DE20314890U1 - Sicherheitsstock - Google Patents

Sicherheitsstock Download PDF

Info

Publication number
DE20314890U1
DE20314890U1 DE20314890U DE20314890U DE20314890U1 DE 20314890 U1 DE20314890 U1 DE 20314890U1 DE 20314890 U DE20314890 U DE 20314890U DE 20314890 U DE20314890 U DE 20314890U DE 20314890 U1 DE20314890 U1 DE 20314890U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
handle
safety stick
safety
signal element
stick according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE20314890U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SIMAI ESFANDIYAR
Original Assignee
SIMAI ESFANDIYAR
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SIMAI ESFANDIYAR filed Critical SIMAI ESFANDIYAR
Priority to DE20314890U priority Critical patent/DE20314890U1/de
Publication of DE20314890U1 publication Critical patent/DE20314890U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H3/00Appliances for aiding patients or disabled persons to walk about
    • A61H3/06Walking aids for blind persons
    • A61H3/061Walking aids for blind persons with electronic detecting or guiding means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45BWALKING STICKS; UMBRELLAS; LADIES' OR LIKE FANS
    • A45B9/00Details
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H3/00Appliances for aiding patients or disabled persons to walk about
    • A61H3/02Crutches
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H3/00Appliances for aiding patients or disabled persons to walk about
    • A61H3/06Walking aids for blind persons
    • A61H3/068Sticks for blind persons
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45BWALKING STICKS; UMBRELLAS; LADIES' OR LIKE FANS
    • A45B9/00Details
    • A45B2009/005Shafts
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45BWALKING STICKS; UMBRELLAS; LADIES' OR LIKE FANS
    • A45B9/00Details
    • A45B9/06Sticks with name-plates or the like

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Pain & Pain Management (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Rehabilitation Therapy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Walking Sticks, Umbrellas, And Fans (AREA)

Abstract

Sicherheitsstock (01), vornehmlich zur Verwendung als Gehhilfe im Straßenverkehr, bestehend aus einem Griffstück (02) und zumindest einem Schaftstück (04), dadurch gekennzeichnet, dass das Griffstück (02) einen Teilbereich aufweist der als optisches Signalelement (03) ausgebildet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Sicherheitsstock, vornehmlich zur Verwendung als Gehhilfe im Straßenverkehr, bestehend aus einem Griffstück und zumindest einem Schaftstück.
  • Gehhilfen, insbesondere Krückstöcke oder Ähnliches, sind aus dem Stand der Technik bekannt.
  • Vornehmlich dienen diese Gehhilfen zur Verwendung als Handstock für Blinde, alte oder gehbehinderte Menschen.
  • Beim Überqueren von Straßen ist diese Personengruppe einer erhöhten Gefahr ausgesetzt. So kann es vorkommen, dass die Personen von unachtsamen Autofahrern beim Überqueren der Straße zu spät oder gar nicht gesehen werden, wodurch es immer wieder zu folgenschweren Unfällen für alle Beteiligten kommt. Vor allem bei schlechter Sicht und Dunkelheit ist die Gefahr für die betroffenen Personen groß. Ebenfalls groß ist die Gefahr auf Dorf- oder Landstraßen, wenn die Personen gezwungen sind, die selbe Straßenseite wie ein entgegenkommendes Fahrzeug zu nutzen. Oft merkt der Fahrer eines Kraftfahrzeugs erst zu spät, dass es sich bei den entgegenkommenden Personen um alte oder gehbehinderte Menschen handelt.
  • Nachteilig an den bekannten Gehhilfen ist somit, dass Personen, die die bekannten Gehhilfen nutzen, im Straßenverkehr zu spät wahrgenommen werden.
  • Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung einen Sicherheitsstock vorzuschlagen, der eine erhöhte Signalwirkung auf die Verkehrsteilnehmer und somit eine erhöhte Schutzwirkung für die betroffenen Personen darstellt.
  • Diese Aufgabe wird durch einen Sicherheitsstock nach der Lehre des Anspruchs 1 gelöst.
  • Bei der Erfindung handelt es sich um einen Sicherheitsstock bestehend aus einem Griffstück und zumindest einem Schaftstück, wobei das Griffstück einen Teilbereich aufweist, der als optisches Signalelement ausgebildet ist.
  • Aufgrund der integralen Ausbildung des Signalelements wird eine erleichterte Wahrnehmung des Stocks ermöglicht, ohne dass ein separat ausgebildetes Signalelement von den gefährdeten Personen mitzuführen wäre.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform besteht das optische Signalelement aus einer Anordnung geometrischer Formen oder Buchstaben. Dadurch wird erreicht, dass der Sicherheitsstock von allen Verkehrsteilnehmern allein aufgrund seiner äußeren Gestaltung, als Sicherheitsstock erkannt wird.
  • Dazu kann das Signalelement in der Art eines Paragraphenzeichens ausgebildet sein. Es sind natürlich auch andere Anordnungen geometri scher Formen oder Buchstaben denkbar. Die Ausbildung des Signalelements in Art eines Paragraphenzeichens hat jedoch den Vorteil, dass das Paragraphenzeichen einem Großteil der Verkehrsteilnehmer bekannt ist und somit eine Verknüpfung zur angestrebten Signalwirkung des Sicherheitsstocks erzielt werden kann.
  • Die weitere Ausgestaltung des Sicherheitsstocks sieht vor, dass das Griffstück und das Schaftstück lösbar miteinander verbunden sind. Dies hat den Vorteil, dass bei einer Beschädigung des Griffstücks bzw. des Schaftstücks, nicht der komplette Sicherheitsstock erneuert werden muß, sondern nur das jeweils beschädigte Teil. Eine lösbare Verbindung hätte außerdem den Vorteil, dass der Sicherheitstock schnell und einfach in zwei Teile zerlegbar wäre und somit, bei einer Reise oder dergleichen, platzsparend in einem Gepäckstück verstaut werden könnte. Weiterhin ist eine Nutzung des vom Schaftstück getrennten Griffstücks als Signalelement möglich, ohne dass der komplette Sicherheitsstock ständig mitgeführt werden müsste.
  • Auch ist es denkbar, über das Schaftstück eine Größenanpassung des Sicherheitsstocks an die zu benutzende Person vorzunehmen. Dazu könnte das Schaftstück in verschiedenen Längen ausgeführt werden. Dadurch kann der Sicherheitsstock bei Verwendung des gleichen Griffstücks von mehreren unterschiedlich großen Personen genutzt werden.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung des Sicherheitsstocks sieht vor, dass der Sicherheitsstock zur besseren Wahrnehmung mit einem Leuchtmittel versehen ist, wobei das Leuchtmittel am und/oder im Griffstück und/oder Schaftstück angebracht sein kann. Damit wird auch bei Dunkelheit eine auszureichende Signalwirkung des Sicherheitsstocks erreicht. Die Leuchtwirkung kann aber auch in sehr unübersichtlichen Verkehrszonen bzw. schlecht beleuchteten Seitenstraßen oder dergleichen von Vorteil sein.
  • Vorzugsweise kann das Leuchtmittel dabei in der Art einer Leuchtdiode ausgeführt sein. Dies hätte den Vorteil, dass das Leuchtmittel besonders langlebig und platzsparend ausgeführt werden könnte.
  • Weiterhin ist vorgesehen, dass das Leuchtmittel durch geeignete Mittel, insbesondere durch den Einsatz einer Batterie, eines Akku oder einer Solarzelle mit Energie versorgt werden kann, sowie mit einem Ein- und Ausschalter angesteuert und somit zum Leuchten bzw: Blinken gebracht werden kann. Durch diesen Leucht- bzw. Blinkeffekt kann von einer erhöhten Wahrnehmung des Sicherheitsstocks und damit einer erhöhten Sicherheitswirkung für die den Sicherheitsstock führende Person ausgegangen werden. Für alle Verkehrsteilnehmer wäre durch diese Art der Signalwirkung sofort zu erkennen, dass es sich bei der den Sicherheitsstock führenden Person um einen alten, gehbehinderten oder in anderer Weise schutzbedürftigen Menschen handelt.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung des Sicherheitsstocks sieht vor, dass die Energiequelle und/oder die Schalter am und/oder im Griffstück und/oder Schaftstück angebracht ist. Dadurch wird die Optik des Sicherheitsstocks gewahrt und die Funktionstauglichkeit des Sicherheitsstocks nicht durch andere am Sicherheitsstock befestigte Apparaturen gestört.
  • Weiterhin ist denkbar, dass am Sicherheitsstock an einer oder mehreren Stellen ein lichtreflektierendes und/oder selbstleuchtendes Signalmittel angebracht sein kann. Bei dieser Variante des Sicherheitsstocks könnte auf andere Energiequellen verzichtet werden. Natürlich ist auch eine Kombination von Leuchtmittel und lichtreflektierenden bzw. selbstleuchtenden Signalmitteln vorstellbar.
  • Eine besonders vorteilhafte Ausgestaltung des Sicherheitsstocks sieht vor, dass am und/oder im Signalelement ein Datenträger, insbesondere ein elektronischer Datenträger, vorgesehen ist, auf dem personenspezifische Daten gespeichert sein können. Dies hat den Vorteil, dass die den Sicherheitsstock benutzende Person bei einer plötzlichen Ohnmacht oder Orientierungslosigkeit anhand des Sicherheitsstocks identifiziert werden könnte.
  • Bei einem Unfall oder dergleichen könnten auf dem Datenträger außerdem nützliche Informationen gespeichert sein, die eine schnelle und präzise Versorgung der betreffenden Person ermöglichen.
  • Weiterhin wäre es denkbar das der elektronische Datenträger Mittel zur Ortung des Sicherheitsstocks aufweist, insbesondere bei einer Ausbildung des Datenträgers als Transponder. Damit könnten Aufschlüsse über den jeweiligen Aufenthaltsort der den Sicherheitsstock führenden Person gewonnen werden.
  • Eine Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Sicherheitsstocks wird anhand der Zeichnung näher erläutert.
  • Die Zeichnung zeigt einen aus einem Griffstück (02) und einem Schaftstück (04) gebildeten Sicherheitsstock (01). Das Griffstück (02) weist ein optisches Signalelement (03) auf, welches hier in der Art eines Paragraphenzeichens ausgebildet ist. Außerdem sind am Griffstück (02) Griffmulden (07) vorgesehen, die einen besseren Halt des Sicherheitsstocks (01) erlauben.
  • Das Griffstück (02) und das Schaftstück (04) sind über einen Verbindungsbereich (06) lösbar miteinander verbunden. Bei dieser lösbaren Verbindung kann es sich z.B. um eine Gewindeverbindung handeln. Das Schaftstück (04) kann zur Anpassung an verschieden große Personen in unterschiedlichen Längen ausgebildet sein. Am unteren Ende des Schaftstücks (04) ist ein Pufferelement (05) vorgesehen.

Claims (10)

  1. Sicherheitsstock (01), vornehmlich zur Verwendung als Gehhilfe im Straßenverkehr, bestehend aus einem Griffstück (02) und zumindest einem Schaftstück (04), dadurch gekennzeichnet, dass das Griffstück (02) einen Teilbereich aufweist der als optisches Signalelement (03) ausgebildet ist.
  2. Sicherheitsstock nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das optische Signalelement (03) aus einer Anordnung geometrischer Formen oder Buchstaben besteht.
  3. Sicherheitsstock nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Signalelement (03) in der Art eines Paragraphenzeichens ausgebildet ist.
  4. Sicherheitsstock nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Griffstück (02) und das Schaftstück (04) lösbar miteinander verbunden sind.
  5. Sicherheitsstock nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Sicherheitsttock (01) zur besseren Wahrnehmung mit einem Leuchtmittel versehen ist, wobei das Leuchtmittel am und/oder im Griffstück (02) und/oder Schaftstück (04) angebracht ist.
  6. Sicherheitsstock nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Leuchtmittel in der Art einer Leuchtdiode ausgeführt ist.
  7. Sicherheitsstock nach einem der Ansprüche 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Leuchtmittel durch geeignete Mittel (Batterie, Akku, Solarzelle) sowie Ein-/Ausschalter angesteuert und zum Leuchten bzw. Blinken gebracht werden kann.
  8. Sicherheitsstock nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Energiequelle und/oder die Schalter am und/oder im Griffstück (02) und/oder Schaftstück (04) angebracht sind.
  9. Sicherheitsstock nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass am Sicherheitsstock (01) an einer oder mehreren Stellen ein lichtreflektierendes und/oder selbstleuchtendes Signalmittel angebracht ist.
  10. Sicherheitsstock nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass am oder im Signalelement (03) ein Datenträger, insbesondere ein elektronischer Datenträger, vorgesehen ist, auf dem Personenspezifische Daten gespeichert sein können.
DE20314890U 2003-09-24 2003-09-24 Sicherheitsstock Expired - Lifetime DE20314890U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20314890U DE20314890U1 (de) 2003-09-24 2003-09-24 Sicherheitsstock

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20314890U DE20314890U1 (de) 2003-09-24 2003-09-24 Sicherheitsstock

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE20314890U1 true DE20314890U1 (de) 2004-02-26

Family

ID=31969927

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE20314890U Expired - Lifetime DE20314890U1 (de) 2003-09-24 2003-09-24 Sicherheitsstock

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE20314890U1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19952430A1 (de) Vorrichtung zur Signalgebung
DE102006015334B4 (de) Brille mit eigener Bleuchtung
DE10044882A1 (de) Kennzeichenschild
DE20314890U1 (de) Sicherheitsstock
DE202012104516U1 (de) Handwerkzeug
DE102009017655B4 (de) Zollstock zum Ablesen von Entfernungen
DE102014006468B4 (de) Blinkeinrichtung für nicht motorisierte Verkehrsteilnehmer
DE4300202C2 (de) Gehhilfe mit Schutz- und/oder Warneinrichtungen
DE3834111A1 (de) Schulranzen
AT10119U1 (de) Werkzeug zum entfernen von eis von glatten oberflächen
WO1991012154A1 (de) Frühwarn-leucht-pannendreieck/sicherheits-leucht-pannendreieck
DE102016206795A1 (de) Mobile Unfallwarnvorrichtung und Verfahren zu deren Verwendung
EP1469443A2 (de) Informations-und Hilfe-Anforderungsvorrichtung für Verkehrsteilnehmer
DE8304527U1 (de) Vorrichtung zum anzeigen einer kraftfahrzeugpanne bzw. eines -unfalls
DE2602599A1 (de) Vorrichtung zur not-anzeige fuer motor-kraftfahrzeuge
DE102018004079A1 (de) Vorrichtung zum Signalaussenden, Verwendung und Verfahren
CH533031A (de) Leuchte zur Fahrrichtungsanzeige, insbesondere für die Benützer von zweirädrigen Fahrzeugen
DE102012013172B3 (de) LED Blitzleuchte mit Display zur Absicherung von Unfall- und Gefahrenstellen
EP2088035B1 (de) Autokennzeichen mit Ergänzungsfläche
DE202018003635U1 (de) Vorrichtung zum Signalaussenden
DE202005007171U1 (de) Schneebrille
DE7003368U (de) Spazierstock mit warneinrichtung.
DE202007007710U1 (de) Von Fußfängern zu tragender Rückstrahler als Erkennungshilfe auf Verkehrswegen
DE202008012142U1 (de) Wimpel mit Leuchte für Fahrräder u.dgl.
DE19933574A1 (de) Hinweiszeichen auf die Anwesenheit eines Kindes in einem Fahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20040401

R163 Identified publications notified

Effective date: 20040415

R150 Term of protection extended to 6 years

Effective date: 20061205

R157 Lapse of ip right after 6 years

Effective date: 20100401