DE20310412U1 - Vorrichtung zum Präsentieren von Text, Bildern und ähnlichem - Google Patents

Vorrichtung zum Präsentieren von Text, Bildern und ähnlichem Download PDF

Info

Publication number
DE20310412U1
DE20310412U1 DE20310412U DE20310412U DE20310412U1 DE 20310412 U1 DE20310412 U1 DE 20310412U1 DE 20310412 U DE20310412 U DE 20310412U DE 20310412 U DE20310412 U DE 20310412U DE 20310412 U1 DE20310412 U1 DE 20310412U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rod
foot
crossbars
crossbar
vertical rod
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE20310412U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PUSCHERT MAIK
Original Assignee
PUSCHERT MAIK
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by PUSCHERT MAIK filed Critical PUSCHERT MAIK
Priority to DE20310412U priority Critical patent/DE20310412U1/de
Publication of DE20310412U1 publication Critical patent/DE20310412U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F15/00Boards, hoardings, pillars, or like structures for notices, placards, posters, or the like
    • G09F15/0006Boards, hoardings, pillars, or like structures for notices, placards, posters, or the like planar structures comprising one or more panels
    • G09F15/0056Boards, hoardings, pillars, or like structures for notices, placards, posters, or the like planar structures comprising one or more panels portable display standards
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F1/00Cardboard or like show-cards of foldable or flexible material
    • G09F1/10Supports or holders for show-cards
    • G09F1/14Supports or holders for show-cards in the form of legs

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Drawing Aids And Blackboards (AREA)

Abstract

Vorrichtung zum Präsentieren von Text, Bildern und Ähnlichem mit
– einem Fuß (1) zum Aufstellen auf einen Untergrund,
– mindestens einer von dem Fuß (1) hochstehenden, elastisch biegsamen Stange (10),
– einer quer zur hochstehenden Stange (10) ausgerichteter, unteren Querstange (5), die am Fuß (1) angeordnet ist und eine untere Einrichtung zum Befestigen ist oder aufweist,
– einer quer zur hochstehenden Stange (10) ausgerichteten oberen Querstange (21), die oben an der hochstehenden Stange (10) angeordnet ist und eine obere Einrichtung zum Befestigen ist oder aufweist und
– einem flächigen Träger (30) für Text, Bilder oder Ähnliches, der an verschiedenen Ecken eine weitere untere und eine weitere obere Einrichtung zum Befestigen (35, 36) aufweist, die mit der unteren und der oberen Einrichtung zum Befestigen lösbar und unter geringer elastischer Biegung der hochstehenden Stange (10) verbunden sind.

Description

  • Die Präsentation von Text, Bildern und Ähnlichem im öffentlichen Raum, in Geschäften, auf Ausstellungen, auf Vortragsveranstaltungen und dgl. dient insbesondere dem Zweck der Information oder der Werbung. Vielfach werden Poster oder Plakate auf Tafeln, Stellwänden oder anderen festen oder mobilen Tragvorrichtungen angebracht. Feste Tragvorrichtungen sind vielfach nicht hinreichend verfügbar. Die bekannten mobilen Tragvorrichtungen sind vielfach aufwendige Konstruktionen, die mühselig montiert wer den müssen. Ihr Platzbedarf im montierten und demontieren Zustand ist groß.
  • Davon ausgehend liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine konstruktiv einfache, montagefreundliche und geringen Platzbedarf benötigende mobile Vorrichtung zum Präsentieren von Text, Bildern und Ähnlichem zur Verfügung zu stellen.
  • Die Aufgabe wird durch eine Vorrichtung mit den Merkmalen des Anspruches 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Vorrichtung sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung zum Präsentieren von Text, Bildern und Ähnlichem hat
    • – einen Fuß zum Aufstellen auf einen Untergrund,
    • – mindestens eine von dem Fuß hochstehende, elastisch biegsame Stange,
    • – eine quer zur hochstehenden Stange ausgerichtete untere Querstange, die am Fuß angeordnet ist und eine untere Einrichtung zum Befestigen ist oder aufweist,
    • – eine quer zur hochstehenden Stange ausgerichtete obere Querstange, die oben an der hochstehenden Stange angeordnet ist und eine obere Einrichtung zum Befestigen ist oder aufweist und
    • – einen flächigen Träger für Text, Bilder und Ähnliches, der an verschiedenen Enden eine weitere untere und eine weitere obere Einrichtung zum Befestigen aufweist, die mit der unteren und der oberen Einrichtung zum Befestigen lösbar und unter geringer elastischer Biegung der hochstehenden Stange verbunden sind.
  • Bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung wird der flächige Träger einfach und sicher durch Verbinden weiteren Einrichtungen zum Befestigen mit den Einrichtungen zum Befestigen unter elastischer Biegung der hochstehenden Stange in einer hochstehenden Fläche fest gehalten, so daß Text, Bilder und Ähnliches dem Betrachter präsentiert werden. Die Befestigung des Trägers unter elastischer Vorspannung ermöglicht eine sehr einfache Ausgestaltung des Trägers sowie der Einrichtungen und der weiteren Einrichtungen zum Befestigen. Die Vorrichtung ist mit sehr geringem Konstruktions- und Herstellungsaufwand herstellbar. Sie kann mit einem sehr geringen Platzbedarf im montierten und demontierten Zustand ausgeführt sein. Sie kann sehr leicht ausgeführt werden. Sie ist mit sehr geringem Aufwand montierbar, demontierbar und transportierbar.
  • Gemäß einer besonders einfachen, standfesten, gewichts- und raumsparenden Ausgestaltung ist der Fuß ein geschlossener oder offener Rahmen. Ein geschlossener Rahmen ist z.B. rechteckig, kreisrund oder elliptisch. Gemäß einer weiteren Ausgestaltung ist der geschlossene Rahmen dreieckig. Ein offener Rahmen ist z.B. in der Draufsicht C-, T-, U-V- oder W-förmig.
  • Gemäß einer besonders einfachen, raum- und gewichtssparenden Ausführung ist die untere Querstange ein Teil des Rahmens. Beispielsweise ist sie ein Schenkel eines dreieckigen Rahmens.
  • Gemäß einer Ausgestaltung, die eine besonders die Lagerung und den Transport begünstigt, weist die hochstehende Stange eine lösbare Verbindung mit dem Fuß auf. Gemäß einer weiteren Ausgestaltung ist die hochstehende Stange mit einem vom Fuß hochste henden, kurzen unteren Stangenstück ineinandergeschoben. Durch Ineinanderschieben mit dem unteren Stangenstück ist die hochstehende Stange montierbar und in gegenläufiger Richtung demontierbar. Die bei montiertem Träger auf die hochstehende Stange wirkenden Biegekräfte werden von dem kurzen Stangenstück aufgefangen.
  • Gemäß einer Ausgestaltung, die eine weitere Zerlegung der Vorrichtung ermöglicht, weist die hochstehende Stange mehrere ineinandergeschobene Stangenstücke auf. Die Stangenstücke stützen sich z.B. an Enden und Vorsprüngen in Längsrichtung aneinander ab.
  • Gemäß einer Ausgestaltung, die das elastische Biegen der hochstehenden Stange begünstigt, ist die hochstehende Stange in einem Abstand von der unteren Querstange mit dem Fuß verbunden. Gemäß einer weiteren Ausgestaltung ist die hochstehende Stange mit einem von der unteren Querstange entfernten Teil des Rahmens verbunden. Die hochstehende Stange ist z.B. mit einer Ecke eines dreieckigen Rahmens verbunden, die einem die untere Querstange bildenden Schenkel gegenüberliegt.
  • Gemäß einer Ausgestaltung, die die elastische Biegung begünstigt und den Raumbedarf verringert, ist die hochstehende Stange über dem Fuß geneigt.
  • Gemäß einer Ausgestaltung, die die Montage und Demontage sowie eine raumsparende Unterbringung begünstigt, ist die obere Querstange lösbar mit der hochstehenden Stange verbunden. Gemäß einer weiteren Ausgestaltung weist die hochstehende Stange am oberen Ende ein abgewinkeltes, kurzes oberes Stangenstück auf, das mit einem weiteren oberen Stangenstück an der oberen Querstange zusammengeschoben ist.
  • Die Querstangen können auf unterschiedliche Weise ausgeführt und mit den Einrichtungen zum Befestigen ausgestaltet sein. Gemäß einer Ausgestaltung weisen sie ein C-Profil auf, das das Aufnehmen von Verdickungen an den Endbereichen des Trägers ermöglicht. Die Verdickungen sind z.B. seitlich in die C-Profile einschiebbar. Grundsätzlich können auch andere Profile zum Einsatz kommen. So besteht z.B. jede Querstange aus zwei L-Profilen, die zusammenklappbar sind, um sich über einer Verdickung am Ende des Trägers zu schließen. Gemäß einem anderen Beispiel weisen die Querstangen vorstehende Zapfen auf, auf die der Träger mit Löchern an den Enden aufhängbar ist.
  • Gemäß einer Ausgestaltung weisen die Stangen und/oder die Querstangen Kastenprofile auf. Aus Kastenprofilen und ggfs. C-Profilen ist die Vorrichtung äußerst einfach und formschön herstellbar. Die Stangen und/oder Querstangen sind z.B. miteinander verschweißt und/oder verschraubt.
  • Gemäß einer Ausgestaltung weisen die Stangen und/oder Querstangen endseitig Kappen auf, die die Profile an den Enden schließen.
  • Gemäß einer Ausgestaltung sind die Stangen und/oder Querstangen aus Metall hergestellt. Verschiedene andere Materialien kommen ebenfalls in Betracht, z.B. Kunststoff oder Holz. Auch Kombinationen verschiedener Materialien sind einbezogen.
  • Der Träger umfaßt z.B. eine Tafel oder ein dünnes Blech. Gemäß einer Ausgestaltung umfaßt der Träger ein flexibles Flachmaterial. Beispielsweise handelt es sich dabei um Papier, Kanon, Kunststoffolie oder Textil. Der flexible Träger ist demontiert raumsparend durch Aufwickeln unterbringbar und auch transportierbar. Flexible Träger sind insbesondere für den Postversand vorteilhaft, z.B. um aktualisierte Träger zu verschicken.
  • Gemäß einer Ausgestaltung hat das flexible Flachmaterial an den Enden Säume mit eingeschobenen Tauen, Drähten oder dgl. Die Säume bilden die Verdickungen, die in ein C-Profil oder ein anderes Profil einschiebbar sind bzw. in hakenartig ausgebildete Einrichtungen zum Befestigen, die Öffnungen des Trägers unterhalb der Verdickungen durchgreifen, einhängbar sind.
  • Gemäß einer Ausgestaltung ist der Träger bedruckt, beklebt, bemalt oder dgl.
  • Bei einer Ausgestaltung ist die obere Querstange von einer einzigen hochstehenden Stange gehalten. Bei einer anderen Ausgestaltung ist sie von zwei oder von mehreren hochstehenden Stangen gehalten. Gemäß einer Ausgestaltung sind auf einem Fuß mehrere Träger angeordnet. Hierfür hat der Fuß mehrere Stangen und mehrere untere und obere Querstangen sowie mehrere damit lösbar verbundene Träger. Die oberen Querstangen können wiederum jeweils von einer einzigen Stange oder von mehreren Stangen getragen sein.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand der anliegenden Zeichnungen von Ausführungsbeispielen näher erläutert. In den Zeichnungen zeigen:
  • 1 die Vorrichtung mit Träger in einem Vertikalschnitt;
  • 2 dieselbe Vorrichtung ohne Träger in Vorderansicht;
  • 3 dieselbe Vorrichtung ohne Träger in der Draufsicht;
  • 4 dieselbe Vorrichtung mit Träger in Seitenansicht;
  • 5 dieselbe Vorrichtung mit Träger in der Vorderansicht;
  • 6 dieselbe Vorrichtung mit Träger in der Draufsicht;
  • 7 Verbindung der hochstehenden Stange mit dem Fuß in einer vergrößerten Teilansicht teilweise vertikal geschnitten;
  • 8 Verbindung des Trägers mit der unteren Querstange in einem vergrößerten Vertikalschnitt;
  • 9 Verbindung des Trägers mit der oberen Querstange in einem vergrößerten Vertikalschnitt.
  • Die Vorrichtung besteht aus vier voneinander trennbaren Teilen, nämlich einem Fuß 1, einer hochstehenden Stange 10, einem Kopf 20 und einem flächigen Träger 30.
  • Der Fuß 1 umfaßt einen im wesentlichen dreieckigen Rahmen 2, der von zwei Kastenprofilen 3, 4 und einer unteren Querstange 5 in Form eines C-Profiles aus Metall gebildet ist. Die Kastenprofile 3, 4 und die untere Querstange 5 sind an den Ecken miteinander verschweißt. Die untere Querstange 5 hat einen nach oben geöffneten Schlitz 6, der von nach innen gebogenen Abschnitten 5', 5" des C-Profiles 5 begrenzt ist. Die untere Querstange 5 ist zugleich eine untere Einrichtung zum Befestigen des Trägers 30.
  • Von der Ecke zwischen den kastenförmigen Profilen 3, 4 steht ein kurzes unteres Stangenstück 7 mit einem Kastenprofil hoch. Es besteht ebenfalls aus Metall und ist mit dem Rahmen 2 verschweißt. Es ist leicht spitzwinklig zum Zentrum des Rahmens 2 geneigt.
  • Die hochstehende Stange 10 hat ebenfalls ein Kastenprofil und besteht aus Metall. Ihre Innenabmessungen übersteigen geringfügig die Außenabmessungen des unteren Stangenstückes 7. Die hochstehende Stange 10 ist auf das untere Stangenstück 7 aufgeschoben und kann von ihr nach oben abgezogen werden. Der Neigungswinkel der hochstehenden Stange 10 entspricht etwa demjenigen des unteren Stangenstückes 7.
  • Mit dem oberen Ende der Stange 10 ist kurzes oberes Stangenstück 11 verschweißt, das ebenfalls ein Kastenprofil aufweist. Die Stange 10 und das obere Stangenstück 11 sind stumpfwinklig aufeinander ausgerichtet. Das obere Ende des oberen Stangenstückes 11 ist etwa über dem Zentrum des Rahmens 2 angeordnet.
  • Der Kopf 20 umfaßt eine obere Querstange 21, die als C-Profil entsprechend der unteren Querstange 5 ausgebildet ist. Die obere Querstange 21 weist eine nach unten gerichtete Öffnung 22 auf, die von nach innen gebogenen Abschnitten 21', 21" des C-Profils 21 begrenzt ist. Die obere Querstange 21 bildet zugleich eine weitere obere Einrichtung zum Befestigen.
  • Ein äußerer Schenkel 21'" des C-Profiles 21 ist mit einem weiteren kurzen oberen Stangenstück 23 verbunden. Das weitere obere Stangenstück 23 ist senkrecht zur oberen Querstange 20 ausgerichtet. Es besteht aus Metall und ist mit der oberen Querstange 21 verschweißt. Es hat ein Kastenprofil, dessen Außenabmessungen die Innenabmessungen des oberen Stangenstückes 11 geringfügig unterschreiten, so daß es in diesem geführt ist und ohne weiteres axial herausgezogen werden kann.
  • Der flächige Träger 30 umfaßt ein flächiges Flachmaterial 31 in Form eines textilen Gewebes, das an den beiden Enden zu einem Saum 32, 33 umgelegt ist. In den Saum 32, 33 ist jeweils ein Draht 34, 35 eingesetzt. Saum 32, 33 und Drähte 34, 35 bilden gemeinsam Verdickungen 36, 37.
  • Das Flachmaterial 31 ist an seiner vorderen (der von der hochstehenden Stange 10 abgewandten) Seite bedruckt mit Text und/oder Bildern. Er ist mit den Verdickungen 36, 37 an den Enden seitlich in die unteren und oberen Querstangen 5, 21 einschiebbar, wenn die hochstehende Stange 10 etwas elastisch zur unteren Querstange 5 hin verbogen wird. Der Abstand der Verdickungen 36, 37 ist so bemessen, daß nach dem Einschieben und Entlastung der hochstehenden Stange 10 flexible Träger gespannt zwischen der unteren Querstange 5 und der oberen Querstange 21 gehalten wird. Somit ist der Text bzw. die Bilder auf einer nahezu perfekt flachgezogenen Oberfläche sichtbar.
  • Die Enden der unteren und oberen Querstangen 5, 21 sind mittels Kappen 8, 23 verschlossen.
  • Die Vorrichtung hat einen äußerst einfachen, gewichts- und raumsparenden Aufbau. Sie ist einfach demontierbar durch seitliches Herausziehen des Trägers 30 aus den Querstangen 5, 21 unter leichtem Verbiegen der Stange 10. Anschließend kann das Oberteil 20 abgenommen und die Stange 10 vom Fuß 1 abgezogen werden. Der Träger 30 ist raumsparend zusammenrollbar und die übrigen Teile können eng zusammengelegt und aufbewahrt bzw. transportiert werden.

Claims (20)

  1. Vorrichtung zum Präsentieren von Text, Bildern und Ähnlichem mit – einem Fuß (1) zum Aufstellen auf einen Untergrund, – mindestens einer von dem Fuß (1) hochstehenden, elastisch biegsamen Stange (10), – einer quer zur hochstehenden Stange (10) ausgerichteter, unteren Querstange (5), die am Fuß (1) angeordnet ist und eine untere Einrichtung zum Befestigen ist oder aufweist, – einer quer zur hochstehenden Stange (10) ausgerichteten oberen Querstange (21), die oben an der hochstehenden Stange (10) angeordnet ist und eine obere Einrichtung zum Befestigen ist oder aufweist und – einem flächigen Träger (30) für Text, Bilder oder Ähnliches, der an verschiedenen Ecken eine weitere untere und eine weitere obere Einrichtung zum Befestigen (35, 36) aufweist, die mit der unteren und der oberen Einrichtung zum Befestigen lösbar und unter geringer elastischer Biegung der hochstehenden Stange (10) verbunden sind.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, bei der der Fuß (1) ein geschlossener oder offener Rahmen (2) ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 2, bei der der Rahmen (2) dreieckig ist.
  4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei der die untere Querstange (5) ein Teil des Rahmens (2) ist.
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, bei der die hochstehende Stange (10) eine lösbare Verbindung mit dem Fuß (1) aufweist.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 5, bei der die hochstehende Stange (10) mit einem vom Fuß (1) hochstehenden, kurzen unteren Stangenstück (7) ineinandergeschoben ist.
  7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, bei der die hochstehende Stange (10) mehrere ineinandergeschobene Stangenstücke aufweist.
  8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, bei der eine hochstehende Stange (10) in einem Abstand von der unteren Querstange (5) mit dem Fuß (1) verbunden ist.
  9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, bei der die hochstehende Stange (10) mit einem von der unteren Querstange (5) entfernten Teil des Rahmens (2) verbunden ist.
  10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, bei der die hochstehende Stange (10) über den Fuß (1) geneigt ist.
  11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, bei der eine obere Querstange (21) lösbar mit der hochstehenden Stange (10) verbunden ist.
  12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, bei der die hochstehende Stange (10) am oberen Ende ein abgewinkeltes, kurzes oberes Stangenstück (11) aufweist, das mit einem weiteren oberen Stangenstück (23) an der oberen Querstange (21) ineinandergeschoben ist.
  13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, bei der die Querstangen (5, 21) ein C-Profil aufweisen und der flächige Träger (30) mit Verdickungen (35, 36) an den Enden in die C-Profile der Querstangen (5, 21) eingeschoben ist.
  14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, bei der die Stangen (3, 4, 10) und/oder Querstangen (5, 21) Kastenprofile aufweisen.
  15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, bei der die Stangen (3, 4, 10) und/oder Querstangen (5, 21) endseitig Kappen tragen.
  16. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 15, bei der die Stangen (3, 4, 10) und/oder Querstangen (5, 21) aus einem Metall hergestellt sind.
  17. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 16, bei der der flächige Träger (30) ein flexibles Flachmaterial (31) umfaßt.
  18. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 17, bei der das Flachmaterial (31) an den Enden Säume (32, 33) mit eingeschobenen Tauen oder Drähten (34, 35) aufweist.
  19. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 18, bei der das Flachmaterial (31) auf mindestens einer Seite bedruckt und/oder bemalt und/oder beklebt und/oder gefärbt ist.
  20. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 19, die auf einen Fuß (1) mehrere Stangen (10) und mehrere untere und obere Querstangen (5, 21) sowie mehrere damit lösbar verbundene Träger (30) aufweist.
DE20310412U 2003-07-04 2003-07-04 Vorrichtung zum Präsentieren von Text, Bildern und ähnlichem Expired - Lifetime DE20310412U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20310412U DE20310412U1 (de) 2003-07-04 2003-07-04 Vorrichtung zum Präsentieren von Text, Bildern und ähnlichem

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20310412U DE20310412U1 (de) 2003-07-04 2003-07-04 Vorrichtung zum Präsentieren von Text, Bildern und ähnlichem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE20310412U1 true DE20310412U1 (de) 2004-11-11

Family

ID=33441925

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE20310412U Expired - Lifetime DE20310412U1 (de) 2003-07-04 2003-07-04 Vorrichtung zum Präsentieren von Text, Bildern und ähnlichem

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE20310412U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007067143A1 (en) * 2005-12-08 2007-06-14 Expand International Ab A display means

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007067143A1 (en) * 2005-12-08 2007-06-14 Expand International Ab A display means

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3509224A1 (de) Zeichenstaender mit flexibler tafel
DE202009015421U1 (de) Bildschirmständer mit einem Flachbildschirm
EP2172131A1 (de) Stapelbares Rahmengestellsystem zur Lagerung von Gütern
DE20310412U1 (de) Vorrichtung zum Präsentieren von Text, Bildern und ähnlichem
DE2504171C3 (de) Zerlegbares Gestell zur Aufnahme von flächigen Gegenständen für Ausstellungszwecke
EP2759231B1 (de) Ständer mit wenigstens einer Präsentationswand
DE102022133041B3 (de) Haltesystem für ein blattförmiges Gut
DE202020100635U1 (de) Einfach anbringbare Werbevorrichtung
DE4139279A1 (de) Vorrichtung mit wenigstens zwei anzeigetafeln
DE10113320C2 (de) Halter für blattförmiges Gut, insbesondere Plakate, Banner o.dgl.
DE102010061297B4 (de) Zuschnitt sowie Aussteifungskonstruktion mit einem derartigen Zuschnitt
DE202022101273U1 (de) Vorrichtung zur Fixierung eines elektronischen Preisschildes, Warenregal und Regalpreisleiste
DE102020103012B3 (de) Einfach anbringbare Werbevorrichtung
DE60011238T2 (de) Verbund
DE202012010518U1 (de) System aus Auszeichnungsschiene und Regalstopper
DE2835679C3 (de) Halterung für Informationstafeln
DE102010012678B4 (de) Schau- und/oder Schreibtafel
DE60218558T2 (de) Werbeanzeigevorrichtung zum Befestigen und Spannen von Plakaten
DE10341209A1 (de) Display-System mit Klemmvorrichtung
DE10315722B4 (de) Schirmwand
DE2441402B1 (de) Doppelwandtafel zur Aufnahme von Schrift- oder Bildmaterial, insbesondere für Ausstellungs- oder Werbezwecke
DE102012003060B4 (de) Haltevorrichtung für eine Wandfläche
DE1889285U (de) Verkaufsstaender.
AT389908B (de) Faltwand
EP2141682A1 (de) Am Boden abstützbares mobiles Traggestell sowie Signaleinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20041216

R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 20070201