DE20310677U1 - Selbstklebender Hautaufkleber sowie Vorrichtung zum Auftrag einer Klebemasse auf ein Trägermaterial - Google Patents

Selbstklebender Hautaufkleber sowie Vorrichtung zum Auftrag einer Klebemasse auf ein Trägermaterial Download PDF

Info

Publication number
DE20310677U1
DE20310677U1 DE20310677U DE20310677U DE20310677U1 DE 20310677 U1 DE20310677 U1 DE 20310677U1 DE 20310677 U DE20310677 U DE 20310677U DE 20310677 U DE20310677 U DE 20310677U DE 20310677 U1 DE20310677 U1 DE 20310677U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
adhesive
skin
carrier material
application roller
sticker
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE20310677U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SKOLINSKI KARL HEINZ
SKOLINSKI KARL-HEINZ
Original Assignee
SKOLINSKI KARL HEINZ
SKOLINSKI KARL-HEINZ
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SKOLINSKI KARL HEINZ, SKOLINSKI KARL-HEINZ filed Critical SKOLINSKI KARL HEINZ
Priority to DE20310677U priority Critical patent/DE20310677U1/de
Publication of DE20310677U1 publication Critical patent/DE20310677U1/de
Priority to EP04012060A priority patent/EP1498284A3/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C1/00Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating
    • B05C1/04Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating for applying liquid or other fluent material to work of indefinite length
    • B05C1/16Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating for applying liquid or other fluent material to work of indefinite length only at particular parts of the work
    • B05C1/165Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating for applying liquid or other fluent material to work of indefinite length only at particular parts of the work using a roller or other rotating member which contacts the work along a generating line
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45DHAIRDRESSING OR SHAVING EQUIPMENT; EQUIPMENT FOR COSMETICS OR COSMETIC TREATMENTS, e.g. FOR MANICURING OR PEDICURING
    • A45D44/00Other cosmetic or toiletry articles, e.g. for hairdressers' rooms
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B44DECORATIVE ARTS
    • B44CPRODUCING DECORATIVE EFFECTS; MOSAICS; TARSIA WORK; PAPERHANGING
    • B44C1/00Processes, not specifically provided for elsewhere, for producing decorative surface effects
    • B44C1/16Processes, not specifically provided for elsewhere, for producing decorative surface effects for applying transfer pictures or the like
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F3/00Labels, tag tickets, or similar identification or indication means; Seals; Postage or like stamps
    • G09F3/08Fastening or securing by means not forming part of the material of the label itself
    • G09F3/10Fastening or securing by means not forming part of the material of the label itself by an adhesive layer
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45DHAIRDRESSING OR SHAVING EQUIPMENT; EQUIPMENT FOR COSMETICS OR COSMETIC TREATMENTS, e.g. FOR MANICURING OR PEDICURING
    • A45D29/00Manicuring or pedicuring implements
    • A45D29/001Self adhesive nail coating blanks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C1/00Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating
    • B05C1/04Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating for applying liquid or other fluent material to work of indefinite length
    • B05C1/08Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating for applying liquid or other fluent material to work of indefinite length using a roller or other rotating member which contacts the work along a generating line
    • B05C1/0826Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating for applying liquid or other fluent material to work of indefinite length using a roller or other rotating member which contacts the work along a generating line the work being a web or sheets
    • B05C1/083Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating for applying liquid or other fluent material to work of indefinite length using a roller or other rotating member which contacts the work along a generating line the work being a web or sheets being passed between the coating roller and one or more backing rollers

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Adhesive Tapes (AREA)
  • Medicinal Preparation (AREA)
  • Adhesives Or Adhesive Processes (AREA)

Abstract

Hautaufkleber als Hautschmuck mit einem Trägermaterial, das auf einer Seite mit einem ein- oder mehrfarbigen Motiv, insbesondere mit einem Sportmotiv, bedruckt ist und rückseitig in einem oder mehreren Abschnitten mit einer Klebemasse versehen ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen selbstklebenden Hautaufkleber sowie eine Vorrichtung zum Auftrag einer Klebemasse auf ein Trägermaterial.
  • Aus DE 198 05 583 ist ein Tätowierungsaufkleber, ein sogenanntes Suntattoo bekannt, das auf die Haut aufgeklebt wird. Die der Sonnenbestrahlung ausgesetzte Haut wird in den umliegenden Hautbereichen gerötet oder gebräunt, während der Tätowierungsaufkleber die Sonnenstrahlung absorbiert und so eine Rötung bzw. Bräunung der Haut verhindert. Nach Entfernen des Aufklebers findet sich der Umriß des Aufklebers auf der Haut wieder.
  • Aus DE 196 20 109 und DE 196 20 107 ist ein selbstklebend ausgerüstetes Trägermaterial mit einer mindestens auf einer Seite vollflächig aufgebrachten Heißschmelzselbstklebemasse bekannt. Bei dem ausgerüsteten Trägermaterial handelt es sich um einen Wundverband, der auch als Pflaster bezeichnet wird. Um bei einem porösen Trägermaterial einen geringen Klebemasseverbrauch zu erzielen, wird eine geschäumte thermoplastische Klebemasse eingesetzt.
  • Aus DE 42 37 252 ist es bekannt, eine Selbstklebemasse rasterpunktförmig durch Siebdruck auf ein Trägermaterial aufzubringen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Hautaufkleber bereitzustellen, der mit einfachen Mitteln hergestellt, sich leicht und ohne Irritationen von der Haut wieder entfernen läßt, und eine Vorrichtung für den Auftrag der Klebemasse zu schaffen.
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe durch einen selbstklebenden Hautaufklebern gelöst, bei dem ein Trägermaterial auf einer Seite in einem oder mehreren Abschnitten mit einer selbstklebenden Klebemasse versehen ist. Das Trägermaterial wird vor oder nach einer Beschichtung mit der Klebemasse mit ein- oder mehrfarbigen Motiven bedruckt. Der erfindungsgemäße Hautaufkleber mit seinen Motiven wird nicht aus medizinischen Gründen getragen, sondern dient als eine Form von Hautschmuck. Der selbstklebende Hautaufkleber kann von seinem Benutzer zeitweise, insbesondere bei Großveranstaltungen, wie beispielsweise Sportereignissen, getragen werden, und anschließend leicht wie der entfernt werden. Im Gegensatz zu dem sonst üblichen direkten Bemalen auf der Haut können die Hautaufkleber leicht wieder entfernt werden.
  • Die Erfindung betrifft ebenfalls eine Vorrichtung zum Auftrag einer Klebemasse auf ein Trägermaterial. Diese Vorrichtung wird bevorzugt für den erfindungsgemäßen Hautaufkleber eingesetzt. Die Vorrichtung besitzt eine Transporteinrichtung für das Trägermaterial, die das Trägermaterial teilweise anliegend an einer Auftragswalze vorbeitransportiert. Ferner besitzt die Vorrichtung eine Antriebseinrichtung, die Auftragswalze und Transporteinrichtung zum Transport des Trägermaterials an der sich drehenden Walze vorbei antreibt. Die Auftragswalze besitzt mehrere Ausnehmungen zur Aufnahme und zum Auftrag von Klebemasse auf das Trägermaterial. Mit der erfindungsgemäßen Auftragswalze erfolgt also nicht ein vollflächiger Auftrag, sondern ein Auftrag lediglich in einzelnen Bereichen. Bevorzugt sind die Ausnehmungen auf der Umfangsfläche der Auftragswalze parallel zueinander und in Längsrichtung der Walze verlaufend angeordnet. Dieser Anordnung der Ausnehmungen erzeugt auf dem Trägermaterial einen strukturierten Auftrag der Klebemasse. Durch die gegenüber medizinischen Pflastern vorgesehenen reduzierten Klebefläche wird die Klebekraft reduziert und ein Abziehen des Hautaufklebers erleichtert.
  • Die Auftragswalze ist bevorzugt mit einem Behälter für die Klebemasse versehen. Der Behälter besitzt eine zur Auftragswalze weisende Öffnung für die Klebemasse und eine Rakel zum Verstreichen der Klebemasse auf der Auftragswalze. Über den Behälter wird die Auftragswalze gleichmäßig mit Klebemasse bestrichen, wobei die Ausnehmungen in der Auftragswalze mit Klebemasse gefüllt werden.
  • Die Ausnehmungen auf der Auftragswalze sind vorwiegend rund, so daß die Klebemasse auf dem Trägermaterial ebenfalls im wesentlichen auf kreisrunden Bereichen aufgetragen wird.
  • Für ein leichtes Be- und Entfüllen der Ausnehmungen sowie um die für die vorgesehene Klebekraft ausreichende Klebemasse auf das Trägermaterial zu bringen und ein Auseinanderlaufen der Klebemasse zu verhindern, besitzen die Ausnehmungen einen im wesentlichen kugelförmigen Grund. Hierdurch entstehen auf dem Trägermaterial erhabene Bereiche mit Klebemasse, die im Querschnitt die Form einer Kugelkappe besitzen.
  • Um eine Hautreizung oder -irritation vollständig zu verhindern, kann der Klebemasse vor dem Auftrag ein hautwirksamer Wirkstoff zugesetzt werden. Während der Tragedauer des Hautaufklebers verhindert der Wirkstoff eine Irritation der Haut und vermittelt ein angenehmes Tragegefühl. Der Wirkstoff kann eine kühlende Wirkung für die Haut entfalten. Ebenfalls ist es möglich, zusätzlich oder alternativ, dem Wirkstoff Geruchsstoffe zuzusetzen. Besonders geeignete Wirkstoffe, um in die Klebemasse eingebracht zu werden, sind Menthol und/oder Zitronenextrakt.
  • Der erfindungsgemäße Hautaufkleber besitzt ein Trägermaterial, das auf einer Seite mit ein- oder mehrfarbigen Motiven, insbesondere mit einem Sportmotiv, bedruckt ist und rückseitig in einem oder mehreren Abschnitten mit einer Klebemasse versehen ist, und bevorzugt ein Trennpapier aufweist, das auf die Seite des Trägermaterials mit der Klebemasse aufgelegt ist. Der erfindungsgemäße Hautaufkleber dient als Hautschmuck und ist durch einen dünnen Auftrag der Klebemasse besonders hautfreundlich. Der Tragekomfort des erfindungsgemäßen Hautaufklebers wird durch die Beigabe von Wirkstoffen in die Klebemasse erhöht. Die Wirkstoffe können eine für die Haut kühlende und/oder Duft entfaltende Wirkung besitzen.
  • Der erfindungsgemäße Hautaufkleber wird nachfolgend an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert:
  • 1a und 1b zeigen das mit der Klebemasse versehene Trägermaterial,
  • 2 zeigt mögliche Motive für den Hautaufkleber eingeteilt in internationale Ereignisse, nationale Sportereignisse und sonstige Sportereignisse und
  • 3a und 3b zeigen eine Vorrichtung zum Auftrag der Klebemasse und eine Detailansicht der Ausnehmung.
  • 1a zeigt einen Satz 10 von selbstklebenden Hautaufklebern 12. Der Satz von Hautaufklebern, auch als Skin stick up bezeichnet, besitzt beispielsweise die Maße von 10 x 6 cm oder von 39 x 39 mm, 30 x 55 mm oder 50 x 30 mm. Das Trägermaterial des Hautaufklebers kann aus Kunststoff, insbesondere einem umweltfreundlichen PVC-Material bestehen. 1b zeigt den Satz von Hautaufklebern von der Rückseite bei teilweise abgezogenem Trennpapier 14, das vor einer Verwendung des Hautaufklebers entfernt wird. Das Trennpapier 14 ist mit einer Perforation 16 versehen, sogenannte Splitliner, die ein einfaches Entfernen des Trennpapiers ermöglichen. Die Klebemasse auf der Rückseite des Hautaufklebers ist eine Polyacrylat-Masse, die in einzelnen Punkten aufgetragen ist.
  • Vor oder nach einem Klebeauftrag wird das Trägermaterial an seiner Rückseite mit Motiven unterschiedlichster Art bedruckt. 2 zeigt eine Auswahl von Motiven aus dem Sportbereich. Säule 18 zeigt unterschiedliche Nationalfahnen als Motive, wie sie gern vom Publikum bei Spielen der Nationalmannschaft getragen werden. Säule 20 zeigt Motive einzelner Fußballclubs, wie sie beispielsweise bei Bundesligaspielen getragen werden können. Säule 22 zeigt beispielhaft Motive, die auf einzelne sportliche Großereignisse hinweisen.
  • Die Motive aus der Gruppe 18 für internationale Ereignisse können insbesondere bei Olympischen Spielen, Weltmeister- und Europameisterschaften im Fußball, Leichtathletik, Handball, Schwimmen und dergleichen. Die Vereinsfarben und Embleme der Säule 20 können beispielsweise bei der Fußballbundesliga, der Champions League, dem UEFA-Pokal und dem DFB-Pokal eingesetzt werden. Für Sporteinzelmotive eignen sich die Formel 1, die Tour de France, Skispringen und der Daviscup. Insgesamt ist zu erwarten, daß bei einer Vermarktung für Sportgroßereignisse ein ganz erheblicher Absatz der Hautaufkleber erzielt werden kann. Produktionstechnisch bieten die Hautaufkleber den besonderen Vorteil, daß diese ohne. große Umstellungen mit den Maschinen und Vorrichtungen zur Herstellung von medizinischen Pflastern und Klebebändern hergestellt werden können, so daß die Hautaufkleber auch zu einer besseren Auslastung entsprechender Herstellungsmaschinen führen.
  • 3a zeigt in einer perspektivischen Ansicht eine Vorrichtung zum Auftragen der Klebemasse auf ein Trägermaterial mit einer Auftragswalze 24 und zwei Transportwalzen 26 und 28. Das Trägermaterial 30 wird über die Transportwalze 28 an der Auftragswalze 24 angelegt und anliegend bis zur Transportwalze 26 geführt. Die Drehrichtung der Walzen ist ebenso wie die Transportrichtung des Trägermaterials in 3a durch Pfeile dargestellt. Die Walzen werden über eine Steuereinrichtung (nicht dargestellt) für einen gleichmäßigen Transport des Trägermaterials gedreht.
  • Oberhalb der Auftragswalze 24 ist ein Trog 32 angeordnet, der eine schlitzförmige Öffnung zur Auftragswalze 24 hin besitzt. In dem Trog 32 wird die Klebemasse eingeführt und mit der Rakel 34 auf die Auftragswalze gestrichen. Die Auftragswalze 24 besitzt Ausnehmungen 36, die mit der Klebemasse gefüllt werden. 3b zeigt eine Detailansicht eines Querschnitts durch eine der Ausnehmungen 36. Der Grund 38 der Ausnehmung 36 ist zur Aufnahme der Klebemasse abgerundet.
  • Das die Auftragswalze 24 verlassene Trägermaterial 30 besitzt punktförmig aufgebrachte Klebebereiche 40.
  • Die in 3a und 3b gezeigte Auftragswalze besitzt runde Ausnehmungen, die zu einem Auftrag der Klebemasse in runden Bereichen führt. Ohne große Änderungen ist es ebenfalls möglich, die Auftragswalze mit rechteckigen, runden oder gestreiften Perforationen zu versehen, um die Klebemasse in anderen Mustern auf dem Trägermaterial zu verteilen.

Claims (11)

  1. Hautaufkleber als Hautschmuck mit einem Trägermaterial, das auf einer Seite mit einem ein- oder mehrfarbigen Motiv, insbesondere mit einem Sportmotiv, bedruckt ist und rückseitig in einem oder mehreren Abschnitten mit einer Klebemasse versehen ist.
  2. Hautaufkleber nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Klebemasse einen hautwirksamen Wirkstoff enthält.
  3. Hautaufkleber nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Klebemasse einen Wirkstoff enthält, der eine kühlende Wirkung auf der Haut entfaltet.
  4. Hautaufkleber nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Klebemasse einen Wirkstoff enthält, der Geruchsstoffe enthält.
  5. Hautaufkleber nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß auf die Klebemasse ein Trennpapier aufgelegt ist.
  6. Hautaufkleber nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Trägermaterial aus einem Kunststoffmaterial besteht.
  7. Vorrichtung zum Auftrag einer Klebemasse auf einem Trägermaterial (30), insbesondere für einen Hautaufkleber nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß – eine Transporteinrichtung (26, 28) für das Trägermaterial (30) vorgesehen ist, die das Trägermaterial (30) teilweise anliegend an einer Auftragswalze (24) transportiert, – eine Antriebseinrichtung vorgesehen ist, die Auftragswalze (24) und Transporteinrichtung (26, 28) zum Transport des Trägermaterials (30) an der sich drehenden Auftragswalze (24) vorbei antriebt, – wobei die Auftragswalze (24) mehrere Ausnehmungen (36) zur Aufnahme und zum Auftrag der Klebemasse besitzt.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Auftragswalze (24) auf ihrer Umfangsfläche parallel zueinander und in Längsrichtung der Walze verlaufene Ausnehmungen (36) besitzt.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß an der Auftragswalze (24) ein Behälter (32) für die Klebemasse vorgesehen ist, der eine zur Auftragswalze weisende Öffnung für die Klebemasse und eine Rakel (34) zum Verstreichen der Klebemasse auf der Auftragswalze besitzt.
  10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausnehmungen (36) im wesentlichen rund sind.
  11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausnehmungen (36) einen im wesentlichen kugelförmigen Grund (38) besitzen.
DE20310677U 2003-07-11 2003-07-11 Selbstklebender Hautaufkleber sowie Vorrichtung zum Auftrag einer Klebemasse auf ein Trägermaterial Expired - Lifetime DE20310677U1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20310677U DE20310677U1 (de) 2003-07-11 2003-07-11 Selbstklebender Hautaufkleber sowie Vorrichtung zum Auftrag einer Klebemasse auf ein Trägermaterial
EP04012060A EP1498284A3 (de) 2003-07-11 2004-05-21 Selbstklebender Hautaufkleber sowie Vorrichtung zum Auftrag einer Klebemasse auf ein Trägermaterial

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20310677U DE20310677U1 (de) 2003-07-11 2003-07-11 Selbstklebender Hautaufkleber sowie Vorrichtung zum Auftrag einer Klebemasse auf ein Trägermaterial

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE20310677U1 true DE20310677U1 (de) 2004-01-29

Family

ID=31197671

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE20310677U Expired - Lifetime DE20310677U1 (de) 2003-07-11 2003-07-11 Selbstklebender Hautaufkleber sowie Vorrichtung zum Auftrag einer Klebemasse auf ein Trägermaterial

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1498284A3 (de)
DE (1) DE20310677U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3072491A1 (fr) * 2017-10-17 2019-04-19 Sas Carestia Article parfumant decoratif, informatif ou promotionnel apte et destine a etre fixe a un support, montrer une surface decorative, informative ou promotionnelle et exhaler un parfum

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111842025B (zh) * 2020-07-24 2022-08-12 佛山市骏联智能装备有限公司 一种点胶辊组件的制造方法

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7420413U (de) * 1975-04-03 Hertel I Plakatplakette
FR1529762A (fr) * 1967-05-03 1968-06-21 Nouveau type de pansement
FR2425240A1 (fr) * 1978-05-09 1979-12-07 Noye Marie Claire Protection cutanee auto-collante
US4493869A (en) * 1983-10-11 1985-01-15 Minnesota Mining And Manufacturing Company Fragrance-releasing microcapsules on a see-through substrate
GB2217206A (en) * 1988-04-13 1989-10-25 Jeffrey Noble Wilson First aid dressing
BE1009757A7 (fr) * 1995-11-21 1997-08-05 Lombardo Antonino Pansements dont les formes et les couleurs sont definies par les dessins qu'ils representent.
DE19709606C1 (de) * 1997-03-08 1998-10-15 Beiersdorf Ag Pflaster mit langnachleuchtendem Aufdruck und Verfahren zu seiner Herstellung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3072491A1 (fr) * 2017-10-17 2019-04-19 Sas Carestia Article parfumant decoratif, informatif ou promotionnel apte et destine a etre fixe a un support, montrer une surface decorative, informative ou promotionnelle et exhaler un parfum

Also Published As

Publication number Publication date
EP1498284A2 (de) 2005-01-19
EP1498284A3 (de) 2006-09-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602005001609T2 (de) Sportschuhwerk mit einem dekorativen Element
DE4200362C2 (de) Einlegesohle
EP0744908B1 (de) Einlegesohle
DE60202705T2 (de) Behandlungsvorrichtung in Form einer Verpackungshülle zum Einbringen eines Teils des menschlichen Körpers
DE602005003038T2 (de) Klebbarer Applikator
CN104349695B (zh) 化妆料涂敷用具
DE2831551A1 (de) Fluessigkeits-undurchlaessige folie und verfahren fuer die behandlung des kopfhaares
DE4030465C2 (de) Pflaster
US20020040757A1 (en) Reflected light glare minimization for athletic contest participants while providing a non-verbal communication
DE69937505T2 (de) Blendungsreduzierung von reflektierendem licht für einen sportwettkampfteilnehmer
EP0824031A3 (de) Eislaufkufe
DE602004001752T2 (de) Sportschuh mit Dekoration
DE20310677U1 (de) Selbstklebender Hautaufkleber sowie Vorrichtung zum Auftrag einer Klebemasse auf ein Trägermaterial
US20070010776A1 (en) Cosmetic bandage
WO1989012440A1 (en) Cosmetic-based means and method for removing tattooing
AU753856B2 (en) Sheet-form pack and method of production thereof and method of use thereof
EP1878413B1 (de) Verschlussband insbesondere für einen Hygieneartikel, Bandmaterial, Windel und Herstellungsverfahren
EP0479254A2 (de) Schutzvorrichtung für einen Schuh
DE3124101A1 (de) Tennisschlaeger oder dgl.
EP1611815A1 (de) Verfahren zum Dekorieren von Teilen des menschlichen Körpers mit Mustern
US20140299265A1 (en) Dry apply and/or peel away temporary body decals
DE19839241C1 (de) Verfahren zur Erzeugung einer Markierung auf menschlicher oder tierischer Haut
EP2255686B1 (de) Haarersatzteil zur Anbringung auf einer Kahlstelle eines Körperteils
DE2812146A1 (de) Fluidumaustausch-einrichtung
DE202004001472U1 (de) Werbemittel

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20040304

R150 Term of protection extended to 6 years

Effective date: 20060926

R151 Term of protection extended to 8 years

Effective date: 20090928

R158 Lapse of ip right after 8 years

Effective date: 20120201