DE20312365U1 - Zusammensetzbare Kleidungsstücke oder Accessoires - Google Patents

Zusammensetzbare Kleidungsstücke oder Accessoires Download PDF

Info

Publication number
DE20312365U1
DE20312365U1 DE20312365U DE20312365U DE20312365U1 DE 20312365 U1 DE20312365 U1 DE 20312365U1 DE 20312365 U DE20312365 U DE 20312365U DE 20312365 U DE20312365 U DE 20312365U DE 20312365 U1 DE20312365 U1 DE 20312365U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
composable
elements
accessories
clothing
accessory
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE20312365U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZESSLER SILKE
Original Assignee
ZESSLER SILKE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZESSLER SILKE filed Critical ZESSLER SILKE
Priority to DE20312365U priority Critical patent/DE20312365U1/de
Publication of DE20312365U1 publication Critical patent/DE20312365U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A42HEADWEAR
    • A42BHATS; HEAD COVERINGS
    • A42B1/00Hats; Caps; Hoods
    • A42B1/006Hats; Caps; Hoods convertible or adaptable for uses other than as headgear
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41DOUTERWEAR; PROTECTIVE GARMENTS; ACCESSORIES
    • A41D15/00Convertible garments
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B23/00Uppers; Boot legs; Stiffeners; Other single parts of footwear
    • A43B23/02Uppers; Boot legs
    • A43B23/0245Uppers; Boot legs characterised by the constructive form
    • A43B23/0295Pieced uppers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B3/00Footwear characterised by the shape or the use
    • A43B3/02Boots covering the lower leg
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B3/00Footwear characterised by the shape or the use
    • A43B3/24Collapsible or convertible
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B3/00Footwear characterised by the shape or the use
    • A43B3/24Collapsible or convertible
    • A43B3/242Collapsible or convertible characterised by the upper

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Outerwear In General, And Traditional Japanese Garments (AREA)
  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)

Abstract

Zusammensetzbare Kleidungsstücke oder Accessoires bestehend aus mindestens zwei Einzelteilen (1;2;3; 4;5;6;13;14;17;18;19), die mittels mindestens einem Verbindungsmittel (7;8;9;10;11;15;20; 21) miteinander verbunden sind, wobei
– die einzelnen Elemente (1;2;3;4;5;6;13; 14; 17;18;19) aus verschiedenartigen Stoffen und/oder Materialien bestehen,
– die mittels bekannter Verbindungsmittel an mindestens einer ihrer Außenkanten mit mindestens einem anderen Element derselben Konfektionsgröße bzw. Größe und mit dem entsprechenden Gegenstück des Verbindungsmittels an mindestens einer seiner Außenkanten verbunden sind und
– die zusammengesetzt ein verändertes tragbares Kleidungsstück oder Accessoire ergeben.

Description

  • Die Erfindung betrifft zusammensetzbare Kleidungsstücke oder Accessoires, z.B. Schuhe, Taschen, Kopfbedeckungen.
  • Die ungeheure Vielfalt von Modetrends sowie die große Auswahl an Stoffen in den unterschiedlichsten Farben und aus den verschiedensten Materialien erlaubt heutzutage die freie Kombinierbarkeit aller Farben und Materialien ganz nach dem individuellen Geschmack.
  • Dazu kann der modebewußte Mensch die Kleidung auch nach praktischen Gesichtspunkten zusammenstellen und z.B. seine Kleider, die er aktuell am Körper trägt, durch auswechselbare Ärmel, Kapuzen oder Hosenbeine verwandeln, je nachdem, ob beispielsweise nach einem kühlen Morgen, als das Tragen langer Hosen erforderlich war, unerwartet ein heißer Nachmittag folgt. So können dann beispielsweise die Hosenbeine mittels Reißverschluß etwa auf halber Beinlänge waagerecht in je zwei Hälften getrennt werden, so daß der Träger nun in leichten Beinkleidern den Rest des Tages verbringen kann.
  • Bekannt ist auch, an einer Jacke bei erhöhter Regenwahrscheinlichkeit eine Kapuze mittels Druckknöpfen am Kragen zu befestigen.
  • Derartige zusammensetzbare Kleidungsstücke sind hinlänglich bekannt und weit verbreitet.
  • Nachteilig ist hierbei jedoch, dass bislang nur praktische, jedoch keine ästhetischen Gesichtspunkte beim An- und Abnehmen von Ärmeln, Hosenbeine oder Kapuzen eine Rolle gespielt haben.
  • Zudem werden die austauschbaren Elemente wie Ärmel, Kapuzen oder Hosenbeine bislang nur an den für den vorgesehenen Zweck praktischen Stellen an den Kleidungsstücken befestigt, d.h. der abnehmbare Ärmel oder das Hosenbein besitzen die bekannte Schnitt- und Passform.
  • Es ist daher die Aufgabe der Erfindung, Kleidungsstücke oder Accessoires wie Schuhe, Taschen, Kopfbedeckungen etc. derart zu gestalten, dass die Kleidungsstücke oder Accessoires unter modischen Gesichtspunkten in freier Kombinierbarkeit von Farben und Materialien patchworkartig zusammengesetzt werden können.
  • Erreicht wird dies nach der Erfindung durch zusammensetzbare Kleidungsstücke oder Accessoires nach Hauptanspruch 1 sowie durch Accessoires nach den Nebenansprüche 4 bis 9.
  • Die zusammensetzbaren Kleidungsstücke oder Accessoires bestehen dabei aus mindestens zwei Einzeltei len, die mittels mindestens einem Verbindungsmittel miteinander verbunden sind, wobei die einzelnen Elemente aus verschiedenartigen Stoffen und/oder Materialien bestehen, die mittels bekannter Verbindungsmittel an mindestens einer ihrer Außenkanten mit mindestens einem anderen Element derselben Konfektionsgröße bzw. Größe und mit dem entsprechenden Gegenstück des Verbindungsmittels an mindestens einer seiner Außenkanten verbunden sind und die zusammengesetzt ein fertiges tragbares Kleidungsstück oder Accessoire ergeben.
  • Dabei ist es nach der Erfindung gewünscht, dass die zusammensetzbaren Kleidungsstücke oder Accessoires aus mindestens zwei austauschbaren Elementen zusammengesetzt sind, wobei die Form der einzelnen Elemente asymmetrisch, aber dennoch zueinander passend gestaltet ist.
  • Vorteilhafterweise sind als Verbindungsmittel alternativ oder in Kombination Reißverschlüsse, Knöpfe mit Knopflöchern, Druckknöpfe, Schnüre, Haken und Ösen und /oder Klettverschlüsse an den Kanten der austauschbaren Elemente angeordnet.
  • Der erfindungsgemäße zusammensetzbare Schuh oder Stiefel ist dadurch gekennzeichnet, dass der Schuh oder Stiefel aus mindestens zwei zusammensetzbaren Elementen besteht, die mittels mindestens einem Verbindungsmittel miteinander zu einem tragbaren Schuh oder Stiefel zusammengesetzt sind, wobei die einzelnen Elemente aus verschiedenartigen Materialien und /oder Farben bestehen.
  • Die erfindungsgemäße zusammensetzbare Kopfbedeckung ist dadurch gekennzeichnet, dass die Kopfbedekkung aus mindestens zwei zusammensetzbaren Elementen besteht, die mittels mindestens einem Verbindungsmittel miteinander zu einer tragbaren Kopfbedeckung zusammenge setzt sind, wobei die einzelnen Elemente aus verschiedenartigen Materialien und/oder Farben bestehen.
  • Die erfindungsgemäßen zusammensetzbaren Strümpfe sind dadurch gekennzeichnet, dass die Strümpfe aus mindestens zwei zusammensetzbaren Elementen bestehen, die mittels mindestens einem Verbindungsmittel miteinander zu tragbaren Strümpfen zusammengesetzt sind, wobei die einzelnen Elemente aus verschiedenartigen Materialien und/oder Farben bestehen.
  • Die erfindungsgemäßen zusammensetzbaren Handschuhe sind dadurch gekennzeichnet, dass die Handschuhe aus mindestens zwei zusammensetzbaren Elementen bestehen, die mittels mindestens einem Verbindungsmittel miteinander zu tragbaren Handschuhen zusammengesetzt sind, wobei die einzelnen Elemente aus verschiedenartigen Materialien und/oder Farben bestehen.
  • Der erfindungsgemäße zusammensetzbare Schaal ist dadurch gekennzeichnet, dass der Schaal aus mindestens zwei zusammensetzbaren Elementen besteht, die mittels mindestens einem Verbindungsmittel miteinander zu einem tragbaren Schaal zusammengesetzt sind, wobei die einzelnen Elemente aus verschiedenartigen Materialien und/oder Farben bestehen.
  • Der erfindungsgemäße zusammensetzbare Gürtel ist dadurch gekennzeichnet, dass der Gürtel aus mindestens zwei zusammensetzbaren Elementen besteht, die mittels mindestens einem Verbindungsmittel miteinander zu einem tragbaren Gürtel zusammengesetzt sind, wobei die einzelnen Elemente aus verschiedenartigen Materialien und/oder Farben bestehen.
  • Die erfindungsgemäße zusammensetzbare Tasche ist dadurch gekennzeichnet, dass die Tasche aus mindestens zwei zusammensetzbaren Elementen besteht, die mittels mindestens einem Verbindungsmittel miteinander zu einer trag- und befüllbaren Tasche zusammengesetzt sind, wobei die einzelnen Elemente aus verschiedenartigen Materialien und/oder Farben bestehen.
  • Es werden nun anhand von Zeichnungen Ausführungsformen die Erfindung näher erläutert und beschrieben. Es zeigen
  • 1 einen Satz eines zusammensetzbaren Oberteils;
  • 2 eine zusammentzbare Tasche und
  • 3 einen zusammensetzbaren Stiefel.
  • In 1 ist ein Oberteil dargestellt, welches aus sechs einzelnen Elementen 1, 2, 3, 4, 5, 6 besteht.
  • Jedes dieser einzelnen Elemente kann aus einem unterschiedlich gefärbten Stoff und aus unterschiedlichem Material hergestellt sein.
  • Die einzelnen Elemente werden mittels verschiedener bekannter Verbindungsvorrichtungen, z.B. Reißverschluß 7, Knöpfen 8, Druckknöpfen 9, Schnüren 10, Haken und Ösen oder Klettverschluß 11 miteinander zu einem tragbaren Oberteil patchworkartig zusammengefügt, so dass ein Oberteil entsteht, welches frei nach modischen Aspekten und persönlicher Neigung zusammengestellt wurde.
  • Wesentlich ist jedoch, dass die austauschbaren Elemente 1, 2, 3, 4, 5, 6 für dieselbe Kleidergröße kon zipiert sind und an ihren Kanten jeweils zum nächsten austauschbaren Element kompatibel gestaltet sind, d.h. Reißverschluß auf Reißverschluß oder Klettverschluß auf Klettverschlußgegenstück stößt.
  • Erfindungswesentlich ist hierbei auch, dass die Verbindungsstellen im Gegensatz zur bekannten zusammensetzbaren Kleidung nicht notwendigerweise an den üblichen Stellen wie Ärmelnaht oder Kragen angeordnet sein müssen, sondern die erfindungsgemäße Kleidung und Accessoires aus beliebig geformten Elementen zusammengesetzt wird, d.h. Verbindungskanten beispielsweise auch diagonal oder wellenförmig über die Hose oder die Tasche o.ä. verlaufen können. So entstehen neuartige Kleidungsstücke bzw. Accessoires, beispielsweise unterschiedlich hohe Stiefel mit unterschiedlich farbigen Stiefelschäften oder Taschen mit zwei völlig verschiedenen Hälften, einmal sportlich, einmal elegant.
  • Die austauschbaren Elemente der Kleidungsstücke bzw. Accessoires sollen im Geschäft in verschiedenen Größen und mit verschiedenen Verbindungsmitteln zur freien Kombinierbarkeit verfügbar sein.
  • Mittels eines Schaubildes soll ein Käufer erkennen können, welche austauschbaren Elemente zusammengesetzt ein Kleidungsstück ergeben, damit er entsprechende Elemente aus den verschiedensten Materialien nach individuellem Geschmack aus einem angebotenen Sortiment austauschbarer Elemente zusammenstellen kann.
  • So braucht der Käufer nur einmal ein vollständiges erfindungsgemäßes zusammensetzbares Kleidungsstück oder Accessoire zu kaufen und zusätzlich nur wenige austauschbare Elemente, und er ist in der Lage, seine Klei dung oder entsprechende Accessoires äußerst variabel zu kombinieren.
  • In 2 ist eine Tasche 12 dargestellt, die aus zwei verschiedenartigen Elementen 13 und 14 aus unterschiedlichen Materialien individuell zusammengestellt und mittels Reißverschlüssen 15 verbunden wird.
  • Selbstverständlich könnte eine solche Tasche aus zahlreichen weiteren austauschbaren Elementen bestehen, die dann patchworkartig zusammengesetzt eine einzigartige individuell gestaltete Tasche ergäben.
  • 3 zeigt einen Stiefel 16 aus austauschbaren Elementen 17, 18 und 19, wobei der eigentliche „Stiefel" 19 mit Absatz und Sohle z.B. aus Leder hergestellt wurde, der mittlere Stiefelschaft 18 jedoch aus festem Stoff und das abschließende obere Stiefelteil 17 aus Pelz.
  • Es ist mit der erfindungsgemäßen zusammensetzbaren Kleidung und den dazugehörigen Accessoires wie beispielsweise Schuhe, Stiefel, Kopfbedeckungen, Strümpfe, Handschuhe, Schaals, Gürtel oder Taschen erstmals möglich, aus einem Satz verschiedenartiger austauschbarer Elemente die Kleidung oder Accessoires nach individuellen Vorstellungen und in ungewöhnlicher Weise durch bislang unübliche Schnittformen in verschiedenartigen Farben und aus variierenden Materialien wie z.B. Leder, Stoff, Pelz, zusammenzustellen.

Claims (10)

  1. Zusammensetzbare Kleidungsstücke oder Accessoires bestehend aus mindestens zwei Einzelteilen (1; 2; 3; 4; 5; 6; 13; 14; 17; 18; 19), die mittels mindestens einem Verbindungsmittel (7; 8; 9; 10; 11; 15; 20; 21) miteinander verbunden sind, wobei – die einzelnen Elemente (1; 2; 3; 4; 5; 6; 13; 14; 17; 18; 19) aus verschiedenartigen Stoffen und/oder Materialien bestehen, – die mittels bekannter Verbindungsmittel an mindestens einer ihrer Außenkanten mit mindestens einem anderen Element derselben Konfektionsgröße bzw. Größe und mit dem entsprechenden Gegenstück des Verbindungsmittels an mindestens einer seiner Außenkanten verbunden sind und – die zusammengesetzt ein verändertes tragbares Kleidungsstück oder Accessoire ergeben.
  2. Zusammensetzbare Kleidungsstücke oder Accessoires nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass – die zusammensetzbaren Kleidungsstücke oder Accessoires aus mindestens zwei austauschbaren Elementen zusammengesetzt sind, wobei – die Form der einzelnen Elemente asymmetrisch, aber dennoch zueinander passend gestaltet ist.
  3. Zusammensetzbare Kleidungsstücke oder Accessoires nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als Verbindungsmittel Reißverschlüsse (7; 15; 20) und/oder Knöpfe mit Knopflöchern (8; 8') und/oder Druckknöpfe (9) und/oder Schnüre (10) und/oder Haken und Ösen und/oder Klettverschlüsse (11; 21) an den Kanten der austauschbaren Elemente (1; 2; 3; 4; 5; 6; 13; 14; 17; 18; 19) angeordnet sind.
  4. Zusammensetzbare Kleidungsstücke oder Accessoires nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das zusammensetzbare Accessoire ein Handschuh ist.
  5. Zusammensetzbare Kleidungsstücke oder Accessoires nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das zusammensetzbare Accessoire ein Strumpf ist.
  6. Zusammensetzbare Kleidungsstücke oder Accessoires nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das zusammensetzbare Accessoire ein Schal ist.
  7. Zusammensetzbare Kleidungsstücke oder Accessoires nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das zusammensetzbare Accessoire ein Gürtel ist.
  8. Zusammensetzbarer Schuh oder Stiefel, dadurch gekennzeichnet, daß – der Schuh oder Stiefel (16) aus mindestens zwei zusammensetzbaren Elementen (17; 18; 19) besteht, die – mittels mindestens einem Verbindungsmittel (20; 21) miteinander zu einem tragbaren Schuh oder Stiefel (16) zusammengesetzt sind, wobei – die einzelnen Elemente (17; 18; 19) aus verschiedenartigen Materialien und/oder Farben bestehen.
  9. Zusammensetzbare Kopfbedeckung, dadurch gekennzeichnet, dass – die Kopfbedeckung aus mindestens zwei zusammensetzbaren Elementen besteht, die – mittels mindestens einem Verbindungsmittel miteinander zu einer tragbaren Kopfbedeckung zusammengesetzt sind, wobei – die einzelnen Elemente aus verschiedenartigen Materialien und/oder Farben bestehen.
  10. Zusammensetzbare Tasche, dadurch gekennzeichnet, dass – die Tasche (12) aus mindestens zwei zusammensetzbaren Elementen (13; 14) besteht, die – mittels mindestens einem Verbindungsmittel (15) miteinander zu einer trag- und befüllbaren Tasche (12) zusammengesetzt sind, wobei – die einzelnen Elemente (13; 14) aus verschiedenartigen Materialien und/oder Farben bestehen.
DE20312365U 2002-08-13 2003-08-11 Zusammensetzbare Kleidungsstücke oder Accessoires Expired - Lifetime DE20312365U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20312365U DE20312365U1 (de) 2002-08-13 2003-08-11 Zusammensetzbare Kleidungsstücke oder Accessoires

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20212408U DE20212408U1 (de) 2002-08-13 2002-08-13 Zusammensetzbare Kleidungsstücke oder Accessoires
DE20212408.8 2002-08-13
DE20312365U DE20312365U1 (de) 2002-08-13 2003-08-11 Zusammensetzbare Kleidungsstücke oder Accessoires

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE20312365U1 true DE20312365U1 (de) 2003-12-18

Family

ID=7974035

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE20212408U Expired - Lifetime DE20212408U1 (de) 2002-08-13 2002-08-13 Zusammensetzbare Kleidungsstücke oder Accessoires
DE20312365U Expired - Lifetime DE20312365U1 (de) 2002-08-13 2003-08-11 Zusammensetzbare Kleidungsstücke oder Accessoires

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE20212408U Expired - Lifetime DE20212408U1 (de) 2002-08-13 2002-08-13 Zusammensetzbare Kleidungsstücke oder Accessoires

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE20212408U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009012383A2 (en) * 2007-07-18 2009-01-22 Barnett, Ghamari, Krista Insert for expanding an article of clothing
DE202011100513U1 (de) 2011-05-11 2011-10-13 Mathias Menzel Bommelmütze

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202015103942U1 (de) 2015-07-28 2016-12-07 Adriana Westenweller Ausstattungsset
DE102021103425B3 (de) 2021-02-14 2021-11-04 Constanze Elmdust Stiefel mit einem Schuhteil und einem mittels eines teilbaren Reißverschlusses abtrennbaren Schaftteil sowie dazugehöriger Reißverschluss

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009012383A2 (en) * 2007-07-18 2009-01-22 Barnett, Ghamari, Krista Insert for expanding an article of clothing
WO2009012383A3 (en) * 2007-07-18 2009-02-26 Barnett Ghamari Krista Insert for expanding an article of clothing
US8136267B2 (en) 2007-07-18 2012-03-20 Boot Band Llc Insert for expanding an article of clothing
DE202011100513U1 (de) 2011-05-11 2011-10-13 Mathias Menzel Bommelmütze

Also Published As

Publication number Publication date
DE20212408U1 (de) 2002-11-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0262700B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Bausatzes zur Selbstanfertigung von Bekleidungsstücken sowie Komponentensatz zur Selbstanfertigung eines Bekleidungsstücks
US5566393A (en) Slitted reversible cheerleading skirt
DE202004004298U1 (de) Kleidungsartikel
DE3203250A1 (de) Jacke
US5771494A (en) Pleated cheerleading skirt
DE3113598A1 (de) Bekleidungsstueck in form eines gewebeschlauches und verfahren zu seiner herstellung
DE20312365U1 (de) Zusammensetzbare Kleidungsstücke oder Accessoires
DE60105751T2 (de) Materiale oder produkte die, streifen aus natürlichem oder künstlichem pelz, gebrauchen
DE60204579T2 (de) Bekleidungsstück
US2763011A (en) Reversible blouse
EP1152669B1 (de) Textilie
DE19933072A1 (de) Textilie
DE102005023340B4 (de) Kleidungsstück
WO1999016325A1 (de) Variierbares kleidungssystem
DE19640815C1 (de) Umwandelbarer Body
DE1791613U (de) Doppelseitig tragbare oberbekleidung.
DE202005016629U1 (de) Unteres Oberbekleidungsstück mit nahe am zentralen Verschlussstück umgeklappten, befestigten Stoffteilen
AT208795B (de) Einrichtung zum Verbinden zweier voneinander zur Gänze trennbarer Teile eines aus Kräuselfellen oder Kräuselfellähnlichen Textilien bestehenden Bekleidungsstückes
EP4151114A1 (de) Vorrichtung zum knöpfen von kleidungsstücken
DE202021003574U1 (de) Vorrichtung zum Knöpfen von Bekleidungsstücken
DE7430976U (de) Mehrteiliges Wetterschutz-Kleidungsstück
DE817432C (de) Oberbekleidungsstueck fuer Frauen
DE2215895A1 (de) Verfahren zum herstellen eines kleidungsstueckes
CH711438A2 (de) Haft-Accessoire/Haftkletten, Weiteres für Krinolinen-Rock; um Rockteile/Komponenten von Trägerseite zu gestalten; Rocktragende wird teils selbst zur Designerin.
DE10203586A1 (de) Kurzhose und Langhose mit Reißverschluß auf der Seite und zwischen den Beinen

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20040129

R150 Term of protection extended to 6 years

Effective date: 20060913

R120 Application withdrawn or ip right abandoned

Effective date: 20060922