannt, fotografisches Filmmaterial zum Aufzeichnen von Videosignalen zu verwenden, um auf diese Weise Fernseh-
VPA 9/712/0065 -2-
109853/1602
BAD ORJGfNAL
sendungen aufzuzeichnen. Ein Nachteil dieser bekannten Vex— j-?f.5 fahren besteht jedoch in der hohen StöraTifälliglceit und in -r,.r; ^. dem relativ geringen Rauachabstand* Der vorliegenden ErfInn-; .; dung liegt somit die Aufgabe zugrunde, ein Speicherverfsjhrfiig..; anzugeben, das eine hohe Stör Sicherheit und einen hohen Sig^>.. nalrauschabstand besitzt, bei dem darüber hinaus aber die auf einem Speichermedium aufgezeichnete Information leicht auf weitere gleichartige Speichermedien übertragen, werden kann und das ein mit relativ geringen Kosten verbundenes Speichermedium verwendet.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird ein Verfahren der eingangs genannten Art vorgeschlagen, wobei erfindungsgemäß ein gemäß der zu speichernden Information modulierter Lichtstrahl auf das Speichermedium gerichtet wird, der eine örtliche nahezu punktförmig konzentrierte Veränderung des Materials derart erzeugt, daß beim Auslesen die Wellenfront des zum Auslesen verwendeten Lichts entsprechend der gespeicherten Information phasenmoduliert wird.
Die Speicherung kann beispielsweise in Form eines Oberflächenreliefs auf dem Speichermedium erzeugt werden, das durch Eindrücken (plastische Verformung des Speichermediums), durch Einschmelzen in das Speichermedium,durch lokales Verdampfen von Teilen des Speichermediums, z.B. unter Verwendung von Riesenimpulalasern oder durch lokales Ätzen des Speichermediums erzeugt wird.
Weiterhin kann zur Aufzeichnung ein inneres Relief durch Bleichen von Potoschichten, durch partielles Vernetzen eines als Speichermediums verwendeten Kunststoffs oder sonstige chemische Reaktion erzeugt werden.
Zum Auslesen der gespeicherten Informationen wird vorzugsweise ein Laserstrahl verwendet, der durch das Speichermedium
VPA 9/712/0065 Fc/The Λ -3-
109853/1602 bad original
und über ein Raumfrequenzfilter auf einen Detektor geleitet wird. Bin solches Raumfrequenzfilter kann beispielsweise aus einer Linse und einer Blende oder aus einer Faseroptik bestehen. Zur optimalen Bemessung kann der Laserstrahl dem Durchmesser des Informationspunktes angepaßt werden. Bei Verwendung eines angepaßten Raumfrequenzfilters läßt sich ein besonders hohes Signal-Rausch-Verhältnis erzielen. Eine zusätzliche Rausch unterdrückung kann mit Hilfe einer Koinzidenzmatrix von Detektoren an angepaßter Stelle im Raumfrequenzfilter erreicht werden.
Nach einer anderen Variante des erfindungsgemäßen Verfahrens wird beim Auslesen der das Speichermedium verlassende phasenmodulierte Lichtstrahl durch einen geeignet angeordneten !Phasenschieber geschickt, wie das beim Phasenkontrastmikroskop erfolgt, um die Phaseninformation in eine Amplitudeninformation umzuwandeln und der den Phasenschieber verlassende Lichtstrahl auf einen Amplitudendetektor gerichtet.
Als Speichermedien zur Speicherung von Informationen nach dem erfindungsgemäßen Verfahren kommen in erster Linie Bänder oder Pollen aus thermoplastischen Kunststoffmaterial in Betracht, die mit einem die Information mithaltenden Oberflächenrelief versehen werden. Ein geeignetes Speichermedium ist darüber hinaus eine mit eiaem^lfiformation speichernden Oberflächenrelief versehene !Fotolackschicht auf einem geeigneten Träger. Schließlieh kann ein Metallband oder eine Metallfolie, die mit einem
flächen *
ObecrelieT gemäß der zu speichernden Information versehen wird, als Speiehermedium verwendet werden. Geeignet sind ferner Gläser, die mit einem entsprechenden Oberflächenrelief gemäß der zu speichernden Informationen versehen werden. Ein besonderer Vorteil dieser Speichermedien mit Oberflächenrelief besteht darin, daß die gespeicherte Information von einem Mutterspeicher leicht durch Druckverfahren auf eine beliebige Anzahl von Tochterspeichern übertragen werden kann.
VPA 9/712/0065 -4-
109853/1602
BAD ORfGiNAL
"Darüber hinaus kommen als Speichermedien für dais erfinduügögemäße Verfahren selbsttragende oder nicht selbsttragende FotoBchichten in Betracht, die z.B. durch ein Bleichverfahi'en oder durch chemische Vernetzung mit einem inneren Relief versehbar sind. Solche inneren Reliefs sind zwar nicht durch Drucke kopierbar. Man kann jedoch Kontaktkopien mit Hilf6 fotografischer Kopierverfahren herstellen. , ■"
Das erfindungsgemäße Verfahren zeichnet sich gegenüber den bisher bekannten Speichermedien durch eine Reihe technischer Vorteile aus. So kann neben einem hohen Signal-Rausch-Verhältnis und hoher Störsicherheit ein hoher Abfragungswirkungsgrad erzielt werden, da das beim Abfragen durch das Speichermedium hindurchgehende Licht nicht gedämpft wird und nur in seiner Phase moduliert wird. Weitere Vorzüge sind die leichte Reproduzierbarkeit der hergestellten Informationsträger und die relativ geringen Kosten der in Betracht kommenden Speichermedien.
Im folgenden werden einige AusführungsbeiSjiele des erfindungsgemäßen Verfahrens erläutert.
Ausführungsbeispiel 1
Zur Speicherung von Informationen in Form eines Oberflächenreliefs in ein Speichermedium aus thermoplastischem Kunststoff wird auf eine elektrisch leitende klare Spezialglasunterlage zunächst eine Schicht aus transparentem fotoleitendem Material aufgebracht und hierüber eine Schicht aus dem als Spebhermedium dienenden thermoplastischem Kunststoff. Zur Sensibilisierung wird der äußeren Oberfläche des Kunststoffs eine gleichmäßig verteilte positive Ladung erteilt, die eine negative Ladung auf der Grenzfläche Glas-Fotoleiter influenziert* Hierauf wird der mit der zu speichernden Information modulierte Lichtstrahl über das fotoleitende Material geführt. Bei der Belichtung wird der Fotoleiter dort leiten, wo Licht auftrifft, während er an unbelichteten Stellendsolierend bleibt. An den lei-
VPA 9/712/0065 Λη BADORIGfNAL -5-
1098 53/1602
tenden Stellen wandern die negativen Ladungen durch den Fotoleiter hindurch bis an die Grenzfläche zur Kunststoffschicht. Nach der Belichtung wird die Anordnung durch Nachladung lichtunempfindlich gemacht. Zur Entwicklung wird sodann der Kunststoff bis zum Schmelzpunkt erhitzt. Stellen mit positiven Ladungen werden dabei von den gegenübersitzenden negativen Ladungen angezogen, wobei sich ein der Ladungsverteilung und damit der Belichtung entsprechendes Oberflächenrelief ausbildet, das durch Abkühlen fixiert wird.
AusfUhrungsbeispiel 2
Zur Speicherung von Informationen in einer Fotolackschicht in Form eines Ob&rflächenreliefs wird eine a£ einer geeigneten Unterlage aufgebrachte Fotolackschicht mit dem mit der zu speichernden Information modulierten Lichtstrahl belichtet. Unter dem Einfluß der Belichtung vernetzen die organischen Moleküle des Lacks und werden dadurch für bestimmte Lösungsmittel unlöslich, während sich die unbelichteten Stellen ablösen lassen. Man erhält hierdurch ein binäres Oberflächenrelief, das die Information speichert.
Ausführungsbeispiel 3
Zur Speicherung von Information in Form eines inneres Reliefs wird fotografisches Filmmaterial zunächst mit der zu speichernden Information belichtet und nach dem Entwickeln und Fixieren in einem Bleichbad, z.B. aus 5g Kaliumblchromat und 5ccm konzentrierter Schwefelsäure in 1 Liter Wasser gebleicht. Durch dieses Bleichverfahren werden die entstandenen Silberkörper zu Silbersalzkristallen umgebildet, die lichtdurchlässig sind. Das durch dieses Speichermedium gehende Licht wird also nicht mehr in seiner Intensität verändert, jedoch wird seine Phase gemäß der gespeicherten Information moduliert. Diese Phasenänderung beruht auf der durch die Bildung der Silbersalze erzeugten räumlichen Schwankung des Brechungsindex.
VPA 9/712/0065 -6-
109853/1602
BAD ORIGINAL
Zur weiteren Erläuterung der Erfindung werden im folgenden anhand der Figuren Ausführungsbeispiele von Vorrichtungen, die zum Auslesen der gespeicherten Informationen geeignet sind^ dargestellt.
Es zeigen
Pig.1 eine Lesevorrichtung mit einem Raumfrequenzfilter, Pig.2 eine Lesevorrichtung mit einer Koinzidenzdetektormatrix, Fig.3 eine Lesevorrichtung mit einem Phasenschieber.
Bei der in Fig.1 dargestellten Lesevorrichtung wird die in dem Pilmband 3 gespeicherte Phaseninformation- über die Linse 1 mit einem folussierten Laserstrahl so beleuchtet, daß der Fokus in der Bandebene liegt. Das Raumfrequenzfilter hinter dem Band 3 besteht aus der Linse 2 und der Blende 4. Die Linse 2 und die Blende 4 sind zueinander und zu der Linse 1 so justiert, daß eine Wellenfront, die vom Band 3 nicht phasenmoduliert wird, durch die Blende 4 auf den Detektor 5 gelangt. Ist das Material des Filmbandes 3 so verändert, daß das hindurchtretende Laserlicht räumlich phasenmoduliert wird, so wandert der Fokus der Linse 2 aus der Öffnung der Blende 4 aus. Damit wird die Phasenmodulation im Filterband in eine Amplitudenmodulation am Detektor 5 umgesetzt.
Anstelle der Blende 4 kann auch eine Lichtleitefaser dienen, deren Apertur das Raumfrequenzfilter darstellt.
Fig.2 dient zur Erläuterung der zusätzlichen Rauschunterdrükkung bei dem erfindungsgemäßen Verfahren. Man geht hierbei davon aus, daß in dem Filmband 3 die Phaseninformation in Form von Phasenobjekten mit definierter Geometrie ihres Querschnitts in der Wandebene eingeschrieben ist. Diese Vorausseisung ist jedenfalls dann erfüllt, wenn das Einschreiben durch Erzeugen eines Oberflächenreliefe durch Eindrücken in das Speichermedium vorgenommen wird und das zum Eindrücken verwendete Werkzeug eine definierte Oberfläche aufweist. Unter den genannten Vor-
VPA 9/712/0065 1 Π QAS 3 "7"
BAD ORIGINAL
aussetzung kann eine Rauschunterdrückung dadurch vollzogen werden, daß beim Auslesen die für die Geometrie der in Betracht kommenden Phasenobjekte charakteristischen Beugungsfiguren mit Koinzidenzdetektoren nachgewiesen werden. Von Be deutung für den Auslesevorgang ist hierbei die Translationsinvarianz einer derartigen Anordnung mit Fouriertransformation. So befindet sich in Fig.2 das Filmband 3 in der vorderen Brennebene der Linse 6 und wird mit einem enggebündelten Parallelstahl beleuchtet. Die von ihm abgebeugten Beugungsordnungen ergeben in der hinteren Brennebene 7 der linse 6 ein für die Geometrie des ObjektquerSchnitts charakteristisches Beugungsbild, welche mit Koinzidenzdetektoren 8,9,10 oder mit einer Kombination aus einem Raumfrequenzfilter und einem Detektor registriert werden kann. Ein hohes Signal-Rausch-Verhältnis entsteht hierbei also dadurch, daß das Filter bzw. die Koinzidenzdetektormatrix an die Form des Beugungsbildes angepaßt wird. Von großer Bedeutung ist, daß sich die lage des Beugungsbildes in der hinteren Brennebene nicht verändert, wenn das Objekt in der vorderen Brennebene parallel zu sich verschoben wird. Baraus ergibt sich eine einfache Möglichkeit auch breitere Filmbänder mit einer einfachen Optik abzufragen.
Nach Fig.3 wird von dem Filmband 3 durch ein Objektiv 11 in der hinteren Brennebene 12 des Objektivs 11 ein sog. primäres Bild entworfen. Es igt das Beugungsbild des Filmbandes 3. Vergleicht man die primären Bilder von Phasenobjekten und Amplitudenobjekten miteinander, so stellt man fest, daß der unterschied der Lichtphasen zwischen dem Zentralbild und den Beugungsspektren erster bzw. dritter Ordnung beim Amplitudenobjekt 'JC'/2 beträgt. Beim Phasenobjekt ist der entsprechende PhasenunterschiedyT . Da das sekundäre Bild 13 im Sinne Abbes als Interferenzerscheinung aufzufassen iet, die von den Spektoren des primären Bildes erzeugt wird, genügt es die Faser im Zentralbild vmOC /2 mit Hilfe eines Λ/4 Plättchens 14 zu ändern, um den Unterschied zwischen Amplituden- und Phasenobjekt zum
VPA 9/712/0065 109853/1602
BAD ORIGfNAL
verschwinden zu bringen und somit die vorhandene Phasenmodulation in eine Amplitudenmodulation umzuwandeln, die sich leicht mit einem Amplitudendetektor nachweisen läßt. Das^v /4 Plättchen H stellt hierbei einen Phasenschieber dar.
3 Figuren
17 Patentansprüche
VPA 9/712/0065
109853/1602

Claims (17)

  1. Patentansprüche
    .1. Verfahren zur Speicherungvon Information auf einem Speichermedium, bei dem die Aufzeichnung mit Hilfe eines modulierten Lichtstrahls erfolgt, der auf dem Speichermedium eine.lokale Veränderung erzeugt und zum Auslasen ebenfalls Licht auf das Speichermedium geworfen wird und das durch das Speichermedium hindurchgehende oder reflektierte Licht einem Auslesedetektor zugeleitet wird, dadurch ge k e η η ζ e i c h η et , daß ein gemäß der zu speichernden Information modulierter Lichtstrahl auf das Speichermedium gerichtet wird, der eine örtliche nahezu punktförmig konzentrierte Veränderung des Materials derart erzeugt, daß beim Auslesen die Wellenfront des zum Auslesen verwendeten Lichts entsprechend der gespeicherten Information phasenmoduliert wird.
  2. 2. Verfahren naeh Anspruch 1, dadurch gekennzeich net , daß auf dem Speichermedium ein Oberflächenrelief erzeugt wird.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeich net , daß das Oberflächenrelief durch Eindrücken in das Speichermedium erzeugt wird.
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch g e kenn zeichnet , daß das Oberflächenrelief durch Einschmelzen in das Speichermedium erzeugt wird.
  5. 5. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeich net ,daß das Oberflächenrelief durch lokales Verdampfen von Teilen des Speichermediums erzeugt wird.
  6. 6. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeich net , daß das Oberflächenrelief durch lokales Ätzen des Speichermediums erzeugt wird.
    VPA 9/712/0065 109853/1602 -1Q-
    ■ BAD ORIGINAL
  7. 7. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch g e k en η ζ eich net , daß in dem Speichermedium ein inneres Relief erzeugt wird.
  8. 8. Verfahren nach Anspruch 7f dadurch gekennzeich. net , daß ein inneres Relief durch Bleichen von Fotoschichten erzeugt wird.
  9. 9. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeich net , daß ein inneres Relief durch partielle Vernetzung eines als Speichermedium verwendeten Kunststoffs erzeugt wird.
  10. 10. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennze ic h net , daß auf einem lichtempfindlichen Speichermedium hei der Aufzeichnung mit Hilfe eines modulierten Lichtstrahls eine Schwärzung in Abhängigkeit von der Modulation erzeugt wird und nach dem Entwickeln und Fixieren des Speichermediums dieses einer Bleichbehandlung in einem Bleichbad unterworfen wird, wodurch das in dem Speichermedtim durch die Belichtung und Entwicklung gebildete Silber in durchsichtige Silbersalze umgewandelt wird.
  11. 11. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , daß zum Auslesen ein Laserstrahl verwendet wird, der durch das Medium und über ein vorzugsweise angepaßtes Raumfrequenzfilter auf einen Amplitudendetektor geleitet wird.
  12. 12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeich net , daß der Laserstrahl dem Durchmesser des Informationspunaktes angepaßt ist.
  13. 13. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , daß beim Auslesen der das Speichermedium verlassende phasenmodulierte " * : ; 109853/1602
    VPA 9/712/0065 -11-
    BAD ORIGINAL
    Lichtstrahl durch einen Phasenschieber geschickt wird, um die Phaseninformation in eine Amplitudeninformation umzuwandeln und der den Phasenschieber verlassende Lichtstrahl auf einen Amplitudendetektor gerichtet wird.
  14. 14. Speichermedium zur Speicherung von Informationen nach dem Verfahren nach einem der vorhergehenden Anbrüche, ge kennzeichnet durch ein Band oder eine I1OlIe aus thermoplastischem Kunststoffmaterial, das mit einem die Information speichernden Oberflächenrelief versehen ist.
  15. 15. Speichermedium zur Speicherung von Informationen nach dem Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, g e k e η η ζ e ic h η e t durch eine Fotolackschicht auf einem geeigneten Träger, die ein die Information speicherndes Oberflächenrelief trägt.
  16. J 6. Speichermedium zur Speicherung von Informationen nach dem Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch ein Metallband oder eine Metallfolie mit einem Oberflächenrelief.
  17. 17. Speichermedium zur Speicherung von Informationen nach dem Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, g e k e η η ζ e i c h η e t durch eine Glasplatte mit einem Oberflächenrelief.
    VPA 9/712/0065 .
    109853/1602
    Leer seife
DE2031515A 1970-06-25 1970-06-25 Verfahren zum Auslesen von Informationen Expired DE2031515C3 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2031515A DE2031515C3 (de) 1970-06-25 1970-06-25 Verfahren zum Auslesen von Informationen
US00154799A US3838401A (en) 1970-06-25 1971-06-21 Storage medium,method for recording information thereon,and apparatus for retrieving the information therefrom

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2031515A DE2031515C3 (de) 1970-06-25 1970-06-25 Verfahren zum Auslesen von Informationen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2031515A1 true DE2031515A1 (de) 1971-12-30
DE2031515B2 DE2031515B2 (de) 1974-09-12
DE2031515C3 DE2031515C3 (de) 1982-04-15

Family

ID=5774964

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2031515A Expired DE2031515C3 (de) 1970-06-25 1970-06-25 Verfahren zum Auslesen von Informationen

Country Status (2)

Country Link
US (1) US3838401A (de)
DE (1) DE2031515C3 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2342906A1 (de) * 1972-08-25 1974-03-07 Thomson Csf Beugungsspuraufzeichnung und optisches system zu deren wiedergabe
EP0126594A1 (de) * 1983-05-13 1984-11-28 Sharp Kabushiki Kaisha Verfahren zur Erzeugung eines optischen Speicherelements
US4856108A (en) * 1972-08-25 1989-08-08 Thomson-Csf Optical arrangement and a reading apparatus including detection of data elements diffractive along entire extent
DE3808380A1 (de) * 1988-03-12 1989-09-21 Wilhelm Koenig Verfahren zum praegen von festprogrammen auf glasdisks und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4160269A (en) * 1971-03-04 1979-07-03 U.S. Philips Corporation Apparatus for optically reading a phase-modulated optical record carrier
US5182743A (en) * 1972-08-25 1993-01-26 Thomson-Csf Optical disk arrangement with diffractive tracks allowing positional control
US5175725A (en) * 1972-08-25 1992-12-29 Thomson-Csf Optical disk arrangement with closed contours whose entire extent represents information
NL161284C (nl) * 1972-09-02 1980-01-15 Philips Nv Weergavestelsel voor een optisch uitleesbare informatie- structuur, alsmede registratiedrager voor gebruik daarin.
US3949160A (en) * 1975-01-06 1976-04-06 Xerox Corporation Electro-optic readout of thermoplastic deformation patterns
US4034211A (en) * 1975-06-20 1977-07-05 Ncr Corporation System and method for providing a security check on a credit card
US4023010A (en) * 1975-09-08 1977-05-10 Ncr Corporation Optical identification system and reader for reading optical gratings on a record medium
JPS607764B2 (ja) * 1976-04-28 1985-02-27 キヤノン株式会社 走査型光検出装置
US4980262A (en) * 1976-08-16 1990-12-25 Eastman Kodak Company Producing a replicate video disc by a method of photographic contact printing
US4193090A (en) * 1977-08-15 1980-03-11 Zenith Radio Corporation Optical detection system for simultaneously interrogating a plurality of tracks
NL7810463A (nl) * 1978-10-19 1980-04-22 Philips Nv Registratiedrager waarin informatie is aangebracht in een optisch uitleesbare informatiestruktuur.
US4233626A (en) * 1979-01-11 1980-11-11 Rca Corporation Playback information record using phase cancellation for reading
US4349901A (en) * 1980-06-20 1982-09-14 Eastman Kodak Company Apparatus and method for reading optical discs
US5995481A (en) * 1995-09-12 1999-11-30 Wea Manufacturing Inc. Light-readable recording disc utilizing half-wavelength pits or bumps and system for reading such discs

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1151535B (de) * 1960-12-27 1963-07-18 Gretag Ag Verfahren zur Aufzeichnung von elektrischen Signalen, insbesondere von Bildsignalen
US3262122A (en) * 1963-05-01 1966-07-19 Ibm Thermoplastic memory
DE1277344B (de) * 1964-07-06 1968-09-12 Siemens Ag Verfahren zur Informationsspeicherung und Gedaechtnisspeicher zur Durchfuehrung des Verfahrens
GB1141408A (en) * 1965-12-29 1969-01-29 Int Standard Electric Corp Reusable photosensitive recording media
US3475760A (en) * 1966-10-07 1969-10-28 Ncr Co Laser film deformation recording and erasing system

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1151535B (de) * 1960-12-27 1963-07-18 Gretag Ag Verfahren zur Aufzeichnung von elektrischen Signalen, insbesondere von Bildsignalen
US3262122A (en) * 1963-05-01 1966-07-19 Ibm Thermoplastic memory
DE1277344B (de) * 1964-07-06 1968-09-12 Siemens Ag Verfahren zur Informationsspeicherung und Gedaechtnisspeicher zur Durchfuehrung des Verfahrens
GB1141408A (en) * 1965-12-29 1969-01-29 Int Standard Electric Corp Reusable photosensitive recording media
US3475760A (en) * 1966-10-07 1969-10-28 Ncr Co Laser film deformation recording and erasing system

Non-Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-Z: Entwicklungsberichte der Siemens und Halske AG, 32. Jg., Sonderheft, Sept. 1969, S. 35 bis 40 *
Grimsehl: Lehrbuch der Physik, 3. Bd., 14. Aufl., 1962, S. 278 *
Kiemle-Röss: Einführung in die Technik der Holographie, 1969, S. 15 u. 218 *
Pahl: Optik und Atomphysik, 1963, S. 92, 93 *
US-Z: Electronics, 10. Nov. 1969, S. 108-114 *

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2342906A1 (de) * 1972-08-25 1974-03-07 Thomson Csf Beugungsspuraufzeichnung und optisches system zu deren wiedergabe
US4856108A (en) * 1972-08-25 1989-08-08 Thomson-Csf Optical arrangement and a reading apparatus including detection of data elements diffractive along entire extent
US4868808A (en) * 1972-08-25 1989-09-19 Thomson-Csf Optical disk arrangement with closed contours whose entire extent represents information
US5307332A (en) * 1972-08-25 1994-04-26 Thomson-Csf Optical disk arrangement with diffractive tracks and a photoelectric assembly providing positional control information
EP0126594A1 (de) * 1983-05-13 1984-11-28 Sharp Kabushiki Kaisha Verfahren zur Erzeugung eines optischen Speicherelements
DE3808380A1 (de) * 1988-03-12 1989-09-21 Wilhelm Koenig Verfahren zum praegen von festprogrammen auf glasdisks und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens

Also Published As

Publication number Publication date
DE2031515C3 (de) 1982-04-15
DE2031515B2 (de) 1974-09-12
US3838401A (en) 1974-09-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2031515A1 (de) Verfahren zur Speicherung von Information
DE69034082T2 (de) Herstellungsverfahren und Reproduktionsverfahren für Filter, und Verfahren zur Herstellung von photographischen Filtermaterialien
DE2152796C3 (de) Bildaufzeichnung in Form eines entsprechend einer Bildinformation modulierten Beugungsgitters
DE1931260A1 (de) Verfahren zur Wiedergabe eines Hologrammes,das die Funktion einer nach optischen Prinzipien arbeitenden komplexen Wellenaenderungsanordnung ausuebt,mit hoher Wiedergabetreue
DE2064649A1 (de) Raumliches Filter zur Umwandlung eines Phasenbildes in ein Intensitatsbild
DE1499845A1 (de) Verfahren zur Bildspeicherung und Bildwiedergabe,insbesondere durch elektrostatisch bewirkte thermoplastische Verformung
DE2004263A1 (de) Optisches Vielkanalsystem fur die Zeichenerkennung
DE1497565B2 (de) Hologrammabdruckkopie und verfahren zu ihrer herstellung
DE2022265B2 (de) Anordnung zur Aufzeichnung und Wiedergabe analoger und digitaler Daten auf einem lichtempfindlichen Band
DE2153099A1 (de) Tonaufzeichnung und Einrichtung zur Tonwiedergabe
DE2260238A1 (de) Einrichtung zum aufzeichnen eines redundanten fraunhofer-hologrammes
DE2515373A1 (de) Holographische speichervorrichtung
DE2060838A1 (de) Holographisches Fernseh-Aufzeichnungssystem
DE1797473C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer Hologranunkopie
DE3110572A1 (de) Magneto-optisches speicherverfahren
DE2106274A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Auswer tung auf einem Aufzeichnungsträger in Form von Oberflachendeformationen gespeicherter Bildinformationen
US3466127A (en) Preserving photostored images
DE2143344A1 (de) Aufzeichnung räumlich verteilter Objektschwingungsinformation und Verfahren zu ihrer Herstellung
CH497020A (de) Magnetischer bandförmiger Aufzeichnungsträger mit einer lichtempfindlichen Schicht
DE2327749A1 (de) Verfahren zur herstellung eines hologramms
Tanguay Jr Spatial Light Modulators: Critical Issues
DE1772704A1 (de) Filter
Gray et al. Matched filtering of continuous tone transparencies using phase media
DE2102205A1 (de) Optisches daten verarbeitendes Gerat
DE1913856A1 (de) Photographische Aufzeichnungsanlage

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)