DE1665253B2 - Verfahren zum verbinden mindestens eines anschlussdrahtes mit einer mikroschaltung - Google Patents

Verfahren zum verbinden mindestens eines anschlussdrahtes mit einer mikroschaltung

Info

Publication number
DE1665253B2
DE1665253B2 DE1967N0030943 DEN0030943A DE1665253B2 DE 1665253 B2 DE1665253 B2 DE 1665253B2 DE 1967N0030943 DE1967N0030943 DE 1967N0030943 DE N0030943 A DEN0030943 A DE N0030943A DE 1665253 B2 DE1665253 B2 DE 1665253B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact
sheet metal
metal strip
strip
terminal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1967N0030943
Other languages
English (en)
Other versions
DE1665253A1 (de
DE1665253C3 (de
Inventor
Yves Charles Si. Michel Evreux; Ortino Georges Michel Evreux; Eure Suel (Frankreich)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koninklijke Philips NV
Original Assignee
Philips Gloeilampenfabrieken NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Gloeilampenfabrieken NV filed Critical Philips Gloeilampenfabrieken NV
Publication of DE1665253A1 publication Critical patent/DE1665253A1/de
Publication of DE1665253B2 publication Critical patent/DE1665253B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1665253C3 publication Critical patent/DE1665253C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R12/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
    • H01R12/50Fixed connections
    • H01R12/51Fixed connections for rigid printed circuits or like structures
    • H01R12/55Fixed connections for rigid printed circuits or like structures characterised by the terminals
    • H01R12/57Fixed connections for rigid printed circuits or like structures characterised by the terminals surface mounting terminals
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/04Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer
    • H01L21/48Manufacture or treatment of parts, e.g. containers, prior to assembly of the devices, using processes not provided for in a single one of the subgroups H01L21/06 - H01L21/326
    • H01L21/4814Conductive parts
    • H01L21/4846Leads on or in insulating or insulated substrates, e.g. metallisation
    • H01L21/4853Connection or disconnection of other leads to or from a metallisation, e.g. pins, wires, bumps
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/30Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor
    • H05K3/32Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor electrically connecting electric components or wires to printed circuits
    • H05K3/34Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor electrically connecting electric components or wires to printed circuits by soldering
    • H05K3/3405Edge mounted components, e.g. terminals
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/10Details of components or other objects attached to or integrated in a printed circuit board
    • H05K2201/10227Other objects, e.g. metallic pieces
    • H05K2201/10386Clip leads; Terminals gripping the edge of a substrate
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/10Details of components or other objects attached to or integrated in a printed circuit board
    • H05K2201/10613Details of electrical connections of non-printed components, e.g. special leads
    • H05K2201/10742Details of leads
    • H05K2201/10886Other details
    • H05K2201/10924Leads formed from a punched metal foil

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Manufacturing Of Electrical Connectors (AREA)
  • Resistance Welding (AREA)
  • Fixed Capacitors And Capacitor Manufacturing Machines (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Verbinden mindestens eines Anschlußdrahtes mit einer Mikroschaltung, die auf einer isolierenden Tragplatte mindestens einen senkrecht zu einem der Ränder der Platte verlaufenden stromleitenden Anschlußstreifen en.hält, mittels einer metallischen U-förmigen Klemme, die einen flachen Schenkel enthält, der an dem erwähnten Anschlußstreifen anliegt und durch eine Brücke mit einem Schenkel verbunden ist, der gegen die vo.i dem Anschlußstreifen abgewandte Seite der Platte drückt, wobei das Ende des flachen Schenkels der Klemme über schmale Verbindungsbrücken zeitweilig mit einem Blechstreifen verbunden ist.
Es ist bekannt, sogenannte Mikroschaltungen auf Basis einer isolierenden, gewöhnlich gläsernen Platte herzustellen, die als Träger für die aktiven und passiven Schaltungselemente dient. Diese Schaltungselemente werden alle oder wenigstens zum Teil durch dünne Schichten gebildet und durch ein Netz metallischer Leitungen miteinander verbunden.
Auf der Mikroschaltung ist meistens eine Anzahl paralleler Anschlußstreifen senkrecht zu einem der Ränder der Tragplatte angebracht, die an diesem Rand enden. Diese Anschlußstreifen dienen zur Herstellung der erforderlichen Verbindungen zwischen der Mikroschaltung und anderen Teilen einer elektrischen Vorrichtung.
Diese metallischen Leitungen und die Anschlußstreifen bestehen aus sehr dünnen Metallschichten, so daß es schwierig ist, die zur Verbindung der Mikroschaltung mit anderen Teilen notwendigen Anschlußdrähte derart an den Anschlußstreifen festzuschweißen, daß eine gut haftende, mechanisch feste Verbindung erhalten wird.
Es ist weiterhin aus der FR-PS 14 67 190 bekannt, statt eines direkten Kontaktes zwischen Anschlußdraht und Streifen einen indirekten Kontakt mittels einer Metallklemme herzustellen, die an der Stelle des Anschlußstreifens um den Rand der Tragplatte herumgreift. Der flache Schenkel der Klemme stellt über eine große Oberfläche einen Kontakt mit dem Anschlußstreifen her. Der andere Schenkel ist S-förmig gekrümmt und drückt gegen die Unterseite der Tragplatte. Der Anschlußdraht wird durch eine stumpfe Schweißung an dem Steg zwischen den Schenkeln befestigt.
Eine solche Kontaktverbindung besteht aus einer Anzahl identischer Klemmen, die durch einen gemeinsamen Blechstreifen miteinander verbunden sind. Diese Klemmen sind längs des Blechstreifens in Abständen angebracht, die den Abständen zwischen den Anschlußstreifen der Mikroschaltung entsprechen. Die Anschlußdrähte sind elektrisch an den Klemmen festgeschweißt, um Verbindungen mit anderen Teilen der elektrischen
• hi ine herstellen zu können. Die Kontaktvorrich-Vorricmu ^ ^^ auf djc Tragplatlc der Mjkruscha|.
IUngW'eschoben, worauf die Klemmen von dem luniäL8 Pifen getrennt und darauf an dem Anschluß-BleCf fcstgeschwcißi werde·.. Es ist möglich, die Sl η zunächst fcstzuschweißen und darauf von ^'^Blechstreifen zu trennen. Um die Abtrennung zu de"! TJn sjntj Jn den die Verbindungen der Klemmen er Ip Blechstreifen herstellenden Abschnitten an ml1 'nd gewählten Stellen Längsspalte vorgesehen, paTirch die Länge der Haftfläche auf die Länge der verbleibenden Brücken auf je einer Seite des
.»II
,,lies verringert wird.
η Herstellung dieser Kontaktvorrichtung erfordert
■ Anzahl von Arbeitsvorgängen, wie Stanzen,
Fernen der Klemmen und Festschweißen der An-
hl ißdrähte Weiterhin ist eine Anzahl von Vorgängen
iwendig um die Klemmen mit dv-n Anschlußstreifen
erbinden, d. h. Festschweißen der Klemmen an den
λ" -hlußstre'ifen und das Abtrennen der Klemmen von
dem Streifen durch Zerbrechen der Brücken zwischen
bel F e"st Aufgabe der Erfindung, dieses Verfahren zu vereinfachen und die drei erwähnten Vorgänge, d. h. die Herstellung der Schweißverbindungen zwischen den > Anschlußdrähten und den Klemmen, zwischen den Klemmen und den Anschlußstreifen, das Abtrennen der Klemmen von dem Blechstreifen in einem einzigen Arbeitsvorgang zusammenzufassen Die gestellte Aufgabe wird erfindungsgemaß dadurch i elöst daß eine Schweißvorrichtung mit zwei Elektroden verwendet wird, von denen eine Elektrode durch mindestens einen in einem kontaktgebenden Klemmful- ^r festgeklemmten und aus dem Klemmfutter herausra-Lenden Anschlußdraht gebildet wird, daß der Anschluß-Hraht mit der Brücke der Klemme in Berührung gebracht wird, daß die andere Elektrode mit dem Blechstreifen verbunden wird, daß zwischen den Elektroden ein erster Stromimpuls kurzer Dauer und hoher Intensität erzeugt wird, wodurch der Anschlußdraht an der Brücke festgeschweißt wird, daß em zweiter Stromimpuls längerer Dauer und geringerer intensität zugeführt wird, der eine Lötverbindung zwischen dem flachen Schenkel der Klemme und dem Anschlußstreifen durch das Schmelzen einer Schicht eines vorher zwischen dem flachen Schenkel und dem Anschlußstreifen angebrachten schmelzbaren Materials herstellt daß ein dritter Stromimpuls kurzer Dauer und hoher intensität erzeugt wird, der die schmalen Verbindungsbrücken zwischen der Klemme und dem Blechstreifen durchschmilzt, und daß schließlich das kontaktgebende Klemmfutter von dem Anschlußdraht abgenommen und dieser auf die gewünschte Länge Schenkel auf Löttemperatur erhitzende Stromimpuls soll nicht zu stark sein, um zu verhüten, daß die Verbindungsbrucken vorzeitig durchschmelzen. Auch aus diesem Grunde wird die Dauer dieses Impulses verhältnismäßig lang gewählt. Die weiteren Kontaklwiderstände sollen möglichst gering sein, vor allem der Widerstand zwischen dem Klemmfutter und dem dann festgeklemmten Draht und der Widerstand zwischen der Rücklaufelektrode und dem Blechstreifen.
Die Klemmen werden aus federndem Metall hergestellt, so daß sie eine ausreichend große Klemmkraft hüben. Der spezifische Widerstand des Metalls muß hinreichend hoch sein, so daß nicht zu hohe Strome erforderlich sind, um die Klemmen zu erhitzen. Ein geeignetes Metall ist Phosphorbronze. Wenn eine Schweißvorrichtung mit einer Mehrheit von Scnweibköpfen zur Verfügung steht, liegen verschiedene Möglichkeiten zum Ausführen dieses Verfahrens vor, die in den Unteransprüchen genannt sind. Mittels einer Schweißvorrichtung mit zwei Klemmfuttern und ohne zusätzliche Rücklaufelektrode lassen sich zwei Klemmen gleichzeitig in der Weise bearbeiten, we. es ebenfalls in einem Unteranspruch genannt ibt; die Einstellung ist dann jedoch schwieriger, und die Anazhl von Klemmen muß gerade sein. Letzteres ist nicht notwendig bei Verwendung einer Schweißvomchtung mit zwei Klemmfuttern und einer gemeinsamen Rücklaufelektrode.
Die Erfindung wird anhand der Zeichnung naher
ι erläutert; in ihr zeigt
Fig. 1 einen Teil der Tragplatte einer Mikroschaltung
mit den darauf angebrachten Klemmen mit Anschlus-
SC F i g 2 eine Kontaktvorrichtung, bestehend aus einem
, Blechstreifen mit vier Klemmen, von denen zwei die
endgültige Gestalt und zwei noch nicht diese Gestalt
Um alle ArDeiisvuigan^ in der vorgeschriebenen -,·■, Reihenfolge richtig durchzuführen, muß eine Anzahl von Bedingungen erfüllt werden. Beim Zuführen des ersten Stromimpulses muß sichergestellt werden, daß der Widerstand zwischen dem Anschlußdraht und oer Brücke größer ist als alle anderen Widerstände des ,„, Kreises, und zwar größer als der Widerstand der Verbindungsbrucken zwischen der Klemme und dem Blechstreifen. Der Widerstand der Verbindungsbrücken muß unterhalb eines bestimmten Grenzwertes liegen, so daß die die Bemessung der Verbindungsbrücken ,,, bedingenden Abmessungen der in dem Blechstreifen gestanzten Spalte genau eingehalten werden müssen. Der zweite, die Klemme und insbesondere den flachen in,
l- i g. 3 die Anordnung der Schweißelektrode und des Stützblocks beim Schweißvorgang in einem Schnitt längs der Achse des Anschlußdrahtes,
F i g. 4 graphisch den Verlauf des Drucks und des Stromimpulszyklus zum Schweißen der Klemmen und zum Abtrennen der Klemmen von dem Blechstreifen.
Auf einer isolierenden Tragplatte 10 (die in F i g. 1 nur teilweise dargestellt ist) ist eine nicht dargestellte Mikroschaltung angebracht. Die Mikroschaltung ist mit metallsichen Anschlußstreifen 11 versehen, die in Klemmen 12 enden. Die Klemmen greifen um den Rand der Tragplatte herum. Jede Klemme hat einen flachen Schenkel 12a, der durch eine Zinn-Blei-Lötschicht elektrisch leitend mit einem Anschlußstreifen verbunden ist, und einen S-förmig gekrümmten Schenkel 12c, der an der Unterseite der Tragplatte anliegt. An der Brücke 126 zwischen den Schenkeln sind Anschlußdrähte 12 festgeschweißt; diese dienen zur Herstellung von Verbindungen mit anderen Teilen einer elektrischen Vorrichtung. Die Klemmen 12 sind befestigt an einem Blechstreifen 14 (F i g. 2) und bleiben in diesem Zustand während des Festlötens an den Anschlußstreifen 11 der Tragplatte.
Die Kontaktvorrichtung wird nach F i g. 2 dadurch hergestellt, daß aus einer Platte Zungen 16 gestanzt werden, welche die für die Klemmen erforderliche Länge haben. In den Abschnitten, wo die Zungen am Streifen 14 befestigt sind, sind Spalte i7 vorgesehen, deren Länge etwas kleiner als die Breite der Zungen ist, so daß die Zungen lediglich durch die Brücken 18 auf beiden Seiten des Spaltes mit dem Blechstreifen
verbunden sind. Durch Abbiegen werden die Zungen 16 zu den Klemmen 12 ausgebildet, so daß endgültig eine Kontaktvorrichtung mit einer Anzahl von Klemmen 12 erhalten wird, die ein Ganzes mit dem Blechstreifen 14 bilden, wobei die Schenkel 12a an den Blechstreifen angrenzen und senkrecht zu diesem verlaufen. Die Vorbereitung der aus den Klemmen 12 und dem Blechstreifen 14 bestehenden Kontaktvorrichtung ist damit beendet. Die Anschlußdrähte 13 werden erst später an den Klemmen festgeschweißt, nachdem die Kontaktvorrichtung auf die Tragplatte gesteckt worden ist, wie weiter unten ausgeführt wird.
Die Enden der Anschlußstreifcn 11 werden z. B. durch Tauchen mit einer Zinn-Blei-Lötschicht und einem Flußmittel bedeckt. Darauf wird die Kontaktvorrichtung, nachdem sie gesäubert ist, mittels einer Lehre auf den Rand der Tragplatte 10 gesteckt. Die Tragplatte 10 mit der Kontaktvorrichtung wird dann in einem Stützblock aus isolierendem, z. B. keramischem, Material festgesetzt und unter die Elektroden der Schweißvorrichtung geführt. Der Stützblock besteht z. B. aus zwei Teilen 30 und 31 (Fig.3), zwischen denen die Tragplatte festgeklemmt und beim Schweißen steif gehalten wird.
In dieser Ausführungsform ist die Oberseite der Tragplatte 10 mit der Mikroschaltung dem Teil 30 des Stützblocks zugewandt. Der Rand der Tragplatte mit der Kontaktvorrichtung ragt über den Stützblock hervor. Der andere, gegenüberliegende Rand der Tragplatte ruht auf dem Boden des Stützblocks bzw. direkt auf dem Tisch 32 der Schweißvorrichtung. Der Blechstreifen 14 der Kontaktvorrichtung liegt direkt an der Oberseite des Teiles 30 des Stützblocks oder doch in einem geringen Abstand von dieser. Im Teil 30 ist eine Höhlung 33 vorgesehen, so daß die Einzelteile der Mikroschaltung wie Dioden oder Transistoren nicht mit diesem Teil in Berührung kommen können.
Die Schweißvorrichtung besitzt einen oder mehrere Schweißköpfe mit je einem kontaktgebenden Klemmfutter 34, das aus zwei in der Längsrichtung getrennten Teüen besteht, in denen eine Nut oder ein Kanal vorgesehen ist. Durch diesen Kanal wird der Draht 13a für den Anschluß geführt. Das untere freie Ende des Drahtes ragt etwas aus dem Klemmfutter 34 hervor, und dieses Ende stellt einen Kontakt mit der Klemme in der Mitte der Brücke 12fe her. Die Innenseite der Brücke liegt an dem schmalen Rand der Tragplatte 10.
Eine nicht dargestellte Klemmvorrichtung hält im gespannten Zustand die beiden Teile des Klemmfutters 34 zusammengeklemmt, so daß der Draht 13a im Kanal gehalten wird. Auf diese Weise wird ein guter elektrischer Kontakt zwischen dem Draht und dem Klemmfutter hergestellt. Wenn die Klemmvorrichtung entspannt wird, entfernen sich die beiden Teile des Klemmfutters etwas voneinander, so daß dieses frei längs des Drahtes gleiten kann. Eine schwerere, massive Elektrode 35 drückt gegen den Blechstreifen 14 der Kontaktvorrichtung.
Die Strombahn zwischen dem Klemmfutter 34 und der Elektrode 35 verläuft von dem Klemmfutter 34 über den Draht 13a, die Brücke i2b der Klemme 12, den Schenkel 12a, die Brücken 18 und den Blechstreifen 14. Diese Bahn enthält Widerstände, die durch die erwähnten Elemente und die zwischen diesen vorhandenen Kontakte gebildet werden. Die Konlaktwidcrständc zwischen dem kontaktgebenden Klemmfutter 34 und dem Draht 13a sowie zwischen Elektrode 35 und Blechstreifen 14 müssen möglichst gering gehalten werden. Es ist weiter wichs ig, daß der Widerstand der beiden Brücken 18 geringer ist als der Widerstand ■> zwischen dem Draht 13a urd der Klemme 12. Die Teile der Klemme 12 und des Blechstreifens 14, die in der erwähnten Strombahn liegen, haben bedeutend geringere Widerstandswerte als die gerade erwähnten.
Der Verlauf des auf das Klemmfutter 34 und somit
in von den Draht 13a auf die Klemme 12 ausgeübten Drucks ist in F i g. 4 durch eine gestrichelte Linie angedeutet. In Anwesenheit dieses Druckes wird ein Stromimpuls kurzer Dauer und hoher Stärke erzeugt, der in F i g. 4 durch den Impuls 41 dargestellt ist, so daß
i". der Draht 13a an der Klemme 12 festgeschweißl wird. Ein verhältnismäßig längerer, weniger starker zweiter Impuls 42 erhitzt dann die Klemme und insbesondere den Schenkel 12a, so dall die unter dem Schenkel liegende Schicht aus Zinn und Blei geschmolzen wird
:ii und der Streifen 11 und die Klemme 12 miteinander verbunden werden. Dann kann die Klemme 12 von dem Blechstreifen 14 abgetrennt werden, was dadurch erfolgt, daß mittels eines starken, kurzen Stromimpulses 43 die Brücken 18 durchgcschmolzen werden. Darauf
j"i werden das Klemmfutter 34 und die Elektrode 35 hochgezogen, und zwar das Klemmfutter 34 über eine solche Höhe, daß ein Stjck des Drahtes 13a der erwünschten Länge frei gemacht wird. Mittels zweier, nicht dargestellter Messer wird das betreffende Stück
in abgeschnitten. Darauf wird der Stützblock 30,31 mit der Tragplatte und der Kontaktvorrichtung verschoben, um eine zweite Klemme unter das Klemmfutter 34 zu führen. Die Klemmvorrichtung schließt das Klemmfutter 34, das dann mit dem eingespannten Draht 13a auf
r> die zweite Klemme herabgelassen wird. Dann wiederholt sich der Arbeitszyklus.
Bei einer geraden Anzahl Klemmen ist eine Schweißvorrichtung mit zwei Schweißköpfen verwendbar. Jeder Kopf besitzt dann ein kontaktgebendes
4Ii Klemmfutter 34, während clieEleklrode 35 fehlen kann. Die in den beiden Klemmfuttern 34 eingespannten Drähte 13a drücken dann gleichzeitig auf zwei benachbarte Klemmen, und der Strom fließt über diese vom einen Klemmfutter zum anderen. Es werden also
4) gleichzeitig zwei Bearbeitungszyklen durchgeführt, d. h. doppelt soviel wie im ersten betrachteten Fall, der Zyklus selber ist jedoch ungeändert.
Die besten Ergebnisse werden mit einer Schweißvorrichtung erreicht, die ebensoviel Köpfe besitzt wie es
■ίο Klemmen gibt und die mit einer gemeinsamen, auf den Blechstreifen 14 gestellten llücklaufelektrodc versehen ist. Die Köpfe, je mit einem kontaktgebenden Klemmfutter 34, können alle gleichzeitig oder hintereinander auf die Kontaktvorrichtung gedrückt werden. Im
ίγ> ersten Fall sorgt ein Schrittschalter dafür, daß der Strom vom einen Kopf auf den anderen umgeschaltet wird. Es ist auch möglich, die Klemmen durch die gleichzeitig auftretenden, von den gesonderten Köpfen zur gemeinsamen Rücklaufclcktrodc fließenden Stromimpulse
i'ii gemeinsam vom Blechstreifen zu trennen. Bei einer bestimmten Einstellung der Vorrichtung ist es möglich, anhand der Regelmäßigkeit, mit der diese Impulse auftreten, die Qualität der vorgehend hergestellten Schweißen /wischen den Klemmen und den Anschluß-
ι·1 drähten zu prüfen.
Hierzu 2 Blatt Zciclinimeen

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Verfahren zum Verbinden mindestens eines Anschlußdrahtes mit einer Mikroschaltung, die auf einer isolierenden Tragplatte mindestens einen senkrecht zu einem der Ränder der Platte verlaufenden stromleitenden Anschlußstreifen enthält, mittels einer metallischen U-förmigen Klemme, die einen flachen Schenkel enthält, der an dem erwähnten Anschlußstreifen anliegt und durch eine Brücke mit einem Schenkel verbunden ist, der gegen die von dem Anschlußstreifen abgewandte Seite der Platte drückt, wobei das Ende des flachen Schenkels der Klemme über schmale Verbindungsbrücken zeitweilig mit einem Blechstreifen verbunden ist, d a durch gekennzeichnet, daß eine Schwcißvorrichiung mit zwei Elektroden (13, 34, 35) verwendet wird, von denen eine Elektrode (13) durch mindestens einen in einem kontaktgebenden Klemmfutter (34 festgeklemmten und aus dem Klemmfutter herausragenden Anschlußdraht (13) gebildet wird, daß der Anschlußdraht (13) mit der Brücke (\2b) der Klemme (12) in Berührung gebracht wird, daß die andere Elektrode (35) mit dem Blechstreifen (14) verbunden wird, daß zwischen den Elektroden ein erster Stromimpuls kurzer Dauer und hoher Intensität erzeugt wird, wodurch der Anschlußdraht (13) an der Brücke {\2b) festgeschweißt wird, daß ein zweiter Stromimpuls längerer Dauer und geringerer Intensität zugeführt wird, der eine Lötverbindung zwischen dem flachen Schenkel (12ajder Klemme und dem Anschlußstreifen (11) durch das Schmelzen einer Schicht eines vorher zwischen dem flachen Schenkel (12;^ und dem Anschlußstreifen (11) angebrachten schmelzbaren Materials herstellt, daß ein dritter Stromimpuls kurzer Dauer und hoher intensität erzeugt wird, der die schmalen Verbindungsbrücken (18) zwischen der Klemme und dem Blechstreifen (14) durchschmilzt, und daß schließlich das kontaktgebende Klemmfutter von dem Anschlußdraht abgenommen und dieser auf die gewünschte Länge abgeschnitten wird.
2. Verahren nach Ansprch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Schweißvorrichtung mit mehreren in einem kontaktgebenden Klemmfutter (34) eingespannten Anschlußdrähten (13) verwendet wird, daß eine entsprechende Anzahl von Klemmen (12), die über Verbindungsbrücken (18) mit einem gemeinsamen Blechstreifen (14) verbunden sind, verwendet werden, daß jeder der Anschlußdrähte (13) gegen die Brücke {\2b) einer Klemme angebracht wird, während eine gemeinsame Elektrode (35) mit dem Blechstreifen (14) in Berührung gebracht wird.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschlußdrähte (13) nacheinander mit den Klemmen in Berührung gebracht werden.
4. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschlußdrähte (13) gleichzeitig mit den Klemmen in Berührung gebracht werden und daß nacheinander durch jeden der Anschlußdrähte (13) Stromimpulse gesandt werden.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der gemeinsame Blechstreifen (14) der Klemmen dadurch abgetrennt wird, daß gleichzeitig ein Stromimpuls durch alle in einem kontaktgebenden Klemmfutter (34) eingespannten Anschlußdrähte zur gemeinsamen Elektrode (35) gesandt wird.
6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Schweißvorrichtung verwendet wird, deren beide Elektroden durch je einen in einem konlaktgebenden Klemmfutter (34) eingespannten Anschlußdrahi (13) gebildet werden, dal! eine gerade Anzahl von mit einem gemeinsamen Blechstreifen (14) verbundenen Klemmen (12) verwendet wird, daß das Ende jedes der Anschlußdrähte (13) mit der Brücke (\2b) einer Klemme in Berührung gebracht wird und daß die Stromimpulse zwischen den beiden Anschlußdrahten (13) erzeugt werden.
DE1665253A 1966-07-07 1967-07-21 Verfahren zum Verbinden mindestens eines Anschlußdrahtes mit einer Mikroschaltung Expired DE1665253C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR68569A FR1492275A (fr) 1966-07-07 1966-07-07 Procédé permettant de relier un microcircuit à des dispositifs électriques extérieurs

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1665253A1 DE1665253A1 (de) 1970-11-05
DE1665253B2 true DE1665253B2 (de) 1977-12-29
DE1665253C3 DE1665253C3 (de) 1978-09-07

Family

ID=8612763

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1665253A Expired DE1665253C3 (de) 1966-07-07 1967-07-21 Verfahren zum Verbinden mindestens eines Anschlußdrahtes mit einer Mikroschaltung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3500013A (de)
DE (1) DE1665253C3 (de)
FR (1) FR1492275A (de)
GB (1) GB1177517A (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3689684A (en) * 1971-02-05 1972-09-05 Du Pont Lead frame connector and electronic packages containing same
CH557618A (fr) * 1972-07-07 1974-12-31 Oscilloquartz Sa Procede de fabrication d'un resonateur piezo-electrique et, resonateur obtenu par ce procede.
FR2424689A1 (fr) * 1978-04-28 1979-11-23 Comatel Perfectionnements apportes aux contacts a souder
EP0158230B1 (de) * 1984-04-11 1987-07-29 Siemens Aktiengesellschaft Piezoelektrisch-akustischer Wandler für elektroakustische Kapseln mit Konstruktionsausführung für die Montage
US5192843A (en) * 1991-03-14 1993-03-09 Aluminum Company Of America Pin attachment tool and method of capacitive brazing
JP3132287B2 (ja) * 1994-04-27 2001-02-05 株式会社村田製作所 電子部品用端子連及びその製造装置

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3126619A (en) * 1964-03-31 E brent
GB929828A (en) * 1958-10-14 1963-06-26 Emi Ltd Improvements in or relating to methods of soldering conductors to semi-conducting elements

Also Published As

Publication number Publication date
US3500013A (en) 1970-03-10
FR1492275A (fr) 1967-08-18
GB1177517A (en) 1970-01-14
DE1665253A1 (de) 1970-11-05
DE1665253C3 (de) 1978-09-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2356140C2 (de) Vorrichtung zur Befestigung von wenigstens einem zuvor auf einem dünnen Plastikfilm montierten integrierten Schaltungsplättchen
DE19651513C2 (de) Verfahren zum Verbinden von Drähten mit einem Anschlußstück
DE2442159A1 (de) Verfahren zum verbinden von flachseiten miteinander und durch das verfahren hergestellte bauteile
DE69312196T2 (de) Verfahren zur Vorbereitung der Montage eines Chips auf einem Substrat
DE3134498C2 (de) Verfahren zur Verbindung von Einzelteilen durch Schweißen und gleichzeitiges Verlöten oder nur Verlöten
DE102010045039A1 (de) Verfahren zum Verschweißen eines Schaltungsleiters und eines Anschlusselements einer Steuerungsvorrichtung
DE102007027208A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Kompaktierschweißen
DE69838604T2 (de) Gedruckte platte und verfahren zu deren herstellung
DE1665253C3 (de) Verfahren zum Verbinden mindestens eines Anschlußdrahtes mit einer Mikroschaltung
EP1313109A2 (de) Oberflächenmontierbarer elektrischer Widerstand
DE2707995A1 (de) Loetungs-klammer
DE69400980T2 (de) Elektrische Anschlussvorrichtung und zugehöriges Herstellungsverfahren
DE2646233A1 (de) Schweissgeraet
DE1195385B (de) Festklemmbares Kontaktstueck fuer Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen
EP4347165A1 (de) Widerstandsschweissverfahren
DE3884736T2 (de) Stromversorgungsleiterplatte und verfahren zu ihrer herstellung.
DE2618867A1 (de) Verfahren zum kontaktieren von auf halbleiterkoerpern befindlichen metallanschlusskontakten
EP0437659B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Widerstands-Verschweissen von Anschlussdrähten oder dgl.
DE2103057C2 (de) Verfahren zur Befestigung von Elektrodenelementen an Anschlußstiften einer Gasentladungsanzeigevorrichtung
DE2423932B2 (de) Bauelement fuer schalt- und/oder trennleisten in verteilern fuer fernmeldeanlagen, insbesondere fernsprechvermittlungsanlagen
DE10014308B4 (de) Vorrichtung zum gleichzeitigen Herstellen von mindestens vier Bondverbindungen und Verfahren dazu
EP1240968A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer elektrischen Verbindung mittels Induktionslöten
DE2214749A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verbinden von duennen metalldraehten mit einem metallischen werkstueck
DE2628519B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung der aus Drähten bestehenden Verbindungen zwischen den Anschlußstellen eines Bauelementes und Anschlußoder Kontaktelementen
DE1134125B (de) Verfahren zur Herstellung von Baugruppen der Fernmeldetechnik und Elektronik

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee