EP1955080A1 - VORRICHTUNG ZUM ERFASSEN EINER ELEKTRISCHEN GRÖßE EINES AKKUMULATORS UND VERFAHREN ZUR HERSTELLUNG DERSELBIGEN - Google Patents

VORRICHTUNG ZUM ERFASSEN EINER ELEKTRISCHEN GRÖßE EINES AKKUMULATORS UND VERFAHREN ZUR HERSTELLUNG DERSELBIGEN

Info

Publication number
EP1955080A1
EP1955080A1 EP06807623A EP06807623A EP1955080A1 EP 1955080 A1 EP1955080 A1 EP 1955080A1 EP 06807623 A EP06807623 A EP 06807623A EP 06807623 A EP06807623 A EP 06807623A EP 1955080 A1 EP1955080 A1 EP 1955080A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
measuring element
contact
measuring
circuit board
contact element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP06807623A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Ralf Schimmel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Automotive GmbH
Original Assignee
Continental Automotive GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Continental Automotive GmbH filed Critical Continental Automotive GmbH
Publication of EP1955080A1 publication Critical patent/EP1955080A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R1/00Details of instruments or arrangements of the types included in groups G01R5/00 - G01R13/00 and G01R31/00
    • G01R1/20Modifications of basic electric elements for use in electric measuring instruments; Structural combinations of such elements with such instruments
    • G01R1/203Resistors used for electric measuring, e.g. decade resistors standards, resistors for comparators, series resistors, shunts
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R31/00Arrangements for testing electric properties; Arrangements for locating electric faults; Arrangements for electrical testing characterised by what is being tested not provided for elsewhere
    • G01R31/36Arrangements for testing, measuring or monitoring the electrical condition of accumulators or electric batteries, e.g. capacity or state of charge [SoC]
    • G01R31/382Arrangements for monitoring battery or accumulator variables, e.g. SoC
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49002Electrical device making

Definitions

  • the present invention relates to a device for He ⁇ hold an electrical variable of a rechargeable battery that can be used to ⁇ particular in motor vehicles. Furthermore, the invention comprises a method for producing such a device.
  • monitoring means are provided, which on the basis of the voltage which drops across the accumulator and / or the charging and discharging of the battery, an indicator of ⁇ se conditions allow.
  • the monitoring devices also referred to as intelligent battery sensors, usually consist of a measuring element and an electronic evaluation system.
  • the measuring element is z. B. by a measuring resistor (shunt) and connection zones through which the measuring resistor can be contacted electrical realized.
  • the electrical connection between a connection zone of the measuring element and the evaluation electronics located on a circuit board is usually carried out by a contact element which is soldered to the connection zone.
  • the measuring element Since the measuring element is flowed through by the charging and discharging current of the accumulator, heating of the same takes place. Particularly high currents occur z. B. during the start ⁇ process of a motor vehicle or commercial vehicles.
  • the current-related heating of the measuring element can lead to a destruction of the solder joint between a connection zone of the measuring element and the contact element.
  • One possibility of avoiding the disadvantages of a solder joint between the measuring element and the contact element is shown in the subsequently published document DE 10 2004 033 127.
  • the document discloses a device for detecting an electrical size of an accumulator, which is connected in series with the accumulator Has measuring element.
  • the connection between the measuring element and an evaluation electronics arranged on a printed circuit board is produced in that a connecting element is frictionally and / or positively connected to the measuring element.
  • the object of the invention is to provide a simple, reliable and cost-effective electrical connection between a measuring element and an evaluation electronics.
  • the invention is characterized by a device for detecting an electrical quantity of a rechargeable battery, comprising: a measuring element, a printed circuit board and a contact element having a first and a second end, wherein the contact element with the first end to the circuit board electrically is connected and the second end of the Kunststoffele ⁇ ment is electrically connected via a welded joint with the measuring element.
  • the electrical connection between the printed circuit board connected to the evaluation unit and the measuring element therefore takes place by welding the second end of the Kunststoffele ⁇ mentes on the measuring element.
  • a non-releasable electrical connection between the contact element is ⁇ by this welding and made the measuring element. Heating of the measuring element can not lead to destruction of this connection.
  • Another advantage of the device according to the invention is the simple and cost-effective production of welded joints. Furthermore, in the case of the welded joint, there is the possibility of the distance between the measuring element and the printed circuit board and thus between the measuring element and To vary evaluation electronics.
  • the measurement result of the Tempe ⁇ ratursensors can be influenced by the measuring element, if the temperature of the measuring element deviates from the accumulator temperature.
  • the sensing element thus has a certain Min ⁇ least distance to the temperature sensor have.
  • a material thickness of the measuring element is reduced in at least one area.
  • the material thickness of the measuring element is therefore not homogeneous, but reduced in one or more specific areas.
  • the material thickness of the measuring element is adapted in at least one area to a cross section of the contact element parallel to the welded connection.
  • the material thickness of the measuring element is reduced in the region of the welded joint.
  • the targeted Materialredu ⁇ cation of the measuring element in the region of the weld to be considered for producing the welded joint heat dissipation of the sensing element is particularly effectively reduced.
  • the material thickness of the measuring element corresponds to the Cross section of the contact element parallel to the welded connection.
  • the reduction of the material thickness of the measuring element by at least one existing recess in the measuring element reali ⁇ Siert.
  • Recesses can be easily and inexpensively by z. B. an embossing process can be produced.
  • thermoelectric voltages In a further advantageous embodiment of the device connections of the measuring element and the contact element made of copper. As a result, the formation of measurements of voltage or current falsifying thermoelectric voltages is avoided.
  • the measuring element via four contact elements is electrically connected to the circuit board.
  • a particularly ge ⁇ precise measurement of voltage and current is made possible.
  • the invention includes a method for producing a device for detecting an electrical variable of a rechargeable battery, comprising: a measuring element, a printed circuit board and a contact element, which has a first and a second end, wherein the contact element with the ers ⁇ th end with the printed circuit board is electrically connected and an electrical contact between the second end of the contact element and the measuring element is produced by a welding process.
  • a method for producing a device for detecting an electrical variable of a rechargeable battery comprising: a measuring element, a printed circuit board and a contact element, which has a first and a second end, wherein the contact element with the ers ⁇ th end with the printed circuit board is electrically connected and an electrical contact between the second end of the contact element and the measuring element is produced by a welding process.
  • the welding process takes place in two steps, wherein formed in a first step, the second end of the contact element by means of pressure and welding current to a covenant and in a second step, the collar is welded to the measuring element.
  • both steps are carried out of the welding process on the same Be ⁇ leavening.
  • the implementation of the Sch donpro ⁇ zesses on the same resource (welding machine) made light ⁇ a particularly inexpensive manufacture of the Vorrich- processing.
  • a defined distance between the measuring element and egg ⁇ nem located on the circuit board temperature sensor is set. An influence on the measurement result of the tempera ⁇ ture sensor by the measuring element is thereby avoided.
  • the measuring element is provided with at least one recess before the welding process.
  • FIG. 1 shows a plan view of a measuring element
  • FIG. 2 shows a section of a contact element electrically connected to a printed circuit board
  • FIG. 3 shows a section of a contact element electrically connected to a printed circuit board and to a measuring element
  • FIG. 4 shows a section through a Vorrich ⁇ inventive device for detecting an electrical variable of a battery
  • Figure 5 is a plan view of an inventive Vorrich ⁇ device for detecting an electrical variable of a battery.
  • 1 shows a plan view of a measuring element 1 is Darge ⁇ represents.
  • the measuring element 1 has a measuring resistor 2 and 3 terminals. The terminals 3 are used for electrical contacting of the measuring resistor 2.
  • the measuring resistor 2 can, for. B. from manganin, the connections 3 made of copper best ⁇ hen.
  • FIG. 2 shows a section of a contact element 5 electrically connected to a printed circuit board 4.
  • the contact ⁇ element 5 has a first end 6, which is electrically connected to a An ⁇ final zone 8 of the lyre plate 4.
  • the connection zone 8 is a part of the circuit board 4.
  • the electrical connection can, for. B. by the pressing of the contact element 5 or by soldering the contact element 5 to the connection zone 8 are made.
  • the ⁇ connection zone 8 can for. B. be realized by a set on the circuit board 4 ⁇ printed conductor track and / or via (via). Furthermore, a second end 7 of the contact element 5 can be seen.
  • FIG. 3 shows that the material thickness of the measuring element 1 is reduced in the region of the welded connection.
  • the reduction of the material thickness is realized in this example by a rectangular recess 9 present in the measuring element 1, which is located directly above the welded connection.
  • the recess 9 may, for. B. generated by a machining process or by an embossing process.
  • the recess 9 does not necessarily have to be directly opposite the welded connection, on the side of the measuring element 1 opposite the welding connection, but it can also be realized at other points of the measuring element 1.
  • FIG. 4 shows a section through an inventive device for detecting an electrical quantity of a rechargeable battery.
  • the measuring element 1 is electrically connected via contact elements 5 with components of an evaluation electronics located on the printed circuit board 4.
  • FIG. 5 shows a plan view of the device according to the invention.
  • the evaluation electronics include a temperature sensor 10 for detecting the accumulator temperature.
  • the temperature sensor 10 may, for. B. integrated into an ASIC.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Measuring Instrument Details And Bridges, And Automatic Balancing Devices (AREA)
  • Battery Mounting, Suspending (AREA)
  • Connection Of Batteries Or Terminals (AREA)
  • Secondary Cells (AREA)

Abstract

Die Erfindung zeichnet sich aus durch eine Vorrichtung zum Erfassen einer elektrischen Größe eines Akkumulators und eines Verfahren zur Herstellung derselbigen, die aufweist : ein Messelement (1), eine Leiterplatte (4) und ein Kontaktelement (5), das ein erstes und ein zweites Ende (6, 7) aufweist, wobei das Kontaktelement (5) mit dem ersten Ende (6) mit der Leiterplatte (4) elektrisch verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Ende (7) des Kontaktelements (5) über eine Schweißverbindung elektrisch mit dem Messelement (1) verbunden ist.

Description

Beschreibung
Vorrichtung zum Erfassen einer elektrischen Größe eines Akkumulators und Verfahren zur Herstellung derselbigen
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Er¬ fassen einer elektrischen Größe eines Akkumulators, die ins¬ besondere in Kraftfahrzeugen eingesetzt werden kann. Weiterhin umfasst die Erfindung ein Verfahren zur Herstellung einer solchen Vorrichtung.
Zum Erfassen des Ladezustandes und des Zustandes eines Akku¬ mulators selbst werden häufig, insbesondere in Kraftfahrzeu¬ gen, Überwachungseinrichtungen vorgesehen, die anhand der Spannung, die über dem Akkumulator abfällt, und/oder dem Lade- und Entladestroms des Akkumulators, Rückschlüsse auf die¬ se Zustände erlauben.
Die auch als intelligente Batteriesensoren bezeichneten Über- wachungseinrichtungen bestehen üblicherweise aus einem Messelement und einer Auswertelektronik. Das Messelement wird z. B. durch einen Messwiderstand (Shunt) und Anschlusszonen, durch die der Messwiderstand elektrische kontaktiert werden kann, realisiert. Die elektrische Verbindung zwischen einer Anschlusszone des Messelements und der auf einer Leiterplatte befindlichen Auswerteelektronik erfolgt üblicherweise durch ein Kontaktelement das mit der Anschlusszone verlötet wird.
Da das Messelement von dem Lade- und Entladestrom des Akkumu- lators durchflössen wird, kommt es zu einer Erwärmung dessel- bigen. Besonders hohe Ströme treten z. B. während des Start¬ vorgangs eines Kraftfahrzeuges oder bei Nutzfahrzeugen auf. Die strombedingte Erwärmung des Messelements kann zu einer Zerstörung der Lötstelle zwischen einer Anschlusszone des Messelements und dem Kontaktelement führen. Eine Möglichkeit die Nachteile einer Lötverbindung zwischen dem Messelement und dem Kontaktelement zu vermeiden, zeigt das nachveröffentlichte Dokument DE 10 2004 033 127. In dem Dokument wird eine Vorrichtung zum Erfassen einer elektri- sehen Größe eines Akkumulators offenbart, die ein in Serie mit dem Akkumulator geschaltetes Messelement aufweist. Die Verbindung zwischen dem Messelement und einer auf einer Leiterplatte angeordneten Auswerteelektronik wird dadurch hergestellt, dass ein Verbindungselement reib- und/oder form- schlüssig mit dem Messelement verbunden ist.
Die Aufgabe der Erfindung ist es, eine einfache, zuverlässige und kostengünstige elektrische Verbindung zwischen einem Messelement und einer Auswerteelektronik zur Verfügung zu stellen.
Die Erfindung zeichnet sich aus durch eine Vorrichtung zum Erfassen einer elektrischen Größe eines Akkumulators, die aufweist: ein Messelement, eine Leiterplatte und ein Kontakt- element, das ein erstes und ein zweites Ende aufweist, wobei das Kontaktelement mit dem ersten Ende mit der Leiterplatte elektrisch verbunden ist und das zweite Ende des Kontaktele¬ ments über eine Schweißverbindung elektrisch mit dem Messelement verbunden ist .
Die elektrische Verbindung zwischen der mit der Leiterplatte verbundenen Auswerteelektronik und dem Messelement erfolgt also durch das Aufschweißen des zweiten Endes des Kontaktele¬ mentes auf das Messelement. Durch diese Verschweißung wird eine unlösbare elektrische Verbindung zwischen dem Kontakt¬ element und dem Messelement hergestellt. Erwärmungen des Messelements können nicht zu einer Zerstörung dieser Verbindung führen. Ein weiterer Vorteil der erfindungsgemäßen Vorrichtung stellt die einfache und kostengünstige Herstellung von Schweißverbindungen dar. Ferner besteht bei der Schweißverbindung die Möglichkeit den Abstand zwischen Messelement und Leiterplatte und somit zwischen Messelement und Auswerteelektronik zu variieren. Da die Auswerteelektronik oftmals auch einen Temperatursensor zur Auswertung der Akkumulatortemperatur aufweist, kann das Messergebnis des Tempe¬ ratursensors durch das Messelement beeinflusst werden, falls die Temperatur des Messelements von der Akkumulatortemperatur abweicht. Das Messelement muss somit einen bestimmten Min¬ destabstand zum Temperatursensor haben.
In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Vorrichtung ist eine Materialstärke des Messelements in zumindest einem Bereich reduziert. Die Materialstärke des Messelements ist demnach nicht homogen, sondern in einem oder mehreren bestimmten Bereichen reduziert. Durch diese gezielte Materialreduzierung wird die Wärmeableitung des Messelements verringert und somit die Verschweißung erleichtert, bzw. in bestimmten Fällen erst ermöglicht .
In einer weiteren vorteilhaften Ausführung der Vorrichtung ist die Materialstärke des Messelements in zumindest einem Bereich an einen Querschnitt des Kontaktelements parallel zur Schweißverbindung angepasst. Durch diese Anpassung an einen Querschnitt des Kontaktelementes parallel zur Schweißverbin¬ dung, wie z. B. einem Durchmesser bei zylinderförmigen Kontaktelementen, wird die Verschweißung für verschiedene Quer- schnitte (Durchmesser bei zylinderförmigen Kontaktelementen) der Kontaktelemente ermöglicht.
In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Vorrichtung ist die Materialstärke des Messelements im Bereich der Schweißverbindung reduziert. Durch die gezielte Materialredu¬ zierung des Messelements im Bereich der Schweißstelle wird die für die Herstellung der Schweißverbindung maßgebliche Wärmeableitung des Messelements besonders effektiv verringert .
In einer weiteren vorteilhaften Ausführung der Vorrichtung entspricht die Materialstärke des Messelements dem Querschnitt des Kontaktelements parallel zur Schweißverbin¬ dung. Versuche haben gezeigt, dass durch diese Dimensionie¬ rung eine optimale Verringerung der Wärmeableitung des Messelements erreicht wird.
In einer weiteren vorteilhaften Ausführung der Vorrichtung ist die Reduzierung der Materialstärke des Messelements durch zumindest eine im Messelement vorhandene Ausnehmung reali¬ siert. Ausnehmungen können einfach und kostengünstig durch z. B. einen Prägevorgang hergestellt werden.
In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Vorrichtung bestehen Anschlüsse des Messelements und das Kontaktelement aus Kupfer. Hierdurch wird die Entstehung von Messungen von Spannung oder Strom verfälschenden Thermospannungen vermieden .
In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Vorrichtung ist das Messelement über vier Kontaktelemente elektrisch mit der Leiterplatte verbunden. Hierdurch wird eine besonders ge¬ naue Messung von Spannung und Strom ermöglicht.
Des Weiteren beinhaltet die Erfindung ein Verfahren zur Herstellung einer Vorrichtung zum Erfassen einer elektrischen Größe eines Akkumulators, die aufweist: ein Messelement, eine Leiterplatte und ein Kontaktelement, das ein erstes und ein zweites Ende aufweist, wobei das Kontaktelement mit dem ers¬ ten Ende mit der Leiterplatte elektrisch verbunden ist und ein elektrischer Kontakt zwischen dem zweiten Ende des Kon- taktelements und dem Messelement durch einen Schweißprozess hergestellt wird. Durch dieses Verfahren kann die Vorrichtung auf einfache Weise kostengünstig hergestellt werden.
In einer vorteilhaften Ausgestaltung des Verfahrens erfolgt der Schweißprozess in zwei Schritten, wobei in einem ersten Schritt das zweite Ende des Kontaktelementes mittels Druck und Schweißstrom zu einem Bund ausgebildet und in einem zweiten Schritt der Bund mit dem Messelement verschweißt wird. Diese Ausgestaltung ermöglicht eine besonders einfache Herstellung der Vorrichtung.
In einer weiteren vorteilhaften Ausführung des Verfahrens werden beide Schritte des Schweißprozesses auf demselben Be¬ triebsmittel durchgeführt. Die Durchführung des Schweißpro¬ zesses auf demselben Betriebsmittel (Schweißmaschine) ermög¬ licht eine besonders kostengünstige Herstellung der Vorrich- tung.
In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung des Verfahrens wird ein definierter Abstand zwischen dem Messelement und ei¬ nem auf der Leiterplatte befindlichen Temperatursensor einge- stellt. Eine Beeinflussung des Messergebnisses des Tempera¬ tursensors durch das Messelement wird hierdurch vermieden.
In einer weiteren vorteilhaften Ausführung des Verfahrens wird das Messelement vor dem Schweißprozess mit zumindest ei- ner Ausnehmung versehen. Hierdurch wird eine kostengünstige Herstellung der Vorrichtung ermöglicht .
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden im Folgenden anhand der schematischen Zeichnungen erläutert. Es zeigen:
Figur 1 eine Draufsicht auf ein Messelement,
Figur 2 einen Schnitt von einem mit einer Leiterplatte e- lektrisch verbundenem Kontaktelement,
Figur 3 einen Schnitt von einem mit einer Leiterplatte und mit einem Messelement elektrisch verbundenem Kontaktelement,
Figur 4 einen Schnitt durch eine erfindungsgemäße Vorrich¬ tung zum Erfassen einer elektrischen Größe eines Akkumulators und Figur 5 eine Draufsicht auf eine erfindungsgemäße Vorrich¬ tung zum Erfassen einer elektrischen Größe eines Akkumulators . In Figur 1 ist eine Draufsicht auf ein Messelement 1 darge¬ stellt. Das Messelement 1 weist einen Messwiderstand 2 und Anschlüsse 3 auf. Die Anschlüsse 3 dienen zur elektrischen Kontaktierung des Messwiderstands 2. Der Messwiderstand 2 kann z. B. aus Manganin, die Anschlüsse 3 aus Kupfer beste¬ hen .
In Figur 2 ist ein Schnitt eines mit einer Leiterplatte 4 e- lektrisch verbundenen Kontaktelements 5 gezeigt. Das Kontakt¬ element 5 weist ein erstes Ende 6 auf, das mit einer An¬ schlusszone 8 der Leierplatte 4 elektrisch verbunden ist. Die Anschlusszone 8 ist ein Bestandteil der Leiterplatte 4. Die elektrische Verbindung kann z. B. durch das Einpressen des Kontaktelements 5 oder durch das Verlöten des Kontaktelements 5 mit der Anschlusszone 8 hergestellt werden. Die Anschluss¬ zone 8 kann z. B. durch eine auf die Leiterplatte 4 aufge¬ druckte Leiterbahn und/oder Durchkontaktierung (via) realisiert werden. Ferner ist ein zweites Ende 7 des Kontaktele- ments 5 zu sehen.
In Figur 3 ist ein Schnitt des mit der Leiterplatte 4 verbun¬ den Kontaktelements 5 gezeigt, wobei das zweite Ende 7 des Kontaktelements 5 mit dem Messelement 1 elektrisch verbunden ist. Die elektrische Verbindung erfolgt über ein Aufschweißen des zweiten Endes 7 des Kontaktelements 5 auf das Messelement 1. Infolge des Schweißprozesses kommt es, aufgrund von Druck und Schweißstrom, in einem ersten Schritt zu einer Verdickung des zweiten Endes 7 des Kontaktelements 5. Es bildet sich ein so genannter Bund aus. In einem zweiten Schritt des Schwei߬ prozesses wird dieser Bund mit dem Messelement 1 verschweißt und es entsteht eine Schweißverbindung zwischen dem Messelement 1 und dem zweiten Ende 7 des Kontaktelements 5.
Des Weiteren ist Figur 3 zu entnehmen, dass die Materialstärke des Messelements 1 im Bereich der Schweißverbindung reduziert ist . Durch diese gezielte Materialreduzierung wird die Wärmeableitung des Messelements 1 verringert und somit die Verschweißung erleichtert, bzw. in bestimmten Fällen erst ermöglicht. Die Reduzierung der Materialstärke ist in diesem Beispiel durch eine in dem Messelement 1 vorhandene recht- eckige Ausnehmung 9 realisiert, die sich direkt oberhalb der Schweißverbindung befindet. Die Ausnehmung 9 kann z. B. durch einen spanenden Prozess oder durch einen Prägevorgang erzeugt werden. Die Ausnehmung 9 muss nicht notwendigerweise direkt gegenüberliegend zur Schweißverbindung, auf der der Schweiß- Verbindung gegenüberliegenden Seite des Messelements 1, sondern sie kann auch an anderen Stellen des Messelements 1 realisiert werden. Weiterhin ist es nicht notwendig die Ausneh¬ mung 9 als Rechteck auszuführen; andere geometrische Formen, wie z. B. Kreise, sind auch möglich.
In Figur 4 ist ein Schnitt durch eine erfindungsgemäße Vor¬ richtung zum Erfassen einer elektrischen Größe eines Akkumulators gezeigt. Das Messelement 1 ist über Kontaktelemente 5 mit Bauelementen einer auf der Leiterplatte 4 befindlichen Auswertelektronik elektrisch verbunden.
In Figur 5 ist eine Draufsicht auf die erfindungsgemäße Vor¬ richtung dargestellt. Durch vier in dem Messelement 1 gestrichelt eingezeichnete Kreise wird verdeutlicht, dass das Mess- element 1 über vier Kontaktelemente 5 mit der Auswertelektro¬ nik elektrisch verbunden ist. Diese Kreise stellen keine Bohrungen dar. Durch die elektrische Verbindung mittels vier Kontaktelementen 5 werden genaue Messungen von Strömen und Spannungen ermöglicht. Ferner ist der Figur 5 zu entnehmen, dass die Auswertelektronik u. a. einen Temperatursensor 10 zur Erfassung der Akkumulatortemperatur aufweist. Der Temperatursensor 10 kann z. B. in einem ASIC integriert werden.

Claims

Patentansprüche
1. Vorrichtung zum Erfassen einer elektrischen Größe eines Akkumulators, die aufweist: ein Messelement (1), eine Leiter- platte (4) und ein Kontaktelement (5), das ein erstes und ein zweites Ende (6, 7) aufweist, wobei das Kontaktelement (5) mit dem ersten Ende (6) mit der Leiterplatte (4) elektrisch verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Ende (7) des Kontaktelements (5) über eine Schweißver- bindung elektrisch mit dem Messelement (1) verbunden ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine Materialstärke des Messelements (1) in zu¬ mindest einem Bereich reduziert ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Materialstärke des Messelements (1) in zumin¬ dest einem Bereich an einen Querschnitt des Kontaktelements
(5) parallel zur Schweißverbindung angepasst ist.
4. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Materialstärke des Messelements (1) im Bereich der Schweißverbindung reduziert ist .
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Materialstärke des Messelements (1) dem Quer¬ schnitt des Kontaktelements (5) parallel zur Schweißverbin¬ dung entspricht.
6. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Reduzierung der Materialstärke des Messelements (1) durch zumindest eine im Messelement (1) vorhandene Ausnehmung (9) realisiert ist.
7. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Anschlüsse (3) des Mess¬ elements (1) und das Kontaktelement (5) aus Kupfer bestehen.
8. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Messelement (1) über vier Kontaktelemente (5) elektrisch mit der Leiterplatte (4) verbunden ist .
9. Verfahren zur Herstellung einer Vorrichtung zum Erfassen einer elektrischen Größe eines Akkumulators, die aufweist: ein Messelement (1), eine Leiterplatte (4) und ein Kontakt¬ element (5), das ein erstes und ein zweites Ende (6, 7) auf¬ weist, wobei das Kontaktelement (5) mit dem ersten Ende (6) mit der Leiterplatte (4) elektrisch verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass ein elektrischer Kontakt zwischen dem zweiten Ende (7) des Kontaktelements (5) und dem Messele¬ ment (1) durch einen Schweißprozess hergestellt wird.
10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Schweißprozess in zwei Schritten erfolgt, wo¬ bei in einem ersten Schritt das zweite Ende (7) des Kontakt¬ elementes (5) mittels Druck und Schweißstrom zu einem Bund ausgebildet und in einem zweiten Schritt der Bund mit dem Messelement (1) verschweißt wird.
11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass beide Schritte des Schweißprozesses auf demselben Betriebsmittel durchgeführt werden.
12. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass ein definierter Ab¬ stand zwischen dem Messelement (1) und einem auf der Leiter- platte (4) befindlichen Temperatursensor (10) eingestellt wird .
13. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche 9 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Messelement (1) vor dem Schweißprozess mit zumindest einer Ausnehmung (9) versehen wird.
EP06807623A 2005-11-30 2006-10-27 VORRICHTUNG ZUM ERFASSEN EINER ELEKTRISCHEN GRÖßE EINES AKKUMULATORS UND VERFAHREN ZUR HERSTELLUNG DERSELBIGEN Withdrawn EP1955080A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005057117A DE102005057117A1 (de) 2005-11-30 2005-11-30 Vorrichtung zum Erfassen einer elektrischen Größe eines Akkumulators und Verfahren zur Herstellung derselbigen
PCT/EP2006/067881 WO2007062943A1 (de) 2005-11-30 2006-10-27 VORRICHTUNG ZUM ERFASSEN EINER ELEKTRISCHEN GRÖßE EINES AKKUMULATORS UND VERFAHREN ZUR HERSTELLUNG DERSELBIGEN

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1955080A1 true EP1955080A1 (de) 2008-08-13

Family

ID=37736273

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP06807623A Withdrawn EP1955080A1 (de) 2005-11-30 2006-10-27 VORRICHTUNG ZUM ERFASSEN EINER ELEKTRISCHEN GRÖßE EINES AKKUMULATORS UND VERFAHREN ZUR HERSTELLUNG DERSELBIGEN

Country Status (4)

Country Link
US (1) US8154298B2 (de)
EP (1) EP1955080A1 (de)
DE (1) DE102005057117A1 (de)
WO (1) WO2007062943A1 (de)

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7688022B2 (en) * 2006-02-17 2010-03-30 Lear Corporation Energy management system for a vehicle
US8476864B2 (en) * 2007-06-13 2013-07-02 Lear Corporation Battery monitoring system
DE102007033182B4 (de) * 2007-07-13 2012-11-29 Auto-Kabel Management Gmbh Kraftfahrzeugbatteriesensorelement sowie Verfahren zur Herstellung eines Kraftfahrzeugbatteriesensorelements
US7663376B2 (en) * 2007-08-06 2010-02-16 Lear Corporation Printed circuit board for sensing voltage drop
US8305034B2 (en) * 2008-07-23 2012-11-06 Lear Corporation Battery monitoring system
DE102010028381A1 (de) * 2010-04-29 2011-11-03 Robert Bosch Gmbh Elektronische Vorrichtung mit Presspassverbindung
EP2737326B1 (de) * 2011-07-28 2019-06-26 Continental Teves AG & Co. OHG Schaltung zum leiten eines elektrischen stromes
DE102012205937A1 (de) * 2012-04-12 2013-10-17 Robert Bosch Gmbh Sensorvorrichtung für einen elektrochemischen Energiespeicher, elektrochemischer Energiespeicher, Verfahren zum Herstellen einer Sensorvorrichtung für einen elektrochemischen Energiespeicher und Verfahren zum elektrischen Kontaktieren einer Sensorvorrichtung in einem elektrochemischen Energiespeicher
JP5545334B2 (ja) * 2012-09-13 2014-07-09 ダイキン工業株式会社 電子回路装置
JP2014062809A (ja) * 2012-09-21 2014-04-10 Yazaki Corp シャント抵抗式電流センサ
JP2014085245A (ja) * 2012-10-24 2014-05-12 Yazaki Corp シャント抵抗式電流センサ
DE102014207759A1 (de) * 2013-07-03 2015-01-08 Continental Automotive Gmbh Stromsensor-Shunt mit Bohrungen für Press-Fit-Pins
CN107783045A (zh) * 2016-08-30 2018-03-09 神讯电脑(昆山)有限公司 电池充放电测试装置
JP6967431B2 (ja) * 2017-11-15 2021-11-17 サンコール株式会社 シャント抵抗器の製造方法
DE102019108541A1 (de) * 2019-04-02 2020-10-08 Eberspächer Controls Landau Gmbh & Co. Kg Strommessbaugruppe
KR20210019856A (ko) 2019-08-13 2021-02-23 주식회사 엘지화학 션트 저항 모듈
DE102020207874B4 (de) 2020-06-24 2023-11-23 Vitesco Technologies GmbH Strommessschaltung mit einer Auswerteeinheit und einem Widerstandsmesselement

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5416427A (en) * 1993-02-11 1995-05-16 Tracewell Enclosures, Inc. Test and development apparatus for bus-based circuit modules with open side and backplane access features
US6304062B1 (en) * 1999-10-28 2001-10-16 Powersmart, Inc. Shunt resistance device for monitoring battery state of charge
DE10000500B4 (de) * 2000-01-08 2004-09-02 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zur Messung eines in einem Elektronikmodul fließenden Stroms
DE10027519C2 (de) * 2000-06-06 2002-04-25 Siemens Ag Trennschaltereinrichtung mit geringem Platzbedarf
US6690182B2 (en) * 2000-07-19 2004-02-10 Virginia Technologies, Inc Embeddable corrosion monitoring-instrument for steel reinforced structures
US6639385B2 (en) * 2001-08-07 2003-10-28 General Motors Corporation State of charge method and apparatus
JP3666438B2 (ja) * 2001-10-11 2005-06-29 日産自動車株式会社 ハイブリッド車両の制御装置
JP4036805B2 (ja) * 2003-08-05 2008-01-23 三洋電機株式会社 パック電池
DE20318266U1 (de) * 2003-11-26 2004-02-19 Hella Kg Hueck & Co. Vorrichtung zur Strommessung
DE102004007851B4 (de) * 2004-02-17 2006-03-16 Kromberg & Schubert Gmbh & Co. Kg Anschlussvorrichtung für eine Batterie
DE102004033127B3 (de) 2004-07-08 2006-04-20 Siemens Ag Vorrichtung zum Erfassen einer elektrischen Größe eines Akkumulators und Verfahren zum Herstellen einer solchen Vorrichtung
DE102004053648A1 (de) * 2004-11-03 2006-05-04 Leopold Kostal Gmbh & Co. Kg Batteriestromsensor für ein Kraftfahrzeug

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2007062943A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
WO2007062943A1 (de) 2007-06-07
DE102005057117A1 (de) 2007-06-14
US20080238431A1 (en) 2008-10-02
US8154298B2 (en) 2012-04-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1955080A1 (de) VORRICHTUNG ZUM ERFASSEN EINER ELEKTRISCHEN GRÖßE EINES AKKUMULATORS UND VERFAHREN ZUR HERSTELLUNG DERSELBIGEN
DE10328870A1 (de) Widerstandsanordnung, Herstellungsverfahren und Messschaltung
DE112013000968T5 (de) Anschlussverbindungsaufbau für einen Widerstand
DE102007009569B4 (de) Anschlusseinrichtung und Verfahren zu deren Herstellung
WO2015000924A1 (de) Stromsensor-shunt mit bohrungen für press-fit-pins
DE102004033127B3 (de) Vorrichtung zum Erfassen einer elektrischen Größe eines Akkumulators und Verfahren zum Herstellen einer solchen Vorrichtung
WO2017162382A1 (de) Deckel für ein gehäuse, batteriesensor und verfahren zum herstellen eines batteriesensors
EP1275946A1 (de) Anordnung zum Messen der Temperatur einer elektronischen Schaltung
WO2015185456A1 (de) Kontaktierungseinrichtung und verfahren zum elektrischen kontaktieren eines prüfobjekts
DE102008006866A1 (de) Vorrichtung zur Strommessung
DE3905856C1 (en) Method and device for testing cable access connections
DE102007006050B4 (de) Anschlusseinrichtung
DE102019102003A1 (de) Verfahren und system zur thermischen anbindung einer wärmequelle eines batteriesystems an eine wärmesenke eines batteriesystems
EP3671241A1 (de) Widerstandsbaugruppe für einen batteriesensor und batteriesensor
DE102020207874B4 (de) Strommessschaltung mit einer Auswerteeinheit und einem Widerstandsmesselement
EP3895195B1 (de) Schmelzsicherung, schaltungsanordnung und kraftfahrzeug mit schaltungsanordnung
EP3899563B1 (de) Schaltungsvorrichtung für ein fahrzeug und verfahren zum betreiben einer schaltungsvorrichtung
DE102012220003A1 (de) Messgerät für die Prozess- und Automatisierungstechnik und Verfahren zu dessen Herstellung
EP4127632A1 (de) Vorrichtung zur temperaturmessung und vorrichtung zur stromermittlung
WO2022161743A1 (de) Temperaturerfassungsvorrichtung und system zur erfassung der temperatur einer kühlmediumführenden komponente einer heiz- oder kühlvorrichtung für ein automobil
WO2016055277A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur strommessung in einer leiterbahn einer leiterplatte
DE102022105250A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Ermitteln einer Wärmeleitfähigkeit eines Gases, Tankanordnung und Fahrzeug
EP4012727A2 (de) Messwiderstand, widerstandsanordnung und verfahren zu deren herstellung
EP0436776B1 (de) Kombination von Schichtwiderständen mit strukturierten Kontaktflächen und Anschlussdrähten
WO2022037936A1 (de) Verfahren und anordnung zum überprüfen von schraubverbindungen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20080423

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20081006

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20090217