EP1111631B1 - Verfahren zur Herstellung eines Kontaktstückrohlings und eines Kontaktstückes sowie ein Kontaktstückrohling, ein Kontaktstück und eine Kontaktstückanordnung für Axialmagnetfeldanwendungen in einer Vakuumkammer - Google Patents

Verfahren zur Herstellung eines Kontaktstückrohlings und eines Kontaktstückes sowie ein Kontaktstückrohling, ein Kontaktstück und eine Kontaktstückanordnung für Axialmagnetfeldanwendungen in einer Vakuumkammer Download PDF

Info

Publication number
EP1111631B1
EP1111631B1 EP00126172A EP00126172A EP1111631B1 EP 1111631 B1 EP1111631 B1 EP 1111631B1 EP 00126172 A EP00126172 A EP 00126172A EP 00126172 A EP00126172 A EP 00126172A EP 1111631 B1 EP1111631 B1 EP 1111631B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
contact
piece
cup
pole
blank
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP00126172A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1111631A3 (de
EP1111631A2 (de
Inventor
Markus Dr. Heimbach
Wenkai Dr.-Ing. Shang
Dietmar Gentsch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ABB Patent GmbH
Original Assignee
ABB Patent GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ABB Patent GmbH filed Critical ABB Patent GmbH
Publication of EP1111631A2 publication Critical patent/EP1111631A2/de
Publication of EP1111631A3 publication Critical patent/EP1111631A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1111631B1 publication Critical patent/EP1111631B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H33/00High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H33/60Switches wherein the means for extinguishing or preventing the arc do not include separate means for obtaining or increasing flow of arc-extinguishing fluid
    • H01H33/66Vacuum switches
    • H01H33/664Contacts; Arc-extinguishing means, e.g. arcing rings
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H1/00Contacts
    • H01H1/02Contacts characterised by the material thereof
    • H01H1/0203Contacts characterised by the material thereof specially adapted for vacuum switches
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H33/00High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H33/02Details
    • H01H33/04Means for extinguishing or preventing arc between current-carrying parts
    • H01H33/18Means for extinguishing or preventing arc between current-carrying parts using blow-out magnet
    • H01H33/185Means for extinguishing or preventing arc between current-carrying parts using blow-out magnet using magnetisable elements associated with the contacts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H11/00Apparatus or processes specially adapted for the manufacture of electric switches
    • H01H11/04Apparatus or processes specially adapted for the manufacture of electric switches of switch contacts
    • H01H11/048Apparatus or processes specially adapted for the manufacture of electric switches of switch contacts by powder-metallurgical processes

Definitions

  • the invention relates to a method for producing a contact piece blank according to the preamble of claim 1 and a contact piece according to the preamble of claim 5.
  • the invention relates to a contact piece blank after The preamble of claim 6, a contact piece according to the preamble of the claim 15 and a contact piece arrangement according to the preamble of claim 17.
  • Contact pieces that lead to an arc during a switching operation must be different Conditions are sufficient. Firstly, when the switch is closed on the other hand, the contact pieces have a sufficiently high electrical conductivity the contact pieces should not erode too quickly when a switching arc occurs, so that the service life of the switching device remains sufficiently long. While at gas-insulated high-voltage circuit breakers the contact arrangement can be divided can be in contact pieces that carry the nominal current and contact pieces that the Lead arcing and must therefore be erosion-proof, the contact pieces conduct both the nominal current and the arc in a vacuum chamber.
  • two axially magnetic can be between the contact pieces Field areas may be provided. This is done by magnetic separation of the contact pieces usually carried out in two, often identical, symmetrical areas, the desired magnetic fields by appropriate current routing to generate.
  • the two contact pieces are assigned to each other so that the two areas of the contact pieces are exactly opposite. Therefore make up exactly two axially magnetic field areas between the contact pieces.
  • the magnetic fields or areas can be caused by pole pieces on the contact piece additionally managed and strengthened.
  • Pole pieces made of sintered material are known or layered field amplifier plates assembled into pole pieces.
  • a contact piece for mechanical stabilization can be one between have arranged the pole pieces and the contact layer plate, in particular then when the mechanical by a correspondingly large diameter of the contact piece Strain on the contact piece is greater.
  • This plate is made of non-magnetic Material, e.g. B. austenitic stainless steel, otherwise, such as in the case of a contact piece in which two magnetic areas are provided magnetic short circuit between the pole pieces arises and thus the desired axially magnetic field areas between the contact pieces of the contact piece arrangement cannot train.
  • the plate increases the distance between the field-strengthening pole pieces of two opposing contact pieces by twice the thickness of the plate.
  • the stray magnetic flux increases and the axial magnetic flux decreases.
  • the effect of an axial magnetic field is accordingly weaker. This is particularly disadvantageous if a corresponding due to dielectric requirements large stroke of the contact pieces in the vacuum chamber is required.
  • this contact piece To produce this contact piece, the contact material, a Carrier plate for mechanical reinforcement or stabilization as well as an iron sheet package or layered pole piece. Then the various components are e.g. by Soldering, sintering, welding or riveting put together. To such a contact piece Several work and assembly steps are necessary to manufacture.
  • the object of the invention is a simplified Method for producing a contact piece blank and a contact piece to accomplish.
  • the method according to the invention accordingly comprises the production of a contact piece blank for axial magnetic field applications in a vacuum chamber with at least a pole piece and a contact element, which has a cup-like shaped piece, in which is a base body made of electrically good conductive material (first material) and one Contact layer made of an electrically less conductive, arcing-resistant Material (second material) is available.
  • the contact layer has a sintered structure on and between the at least one pole piece and the cup-like shaped piece a lot available.
  • the method according to the invention is characterized in that in a process of increasing the temperature, the at least one pole piece, the cup-like one Fitting, the base body and the contact layer are connected to one another, by bringing the contact layer over the base body in the cup-like shaped piece is, so much material of the base body is present that it is to soak the Sintered structure is sufficient and the bottom of the cup-shaped fitting is wetted, and wherein a device receives the at least one pole piece and during the working step holds in position and the cup-shaped fitting above the at least a pole piece is held, and by at least the at least one pole piece, the solder, the cup-like shaped piece, the base body, the contact layer and the Device up to above the melting temperature of the first material and the solder, however still heated below the melting temperature of the second material, the first Material melts, penetrates the contact layer, the bottom of the cup-like But still just perfectly wetted, but no longer as a base is present, and the solder the at least one pole piece with the cup-like
  • a base body made of electrically highly conductive material, for example copper, in a cup-like shaped piece.
  • electrically highly conductive material for example copper
  • Stainless steel for example, is suitable because this material is only minimal is ferromagnetic.
  • a contact layer of less electrical highly conductive, erosion-resistant material for example a sintered structure CuCr25, applied.
  • the basic body contains just as much copper as for soaking the sintered structure is required, but at the same time the bottom of the cup-like shaped piece properly wetted. For example, two pole pieces are in one device placed to position the various components of the contact piece blank is used during manufacture.
  • the cup-like shaped piece with base body is now on the pole pieces and sintered structure so placed in this device that the pole pieces as well the cup-like fitting during the subsequent temperature increase in its desired Position to each other.
  • the temperature is increased so far that the solder and the base body melt, but the temperature is still below the melting temperature of the contact layer lies.
  • the pole pieces with the cup-like Molding one in this example, has a soldered connection, on the other hand the contact layer is impregnated with copper and at the same time connected to the cup-shaped fitting is.
  • the amount of material of the base body is so dimensioned that after the temperature increase process just described the base body is practically no longer present as a layer, thus Eddy currents causing electrical losses no longer arise at this point can.
  • the magnetic properties are in the area of the contact layer improved.
  • a particularly advantageous embodiment of the method for producing a contact piece blank is achieved in that, before the temperature increase process takes place, a non-magnetic or low-magnetic plate for mechanical reinforcement is interposed between the at least one pole piece and the cup-like shaped piece, that in each case between the at least one pole piece and the a non-magnetic or low-magnetic plate and the non-magnetic or low-magnetic plate and the cup-like shaped piece, a solder is interposed, and that this non-magnetic or low-magnetic plate is connected by means of the solders to the at least one pole piece and the cup-shaped shaped piece by the soldering process.
  • a solder is interposed between the at least one pole piece and the cup-shaped shaped piece by the soldering process.
  • Another advantageous embodiment of the method for producing a contact piece blank is achieved in that the at least one pole piece from several plate-like components are put together that between each plate-like components a solder is inserted, and that by the temperature increase process the plate-like components to the at least one Pole piece to be connected.
  • a contact piece is made from one manufactured according to the invention Contact piece blank produced by mechanical, in particular machining, processing.
  • the contours and dimensions of the contact piece blank are as long changed until the desired final dimensions or contour is reached.
  • the cup-like shaped part is then often machined removed the edge area, so that only the plate-like in the finished contact piece Fitting bottom is recognizable.
  • An advantage is that in the contact piece, the erosion-resistant contact layer and the cup-like shaped piece or the only plate-like shaped piece bottom have a thermal insulation effect. This is advantageous if, as in the switching case, a high temperature is introduced into the contact piece via the contact surface. This prevents the temperature of the magnetic materials, e.g. B. in the pole pieces, too close to the corresponding Curie temperature and therefore a possible reduction or even a loss of the magnetic properties is prevented.
  • the thickness of the erosion-resistant contact layer is calculated according to Fick's 2nd law of heat conduction with the boundary conditions of the switching case.
  • a contact piece blank for axial magnetic field applications in a vacuum chamber manufactured according to the aforementioned method has at least one pole piece and one contact element, the contact element having a cup-like shaped piece, into which a base body made of electrically highly conductive material (first material) and a contact layer made of electrically less conductive, arc-erosion-resistant material (second material) is present, the contact layer having a sintered structure and a solder being present between the at least one pole piece and the cup-like shaped piece.
  • first material electrically highly conductive material
  • second material electrically less conductive, arc-erosion-resistant material
  • the contact layer is impregnated with the first material and the bottom of the cup-like shaped part is just still properly wetted, so that the first material as base body is only present in a wafer-thin layer is.
  • the contact piece blank After the contact piece blank has been produced, there is an advantageously low-gas and dense contact layer which is firmly connected to the cup-like shaped piece.
  • the first material often copper, is no longer present as a layer or is only very thin, so that no unfavorable magnetic scattering is generated by this layer.
  • the contact piece blank is also characterized in that the at least one pole piece is mechanically reinforced by means of a connecting element and / or pole pieces are firmly connected to one another, the connecting element at least partially consisting of a non-magnetic or low-magnetic material which is arranged such that a magnetic Short circuit between the pole pieces or the pole piece areas of a pole piece is avoided.
  • a connecting element is that, in the case of several pole pieces, the position of the pole pieces relative to one another is already fixed. The assembly of the various components of the contact piece blank is simplified. However, it is also advantageous that the connecting element and the connection to the pole pieces are made so stable that a reinforcing plate in the contact piece blank can be omitted.
  • a pole piece forms different pole piece regions due to its shape, as is the case, for example, with the horseshoe arrangement, so that the pole piece regions match the free legs of a U or horseshoe shape, the connecting element firmly connects these pole piece regions to one another.
  • An advantageous mechanical stability of the contact piece blank is achieved in a particularly simple manner.
  • the connecting element can also be a plate or one of several components composite plate can be designed.
  • the plate therefore has the same advantages like the connector.
  • the plate consists of several components composed, it can be components of a magnetic material as well Component of a non-magnetic or low magnetic material, e.g. Stainless steel, include.
  • the magnetic components are arranged so that they Due to their position, the pole pieces should be practically supplemented, i.e. together with the pole pieces act magnetic.
  • the thickness of the non-magnetic materials is advantageous of the contact piece blank reduced, namely by the thickness of the plate or Thickness of the magnetic components.
  • the contact piece blank is also characterized in that the bottom of the cup-shaped fitting on the side facing the base body Knobs, pins, webs or similar material accumulations are distributed through the distance between the point of heat input, the contact surface, and the through the Curie temperature temperature restricted devices, especially the at least one pole piece is increased and additional insulation is achieved is.
  • the knobs, Cones, webs or similar material collections are proposed. Through the knobs, Pins, webs or similar material accumulations are prevented that the Contact layer completely touches the bottom of the cup-shaped fitting.
  • the Heat transfer is therefore mainly limited to the contact points, which at the same time the connection points are, namely the highest points of the knobs, pins, Bars or similar collections of material.
  • the resulting space between highest point of the knobs, pins, bars or similar material accumulations and the remaining lower-lying bottom area of the cup-shaped fitting is in operation Provide vacuum in a vacuum chamber so that it is approximately empty Enables particularly good thermal insulation.
  • a further advantageous embodiment of the contact piece blank is characterized in that that a stabilizing plate made of non-magnetic or low magnetic Material between the at least one pole piece and the cup-like shaped piece is arranged, and that mechanical stabilization and avoidance a magnetic short circuit between the pole piece regions of a pole piece, or is reached between the pole pieces.
  • a contact piece blank is also characterized in that the at least one pole piece a so-called green compact, one made of at least partially magnetic Powders are dimensionally stable molded part. It is advantageous that the Press mold specifies exactly the desired shape of a pole piece, with another mechanical processing can be omitted. In addition, the material composition through the mixing possibilities of the powders particularly simplified and varied miscible.
  • a contact piece blank is also characterized in that the Lot of copper is.
  • Copper advantageously has a higher melting temperature than the usual ones Hard solders, so that a possible subsequent thermal manufacturing process, for example to create a vacuum chamber, only lower temperatures needed, the connection points of the contact piece blank or contact piece itself then no longer solve.
  • a contact piece for axial magnetic field applications in a vacuum chamber has at least one pole element and one contact element, the contact element having a carrier plate on which there is a contact material layer made of less electrically conductive, arc-erosion-resistant material, the contact material layer having a sintered structure, and between the at least one pole element and a connection solder is present on the carrier plate.
  • the contact material layer is impregnated with a third material, in particular in the area of the contact surface between the contact material layer and the carrier plate, that the contact material layer and the carrier plate are connected by the third material, and that the carrier plate is at the contact surface by the third material is just properly wetted, and that the third material is not present or only as a wafer-thin layer.
  • Such a contact piece is produced in particular from a contact piece blank according to the invention by the method according to the invention. Then the contact piece in any case has the aforementioned advantageous properties.
  • a fitting element is inserted in the contact carrier, which is provided for fixing the contact element against rotation in a certain position relative to an associated contact carrier, that in the contact element there is a first recess for receiving the contact carrier, in which a second recess is present, in which the fitting element is fitted when joining the contact carrier and contact element, and that there is at least one mark on the contact carrier from which the radial position of the contact carrier and thus the contact element can be seen.
  • the dowel pin advantageously ensures that the contact element can no longer rotate against the contact carrier.
  • the angular position of the contact carrier can always be recognized in this way, in particular during the assembly of the contact arrangement and the vacuum chamber, if, for example, a quadrupole arrangement is provided which requires a specific angular position of the contact elements with respect to one another.
  • the contact element can be particularly advantageous and simple in the contact piece arrangement can also be the contact piece blank according to the invention or the contact piece.
  • the contact blank 10 is essentially symmetrical to a line of symmetry S, wherein it has a cup-like shaped piece 20 with an edge 21 into which a base body 22 is introduced. A sintered structure 24 is applied to the base body 22.
  • the cup-like shaped piece 20 stands on a pole component 26.
  • the radial extension the cup-shaped fitting 20 is larger than the corresponding extension of the Pole component 26, so slightly exceeds its radial limit.
  • the pole component 26 has two pole pieces 27, 28 which are connected to a connecting element 32.
  • the surface of the pole component 26 facing the cup-like shaped piece 20, which is made up of the partial surfaces of the pole pieces 27, 28 and the connecting element 32, is planned.
  • a solder 36 connects this surface to the cup-like shaped piece 20 on the latter Outer surface of the bottom 34.
  • the holding device 11 is a disk-shaped component 41 with the diameter D1.
  • the disc-shaped Component 41 has an axially projecting ring-shaped on its upper side Edge region 46 of constant width B, which is concentric with line of symmetry S. and the inside diameter of which is D2.
  • In the disc-shaped component 41 are two rectangular recesses 39, 40 of the same size, which are so opposite that the facing, longer sides of the rectangles are parallel and have the distance A.
  • the recesses 39, 40 are so large that they do not just touch the annular edge region 46 with its corners.
  • the Distance A corresponds to approximately one third of the dimension of the diameter D1 of the Basic body 41.
  • Fig. 3 shows a sectional view of the holding device with inserted contact piece blank 10.
  • the connecting element 32 of the pole component 26 lies on the web-shaped area 42 of the disk-shaped component 41 between the recesses 39, 40 and having the width A and a height H, on.
  • the measure the distance A corresponds approximately to the width of the connecting element 32, so that the inner On the sides of the pole pieces 27, 28, the edges of the web-shaped area 42 are straight touch, and thus the pole member 26 is clearly positioned overall.
  • the ring-shaped The edge region 46 of the disk-shaped component 41 has an edge height H1. In the the cup-shaped fitting fits through the space enclosed by the annular edge region 46 20 straight into it. The shape has the outer diameter D2. The ring-shaped Edge region 46 thus determines the radial position of the cup-like shaped piece 20 relative to the pole component 26 clearly.
  • the cup-like shaped piece 20 stands on the pole component 26 after interposing a solder 36.
  • the pole member 26 is introduced so that the pole pieces 27, 28 are located in the recesses 39, 40.
  • the pole component 26 is then in the holding device 11 correctly inserted when the connecting element 32 on the web-shaped Area 42 lies flat and the pole pieces 27, 28 just the bottom of the recesses 39, 40 touch.
  • the pole component 26 is thus positioned and a change in position against the device 11 is no longer possible.
  • the solder 36 for example as a copper solder foil, applied.
  • the cup-shaped fitting 20 is placed. As described the outer radial dimension of the cup-shaped fitting 20 just that Corresponds to diameter D2, the cup-like shaped piece 20 is clearly defined by the positioned annular edge area.
  • the base body 22 is in the introduces cup-shaped fitting 20.
  • the Contact piece blank 10 in its holding device 11 in the single step of Process subjected to an increase in temperature. The temperature is raised so far that they are above the melting temperatures of the solder 36 and the base body 22, but is still below the melting temperature of the sintered structure 24.
  • the melted one Base body 22 now impregnates sintered structure 24 by being in it Structure penetrates.
  • the amount of material of the base body 22 is dimensioned so that after the complete soaking, there is just enough body material left for connecting the cup-shaped fitting 20 to the impregnated sintered structure sufficient.
  • a contact piece blank 10 At the end of the work step and subsequent cooling, there is a contact piece blank 10 before, in which the impregnated sintered structure, the cup-like shaped piece 20 and the pole component 26 are firmly connected.
  • the contact piece blank 10 can now be removed from the holding device 11.
  • FIG. 4 shows a sectional view through a mechanically processed contact piece 12, as is the case with the contact piece blank 10 from FIG. 1 after mechanical processing is manufactured and is available as a component ready for further use.
  • the contact piece 12 is machined on its complete radial edge area so that a cylindrical outer edge surface 51 is present.
  • the outer edge surface 51 is exposed the corresponding sub-areas of the following components: a machined one Pole element 50, a processed solder 52, a carrier plate 54 and a contact material layer 56.
  • the contact piece 12 has one of the machined pole element 50 centrally located recess 58 that extends into the contact material layer 56 protrudes, but not to the outer surface 60 of the contact material layer 56 is enough.
  • the outer surface 60 is machined to be flat and one is perpendicular to the line of symmetry S.
  • the limiting edge 62 of the outer surface 60 is rounded, so that an arcuate transition between the outer edge surface 51 and the outer surface 60 is present.
  • FIG. 5 is a perspective view of the bottom 71 of the cup-like shaped piece 20 shown in FIG. 1.
  • the observer's gaze falls from an elevated position from above onto the bottom 71 of the one on the side facing the pole component has knob-like bottom structure.
  • the knob-like elevations 72 are on the Floor 71 spaced apart and recognizable as dents in this view.
  • the knob-like elevations 72 increase the distance between the soaked Sintered structure and the pole component.
  • Connects only to the knob-like elevations 72 a solder the bottom 71 with the pole component or possibly with a reinforcing plate. It there is a free space between the pole component or the reinforcement plate and the Bottom 71, which is only filled with a vacuum of the quality of the vacuum chamber.
  • a solder foil 70 is on the nub-like elevations in this FIG 72 placed. Therefore, an increase in thermal insulation between the contact surface, namely the location of the heat input, and the component with the ferromagnetic Property, the pole component. Exceeding the Curie temperature is therefore avoided. This has proven to be a good height for the knob-like elevations 72 0.5 mm.
  • Fig. 6 shows a sectional view through the bottom 71 of the second knob-like Shaped piece with solder foil 70 placed on the knob-like base structure Section plane can be seen from FIG. 5.
  • solder foil 70 there is a clear space between the solder foil 70 and the bottom region of the second cup-shaped fitting, which the causes increased thermal insulation.
  • FIG. 7 shows a perspective view of an arrangement of two more Contact pieces 75, 76 and two contact carriers 77, 78.
  • the individual elements of the arrangement are located on a common center line and are arranged in such a way that they form a quadrupole.
  • the two further contact pieces 75, 76 have, as for a quadrupole arrangement in FIG an axial magnetic field arrangement, two parallel longitudinal slots. Out these longitudinal slots can be seen, like the pole pieces to be assigned later in the contact piece will lie.
  • one intermediate plate 76 there is a first recess 80 to recognize, which is exactly centered in the intermediate plate 76 and to the Side, which is opposite the associated contact carrier 78.
  • the first Recess 80 essentially has exactly the dimensions that a pin 82 has, which is integrally formed on the end face of the cylindrical, associated contact carrier 78 is on the side opposite the one intermediate plate 76.
  • the first recess 80 has a second recess 84, wherein this is an elongated shape, with a dimension that can accommodate a fitting element 86 is sufficient.
  • the second recess 84 is parallel to the longitudinal slots of the intermediate plate aligned.
  • the contact carrier associated with this one intermediate plate 76 78 has an essentially cylindrical basic shape.
  • On the molded on there Pin 82 is in the lateral surface of a third recess 88, which for Recording of the fitting element 86 is provided. The position of the fitting element 86 is so chosen that the pin 82 can be inserted into the first recess 80 and the fitting element 86 is then inserted exactly into the second recess 84.
  • the location the fitting element 86 is indicated by a line marking 90 which is the same radial position as the fitting element 86 on the outer surface of the contact carrier 78 starting from the end face opposite the pin. That the Another contact piece 76 just described opposite other contact piece 75 has the same characteristics.
  • the assigned opposite contact carrier 77 is also identical to the contact carrier 78 described a difference that the second line marking 92 made there by about 90 ° is offset from the position of the associated fitting element, such that both line markings 90, 92 are aligned when the desired angular position of the contact pieces 75, 76 to each other is reached.
  • the two further contact pieces 75, 76 are around one another 90 ° rotated opposite to maintain the quadrupole arrangement.
  • a second line marker 92 is rotated by 90 ° on the contact carrier 77 with respect to the associated one second alignment pin attached so that the two line markings 90, 92 in total of the overall arrangement.

Landscapes

  • High-Tension Arc-Extinguishing Switches Without Spraying Means (AREA)
  • Contacts (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines Kontaktstückrohlings nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 sowie eines Kontaktstückes nach dem Oberbegriff des Anspruches 5. Außerdem betrifft die Erfindung einen Kontaktstückrohling nach dem Oberbegriff des Anspruches 6, ein Kontaktstück nach dem Oberbegriff des Anspruches 15 sowie eine Kontaktstückanordnung nach dem Oberbegriff des Anspruches 17.
Kontaktstücke, die bei einer Schalthandlung einen Lichtbogen führen, müssen unterschiedlichen Bedingungen genügen. Zum einen müssen bei geschlossenem Schalter die Kontaktstücke eine ausreichend hohe elektrische Leitfähigkeit besitzen, zum anderen sollen die Kontaktstücke bei Auftreten eines Schaltlichtbogens nicht zu schnell erodieren, damit die Lebensdauer des Schaltgerätes ausreichend hoch bleibt. Während bei gasisolierten Hochspannungsleistungsschaltern die Kontaktanordnung aufgeteilt werden kann in Kontaktstücke, die den Nennstrom führen, und Kontaktstücke, die den Lichtbogen führen und demgemäß abbrandfest sein müssen, müssen die Kontaktstücke in einer Vakuumkammer sowohl den Nennstrom als auch den Lichtbogen führen.
Bei einem Vakuumschalter unterscheidet man Radial- und Axialmagnetfeldkontaktstücke zur Beherrschung dieser Schaltvorgänge und zur Lichtbogenführung. Bei Axialmagnetfeldkontaktstücken wird zwischen den sich gegenüberliegenden Kontaktstücken ein axialmagnetisches Feld dadurch erzeugt, daß der Strom durch die Kontaktstücke entsprechend geführt wird. Aufgrund des Axialmagnetfeldes bildet sich ein diffuser Lichtboden aus, der gut beherrschbar ist.
Aus DE 197 46 316 A1 ist bekannt, daß zur Erzeugung sowie zur Verstärkung des Axialmagnetfeldes im Kontaktstück oder an der Kontaktanordnung eine in Reihe geschaltete Spule vorhanden sein kann. Ein so verstärktes Axialmagnetfeld macht den diffusen Lichtbogen besser beherrschbar.
In einer Vakuumkammer können zwischen den Kontaktstücken zwei axialmagnetische Feldbereiche vorgesehen sein. Hierzu wird eine magnetische Trennung der Kontaktstücke in üblicherweise zwei, häufig gleichgestaltete, symmetrische Bereiche vorgenommen, die durch entsprechende Stromführung die gewünschten magnetischen Felder generieren. Dabei sind die beiden Kontaktstücke so einander zugeordnet, daß sich die jeweils zwei Bereiche der Kontaktstücke genau gegenüber stehen. Daher bilden sich zwischen den Kontaktstücken genau zwei axialmagnetischen Feldbereiche aus.
Es können aber auch vier axialmagnetische Feldbereiche vorgesehen sein. Dann erfolgt die magnetische Trennung der Kontaktstücke häufig auch in jeweils zwei Bereiche. Zusätzlich stehen sich die jeweiligen Bereiche um 90° verdreht gegenüber. Räumlich gesehen ist damit an einer gedachten Berührfläche der Kontaktstücke eine geviertelte Einteilung entstanden.
Die Magnetfelder bzw. -bereiche können durch am Kontaktstück vorhandene Polstücke zusätzlich geführt und verstärkt werden. Bekannt sind Polstücke aus gesintertem Material oder zu Polstücken zusammengesetzte, geschichtete Feldverstärkerplatten.
Des weiteren kann ein Kontaktstück zur mechanischen Stabilisierung eine zwischen den Polstücken und der Kontaktschicht angeordnete Platte aufweisen, insbesondere dann, wenn durch einen entsprechend großen Durchmesser des Kontaktstücks die mechanische Beanspruchung des Kontaktstücks größer ist. Diese Platte ist aus unmagnetischem Werkstoff, z. B. aus austenitischen Edelstahl, da sonst, wie zum Beispiel bei einem Kontaktstück, bei dem zwei magnetische Bereiche vorgesehen sind, ein magnetischer Kurzschluß zwischen den Polstücken entsteht und sich somit die gewünschten axialmagnetischen Feldbereiche zwischen den Kontaktstücken der Kontaktstückanordnung nicht ausbilden können.
Durch die Platte erhöht sich der Abstand zwischen den feldverstarkenden Polstücken von zwei sich gegenüberliegenden Kontaktstücken um die doppelte Dicke der Platte. Der magnetische Streufluß erhöht sich und der axialmagnetische Fluß sinkt. Die Wirkung eines axialmagnetischen Feldes ist daher dementsprechend schwächer. Dies ist insbesondere dann nachteilig, wenn aufgrund dielektrischer Anforderungen ein entsprechend großer Hub der Kontaktstücke in der Vakuumkammer erforderlich wird.
Zur Herstellung dieses Kontaktstückes werden zunächst der Kontaktwerkstoff, eine Trägerplatte zur mechanischen Verstärkung oder Stabilisierung sowie ein Eisenblechpaket oder Polstück geschichtet. Danach werden die verschiedenen Bauteile z.B. durch Löten, Sintern, Schweißen oder Nieten zusammengefügt. Um ein solches Kontaktstück herzustellen sind mehrere Arbeits- und Montageschritte nötig.
Ausgehend von diesem Stand der Technik ist es Aufgabe der Erfindung, ein vereinfachtes Verfahren zum Herstellen eines Kontaktstückrohlings sowie eines Kontaktstücks zu schaffen.
Weiterhin ist es Aufgabe der Erfindung ein Kontaktstückrohling, ein Kontaktstück sowie eine Kontaktstückanordnung mit verbesserten magnetischen Eigenschaften im Bereich der Kontaktschicht zu schaffen.
Diese Aufgaben werden erfindungsgemäß gelöst durch die Merkmale des Anspruches 1, die Merkmale des Anspruches 5, die Merkmale des Anspruches 6, die Merkmale des Anspruches 15 sowie die Merkmale des Anspruches 17.
Das erfindungsgemäße Verfahren umfaßt demnach die Herstellung eines Kontaktstückrohlings für Axialmagnetfeldanwendungen in einer Vakuumkammer mit wenigstens einem Polstück und einem Kontaktelement, das ein napfartiges Formstück besitzt, in dem ein Grundkörper aus elektrisch gut leitendem Material ( erstes Material) und eine Kontaktschicht aus einem elektrisch weniger gut leitendem, lichtbogenabbrandfestem Material (zweites Material) vorhanden ist. Die Kontaktschicht weist eine Sinterstruktur auf und zwischen dem wenigstens einen Polstück und dem napfartigen Formstück ist ein Lot vorhanden. Das erfindungsgemäße Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, daß in einem Temperaturerhöhungsprozeß das wenigstens eine Polstück, das napfartige Formstück, der Grundkörper und die Kontaktschicht miteinander verbunden werden, indem über den Grundkörper in dem napfartigen Formstück die Kontaktschicht gebracht wird, wobei soviel Material des Grundkörpers vorhanden ist, daß es zum Tränken der Sinterstruktur ausreicht sowie der Boden des napfartigen Formstücks benetzt wird, und wobei eine Vorrichtung das wenigstens eine Polstück aufnimmt und während des Arbeitsschrittes in seiner Position hält und das napfartige Formstück oberhalb des wenigstens einen Polstücks gehalten ist, und indem zumindest das wenigstens eine Polstück, das Lot, das napfartige Formstück, der Grundkörper, die Kontaktschicht sowie die Vorrichtung bis über die Schmelztemperatur des ersten Materials und des Lotes, aber noch unter die Schmelztemperatur des zweiten Materials erwärmt werden, das erste Material aufschmilzt, in die Kontaktschicht eindringt, den Boden des napfartigen Formstücks aber gerade noch einwandfrei benetzt, aber nicht mehr als Grundkörper vorhanden ist, und das Lot das wenigstens eine Polstück mit dem napfartigen Formstück verbindet.
Erfindungsgemäß befindet sich also ein Grundkörper aus elektrisch gut leitendem Material, beispielsweise Kupfer, in einem napfartigen Formstück. Für das napfartige Formstück eignet sich beispielsweise rostfreier Edelstahl, weil dieser Werkstoff nur gering ferromagnetisch ist. Über den Grundkörper wird eine Kontaktschicht aus elektrisch weniger gut leitendem, abbrandfestem Material, beispielsweise eine Sinterstruktur aus CuCr25, aufgebracht. Der Grundkörper enthält gerade soviel Kupfer, wie zum Tränken der Sinterstruktur erforderlich und gleichzeitig aber den Boden des napfartigen Formstücks einwandfrei benetzt. Beispielsweise werden zwei Polstücke in eine Vorrichtung gelegt, die zur Positionierung der verschiedenen Bauteile des Kontaktstückrohlings während der Herstellung benutzt wird. Nach dem Auflegen eines Lotes, beispielsweise in Form einer Lotfolie, auf die Polstücke wird nun das napfartige Formstück mit Grundkörper und Sinterstruktur so in diese Vorrichtung verbracht, daß die Polstücke sowie das napfartige Formstück während der nun folgenden Temperaturerhöhung in ihrer gewünschten Position zueinander verbleiben. In dem jetzt folgenden einzigen Temperaturerhöhungsprozeß wird die Temperatur soweit erhöht, daß das Lot und der Grundkörper schmelzen, aber die Temperatur noch unterhalb der Schmelztemperatur der Kontaktschicht liegt. So wird einerseits erreicht, daß die Polstücke mit dem napfartigen Formstück eine, in diesem Beispiel, Lötverbindung aufweist, andererseits die Kontaktschicht mit Kupfer getränkt wird und gleichzeitig mit dem napfartigen Formstück verbunden ist. Als besonders vorteilhaft erweist sich, daß die Materialmenge des Grundkörpers gerade so bemessen ist, daß nach dem gerade beschriebenen Temperaturerhöhungsprozeß der Grundkörper als Schicht praktisch nicht mehr vorhanden ist, somit auch keine elektrischen Verluste bringenden Wirbelströme mehr an dieser Stelle entstehen können. Die magnetischen Eigenschaften sind also im Bereich der Kontaktschicht verbessert.
Eine besonders vorteilhafte Ausgestaltung des Verfahren zur Herstellung eines Kontaktstückrohlings wird dadurch erreicht, daß, bevor der Temperaturerhöhungsprozeß erfolgt, zwischen dem wenigstens einen Polstück und dem napfartigen Formstück eine unmagnetische oder geringmagnetische Platte zur mechanischen Verstärkung zwischengefügt wird, daß jeweils zwischen dem wenigstens einen Polstück und der unmagnetischen oder geringmagnetischen Platte sowie der unmagnetischen oder geringmagnetischen Platte und dem napfartigen Formstück ein Lot zwischengelegt wird, und daß durch den Temperaturerhöhungsprozeß diese unmagnetische oder geringmagnetische Platte mittels der Lote mit dem wenigstens einen Polstück sowie dem napfartigen Formstück verbunden wird.
So wird vorteilhafterweise erreicht, daß zur Herstellung eines Kontaktstückrohlings mit einer mechanischen Verstärkung nur der einzige Arbeitsschritt ausreicht.
Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung des Verfahrens zur Herstellung eines Kontaktstückrohlings wird dadurch erreicht, daß das wenigstens eine Polstück aus mehreren plattenartigen Bauelementen zusammengesetzt werden, daß jeweils zwischen die einzelnen plattenartigen Bauelementen ein Lot eingelegt wird, und daß durch den Temperaturerhöhungsprozeß die plattenartigen Bauelemente zu dem wenigstens einen Polstück verbunden werden.
Erfindungsgemäß wird ein Kontaktstück aus einem erfindungsgemäß hergestellten Kontaktstückrohling durch mechanische, insbesondere spanende, Bearbeitung hergestellt. Dadurch werden die Konturen und Abmessungen des Kontaktstückrohlings solange verändert, bis die gewünschten Endmaße bezeihungsweise Kontur erreicht ist. Insbesondere wird oft dem napfartigen Formstück dann durch die mechanische Bearbeitung der Randbereich entfernt, so daß im fertigen Kontaktstück nur noch der plattenartige Formstückboden erkennbar ist.
Ein Vorteil ist, daß beim Kontaktstück die abbrandfeste Kontaktschicht und das napfartige Formstück beziehungsweise der nur noch plattenartige Formstückboden eine Wärmedämmwirkung besitzen. Das ist dann vorteilhaft, wenn, wie im Schaltfall, ein hoher Temperatureintrag über die Kontaktfläche in das Kontaktstück erfolgt. So wird vermieden, daß sich die Temperatur der magnetischen Werkstoffe, z. B. bei den Polstücken, zu stark der entsprechenden Curie-Temperatur annähert und daher eine mögliche Reduzierung oder gar ein Verlust der magnetischen Eigenschaften verhindert ist.
Die Dicke der abbrandfesten Kontaktschicht wird nach dem 2. Fick'schen Gesetz der Wärmeleitung mit den Randbedingungen des Schaltfalles berechnet.
Ein nach dem vorgenannten Verfahren hergestellter Kontaktstückrohling für Axialmagnetfeldanwendungen in einer Vakuumkammer hat wenigstens ein Polstück und ein Kontaktelement, wobei das Kontaktelement ein napfartiges Formstück besitzt, in welches ein Grundkörper aus elektrisch gut leitendem Material (erstes Material) und einer Kontaktschicht aus elektrisch weniger gut leitendem, lichtbogenabbrandfestem Material (zweites Material) vorhanden ist, wobei die Kontaktschicht eine Sinterstruktur aufweist sowie zwischen dem wenigstens einen Polstück und dem napfartigen Formstück ein Lot vorhanden ist. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, daß vom ersten Material gerade eine solche Menge vorhanden ist, daß die Kontaktschicht mit dem ersten Material getränkt ist sowie der Boden des napfartigen Formstücks aber gerade noch einwandfrei benetzt ist, so daß das erste Material als Grundkörper nur noch in hauchdünner Schicht vorhanden ist.
Nach der Herstellung des Kontaktstückrohlings liegt eine vorteilhaft gasarme und dichte Kontaktschicht vor, die mit dem napfartigen Formstück fest verbunden ist. Das erste Material, häufig Kupfer, ist als Schicht nicht mehr oder nur noch hauchdünn vorhanden, so daß von dieser Schicht keine ungünstigen magnetische Streuungen erzeugt werden.
Erfindungsgemäß ist der Kontaktstückrohling auch dadurch gekennzeichnet, daß das wenigstens eine Polstück mittels eines Verbindungselementes mechanisch verstärkt ist und / oder Polstücke miteinander fest verbunden sind, wobei das Verbindungselement wenigstens teilweise aus einem unmagnetischen oder gering magnetischen Werkstoff besteht, der so angeordnet ist, daß ein magnetischer Kurzschluß zwischen den Polstücken beziehungsweise den Polstückbereichen eines Polstücks vermieden ist. Ein Vorteil eines solchen Verbindungselements ist es, daß, im Falle mehrerer Polstücke, die Lage der Polstücke zueinander bereits fixiert ist. Das Zusammensetzen der verschiedenen Bauelemente des Kontaktstückrohlings ist dadurch vereinfacht. Vorteilhaft ist es aber auch, daß das Verbindungselement sowie die Verbindung zu den Polstücken so stabil ausgeführt ist, daß eine Verstärkungsplatte im Kontaktstückrohling entfallen kann. Bildet ein Polstück aufgrund seine Form verschiedene Polstückbereiche aus, wie es beispielsweise bei der Horseshoe Anordnung der Fall ist, so daß die Polstückbereiche mit den freien Schenkeln einer U- oder Hufeisenform übereinstimmen, verbindet das Verbindungselement diese Polstückbereiche fest miteinander.
Eine vorteilhafte mechanische Stabilität des Kontaktstückrohlings ist auf besonderes einfache Weise erreicht.
Das Verbindungselement kann auch als Platte oder eine aus mehreren Bauelementen zusammengesetzte Platte gestaltet sein. Die Platte hat demnach die gleichen Vorteile wie das Verbindungselement. Wenn die Platte sich aber aus mehreren Bauelementen zusammensetzt, kann sie Bauelemente eines magnetischen Werkstoffes sowie ein Bauelement eines unmagnetischen oder gering magnetischen Werkstoffes, z.B. Edelstahl, umfassen. Die magnetischen Bauelemente werden so angeordnet, daß sie die Polstücke aufgrund ihrer Lage praktisch ergänzen, also zusammen mit den Polstücken magnetisch wirken. Dadurch ist vorteilhafterweise die Dicke der unmagnetischen Werkstoffe des Kontaktstückrohlings verkleinert, und zwar um die Dicke der Platte bzw. die Dicke der magnetischen Bauelemente.
Erfindungsgemäß ist der Kontaktstückrohling auch dadurch gekennzeichnet, daß auf dem Boden des napfartigen Formstücks auf der dem Grundkörper zugewandten Seite Noppen, Zapfen, Stege oder ähnliche Materialansammlungen verteilt sind, durch die der Abstand zwischen der Stelle des Wärmeeintrages, der Kontaktfläche, und der durch die Curie Temperatur temperaturbeschränkten Bauelemente, insbesondere des wenigstens einen Polstücks, erhöht ist und eine zusätzliche Wärmedämmung erreicht ist. Bei einem starken Wärmeeintrag in die Kontaktschicht, beispielsweise bei Kurzschlußschalthandlungen, besteht die Gefahr der Überschreitung der Curie Temperatur. Als vorteilhafte Maßnahme zur Erhöhung der Wärmedämmung werden die Noppen, Zapfen, Stege oder ähnliche Materialansammlungen vorgeschlagen. Durch die Noppen, Zapfen, Stege oder ähnliche Materialansammlungen wird verhindert, daß die Kontaktschicht vollständig flächig den Boden des napfartigen Formstücks berührt. Der Wärmeübergang ist damit hauptsächlich auf die Berührstellen beschränkt, die gleichzeitig die Verbindungsstellen sind, nämlich die höchsten Stellen der Noppen, Zapfen, Stege oder ähnliche Materialansammlungen. Der entstehende Zwischenraum zwischen höchster Stelle der Noppen, Zapfen, Stege oder ähnliche Materialansammlungen und dem restlichen tieferliegenden Bodenbereich des napfartigen Formstücks ist im Betrieb in einer Vakuumkammer mit Vakuum versehen, so daß dieser näherungsweise leere Raum eine besonders gute Wärmedämmung ermöglicht.
Als besonders vorteilhaftere Größenbereich für die Höhe der Noppen, Zapfen, Stege oder ähnliche Materialansammlungen hat sich ein Maß von ca. 0,2mm bis ca. 1 mm herausgestellt. Insbesondere für ca. 0,5 mm hohe Noppen, Zapfen, Stege oder ähnliche Materialansammlungen sind gute Gesamtergebnisse für Wärmedämmwirkung unter Berücksichtigung der Stabilität des Kontaktelements zu erwarten.
Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung des Kontaktstückrohlings, ist dadurch gekennzeichnet, daß eine Stabilisierungsplatte aus unmagnetischen oder gering magnetischem Material zwischen dem wenigstens einen Polstück und dem napfartigen Formstück angeordnet ist, und daß eine mechanische Stabilisierung sowie die Vermeidung eines magnetischen Kurzschlusses zwischen den Polstückbereichen eines Polstücks, beziehungsweise zwischen den Polstücken erreicht ist.
Erfindungsgemäß ist ein Kontaktstückrohling auch dadurch gekennzeichnet, daß das wenigstens eine Polstück ein sogenannter Grünling, ein aus zumindest teilweise magnetischen Pulvern formbeständig gepreßtes Formteil, ist. Vorteilhaft ist, daß die Preßform exakt die gewünschte Gestalt eines Polstücks vorgibt, wobei eine weitere mechanische Bearbeitung entfallen kann. Außerdem ist die Materialzusammensetzung durch die Mischmöglichkeiten der Pulver besonders vereinfacht und variantenreich zusammen mischbar.
Erfindungsgemäß ist ein Kontaktstückrohling auch dadurch gekennzeichnet, daß das Lot Kupfer ist. Kupfer hat vorteilhafterweise eine höhere Schmelztemperatur als die üblichen Hartlote, so daß ein möglicher nachfolgender thermischer Herstellungsprozeß, beispielsweise um eine Vakuumkammer herzustellen, nur niederere Temperaturen benötigt, die Verbindungsstellen des Kontaktstückrohlings oder Kontaktstückes sich dann jedenfalls nicht mehr lösen.
Ein Kontaktstück für Axialmagnetfeldanwendungen in einer Vakuumkammer hat wenigstens ein Polelement und einem Kontaktelement, wobei das Kontaktelement eine Trägerplatte besitzt, auf der eine Kontaktmaterialschicht aus elektrisch weniger gut leitendem, lichtbogenabbrandfestem Material vorhanden ist, wobei die Kontaktmaterialschicht eine Sinterstruktur aufweist, sowie zwischen dem wenigstens einen Polelement und der Trägerplatte ein Verbindungslot vorhanden ist. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, daß die Kontaktmaterialschicht mit einem dritten Material getränkt ist, insbesondere im Bereich der Berührfläche zwischen der Kontaktmaterialschicht und der Trägerplatte, daß die Kontaktmaterialschicht und die Trägerplatte durch das dritte Material verbunden sind, und daß die Trägerplatte an der Berührfläche durch das dritte Material gerade einwandfrei benetzt ist, und daß das dritte Material nicht oder nur als hauchdünne Schicht vorhanden ist.
Ein solches Kontaktstück wird insbesondere aus einem erfindungsgemäßen Kontaktstückrohling durch das erfindungsgemäße Verfahren hergestellt. Dann besitzt das Kontaktstück jedenfalls die vorgenannten vorteilhaften Eigenschaften.
Es ist auch eine Kontaktstückanordnung für Axialmagnetfeldanwendungen in einer Vakuumkammer vorteilhaft mit einem Kontaktelement mit wenigstens einem Polbauelement und einem Kontaktbauelement, wobei das Kontaktbauelement eine Basisplatte besitzt, auf der eine erste Kontaktmaterialschicht aus elektrisch weniger gut leitendem, lichtbogenabbrandfestem Material vorhanden ist, wobei die erste Kontaktmaterialschicht eine Sinterstruktur aufweist, und zwischen dem Polbauelement und der Basisplatte ein Verbindungslot vorhanden ist, sowie einem diesem zugeordneten Kontaktträger. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, daß in dem Kontaktträger ein Paßelement eingefügt ist, welches zur Fixierung des Kontaktelements gegen Verdrehen in einer bestimmten Position zu einem zugeordneten Kontaktträger vorhanden ist, daß in dem Kontaktelement eine erste Ausnehmung zur Aufnahme des Kontaktträgers vorhanden ist, in der eine zweite Ausnehmung vorhanden ist, in die das Paßelement beim Zusammenfügen von Kontaktträger und Kontaktelement eingepaßt ist, und daß wenigstens eine Markierung auf dem Kontaktträger vorhanden ist, aus der die radiale Stellung des Kontaktträgers und damit des Kontaktelements erkennbar ist.
Durch den Paßstift ist vorteilhafterweise erreicht, daß das Kontaktelement sich nicht mehr gegen den Kontaktträger verdrehen kann. Die Winkellage des Kontaktträgers ist auf diese Weise immer erkennbar, insbesondere während des Zusammenbaus der Kontaktanordnung sowie der Vakuumkammer, wenn beispielsweise eine Quadrupolanordnung vorgesehen ist, die eine bestimmte Winkellage der Kontaktelemente zueinander erfordern.
Besonders vorteilhaft und einfach kann in der Kontaktstückanordnung das Kontaktelement auch der erfindungsgemäße Kontaktstückrohling oder das Kontaktstück sein.
Anhand von in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen sollen die Erfindung, vorteilhafte Ausgestaltungen und Verbesserungen der Erfindung, sowie besondere Vorteile der Erfindung näher erläutert und beschrieben werden.
Es zeigen:
Fig. 1
eine Schnittansicht eines Kontaktstückrohlings,
Fig. 2
eine Draufsicht auf eine Haltevorrichtung zum Positionieren der Bauelemente eines Kontaktstückrohlings,
Fig. 3
eine Schnittansicht der Haltevorrichtung mit eingesetztem Kontaktstückrohling,
Fig. 4
eine Schnittansicht durch ein mechanisch bearbeitetes Kontaktstück,
Fig. 5
eine perspektivische Ansicht auf den Boden eines zweiten napfartigen Formstücks,
Fig. 6
eine Schnittansicht durch den Boden des zweiten napfartigen Formstücks, und
Fig. 7
eine perspektivische Ansicht auf eine Anordnung von zwei Kontaktstücken und zwei Kontaktstückträgern.
In Fig.1 ist eine Schnittansicht eines Kontaktstückrohlings 10 dargestellt. Der Kontaktstückrohling 10 ist im wesentlichen symmetrisch zu einer Symmetrielinie S ausgebildet, wobei er ein napfartiges Formstück 20 mit einem Rand 21 aufweist, in das ein Grundkörper 22 eingebracht ist. Auf den Grundkörper 22 ist eine Sinterstruktur 24 aufgebracht. Das napfartige Formstück 20 steht auf einem Polbauteil 26. Die radiale Ausdehnung des napfartigen Formstücks 20 ist größer als die entsprechende Ausdehnung des Polbauteils 26, überragt also dessen radiale Begrenzung gering. Das Polbauteil 26 weist zwei Polstücke 27, 28 auf, die mit einem Verbindungselement 32 verbunden sind. Die dem napfartigen Formstück 20 zugewandte Fläche des Polbauteils 26, die sich aus den Teilflächen der Polstücke 27, 28 und dem Verbindungselement 32 zusammensetzt, ist plan. Ein Lot 36 verbindet diese Fläche mit dem napfartigen Formstück 20 auf deren Außenfläche des Bodens 34.
Fig. 2 zeigt eine Draufsicht auf eine Haltevorrichtung 11 zum Positionieren der Bauelemente des Kontaktstückrohlings 10, wobei die Haltevorrichtung während des einzigen Arbeitsschritts des erfindungsgemäßen Verfahrens eingesetzt wird. Die Haltevorrichtung 11 ist ein scheibenförmiges Bauteil 41 mit dem Durchmesser D1. Das scheibenförmige Bauteil 41 weist auf seiner Oberseite einen axial vorspringenden ringförmigen Randbereich 46 der konstanten Breite B auf, der konzentrisch zu der Symmetrielinie S ist und dessen Innendurchmesser den Wert D2 aufweist. Im scheibenförmigen Bauteil 41 sind zwei gleich große, rechteckige Ausnehmungen 39, 40 vorgesehen, die sich so gegenüberliegen, daß die sich zugewandten, jeweils längeren Seiten der Rechtecke parallel sind und den Abstand A aufweisen. Die Ausnehmungen 39, 40 sind so groß, daß sie den ringförmigen Randbereich 46 mit ihren Ecken gerade nicht berühren. Der Abstand A entspricht in etwa einem Drittel des Maßes des Durchmessers D1 des Grundkörpers 41.
Fig. 3 stellt eine Schnittansicht der Haltevorrichtung mit eingesetztem Kontaktstückrohling 10 dar. In den beiden Ausnehmungen 39, 40 befinden sich die Polstücke 28, 29, die gerade in die Ausnehmungen 39, 40 passen, und zwar so, daß der Teil der Polstücke 28, 29, der am weitesten von dem Bodenelement 34 entfernt ist, gerade den Boden der Ausnehmungen 39,40 berührt. Das Verbindungselement 32 des Polbauteils 26 liegt auf dem stegförmigen Bereich 42 des scheibenförmigen Bauteils 41 zwischen den Ausnehmungen 39, 40 und die Breite A aufweist und eine Höhe H besitzt, auf. Das Maß des Abstands A entspricht ca. der Breite des Verbindungselements 32, so daß die inneren Seiten der Polstücke 27, 28 gerade die Kanten des stegförmigen Bereiches 42 berühren, und somit das Polbauteil 26 insgesamt eindeutig positioniert ist. Der ringförmige Randbereich 46 des scheibenförmigen Bauteils 41 hat eine Randhöhe H1. In den durch den ringförmigen Randbereich 46 umfaßten Raum paßt das napfartige Formstück 20 gerade hinein. Die Form besitzt den Außendurchmesser D2. Der ringförmige Randbereich 46 bestimmt also die radiale Position des napfartigen Formstücks 20 relativ zum Polbauteil 26 eindeutig. Das napfartige Formstück 20 steht auf dem Polbauteil 26 nach Zwischenlegen eines Lotes 36 auf. Es ist ein Mindestabstand H2 zwischen der oberen Begrenzungsfläche des scheibenförmigen Bauteils 41 und der Begrenzungsfläche des napfartigen Formstücks 20, die der Begrenzungsfläche des scheibenförmigen Bauteils 41 zugewandt ist, vorhanden, der genau dem Maß der Summe der Materialdicken des Lotes 36 sowie des Verbindungselements 32 entspricht.
Der einzige Arbeitsschritt des erfindungsgemäßen Verfahrens wird hier wie folgt vorbereitet und durchgeführt.
In die Haltevorrichtung 11 wird das Polbauteil 26 so eingebracht, daß sich die Polstücke 27, 28 in den Ausnehmungen 39, 40 befinden. Das Polbauteil 26 ist dann in der Haltevorrichtung 11 richtig eingebracht, wenn das Verbindungselement 32 auf dem stegförmigen Bereich 42 plan aufliegt und die Polstücke 27, 28 gerade den Boden der Ausnehmungen 39, 40 berühren. Das Polbauteil 26 ist somit positioniert und eine Lageänderung gegen die Vorrichtung 11 ist nicht mehr möglich. Auf die obere ebene Begrenzungsfläche des Polbauteils 26 wird das Lot 36, beispielsweise als Kupfer - Lotfolie, aufgebracht. Hierauf wiederum wird das napfartige Formstück 20 gestellt. Da wie beschrieben die äußere radiale Abmessung des napfartigen Formstücks 20 gerade dem Durchmesser D2 entspricht wird das napfartige Formstück 20 eindeutig durch den ringförmigen Randbereich positioniert. Durch ein Andrücken des napfartigen Formstücks 20 in Richtung der Haltevorrichtung 11 ist sicherzustellen, daß die dem Lot 36 zugewandte Seite des napfartigen Formstücks 20, das Lot 36 und das Polbauteil 26 plan zueinander sind sowie sich flächig berühren. Der Grundkörper 22 wird in das napfartige Formstück 20 einbracht. Auf den Grundkörper 22 wird die Sinterstruktur 24, beispielsweise auch in ihrer Vorfertigungsgestalt als Pulver, aufgebracht. Nun wird der Kontaktstückrohling 10 in seiner Haltevorrichtung 11 im einzigen Arbeitsschritt des Verfahrens einer Temperaturerhöhung unterzogen. Die Temperatur wird so weit erhöht, daß sie oberhalb der Schmelztemperaturen des Lotes 36 sowie des Grundkörpers 22, aber noch unterhalb der Schmelztemperatur der Sinterstruktur 24 liegt. Der geschmolzene Grundkörper 22 tränkt nun die Sinterstruktur 24, indem er in dessen Struktur eindringt. Die Materialmenge des Grundkörpers 22 ist dabei so bemessen, daß nach dem vollständigen Tränken gerade noch soviel Grundkörpermaterial übrig ist, das zur Verbindung des napfartigen Formstücks 20 mit der getränkten Sinterstruktur ausreicht. Nach Ende des Arbeitsschritts und nachfolgender Abkühlung liegt ein Kontaktstückrohling 10 vor, bei dem die getränkte Sinterstruktur, das napfartige Formstück 20 und das Polbauteil 26 fest miteinander verbunden sind. Der Kontaktstückrohling 10 kann jetzt aus der Haltevorrichtung 11 entnommen werden.
In Fig. 4 ist Schnittansicht durch ein mechanisch bearbeitetes Kontaktstück 12 dargestellt, wie es aus dem Kontaktstückrohling 10 aus Fig. 1 nach mechanischer Bearbeitung gefertigt ist und als Bauteil fertig zur weiteren Verwendung vorliegt. Das Kontaktstück 12 ist an seinem kompletten radialen Randbereich so bearbeitet, daß eine zylindrische äußere Randfläche 51 vorhanden ist. Die äußere Randfläche 51 setzt sich aus den entsprechenden Teilflächen der folgenden Bauelemente zusammen: ein bearbeitetes Polelement 50, ein bearbeitetes Lot 52, eine Trägerplatte 54 und eine Kontaktmaterialschicht 56. Das Kontaktstück 12 hat eine von seiten des bearbeiteten Polelements 50 zentrisch angebrachte Ausnehmung 58, die bis in die Kontaktmaterialschicht 56 hineinragt, aber nicht bis zur äußeren Oberfläche 60 der Kontaktmaterialschicht 56 reicht. Die äußere Oberfläche 60 ist so bearbeitet, daß sie eben ist und eine rechtwinklige Ausrichtung zur Symmetrielinie S besitzt. Die begrenzende Kante 62 der äußeren Oberfläche 60 ist abgerundet, so daß ein kreisbogenartiger Übergang zwischen der äußeren Randfläche 51 und der äußeren Oberfläche 60 vorhanden ist.
In Fig. 5 ist eine perspektivische Ansicht auf den Boden 71 des napfartigen Formstücks 20 gemäß Fig. 1 dargestellt. Der Blick des Beobachters fällt von einer erhöhten Position aus von oben auf den Boden 71 der auf der dem Polbauteil zugewandten Seite eine noppenartige Bodenstruktur aufweist. Die noppenartigen Erhöhungen 72 sind auf dem Boden 71 mit Abständen zueinander verteilt und in dieser Ansicht als Dellen zu erkennen. Die noppenartigen Erhöhungen 72 erhöhen den Abstand zwischen der getränkten Sinterstruktur und dem Polbauteil. Nur an den noppenartigen Erhöhungen 72 verbindet ein Lot den Boden 71 mit dem Polbauteil oder ggf. mit einer Verstärkungsplatte. Es entsteht ein Freiraum zwischen dem Polbauteil oder der Versstärkungsplatte und dem Boden 71, der lediglich mit einem Vakuum der Qualität der Vakuumkammer gefüllt ist. Zur Verdeutlichung ist in dieser Fig. eine Lotfolie 70 auf die noppenartigen Erhöhungen 72 plaziert. Daher ist eine Erhöhung der Wärmedämmung zwischen Kontaktfläche, nämlich der Stelle des Wärmeeintrages, und dem Bauelement mit der ferromagnetischen Eigenschaft, dem Polbauteil, erreicht. Ein Überschreiten der Curie Temperatur ist daher vermieden. Als gute Höhe für die noppenartigen Erhöhungen 72 hat sich das Maß vom ca. 0,5 mm erwiesen.
Die Fig. 6 zeigt eine Schnittansicht durch den Boden 71 des zweiten noppenartigen Formstückes mit auf die noppenartige Bodenstruktur aufgelegter Lotfolie 70. Die Schnittebene ist aus Fig. 5 ersichtlich. Hier ist deutlich der Freiraum zwischen der Lotfolie 70 und dem Bodenbereich der zweiten napfartigen Formstück zu erkennen, der die gesteigerte Wärmedämmwirkung verursacht.
Die Fig. 7 zeigt eine perspektivische Ansicht auf eine Anordnung von zwei weiteren Kontaktstücken 75, 76 und zwei Kontaktträgern 77, 78. Die einzelnen Elemente der Anordnung befinden sich auf einer gemeinsamen Mittellinie und sind so angeordnet, daß sie einen Quadrupol ausbilden.
Die beiden weiteren Kontaktstücke 75, 76 weisen, wie für eine Quadrupolanordnung in einer Axialmagnetfeldanordnung üblich, zwei parallel liegende Längsschlitze auf. Aus diesen Längsschlitzen ist ersichtlich, wie die später zuzuordnenden Polstücke im Kontaktstück liegen werden. In der einen Zwischenplatte 76 ist eine erste Ausnehmung 80 zu erkennen, wobei diese genau zentrisch in der Zwischenplatte 76 liegt und zu der Seite weist, welcher dem zugeordneten Kontaktträger 78 gegenüberliegt. Die erste Ausnehmung 80 weist im wesentlichen genau die Dimensionen auf, die ein Zapfen 82 aufweist, der an der Stirnseite des zylindrischen, zugeordneten Kontaktträgers 78, angeformt ist und zwar an der Seite, die der einen Zwischenplatte 76 gegenüberliegt. An einer Stelle weist die erste Ausnehmung 80 eine zweite Ausnehmung 84 auf, wobei diese eine längliche Form, mit einer Dimension, die zur Aufnahme eines Paßelementes 86 ausreicht. Die zweite Ausnehmung 84 ist parallel zu den Längsschlitzen der Zwischenplatte ausgerichtet. Der dieser einen Zwischenplatte 76 zugeordnete Kontaktträger 78 besitzt eine im wesentlichen zylindrische Grundform. An dem dort angeformten Zapfen 82 befindet sich in dessen Mantelfläche eine dritte Ausnehmung 88, die zur Aufnahme des Paßelementes 86 vorgesehen ist. Die Lage des Paßelements 86 ist so gewählt, daß der Zapfen 82 in die erste Ausnehmung 80 eingefügt werden kann und das Paßelement 86 dann genau in die zweite Ausnehmung 84 eingefügt ist. Die Lage des Paßelements 86 ist durch eine Linienmarkierung 90 angezeigt, die sich in gleicher radialer Lage wie der Paßelements 86 an der Mantelfläche des Kontaktträgers 78, an der dem Zapfen entgegengesetzt liegenden Stirnseite beginnend, befindet. Das dem eben beschriebenen weiteren Kontaktstück 76 gegenüberliegenden weitere Kontaktstück 75 weist die gleichen Merkmale auf. Der zugeordnete gegenüberliegenden Kontaktträger 77 ist ebenfalls gleich ausgeführt zum beschriebenen Kontaktträger 78 mit einem Unterschied, daß die dort angebrachte zweite Linienmarkierung 92 um ca. 90° versetzt zur Lage des zugeordneten Paßelementes ist, derart, daß beide Linienmarkierungen 90, 92 fluchten, wenn die gewünschte Winkelposition der Kontaktstücke 75, 76 zueinander erreicht ist.
Wie eingangs beschrieben stehen sich die beiden weiteren Kontaktstücke 75, 76 um 90° verdreht gegenüber, um die Quadrupolanordnung zu erhalten. Eine zweite Linienmarkierung 92 ist am Kontaktträger 77 um 90° verdreht gegenüber dem zugeordneten zweiten Paßstift angebracht, so daß die beiden Linienmarkierungen 90, 92 insgesamt in der Gesamtanordnung fluchten.
Bezugszeichenliste
10
Kontaktstückrohling
11
Haltevorrichtung
12
Kontaktstück
20
napfartiges Formstück
21
Rand
22
Grundkörper
24
Kontaktstück
26
Polbauteil
27, 28
Polstücke
32
Verbindungselement
34
Bodenelement
36
Lot
39, 40
Ausnehmungen
41
scheibenförmiges Bauteil
42
stegförmiger Bereich
46
ringförmiger Randbereich
50
Polelement
51
äußere Randfläche
52
bearbeitetes Lot
54
Trägerplatte
56
Kontaktmaterialschicht
58
zentrisch angebrachte Ausnehmung
60
äußere Kante
62
begrenzende Kante
70
Lotfolie
71
Boden
72
noppenartige Erhöhungen
75, 76
Kontaktelemente
77, 78
Kontaktträger
80
erste Ausnehmung
82
Zapfen
84
zweite Ausnehmung
86
Paßelement
88
dritte Ausnehmung
90
Linienmarkierung
92
zweite Linienmarkierung
A
Abstand
B
Breite
D1
Durchmesser
D2
zweiter Durchmesser
H
Höhe
H1
Randhöhe
H2
Mindestabstand
S
Symmetrielinie

Claims (18)

  1. Verfahren zur Herstellung eines Kontaktstückrohlings für Axialmagnetfeldanwendungen in einer Vakuumkammer mit wenigstens einem Polstück (27, 28) und einem Kontaktelement, wobei das Kontaktelement ein napfartiges Formstück (20) besitzt, in dem ein Grundkörper (22) aus elektrisch gut leitendem Material (erstes Material) und eine Kontaktschicht aus einem elektrisch weniger gut leitendem, lichtbogenabbrandfestem Material (zweites Material) vorhanden ist, und wobei die Kontaktschicht (24) eine Sinterstruktur aufweist, und zwischen dem wenigstens einen Polstück (27, 28) und dem napfartigen Formstück (20) ein Lot (36) vorhanden ist, dadurch gekennzeichnet, daß in einem Temperaturerhöhungsprozeß zumindest das wenigstens eine Polstück (27, 28), das napfartige Formstück (20), der Grundkörper (22) und die Kontaktschicht (24) miteinander verbunden werden, in dem
    a) über den Grundkörper (22) in das napfartige Formstück (20) die Kontaktschicht (24) gebracht wird, wobei soviel Material des Grundkörpers (22) vorhanden ist, daß es zum Tränken der Kontaktschicht (24) ausreicht sowie der Boden des napfartigen Formstücks (20) benetzt wird, und wobei eine Haltevorrichtung (11) das wenigstens eine Polstück (27, 28) aufnimmt und während des Arbeitsschrittes in seiner Position hält und das napfartige Formstück (29) oberhalb des wenigstens einen Polstücks (27, 28) gehalten wird, und in dem
    b) zumindest das wenigstens eine Polstück (27, 28), das Lot (36), das napfartige Formstück (20), der Grundkörper (22), die Kontaktschicht (24) sowie die Haltevorrichtung (11) bis über die Schmelztemperatur des ersten Materials und des Lotes (36), aber noch unter die Schmelztemperatur des zweiten Materials erwärmt werden, das erste Material aufschmilzt, in die Kontaktschicht (24) eindringt, den Boden des napfartigen Formstücks (29) aber gerade noch einwandfrei benetzt, aber nicht mehr als Grundkörper (22) vorhanden ist, und das Lot (36) zumindest das wenigstens eine Polstück (27, 28) mit dem napfartigen Formstück (20) verbindet.
  2. Verfahren zur Herstellung eines Kontaktstückrohlings nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur Bildung der Sinterstruktur das zweite Material in Pulverform auf das erste Material aufgestreut wird, daß die Materialien zunächst auf eine Sintertemperatur oder Entgasungstemperatur unterhalb der Schmelztemperatur des ersten Materials zur Erzeugung der Sinterstruktur und danach beide über die Schmelztemperatur des ersten Materials erhitzt werden.
  3. Verfahren zur Herstellung eines Kontaktstückrohlings nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß, bevor der Temperaturerhöhungsprozeß erfolgt, zwischen dem wenigstens einen Polstück (27, 28) und dem napfartigen Formstück (20) eine unmagnetische oder geringmagnetische Platte zur mechanischen Verstärkung zwischengefügt wird, daß jeweils zwischen dem wenigstens einen Polstück (27, 28) und der unmagnetischen oder geringmagnetischen Platte und dem napfartigen Formstück (20) ein Lot zwischengelegt wird, und daß durch den Temperaturerhöhungsprozeß die unmagnetische oder geringmagnetische Platte mittels der Lote mit dem wenigstens einen Polstück (27, 28) sowie dem napfartigen Formstück (20) verbunden wird.
  4. Verfahren zur Herstellung eines Kontaktstückrohlings (10) nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das wenigstens eine Polstück (27, 28) aus mehreren plattenartigen Bauelementen zusammengesetzt werden, daß jeweils zwischen die einzelnen plattenartigen Bauelemente ein Lot zwischengelegt wird, und daß durch den Temperaturerhöhungsprozeß die plattenartigen Bauelemente zu dem wenigstens einen Polstücke (27, 28) verbunden werden.
  5. Verfahren zur Herstellung eines Kontaktstückes (12) aus einem Kontaktstückrohling, der nach dem Verfahren nach einem der vorgenannten Ansprüche hergestellt ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Kontaktstückrohling (10) mechanisch, insbesondere spanend, bearbeitet wird.
  6. Kontaktstückrohling (10) für Axialmagnetfeldanwendungen in einer Vakuumkammer, der nach dem Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4 hergestellt ist, mit wenigstens einem Polstück (27, 28) und einem Kontaktelement, wobei das Kontaktelement ein napfartiges Formstück (20) besitzt, in welches ein Grundkörper (22) aus elektrisch gut leitendem Material (erstes Material) und einer Kontaktschicht (24) aus elektrisch weniger gut leitendem, lichtbogenabbrandfestem Material (zweites Material) vorhanden ist, wobei die Kontaktschicht (24) eine Sinterstruktur aufweist, sowie zwischen dem wenigstens einen Polstück (27, 28) und dem napfartigen Formstück (20) ein Lot (36) vorhanden ist, dadurch gekennzeichnet, daß vom ersten Material gerade eine solche Menge vorhanden ist, daß die Kontaktschicht (24) mit dem ersten Material getränkt ist sowie der Boden des napfartigen Formstücks (20) aber gerade noch einwandfrei benetzt ist, so daß das erste Material als Grundkörper (22) nur noch in hauchdünner Schicht vorhanden ist.
  7. Kontaktstückrohling (10) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das erste Material Kupfer ist.
  8. Kontaktstückrohling (10) nach einem der Ansprüche 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß das wenigstens eine Polstück (27, 28) mittels eines Verbindungselementes mechanisch verstärkt ist und / oder Polstücke (27,28) miteinander verbunden sind, wobei das Verbindungselement wenigstens teilweise aus einem unmagnetischen oder gering magnetischen Werkstoff besteht, der so angeordnet ist, daß ein magnetischer Kurzschluß zwischen den Polstücken (27, 28) beziehungsweise Polstückbereichen eines Polstücks vermieden ist.
  9. Kontaktstückrohling (10) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Verbindungselement eine Platte oder eine aus mehreren Bauelementen zusammengesetzte Platte ist.
  10. Kontaktstückrohling (10) nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß auf dem Boden des napfartigen Formstücks (20) auf der dem Grundkörper (22) abgegewandten Seite Noppen, Zapfen, Stege oder ähnliche Materialansammlungen verteilt sind, durch die der Abstand zwischen der Stelle des Wärmeeintrages, der Kontaktfläche, und der durch die Curie Temperatur temperaturbeschränkten Bauelemente, insbesondere des wenigstens einen Polstücks (27, 28), erhöht und eine zusätzliche Wärmedämmung erreicht ist.
  11. Kontaktstückrohling (10) nach einem der Ansprüche 6 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Noppen, Zapfen, Stege oder die ähnlichen Materialansammlungen auf dem Boden von ca. 0,2mm bis ca. 1 mm hoch sind.
  12. Kontaktstückrohling (10) nach einem der Ansprüche 6 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß eine Stabilisierungsplatte aus unmagnetischen oder gering magnetischem Material zwischen dem wenigstens einen Polstück (27, 28) und dem napfartigen Formstück (20) angeordnet ist, und daß eine mechanische Stabilisierung sowie die Vermeidung eines magnetischen Kurzschlusses zwischen den Polstückbereichen eines Polstücks beziehungsweise zwischen den Polstücken (27, 28) erreicht ist.
  13. Kontaktstückrohling (10) nach einem der Ansprüche 6 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß das wenigstens eine Polstück (27, 28) ein sogenannter Grünling, ein aus zumindest teilweise magnetischen Pulvern formbeständiges gepreßtes Formstück, ist.
  14. Kontaktstückrohling (10) nach einem der Ansprüche 6 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß das Lot Kupfer ist.
  15. Kontaktstück (12) für Axialmagnetfeldanwendungen in einer Vakuumkammer mit wenigstens einem Polelement (50) und einem Kontaktelement, wobei das Kontaktelement eine Trägerplatte (54) besitzt, auf der eine Kontaktmaterialschicht (56) aus elektrisch weniger gut leitendem, lichtbogenabbrandfestem Material vorhanden ist, wobei die Kontaktmaterialschicht (56) eine Sinterstruktur aufweist, sowie zwischen dem Polelement (50) und der Trägerplatte (54) ein Verbindungslot (52) vorhanden ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktmaterialschicht (56) mit einem dritten Material getränkt ist, insbesondere im Bereich der Berührfläche zwischen der Kontaktmaterialschicht (56) und der Trägerplatte (54), daß die Kontaktmaterialschicht (56) und die Trägerplatte (54) durch das dritte Material verbunden sind, daß die Trägerplatte (54) an der Berührfläche durch das dritte Material gerade einwandfrei benetzt ist, und daß das dritte Material nur als hauchdünne Schicht vorhanden ist.
  16. Kontaktstück (12) nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß das Kontaktstück (12) aus einem Kontaktstückrohling (10) mit den Merkmalen gemäß einem der Ansprüche 6 bis 14 unter Anwendung des Verfahrens gemäß Anspruch 5 hergestellt ist.
  17. Kontaktstückanordnung von Kontaktstücken nach Anspruch 15, für Axialmagnetfeldanwendungen in einer Vakuumkammer mit einem Kontaktelement (75, 76), mit wenigstens einem Polbauelement und einem Kontaktbauelement, wobei das Kontaktbauelement eine Basisplatte besitzt, auf der erste Kontaktmaterialschicht aus elektrisch weniger gut leitendem, lichtbogenabbrandfestem Material vorhanden ist, wobei die erste Kontaktmaterialschicht eine Sinterstruktur aufweist, und zwischen dem Polbauelement und der Basisplatte ein Verbindungslot vorhanden ist, sowie einem dem Kontaktelement (75, 76) zugeordneten Kontaktträger (77, 78), dadurch gekennzeichnet, daß
    a) in dem Kontaktträger (77,78) ein Paßelement (86) eingefügt ist, das zur Fixierung des Kontaktelements (75, 76) gegen Verdrehen in einer bestimmten Position zu einem zugeordneten Kontaktträger (77, 78) vorhanden ist,
    b) daß in dem Kontaktelement (75, 76) eine erste Ausnehmung (80) zur Aufnahme des Kontaktträgers (77,78) vorhanden ist, in der eine zweite Ausnehmung (84) vorhanden ist, in die das Paßelement (86) beim Zusammenfügen von Kontaktträger (77,78) und Kontaktelement (75, 76) eingepaßt ist,
    c) und daß wenigstens eine Markierung auf dem Kontaktträger (77,78) vorhanden ist, aus der die radiale Stellung des Kontaktträgers und damit des Kontaktelements (75, 76) erkennbar ist.
  18. Kontaktstückanordnung nach dem Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Ausnehmung (84) in der un- oder geringmagnetischen Platte, dem Verbindungselement (32), dem napfartigen Formstück (20), der Trägerplatte (54) oder an einem entsprechenden Bauteil des Kontaktelements (75, 76) vorhanden ist.
EP00126172A 1999-12-17 2000-11-30 Verfahren zur Herstellung eines Kontaktstückrohlings und eines Kontaktstückes sowie ein Kontaktstückrohling, ein Kontaktstück und eine Kontaktstückanordnung für Axialmagnetfeldanwendungen in einer Vakuumkammer Expired - Lifetime EP1111631B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19960876A DE19960876A1 (de) 1999-12-17 1999-12-17 Verfahren zur Herstellung eines Kontaktstückrohlings und eines Kontaktstückes sowie ein Kontaktstückrohling, ein Kontaktstück und eine Kontaktstückanordnung für Axialmagnetfeldanwendungen in einer Vakuumkammer
DE19960876 1999-12-17

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1111631A2 EP1111631A2 (de) 2001-06-27
EP1111631A3 EP1111631A3 (de) 2003-08-13
EP1111631B1 true EP1111631B1 (de) 2004-06-23

Family

ID=7933010

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP00126172A Expired - Lifetime EP1111631B1 (de) 1999-12-17 2000-11-30 Verfahren zur Herstellung eines Kontaktstückrohlings und eines Kontaktstückes sowie ein Kontaktstückrohling, ein Kontaktstück und eine Kontaktstückanordnung für Axialmagnetfeldanwendungen in einer Vakuumkammer

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1111631B1 (de)
DE (2) DE19960876A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005003812A1 (de) * 2005-01-27 2006-10-05 Abb Technology Ag Verfahren zur Herstellung eines Kontaktstückes, sowie Kontaktstück für eine Vakuumschaltkammer selbst

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6747233B1 (en) * 2001-12-28 2004-06-08 Abb Technology Ag Non-linear magnetic field distribution in vacuum interrupter contacts
DE202005021749U1 (de) 2005-04-16 2009-10-01 Abb Technology Ag Kontaktstück für Vakuumschaltkammern
EP1997574A1 (de) 2007-06-01 2008-12-03 ABB Technology AG Verfahren zur Herstellung eines Kontaktteils für eine Schaltanlage sowie eines Kontaktteils an sich
CN113278963B (zh) * 2021-04-28 2022-12-20 陕西斯瑞新材料股份有限公司 一种利用冷喷涂成型制备的铜铬合金端环及其制备方法

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD219619A1 (de) * 1983-12-12 1985-03-06 Adw Ddr Verfahren zur herstellung von sinterwerkstoffen fuer vakuumschalterkontaktstuecke
EP0333600B1 (de) * 1988-02-25 1993-05-12 Merlin Gerin Verfahren zur Herstellung eines Verbundkörpers,z.b.für elektrische Kontakte
DE19537657A1 (de) * 1995-10-10 1997-04-17 Abb Patent Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Kontaktstückes
DE19612143B4 (de) * 1996-03-27 2005-05-04 Abb Patent Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Spiralkontaktstückes für eine Vakuumkammer und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE19627956A1 (de) * 1996-07-11 1998-01-15 Abb Patent Gmbh Verfahren zur Herstellung eines elektrischen Kontaktes für eine Vakuumschaltkammer
DE19650752C1 (de) * 1996-12-06 1998-03-05 Louis Renner Gmbh Kupfer-Chrom-Kontaktwerkstoff mit feinkörnig umgewandelter Oberfläche für elektrische Schaltkontakte und Verfahren zu dessen Herstellung
DE19746316A1 (de) * 1997-10-21 1999-04-22 Abb Patent Gmbh Axialmagnetfeldkontaktstück für eine Vakuumkammer und Verfahren zur Herstellung desselben

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005003812A1 (de) * 2005-01-27 2006-10-05 Abb Technology Ag Verfahren zur Herstellung eines Kontaktstückes, sowie Kontaktstück für eine Vakuumschaltkammer selbst
US8302303B2 (en) 2005-01-27 2012-11-06 Abb Technology Ag Process for producing a contact piece

Also Published As

Publication number Publication date
DE19960876A1 (de) 2001-06-21
EP1111631A3 (de) 2003-08-13
EP1111631A2 (de) 2001-06-27
DE50006884D1 (de) 2004-07-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1844486B1 (de) Verfahren zur herstellung eines kontaktstückes, sowie kontaktstück für eine vakuumschaltkammer selbst
DE2818958A1 (de) Loetstempel fuer mikroloetstellen
EP0046936B1 (de) Matrizenschweissspule
DE69420602T2 (de) Vakuumlastschalter, Elektrodenanordnung für Vakuumlastschalter und Verfahren zu dessen Herstellung
DE112019002188T5 (de) Induktor
EP0102317A2 (de) Vakuumschaltröhre mit schraubenlinienförmiger Strombahn
DE2523232C3 (de) Kühldose für einen flussigkeitsgekfihlten Thyristor
EP1111631B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Kontaktstückrohlings und eines Kontaktstückes sowie ein Kontaktstückrohling, ein Kontaktstück und eine Kontaktstückanordnung für Axialmagnetfeldanwendungen in einer Vakuumkammer
DE3728400C1 (de) Kontaktanordnung fuer Vakuumschalter
EP0017076B1 (de) Kontaktanordnung für Vacuumschalter und Verfahren zu ihrer Herstellung
WO2020016364A1 (de) Lötwerkzeug zum induktiven löten
EP2524384B1 (de) Elektrisches kontaktelement und verfahren zur herstellung eines elektrischen kontaktelements
DE3785140T2 (de) Verfahren zur herstellung einer verschweissten elektrischen kontaktanordnung.
DE2438234C3 (de) Elektrodenbaugruppe für Mehrstrahlerzeugersysteme und Verfahren zum Betrieb dieser Baugruppe
DE2103057C2 (de) Verfahren zur Befestigung von Elektrodenelementen an Anschlußstiften einer Gasentladungsanzeigevorrichtung
EP0301218B1 (de) Verfahren zum Verbinden von Werkstücken durch Widerstandserwärmung mittels eines Kurzzeit-Energieimpulses
EP3729476A1 (de) Verfahren zur herstellung eines weichmagnetischen formteils und weichmagnetisches formteil
EP0623414B1 (de) Pinolenelement für eine Schweisszange sowie Punktschweisszange und Stromzuführung für diese Schweisszange
WO1991006964A1 (de) Kontaktanordnung für ein wechsler-relais
EP0417640B1 (de) Katodenhalter für einen Elektronenstrahlerzeuger
DE3886580T2 (de) Starrfestsetzungsverfahren eines Metallstückes auf eine thermoplastische Unterlage, und elektrischer Kontakt aus Metall und aus thermoplastischem Material.
DE3906028A1 (de) Verfahren zum herstellen einer vakuumhuelle und nach diesem verfahren hergestellte vakuumhuelle
EP0222917A1 (de) Anordnung zur magnetischen fixierung von teilen
EP4163049A1 (de) Verfahren zum herstellen einer lötverbindung sowie baugruppe mit lötverbindung
DE1452660C (de) Vorrichtung zur magnetischen Druckverformung eines länglichen Werkstückes

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: ABB PATENT GMBH

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20030911

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

AKX Designation fees paid

Designated state(s): DE FR GB IT NL

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB IT NL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20040623

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040623

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50006884

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20040729

Kind code of ref document: P

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20050324

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20101119

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20101118

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20111130

Year of fee payment: 12

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20121130

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20130731

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50006884

Country of ref document: DE

Effective date: 20130601

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130601

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121130

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121130