DE20311931U1 - Vorrichtung zum Löten unter Vorspannung - Google Patents
Vorrichtung zum Löten unter VorspannungInfo
- Publication number
- DE20311931U1 DE20311931U1 DE20311931U DE20311931U DE20311931U1 DE 20311931 U1 DE20311931 U1 DE 20311931U1 DE 20311931 U DE20311931 U DE 20311931U DE 20311931 U DE20311931 U DE 20311931U DE 20311931 U1 DE20311931 U1 DE 20311931U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- soldering
- pressure plate
- inductor
- pressure
- soldering point
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 238000005476 soldering Methods 0.000 title claims description 54
- 239000012780 transparent material Substances 0.000 claims description 5
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims description 4
- 239000012811 non-conductive material Substances 0.000 claims description 2
- 229910000679 solder Inorganic materials 0.000 description 10
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 238000000034 method Methods 0.000 description 8
- 238000011109 contamination Methods 0.000 description 5
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 4
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 2
- 238000012423 maintenance Methods 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- 239000011324 bead Substances 0.000 description 1
- 244000309464 bull Species 0.000 description 1
- 239000004020 conductor Substances 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 239000006059 cover glass Substances 0.000 description 1
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 230000010354 integration Effects 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 1
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 1
- 239000005871 repellent Substances 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 238000011179 visual inspection Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23K—SOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
- B23K1/00—Soldering, e.g. brazing, or unsoldering
- B23K1/002—Soldering by means of induction heating
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Electric Connection Of Electric Components To Printed Circuits (AREA)
- General Induction Heating (AREA)
- Manufacturing Of Electrical Connectors (AREA)
- Photovoltaic Devices (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Löten, insbesondere zum punktuellen Löten, unter Vorspannung.
Löten unter Vorspannung wird bei unterschiedlichen Anwendungen eingesetzt. In der beigefügten Figur 1 wird beispielhaft ein Löten unter Vorspannung bei der Fertigung von Solarzellen veranschaulicht.
Bei der Fertigung von Solarmodulen ist es erforderlich, die einzelnen Solarzellen 6 miteinander elektrisch zu verbinden. Hierzu werden die einzelnen Solarzellen 6 mit metallischen Anschlußbändern 7 elektrisch leitend miteinander zu sogenannten Strings verbunden. Die überstehenden Anschlußbänder 7 der Strings werden anschließend über Querverbinder 8 verbunden, nämlich mit der sogenannten Randverschaltung. Eine Verbindung 9 der beiden jeweiligen Fügepartner erfolgt durch Löten. Um einen für das Löten erforderlichen Kontakt zwischen den beiden Fügepartnern zu erreichen, müssen die beiden Fügepartner mechanisch zusammengedrückt werden.
Bekannt ist, den erforderlichen mechanischen Andruck mit einem separaten Niederhalter zu bewirken. Nachteilig dabei ist aber, daß dieser Niederhalter den Nutzer bei der Handhabung des Lötwerkzeugs behindert.
Eine weitere Möglichkeit ist, mit dem Lötkolben direkt Kraft auszuüben und damit ein Niederhalten zu bewirken. Dabei erwärmt der Lötkolben das Lot, solange dieser die Lötstelle berührt. Entfernt man den Lötkolben von der Lötstelle, ist das Lot noch eine kurze Zeit flüssig, bevor es erstarrt. Diese Zeitspanne reicht aber aus, daß sich die Position der Fügepartner zueinander aufgrund der anliegenden Spannung wieder verändert und sich eventuell sogar die Verbindung wieder löst.
Ein weiteres bekanntes Verfahren ist das sogenannte Thermodenlöten. Bei diesem wird durch eine Thermode Strom geleitet. Die Thermode ist so gestaltet, daß sie im Arbeitsbereich einen geringen Querschnitt aufweist. Damit hat diese Stelle einerseits einen hohen elektrischen Widerstand, was zu einer guten Erwärmung führt, andererseits eine geringe thermische Masse, was für eine schnelle Abkühlung sorgt. Ein Nachteil ist jedoch, daß die mechanisch aufwendige Thermode in direktem Kontakt mit der Lötstelle steht und damit Verschleiß und Verschmutzungen unterworfen ist.
Es werden somit ein Lötverfahren und eine Lötvorrichtung gesucht, die es ermöglichen, einen mechanischen Druck auf die Lötstelle auszuüben, und mit denen sichergestellt werden kann, daß der Druck solange auf die Lötstelle ausgeübt wird, bis die Lötstelle erkaltet bzw. erstarrt ist.
Zur Lösung der Aufgabe wird eine Vorrichtung gemäß Anspruch 1 vorgeschlagen.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung zum Löten unter Vorspannung weist einen stromdurchflossenen Induktor zum Erwärmen einer Lötstelle und eine Andruckplatte aus einem elektrisch nichtleitfähigem Material auf.
Mit der nichtleitfähigen Andruckplatte kann, ohne unmittelbare Beeinflussung des mittels des Induktors bewirkten Lötprozesses, solange ein Druck bzw. eine Kraft auf die Lötstelle ausgeübt werden, bis nach Beendigung des Lötens die Lötstelle ausreichend abgekühlt ist. Da kein direkter Kontakt zwischen Lötstelle und Induktor besteht, ist dieser weder einem Verschleiß noch Verschmutzungen unterworfen.
Unter Andruckplatte ist hier jedes Element beliebiger, vorzugsweise der Lötstelle angepaßter geometrischer Form gemeint.
Von Vorteil ist, wenn die Andruckplatte mit dem Induktor verbunden ist, da dies die Handhabung stark vereinfacht.
Die Andruckplatte befindet sich typischerweise zwischen Induktor und Lötstelle und ermöglicht unabhängig von dem Betriebszustand des Induktors eine Kraftausübung auf die Lötstelle. Auch nach Abschalten des Induktors, somit nach erfolgtem Löten, kann der Druck auf die Lötstelle aufrecht erhalten werden. Erst wenn die Lötstelle ausreichend erkaltet ist, wird die Druck ausübende Andruckplatte von der Lötstelle entfernt.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
In Ausgestaltung ist die Andruckplatte mit dem Induktor, vorzugsweise lösbar, verbunden.
In vorteilhafter Ausgestaltung ist die Andruckplatte aus einem durchsichtigen bzw. transparenten Material gefertigt. Dies ermöglicht eine bessere Sichtkontrolle der Lötstelle während des Lot- und Andruckvorgangs.
Es ist vorteilhaft, wenn die relative Lage des Induktors zu der Andruckplatte über eine geeignete, üblicherweise mechanische Einrichtung eingestellt werden kann. Auf diese Weise kann die erfindungsgemäße Vorrichtung leicht unterschiedlichen Anwendungsanforderungen angepaßt werden. Auch eine Änderung der relativen Position während des Lot- bzw. Andruckvorgangs ist damit zu bewerkstelligen.
Vorzugsweise sind zusätzlich Befestigungsmittel, die ebenso aus einem durchsichtigen Material gefertigt sein können, vorgesehen.
Ebenfalls vorteilhaft ist, wenn die Andruckkraft mit einer geeigneten Einrichtung eingestellt werden kann. Auch eine Steuerung bzw. Regelung der Andruckkraft mit einer geeigneten Kontrolleinrichtung ist damit realisierbar.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung weist eine Reihe von Vorteilen auf, von denen einige nachfolgend aufgeführt sind.
- Die Energiezufuhr kann innerhalb kürzester Zeit ein- und ausgeschaltet werden.
- Die Andruckplatte selbst wird nicht erwärmt, d.h. nach Abschalten der Wärmezufuhr kann mittels Andruckplatte Druck auf die Lötstelle ausgeübt werden bis das Lot erstarrt.
Die Wärmeübertragung ist berührungslos und wird durch Verschmutzungen nicht beeinträchtigt.
- Die Wärmequelle kommt nicht mit der Lötstelle in Kontakt, so daß sie nur geringem Verschleiß durch Oxidation, Abbrand oder Verschmutzung unterliegt.
- Da die Andruckplatte elektrisch nicht leitend ist, kann es bei versehentlichen Berührung mehrerer Kontakte nicht zu einem Kurzschluß kommen.
Da der Andruck direkt in der Lötstelle erfolgt, wird ein Spalt zwischen den Fügepartnern vermieden, so daß zum Löten das Lot der Verzinnung der Fügepartner ausreicht. Die beim manuellen Kolbenlöten der Randverschaltung oft zu beobachtenden überstehenden Lotperlen des zugeführten Lotdrahtes , welche das Deckglas der Solarmodule beschädigen können, werden vermieden.
Neben der Randverschaltung von Solarzellen eignet sich das Verfahren auch für das Verlöten anderer nicht formstabiler Fügepartner, wie z.B. folienisolierte Flachleiter oder Fügepartner, die unter Vorspannung verlötet werden sollen, wie bspw. hochpolige LCD-Anzeigen.
In der beigefügten Zeichnung sind zur Verdeutlichung der Erfindung Ausgestaltungen dieser dargestellt. Unter Bezugnahme auf diese Zeichnung werden einige weiteren Vorteile aufgezeigt.
Figur 2 zeigt das Grundprinzip, bei dem auf Fügepartner 3, 5 mit einer Andruckplatte 2 Kraft ausgeübt wird und die Erwärmung mittels eines stromdurchflossenen Induktors 1 durch die Andruckplatte 2 erfolgt.
Für den Fall, daß das Lot der Verzinnung nicht ausreicht, ermöglicht das erfindungsgemäße Verfahren, zusätzliches Lot 4 in Form von Lotpaste oder festen Lotteilen zuzuführen und zwischen den Fügepartnern 3, 5 zu plazieren.
Die Andruckplatte 2 kann
- auf die Lötstelle 9 aufgelegt werden,
- mit den Fügepartnern 3, 5 oder einer Auflage verspannt werden,
- mit einem separatem Niederhalter auf die Lötstelle 9 gedrückt werden, oder
- wie in Figur 3 gezeigt, mit dem Induktor 1 bzw. einem seiner Befestigungselemente 2a verbunden werden. Vorteilhaft für die Wartung des Systems ist es, wenn die Befestigung der Andruckplatte 2 als lösbare Verbindung 2a ausgebildet ist.
Der Andruck kann durch die Gewichtskraft der Andruckplatte bzw. Vorrichtung, durch zusätzliche Elemente wie z.B. Federn, Pneumatikzylinder, Luftüber- bzw. -unterdruck oder auch durch den Induktor erfolgen.
Es ist vorteilhaft, wenn die Andruckplatte 2 durchsichtig ist, so daß der betrachtet werden kann. Weiterhin ist es vorteilhaft, wenn die Andruckplatte 2 lotabweisend ist, um Verschmutzungen möglichst zu vermeiden.
3 4
• · · &iacgr; * · J. &Sgr;
Figur 4a zeigt den Schnitt durch eine Ausprägung der Erfindung, bei der die Andruckplatte 2 aus Glas oder einem vergleichbaren Werkstoff ist.
Weiterhin sollte die Andruckplatte sehr dünn sein, da die Wirkung des Induktors 1 mit zunehmenden Abstand deutlich abnimmt. Harte Materialien, wie z.B. Glas, sind jedoch sehr spröde. Um ein Zerbrechen aufgrund der mechanischen Belastung zu vermeiden, wird die Andruckplatte bei der Ausprägung gemäß Figur 4a durch einen Stützrahmen 10 und eine Stützplatte 11 abgestützt.
Figur 4b zeigt in Draufsicht eine beispielhafte Anordnung von Induktor 1 und erhabenen Flächen 11a der Stützplatte 11. Vorteilhaft für die Wartung des Systems ist es, wenn die Befestigung der Andruckplatte 2, des Stützrahmens 10, der Stützplatte 11 und des Induktors 1 als lösbare Verbindung ausgebildet ist. Es ist jedoch auch die Integration von zwei oder mehreren dieser Komponenten in einem Bauteil möglich.
In einer weiteren Ausführungsform werden der Induktor 1 und die Andruckplatte 2 mit einem ggf. durchsichtigen Material vergossen.
Eine Erweiterung dieser Erfindung ist es, die Andruckplatte 2 nachgiebig zu montieren und die Andruckkraft der Andruckplatte 2 auf die Lötstelle 9 einstellbar zu gestalten.
Da an einem Solarmodul mehrere Anschlußbänder miteinander zu verbinden sind, ist die oben beschriebene Lötvorrichtung mehrfach auszulegen, oder die Lötvorrichtung ist relativ zu dem Solarmodul beweglich anzuordnen. Dazu wird die Lötvorrichtung oder das Solarmodul bewegt. Auch eine Kombination ist möglich.
Es versteht sich, daß die vorstehenden genannten und die nachstehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in den jeweils angegebenen Kombinationen sonder auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
Claims (8)
1. Vorrichtung zum Löten unter Vorspannung, bei dem ein stromdurchflossenen Induktor (1) zum Erwärmen einer Lötstelle (9) und eine Andruckplatte (2) aus einem elektrisch nichtleitfähigem Material vorgesehen ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, bei der die Andruckplatte (2) mit dem Induktor (1) verbunden ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, bei der die Andruckplatte (2) mit dem Induktor (1) lösbar verbunden ist.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei der die Andruckplatte (2) aus einem durchsichtigen Material gefertigt ist.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, bei der zusätzlich Befestigungselemente (11) vorgesehen sind.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, bei der die Befestigungselemente (11) aus einem durchsichtigen Material gefertigt sind.
7. Vorrichtung nach einem der vorangegangen Ansprüche, bei der die relative Lage des Induktors (1) zu der Andruckplatte (2) eingestellt werden kann.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, bei der eine Einrichtung zum Einstellen der Andruckkraft der Andruckplatte (2) auf die Lötstelle (9) vorgesehen ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE20311931U DE20311931U1 (de) | 2002-07-31 | 2003-07-31 | Vorrichtung zum Löten unter Vorspannung |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10235595 | 2002-07-31 | ||
DE20311931U DE20311931U1 (de) | 2002-07-31 | 2003-07-31 | Vorrichtung zum Löten unter Vorspannung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE20311931U1 true DE20311931U1 (de) | 2003-10-23 |
Family
ID=29285726
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE10335438A Expired - Lifetime DE10335438B4 (de) | 2002-07-31 | 2003-07-31 | Verfahren und Vorrichtung zum Löten unter Vorspannung |
DE20311931U Expired - Lifetime DE20311931U1 (de) | 2002-07-31 | 2003-07-31 | Vorrichtung zum Löten unter Vorspannung |
Family Applications Before (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE10335438A Expired - Lifetime DE10335438B4 (de) | 2002-07-31 | 2003-07-31 | Verfahren und Vorrichtung zum Löten unter Vorspannung |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (2) | DE10335438B4 (de) |
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102004057630B3 (de) * | 2004-11-30 | 2006-03-30 | Saint-Gobain Sekurit Deutschland Gmbh & Co. Kg | Verfahren und Vorrichtung zum Löten von Anschlüssen mit Induktionswärme |
EP2103373A1 (de) * | 2008-03-20 | 2009-09-23 | komax Holding AG | Löteinrichtung zum Verbinden von Solarzellen |
DE102009003495A1 (de) * | 2009-02-17 | 2010-09-02 | Q-Cells Se | Lötverfahren und Lötvorrichtung |
CN102059441A (zh) * | 2010-11-23 | 2011-05-18 | 常州尖能光伏科技有限公司 | 晶体硅太阳能电池的高频电流直接加热焊接方法 |
CN102120285A (zh) * | 2010-11-23 | 2011-07-13 | 常州尖能光伏科技有限公司 | 晶体硅太阳能组件汇流条与互连条的焊接方法 |
CN104028870A (zh) * | 2014-06-06 | 2014-09-10 | 中国电子科技集团公司第三十八研究所 | 用于复合介质基板上的天线子的高频感应钎焊方法 |
WO2020001976A1 (de) * | 2018-06-26 | 2020-01-02 | Saint-Gobain Glass France | Verfahren zur herstellung einer scheibe mit mindestens einem elektrischen anschlusselement |
Families Citing this family (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
PL2269757T3 (pl) | 2009-06-30 | 2013-08-30 | Mikron Berlin Gmbh | Urządzenie do lutowania styku z ogniwem słonecznym wyposażone w urządzenie oczyszczające |
DE102009026236A1 (de) | 2009-07-23 | 2011-04-07 | Atn Automatisierungstechnik Niemeier Gmbh | Verfahren zum stoffschlüssigen Verbinden von Fügepartnern |
DE102010019906A1 (de) | 2010-05-05 | 2011-11-10 | Atn Automatisierungstechnik Niemeier Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zum Löten unter Vorspannung |
DE102010033361A1 (de) | 2010-08-04 | 2012-02-09 | Schott Solar Ag | Lötkopf und Verfahren zum induktiven Löten |
DE102010047678A1 (de) * | 2010-10-06 | 2012-04-12 | Atn Automatisierungstechnik Niemeier Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zum stoffschlüssigen Verbinden von Anschluss-Kontakten |
DE102014210654B4 (de) | 2014-06-04 | 2023-08-31 | Automotive Lighting Reutlingen Gmbh | Kraftfahrzeugscheinwerfer umfassend ein SMD-Halbleiterlichtquellenbauteil auf einer Leiterplatte |
WO2016063244A1 (en) | 2014-10-24 | 2016-04-28 | Somont Gmbh | Interconnecting device and method |
DE102019215520A1 (de) * | 2019-10-10 | 2021-04-15 | Mahle International Gmbh | Verfahren zum Fügen von zwei Blechteilen |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5742021A (en) * | 1996-08-12 | 1998-04-21 | International Business Machines Corporation | High thermal conductivity substrate and the method of brazing a cap thereto |
DE102004025493A1 (de) * | 2004-05-21 | 2005-12-15 | Volkswagen Ag | Verfahren zum Fügen mittels Löten, sowie Fügeelement und Bauteil nach dem Verfahren |
-
2003
- 2003-07-31 DE DE10335438A patent/DE10335438B4/de not_active Expired - Lifetime
- 2003-07-31 DE DE20311931U patent/DE20311931U1/de not_active Expired - Lifetime
Cited By (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102004057630B3 (de) * | 2004-11-30 | 2006-03-30 | Saint-Gobain Sekurit Deutschland Gmbh & Co. Kg | Verfahren und Vorrichtung zum Löten von Anschlüssen mit Induktionswärme |
EP2103373A1 (de) * | 2008-03-20 | 2009-09-23 | komax Holding AG | Löteinrichtung zum Verbinden von Solarzellen |
US8680444B2 (en) | 2008-03-20 | 2014-03-25 | Komax Holding Ag | Soldering apparatus for connecting solar cells |
DE102009003495A1 (de) * | 2009-02-17 | 2010-09-02 | Q-Cells Se | Lötverfahren und Lötvorrichtung |
DE102009003495B4 (de) * | 2009-02-17 | 2010-11-11 | Q-Cells Se | Lötverfahren und Lötvorrichtung |
DE102009003495C5 (de) * | 2009-02-17 | 2015-11-19 | Hanwha Q.CELLS GmbH | Lötverfahren und Lötvorrichtung |
CN102059441A (zh) * | 2010-11-23 | 2011-05-18 | 常州尖能光伏科技有限公司 | 晶体硅太阳能电池的高频电流直接加热焊接方法 |
CN102120285A (zh) * | 2010-11-23 | 2011-07-13 | 常州尖能光伏科技有限公司 | 晶体硅太阳能组件汇流条与互连条的焊接方法 |
CN102120285B (zh) * | 2010-11-23 | 2012-08-29 | 常州尖能光伏科技有限公司 | 晶体硅太阳能组件汇流条与互连条的焊接方法 |
CN104028870A (zh) * | 2014-06-06 | 2014-09-10 | 中国电子科技集团公司第三十八研究所 | 用于复合介质基板上的天线子的高频感应钎焊方法 |
WO2020001976A1 (de) * | 2018-06-26 | 2020-01-02 | Saint-Gobain Glass France | Verfahren zur herstellung einer scheibe mit mindestens einem elektrischen anschlusselement |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE10335438A1 (de) | 2004-02-12 |
DE10335438B4 (de) | 2006-12-28 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE20311931U1 (de) | Vorrichtung zum Löten unter Vorspannung | |
WO2007079972A1 (de) | Solarzellen-verbindungsvorrichtung, streifen-niederhaltevorrichtung und transportvorrichtung für eine solarzellen-verbindungsvorrichtung | |
DE7022778U (de) | Verbindung fuer ein halbleiterplaettchen | |
DE2818958A1 (de) | Loetstempel fuer mikroloetstellen | |
DE3149236C2 (de) | Schweißwerkzeug | |
DE102006058892A1 (de) | Verfahren und Einrichtung zum Herstellen einer Lötverbindung | |
WO2010083976A1 (de) | Vorrichtung zum auflöten eines leiters auf einen schaltungsträger | |
DE102020124672A1 (de) | Anordnung für die Bearbeitung eines Schaltschrankgehäuses oder eines Schaltschrankflachteils | |
DE3787658T2 (de) | Reparaturvorrichtung und Reparaturverfahren für Leiterplatten mit Bauteilen in Oberflächenmontagetechnologie. | |
EP3664951B1 (de) | Verfahren zum widerstands-stumpfschweissen | |
DE3624728A1 (de) | Vorrichtung zum ab- und anloeten von bestandteilen z.b. einer elektronischen schaltung mittels eines erhitzten fluidums | |
EP1111631B1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Kontaktstückrohlings und eines Kontaktstückes sowie ein Kontaktstückrohling, ein Kontaktstück und eine Kontaktstückanordnung für Axialmagnetfeldanwendungen in einer Vakuumkammer | |
DE2723851C2 (de) | Verfahren zum Abisolieren der Enden einer Flachleiter-Bandleitung | |
DE102019214489A1 (de) | Trägeranordnung zur verwendung in einer anlage für selektives pulverschmelzen | |
DE1665253B2 (de) | Verfahren zum verbinden mindestens eines anschlussdrahtes mit einer mikroschaltung | |
DE2258098A1 (de) | Vorrichtung zum aus- und einloeten von bauteilen auf bestueckten leiterplatten | |
DE2716263C2 (de) | Einrichtung an einer Preßform aus mehreren, eine Trennfuge bildenden Bestandteilen zur Formgebung von Preßlingen aus thermoplastischem Material | |
DE102017217318A1 (de) | Ladevorrichtung und Ladeverfahren für eine Batteriezelle | |
DE2710791A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum loesen von mehrpoligen elektrischen bauteilen von ihrer traegerplatte | |
DE206906C (de) | ||
AT393099B (de) | Verfahren zum handloeten mit definierten und einheitlichen loetzeiten beim loeten von stromzufuehrungsdraehten an die belegungen elektrischer bauelemente mittels loetdraht | |
DE3315314A1 (de) | Schweissmaschine zur durchfuehrung des kondensatorentladungsschweissens | |
DE600994C (de) | Elektrisch beheiztes Drahtglas zur Beseitigung von Feuchtigkeitsniederschlaegen, insbesondere fuer Schaufenster und Verkehrsmittel | |
DE102010019906A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Löten unter Vorspannung | |
DE1440397B2 (de) | Vielpunktschweißmaschirie |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R207 | Utility model specification |
Effective date: 20031127 |
|
R150 | Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years |
Effective date: 20061010 |
|
R157 | Lapse of ip right after 6 years |
Effective date: 20100202 |