DE102010047678A1 - Verfahren und Vorrichtung zum stoffschlüssigen Verbinden von Anschluss-Kontakten - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum stoffschlüssigen Verbinden von Anschluss-Kontakten Download PDF

Info

Publication number
DE102010047678A1
DE102010047678A1 DE102010047678A DE102010047678A DE102010047678A1 DE 102010047678 A1 DE102010047678 A1 DE 102010047678A1 DE 102010047678 A DE102010047678 A DE 102010047678A DE 102010047678 A DE102010047678 A DE 102010047678A DE 102010047678 A1 DE102010047678 A1 DE 102010047678A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
relative movement
solar module
temperature profile
contacts
joining partners
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102010047678A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr.-Ing. Niemeier Jörg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ATN AUTOMATISIERUNGSTECHNIK NIEMEIER GmbH
Original Assignee
ATN AUTOMATISIERUNGSTECHNIK NIEMEIER GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ATN AUTOMATISIERUNGSTECHNIK NIEMEIER GmbH filed Critical ATN AUTOMATISIERUNGSTECHNIK NIEMEIER GmbH
Priority to DE102010047678A priority Critical patent/DE102010047678A1/de
Publication of DE102010047678A1 publication Critical patent/DE102010047678A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L31/00Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L31/18Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment of these devices or of parts thereof
    • H01L31/1876Particular processes or apparatus for batch treatment of the devices
    • H01L31/188Apparatus specially adapted for automatic interconnection of solar cells in a module
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K1/00Soldering, e.g. brazing, or unsoldering
    • B23K1/0008Soldering, e.g. brazing, or unsoldering specially adapted for particular articles or work
    • B23K1/0016Brazing of electronic components
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K1/00Soldering, e.g. brazing, or unsoldering
    • B23K1/002Soldering by means of induction heating
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L31/00Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L31/04Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof adapted as photovoltaic [PV] conversion devices
    • H01L31/042PV modules or arrays of single PV cells
    • H01L31/05Electrical interconnection means between PV cells inside the PV module, e.g. series connection of PV cells
    • H01L31/0504Electrical interconnection means between PV cells inside the PV module, e.g. series connection of PV cells specially adapted for series or parallel connection of solar cells in a module
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/50Photovoltaic [PV] energy

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Electric Connection Of Electric Components To Printed Circuits (AREA)

Abstract

Verfahren und Vorrichtung zur Kontaktierung eines Solarmoduls (11), bei dem während des Lötens eine Relativbewegung zwischen den Fügepartnern (12, 32) entsteht und diese mit einem Sensor detektiert wird.

Description

  • Das Verlöten der Anschluss-Dose, auch junction box oder j-box genannt ist, ein qualitätsrelevanter Fertigungsprozess bei der Herstellung von Solarmodulen. Die Anschlussdose stellt die Verbindung der elektrischen Verschaltung der Solarzellen mit den Anschuss-Steckern her. Daher müssen die Kontakte für hohe Ströme ausgelegt werden. Eine fehlerhafte Verbindung senkt die Leistung des Moduls und kann sogar zur Beschädigung der Moduls, der gesamten Anlage oder zum Brand führen.
  • Oft sind in der Anschlussdose Bypass-Dioden angeordnet, die bei Verschaltung oder Beschädigung einzelner Solarzellen oder Bereiche die betreffenden Bereiche überbrücken, und somit den Leistungsverlust des Gesamtmoduls so weit möglich kompensieren.
  • Meist stehen Kontakte aus dem Solarmodul hervor, die an die Kontakte der Anschluss-Dose gelegt werden. Diese werden mit entsprechenden Klemmen einer Anschlussdose kontaktiert ( DE102007006433A1 ).
  • Die stoffschlüssige Verbindung wird über Löten oder Schweißen hergestellt ( DE102008022297A1 ). Die Automatisierung dieses Prozesses ist schwierig, weil die Form der gebogenen Anschluss-Kontakte nicht reproduzierbar ist. Daher wurden Anschluss-Dosen entwickelt, bei denen abgewinkelte Kontakte auf die Kontakte des Solarmoduls gedrückt werden. Besonders vorteilhaft ist es, wenn die für das Löten erforderliche Lotmenge bereits auf dem Anschlusskontakt aufgetragen ist ( DE202009007524U1 ). Die reproduzierbare Geometrie ermöglicht eine Automatisierung des Lötprozesses und damit eine gleichbleibende Qualität.
  • Dieser Erfindung liegt das Problem zu Grunde, dass bisherige Methoden zur Lötung der Kontakte keinen Rückschluss auf die Qualität der Lötverbindung zulassen.
  • Das Problem wir dadurch gelöst, dass zwischen den zu verlötenden Kontakten ein Lotformteil angeordnet wird und das Aufschmelzen dieses Lotformteils durch Messung des Setzweges detektiert wird.
  • Die Figurenfolge 1a bis 1d zeigt eine Ausprägung dieser Erfindung.
  • 1a zeigt eine typische Anordnung vor dem Lötprozess. Der Kontakt (32) der Anschlussdose (31) mit einem Lotformteil (21) versehen. Er liegt auf dem Kontakt (12) des Solarmoduls (11) auf, so dass sich das Lotformteil (21) zwischen den beiden zu verlötenden Kontakten (12, 32) befindet.
  • 1b zeigt diese Anordnung zu Beginn des Lötprozesses. Für den Lötvorgang setzt das Lötwerkzeug (41) auf dem oberen Kontakt (32) auf. Ein Ausgleichselement (42) ermöglicht eine Relativbewegung in Fügerichtung. Zu Beginn der Verlötung wird die Auslenkung dieser Relativbewegung gemessen. Das Lötwerkzeug erwärmt die beiden Kontakte (12, 32) und das dazwischen liegende Lotformteil (21).
  • 1c zeigt diese Anordnung während des Lötprozesses. Das Lotformteil (21a) schmilzt auf und verliert die Form. Daher werden die beiden zu verlötenden Kontakte (12, 32) unter dem Druck des Lötwerkzeuges (41) zusammen gedrückt. Das Lötwerkzeug (41) bewegt sich in Fügerichtung. Diese Relativbewegung wird gemessen und dient als Indiz dafür, dass das Lotformteil (21a) aufgeschmolzen ist. Die Energiezufuhr des Lötwerkzeuges (41) wird verringert oder unterbrochen, so dass die Lötstelle (12, 21, 32) abkühlt.
  • 1d zeigt diese Anordnung nach dem Lötprozess. Wenn das Lot (21a) erstarrt ist, wird das Lötwerkzeug angehoben und kann über der nächsten Lötstelle positioniert werden.
  • Anstelle des zusätzlichen Lotformteils können die Anschluss-Kontakte mit Lot beschichtet werden.
  • In einer weiteren Ausprägung der Erfindung wird der Setzweg durch Formänderung des Anschlusskontaktes erzeugt. Der Anschlusskontakt ist gewölbt. Sobald das Lotformteil aufschmilzt, gibt der Anschluss-Kontakt nach, die Wölbung verringert sich und der Anschlusskontakt sinkt in die endgültige Position ab.
  • Die für die Setzbewegung erforderliche Wärme kann durch unterschiedliche Lötwerkzeuge erfolgen. 1b zeigt ein Lötwerkzeug (41) mit Andruckstempel und Induktionsspule. Das Lötwerkzeug (41) wird auf der Lötstelle aufgesetzt und erwärmt die Lötstelle. Der Setzweg wird durch einen Längenmesssensor im Z-Hub (42) gemessen.
  • Sind die geometrischen Bedingungen exakt definiert, ist die Detektion des Setzweges auch mit einen binären Sensor möglich.
  • Dabei kann die Erwärmung auch durch andere Wärmequellen erfolgen. Zum Beispiel mit einem Lötkolben. Bei der Verwendung berührungsloser Energieübertragung (Laser, Licht, Flamme, Induktion) kann die Messung des Setzweges per Taster oder mittels optischen Sensor erfolgen. In diesem Fall sollten die Anschlusskontakte so gestaltet werden, dass sie mit Vorspannung auf die Kontakte des Solarmodules aufdrücken.
  • In einer besonders vorteilhaften Ausprägung der Erfindung wird während der Lötung die Temperatur an der Lötstelle (z. B. mit einem Pyrometer) gemessen. Durch gleichzeitige Auswertung von Weg- und Temperaturverlauf, kann nicht nur erkannt werden, ob das Lot aufgeschmolzen ist, sondern auch wie es aufgeschmolzen ist, so dass die Lötstellenqualität besser beurteilt werden kann.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102007006433 A1 [0003]
    • DE 102008022297 A1 [0004]
    • DE 202009007524 U1 [0004]

Claims (7)

  1. Verfahren zur Kontaktierung eines Solarmoduls (11), bei dem eine entstehende Relativbewegung zwischen den Fügepartnern (12, 32) detektiert wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Relativbewegung durch Aufschmelzen eines Lotformteils (21) oder einer Lotbeschichtung an mindestes einem der Kontakte (12, 32) entsteht.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Relativbewegung durch temperaturbedingte Formänderung eines oder beider Anschluss-Kontakte (12, 32) entsteht.
  4. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, bei dem Setzweg und Temperaturverlauf ausgewertet werden.
  5. Vorrichtung zur Kontaktierung eines Solarmoduls (11), bei dem die Lötstelle (12, 21, 32) mit einer Wärmequelle (41) erwärmt wird und der beim Aufschmelzen festen Lotes (21) entstehende Setzweg (Relativbewegung zwischen den Fügepartnern) mit einem Sensor detektiert wird.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass als Wärmequelle (41) eine Induktionsspule verwendet wird.
  7. Vorrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, bei der der Temperaturverlauf in der Lötstelle gemessen wird.
DE102010047678A 2010-10-06 2010-10-06 Verfahren und Vorrichtung zum stoffschlüssigen Verbinden von Anschluss-Kontakten Withdrawn DE102010047678A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010047678A DE102010047678A1 (de) 2010-10-06 2010-10-06 Verfahren und Vorrichtung zum stoffschlüssigen Verbinden von Anschluss-Kontakten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010047678A DE102010047678A1 (de) 2010-10-06 2010-10-06 Verfahren und Vorrichtung zum stoffschlüssigen Verbinden von Anschluss-Kontakten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102010047678A1 true DE102010047678A1 (de) 2012-04-12

Family

ID=45872325

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010047678A Withdrawn DE102010047678A1 (de) 2010-10-06 2010-10-06 Verfahren und Vorrichtung zum stoffschlüssigen Verbinden von Anschluss-Kontakten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102010047678A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2804224A1 (de) * 2013-05-13 2014-11-19 Fraunhofer Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Verfahren zur Herstellung eines Photovoltaikmoduls
WO2016063244A1 (en) 2014-10-24 2016-04-28 Somont Gmbh Interconnecting device and method
CN107552911A (zh) * 2017-10-24 2018-01-09 深圳市拉普拉斯能源技术有限公司 一种双焊接工位的串焊机及电池片串焊方法
IT202200009650A1 (it) * 2022-05-10 2023-11-10 Ecoprogetti S R L Dispositivo e relativo procedimento per eseguire e controllare un giunto di saldatura

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3531715A1 (de) * 1985-09-05 1987-03-12 Widmaier Fa Hans Verfahren bzw. einrichtung zum verloeten oberflaechenmontierbarer bauelemente auf mit leitermustern versehenen schaltungstraegerplatten
US20010046723A1 (en) * 2000-03-10 2001-11-29 Infotech Ag Assembly process
DE10335438A1 (de) * 2002-07-31 2004-02-12 Atn Automatisierungstechnik Niemeier Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Löten unter Vorspannung
DE10260774A1 (de) * 2002-12-23 2004-07-22 Daimlerchrysler Ag Lötvorrichtung
JP2008117993A (ja) * 2006-11-07 2008-05-22 Matsushita Electric Ind Co Ltd 熱圧着装置および熱圧着方法
DE102007006433A1 (de) 2007-02-05 2008-08-07 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Anschlußbox für den elektrischen Anschluß eines Solarmoduls und Verfahren zur Montage einer Anschlußbox auf einem Solarmodul
DE202009007524U1 (de) 2009-05-27 2009-08-27 Yamaichi Electronics Deutschland Gmbh Solaranschluß- oder Übertragungsdose mit Lötmitteldepot
DE102008022297A1 (de) 2008-03-13 2009-09-24 Fpe Fischer Gmbh Verbindungsbox für Solar-Module und Verfahren zu deren Montage an den Modulen
DE102008041774A1 (de) * 2008-09-03 2010-03-04 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum Laserverschweißen
DE102008061308A1 (de) * 2008-12-11 2010-07-22 Heuberger, Martin, Dr.-Ing. Über die Herstellung von Metall-Keramik-Verbindungen

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3531715A1 (de) * 1985-09-05 1987-03-12 Widmaier Fa Hans Verfahren bzw. einrichtung zum verloeten oberflaechenmontierbarer bauelemente auf mit leitermustern versehenen schaltungstraegerplatten
US20010046723A1 (en) * 2000-03-10 2001-11-29 Infotech Ag Assembly process
DE10335438A1 (de) * 2002-07-31 2004-02-12 Atn Automatisierungstechnik Niemeier Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Löten unter Vorspannung
DE10260774A1 (de) * 2002-12-23 2004-07-22 Daimlerchrysler Ag Lötvorrichtung
JP2008117993A (ja) * 2006-11-07 2008-05-22 Matsushita Electric Ind Co Ltd 熱圧着装置および熱圧着方法
DE102007006433A1 (de) 2007-02-05 2008-08-07 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Anschlußbox für den elektrischen Anschluß eines Solarmoduls und Verfahren zur Montage einer Anschlußbox auf einem Solarmodul
DE102008022297A1 (de) 2008-03-13 2009-09-24 Fpe Fischer Gmbh Verbindungsbox für Solar-Module und Verfahren zu deren Montage an den Modulen
DE102008041774A1 (de) * 2008-09-03 2010-03-04 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum Laserverschweißen
DE102008061308A1 (de) * 2008-12-11 2010-07-22 Heuberger, Martin, Dr.-Ing. Über die Herstellung von Metall-Keramik-Verbindungen
DE202009007524U1 (de) 2009-05-27 2009-08-27 Yamaichi Electronics Deutschland Gmbh Solaranschluß- oder Übertragungsdose mit Lötmitteldepot

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2804224A1 (de) * 2013-05-13 2014-11-19 Fraunhofer Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Verfahren zur Herstellung eines Photovoltaikmoduls
US9318463B2 (en) 2013-05-13 2016-04-19 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Method for producing a photovoltaic module
WO2016063244A1 (en) 2014-10-24 2016-04-28 Somont Gmbh Interconnecting device and method
CN107552911A (zh) * 2017-10-24 2018-01-09 深圳市拉普拉斯能源技术有限公司 一种双焊接工位的串焊机及电池片串焊方法
IT202200009650A1 (it) * 2022-05-10 2023-11-10 Ecoprogetti S R L Dispositivo e relativo procedimento per eseguire e controllare un giunto di saldatura

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010047678A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum stoffschlüssigen Verbinden von Anschluss-Kontakten
US10438730B2 (en) Current sensing resistor and fabrication method thereof
EP1955080A1 (de) VORRICHTUNG ZUM ERFASSEN EINER ELEKTRISCHEN GRÖßE EINES AKKUMULATORS UND VERFAHREN ZUR HERSTELLUNG DERSELBIGEN
DE112013007647T5 (de) Herstellungsverfahren eines Shuntwiderstands und Herstellungsverfahren einer Shuntwiderstandsanordnung
DE102016105227A1 (de) Verbindungsvorrichtung, Verbindungsverfahren, Kontaktelement und Steckergehäuse
EP3241413A1 (de) Verfahren zum herstellen einer elektronischen schaltung, baugruppe mit einer elektronischen schaltung sowie fertigungsanlage zur herstellung einer elektronischen schaltung
CN104918477B (zh) 一种电子元件自动插装系统及其插装方法
WO2016131811A1 (de) Laserlötvorrichtung und verfahren zur steuerung einer laserlötvorrichtung
EP0420050A2 (de) Verfahren zum Auflöten von Bauelementen auf Leiterplatten
DE102004033127B3 (de) Vorrichtung zum Erfassen einer elektrischen Größe eines Akkumulators und Verfahren zum Herstellen einer solchen Vorrichtung
DE3307669C2 (de)
DE102021125283A1 (de) Prüfhaltevorrichtung, Prüfvorrichtung und Prüfverfahren für eine Sekundärbatterie
CN108593129B (zh) 一种pcb层压测温装置及方法
DE102008020509A1 (de) Vorrichtung zur Ermittlung des Brennraumdruckes sowie Verfahren zur Herstellung einer solchen Vorrichtung
EP3667766A1 (de) Speichermodul für elektrische energie
CN203696176U (zh) 一种钎焊加热过程的控制装置
DE202013012186U1 (de) System zum elektrischen Verbinden von elektrischen Kontaktanschlüssen mit elektrischen Kontaktstellen einer photovoltaischen Vorrichtung, Lötstation hierfür, elektrischer Kontaktanschluss für die Verwendung zum Verbinden mit einer elektrischen Kontaktstelle eines Photovoltaikmoduls und hiermit herstellbares Photovoltaikmodul
DE102014215562B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer Kopplungsvorrichtung und Kopplungsvorrichtung
CN207086482U (zh) 一种锻模清洁加热钳
DE102005018539B4 (de) Werkzeug zur Durchführung einer Wärmebehandlung
EP2508857B1 (de) Baugruppe zum Anschluss eines Thermoelementes
CN108293306A (zh) 装置和具有布置在壳体内部的能够从外部来接触的电路板的装置的制造方法
DE10343864B4 (de) Vorrichtung zur Festlegung eines Kabelendes in einer Durchbrechung eines Steckers
DE102012209989B4 (de) Vorrichtung zur Öffnungserkennung eines Gehäuses
AT393099B (de) Verfahren zum handloeten mit definierten und einheitlichen loetzeiten beim loeten von stromzufuehrungsdraehten an die belegungen elektrischer bauelemente mittels loetdraht

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee