EP2759231B1 - Ständer mit wenigstens einer Präsentationswand - Google Patents

Ständer mit wenigstens einer Präsentationswand Download PDF

Info

Publication number
EP2759231B1
EP2759231B1 EP13005964.5A EP13005964A EP2759231B1 EP 2759231 B1 EP2759231 B1 EP 2759231B1 EP 13005964 A EP13005964 A EP 13005964A EP 2759231 B1 EP2759231 B1 EP 2759231B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
presentation
base
wall
stand according
presentation wall
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP13005964.5A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2759231A1 (de
Inventor
Rudolf Kolb
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fluhr Displays e K
Original Assignee
Fluhr Displays e K
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fluhr Displays e K filed Critical Fluhr Displays e K
Publication of EP2759231A1 publication Critical patent/EP2759231A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2759231B1 publication Critical patent/EP2759231B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F15/00Boards, hoardings, pillars, or like structures for notices, placards, posters, or the like
    • G09F15/0006Boards, hoardings, pillars, or like structures for notices, placards, posters, or the like planar structures comprising one or more panels
    • G09F15/0056Boards, hoardings, pillars, or like structures for notices, placards, posters, or the like planar structures comprising one or more panels portable display standards
    • G09F15/0062Boards, hoardings, pillars, or like structures for notices, placards, posters, or the like planar structures comprising one or more panels portable display standards collapsible
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47FSPECIAL FURNITURE, FITTINGS, OR ACCESSORIES FOR SHOPS, STOREHOUSES, BARS, RESTAURANTS OR THE LIKE; PAYING COUNTERS
    • A47F5/00Show stands, hangers, or shelves characterised by their constructional features
    • A47F5/10Adjustable or foldable or dismountable display stands
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47FSPECIAL FURNITURE, FITTINGS, OR ACCESSORIES FOR SHOPS, STOREHOUSES, BARS, RESTAURANTS OR THE LIKE; PAYING COUNTERS
    • A47F7/00Show stands, hangers, or shelves, adapted for particular articles or materials
    • A47F7/14Show stands, hangers, or shelves, adapted for particular articles or materials for pictures, e.g. in combination with books or seed-bags ; for cards, magazines, newspapers, books or booklike articles, e.g. audio/video cassettes
    • A47F7/146Show stands, hangers, or shelves, adapted for particular articles or materials for pictures, e.g. in combination with books or seed-bags ; for cards, magazines, newspapers, books or booklike articles, e.g. audio/video cassettes the show stands or the like being provided with compartments or pockets
    • A47F7/147Show stands, hangers, or shelves, adapted for particular articles or materials for pictures, e.g. in combination with books or seed-bags ; for cards, magazines, newspapers, books or booklike articles, e.g. audio/video cassettes the show stands or the like being provided with compartments or pockets being individually detachable
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F15/00Boards, hoardings, pillars, or like structures for notices, placards, posters, or the like
    • G09F15/0006Boards, hoardings, pillars, or like structures for notices, placards, posters, or the like planar structures comprising one or more panels
    • G09F15/0056Boards, hoardings, pillars, or like structures for notices, placards, posters, or the like planar structures comprising one or more panels portable display standards

Definitions

  • the invention relates to a stand with at least one presentation wall, which is formed as made of flexible material in its own path and which is stretched by at least two resilient tension rods whose extended length is greater than the length of the presentation wall, and with a base on which the Presentation wall and the tension rods are attached with their lower ends.
  • the US 2011/006 2094 A1 shows a display for the presentation of postcards, wherein provided by panels presentation walls are provided, which are provided with slots for inserting holders of thereon storage compartments for receiving the postcards.
  • the panels having the slots panels may be made of plastic, but are rigid in itself.
  • the object of the present invention to provide a stand of the type mentioned, in which the presentation wall not only additional possibilities for attaching advertising and other information but also has opportunities to present presentation material and in this respect ensures a high variability and is easy to assemble and disassemble and save space.
  • the attached with its lower end on the pedestal display wall is fixed with its upper end to a base opposite the headrail, wherein the base and the headrail are bridged by the tension rods, the sum of the base and the head traverse against a force exerted by the tensioned presentation wall retaining force resiliently press, and that on the presentation wall at least one receptacle for receiving presentation materials is provided, the presentation wall is provided with openings and the receptacles with retaining heads provided holder, which provided by openings provided for this the presentation wall forming web areteursteckbar.
  • the breakthroughs of the presentation wall forming web for the insertion of holders provided with retaining holders of associated storage compartments allow easy Anbringiana the storage compartments and thus a high variability in the placement of the presentation wall with storage compartments. At the same time, this offers a large area that can be printed on, thus acting as an additional information carrier.
  • resilient tension rods can produce a relatively high clamping force, whereby the web-shaped presentation wall is stretched clean, so that there is a flat, flutter-free surface.
  • the tie rods can be releasably connected to the base and the head crosshead, which allows easy assembly and disassembly and space-saving transport.
  • the tension rods whose extended length is greater than the length of the presentation wall, are compressed during assembly as in tensioning a bow. Therefore, the force exerted by the tension rods corresponds practically to the force of a tensioned arc, so that the presentation wall is reliably tensioned.
  • the web forming the presentation wall can consist of a transparent, printable material, preferably of a PET plastic film.
  • Said material advantageously has a high strength and thus ensures a long service life of a presentation wall produced therefrom.
  • the transparency of this material also allows easy backlighting, highlighting printed information and illustrations.
  • Another advantageous measure may be that the web forming the presentation wall is provided with loops at its ends, Therefore, the force exerted by the tension rods corresponds practically to the force of a tensioned arc, so that the presentation wall is reliably tensioned.
  • the web forming the presentation wall can advantageously consist of a transparent, printable material, preferably of a PEET plastic film.
  • Said material advantageously has a high strength and thus ensures a long service life of a presentation wall produced therefrom.
  • the transparency of this material also allows easy backlighting, highlighting printed information and illustrations.
  • the web forming the presentation wall is provided with loops at its ends, through each of which an associated crossbar is pushed through.
  • This allows a simple and clean tensioning of the presentation wall forming web.
  • the opposing transverse rods are simply pushed away from each other by opposing forces.
  • the measures mentioned advantageously allow a keder shame attachment of the presentation wall.
  • the stand and the head traverse are easily provided in each area between each two tension rods with a slot through which the presentation wall with its loop is feasible, so that there is a keder shame fixation by subsequent insertion of the cross bar in the loop.
  • the presentation compartment associated receiving compartments may be useful formed as Falzformlinge, each having one of the presentation wall opposite rear wall and two lateral boundaries and at least one lower boundary.
  • punched arcuate products can be used in an advantageous manner, which are provided with preformed fold lines and therefore brought into the form of tools without tools, i. Similar to a folding box can be unfolded and always have an open feed opening in the mounted on the display wall state.
  • the receiving compartments can be formed by two elastic cords each, which can be attached with their ends to the display wall and which are guided together at at least one point to form an X- or H-shaped boundary opposite the presentation wall.
  • the elasticity of the cords causes that they are always used on the presentation wall, so that in the corresponding receiving compartments loaded packets of presentation material regardless of the thickness of the parcels are always held tightly in contact with the presentation wall, which may be desirable when using less dimensionally stable presentation materials.
  • the stand can have a plurality of presentation walls arranged in plan view in the manner of an equilateral polygon, preferably in the form of an equilateral triangle.
  • a tensioning rod may expediently be provided in the region of each polygon corner, so that each presentation wall is located in each case between two tensioning rods and thus is reliably tensioned.
  • Another expedient measure may be that the stand and the head traverse of the stand are each provided with the tension rods associated, outwardly inclined tension rod receptacles.
  • the tension rods arranged in the manner of a stretched arc assume a convexly outwardly curved shape so that in the middle region of the tensioning rods result from the outside easily accessible grip areas, which facilitate the handling and manipulation of the stand, the base advantageous can be designed as a driving and / or rotary base.
  • a driving and / or rotating base of the base can be easily provided in the range of three, preferably all corners of the underlying polygon with rollers, which are expediently arranged with rising from inside to outside axis, so that a corresponding inclination of the Role level results, which has an advantageous effect on the achievable stability.
  • Displays for presenting presentation material preferably printed matter such as leaflets, maps and the like.
  • Such displays include a stand with recording means for the presentation material.
  • the the FIG. 1 underlying stand 1 includes a lower base 1, an upper head crosshead 3, arranged between the base 2 and the head crossbar 3 tension rods 4, and at least one web-shaped presentation wall 5, which is clamped between the base 2 and the head rail 3 and attached thereto with their ends is.
  • more than one presentation wall 5 can be provided to increase the presentation area. If more than two presentation walls 5 should be provided, these are expediently arranged so that they describe an equilateral polygon in plan view.
  • three presentation walls 5 are provided which describe an equilateral triangle in plan view. In every corner of the polygon, here the equilateral triangle, is while a tension rod 4 is arranged. Accordingly, three tension rods 4 are provided in the example shown, between each of which a presentation wall 5 extends.
  • the presentation walls 5 consist of a web-shaped, self-moving material. This may be a tissue, e.g. a so-called mesh fabric or other textile material, which is sufficiently flexible and tear-resistant.
  • the presentation walls 5 are to be formed by a plastic film, which is suitably transparent and suitable as a print carrier, i. is printable.
  • a PET plastic film with a thickness of about 175 microns.
  • the base 2 and the head crosshead 3 are adapted in terms of their peripheral configuration to the configuration of the polygon underlying the arrangement of the presentation walls 5 and accordingly have in the example shown a peripheral configuration derived from a triangle.
  • Each polygon side is associated with a presentation wall 5, which is fastened with its ends in the region of the associated polygon side of the base 2 and the head crosshead 3.
  • the base 2 and the head crosshead 3 are pressed against each other against the holding forces exerted by the presentation walls 5 attached thereto with their ends.
  • the tension rods 4 which form elastic spring elements and generate a force acting in the direction of the stator axis spring force by which the head cross member 3 is pushed away from the base 2 upwards.
  • the tension rods 4 are in the FIG. 1 underlying mounted state, curved like a strained arch.
  • the tension rods 4 have in the extended state a greater length than the web-shaped presentation walls 5 and are correspondingly compressed or bent in the construction of the stand 1, so that the in FIG. 1 indicated convex course results and the presentation walls 5 are stretched like the tendon of an arc.
  • the presentation walls 5 can be printed or described.
  • 5 receiving compartments 6 are attached to the presentation walls in the example shown, which form suitable for receiving presentation material pockets.
  • two parallel rows of stacked receiving compartments 6 are provided on each presentation wall 5. These can be the same or different. An arrangement pattern deviating from a row-shaped arrangement would also be conceivable.
  • the base 2 and the head crosshead 3 are, as already mentioned above, and off FIG. 2 can be clearly seen, based on the polygon arrangement of the presentation walls 5 designed polygonal, in the example shown, the shape of an equilateral triangle is based.
  • the base 2 and the head crosshead 3 are expediently designed as punching and bending blanks made of metal, wherein the head crosshead 3 can be provided with recessed windows to facilitate weighting and the stand 2 can be assigned a weight not shown here in detail.
  • the base 2 and the head traverse 3 are arranged in the corner regions of the respective underlying polygon, facing each other Spannstabitn 7. These are plug-in pins on which the ends of the tubular tension rods 4 can be plugged.
  • the Spannstabitn 7 forming journals are inclined with their ends relative to a stator axis radially outward. This has the effect that the tensioning rods 4 which come into engagement therewith assume a radially outwardly convex bend and accordingly protrude significantly radially outwards in their middle region, so that grip areas can be detected from the outside.
  • the base 2 and the head crosshead 3 are formed as plate-shaped components which are provided in the corners of the underlying polygon with inwardly bent corner flaps 8, the support shoulders for the arranged in the corners of the base 2 and the head crosshead 3, thereof projecting spigot 7 form.
  • the tie rods 4 are first, as on best FIG. 3 can be seen, plugged in the extended state with their lower ends on the plug pin 7 of the base 2.
  • the tension rods 4 must be shortened by appropriate bending on the predetermined by the web-shaped presentation walls 5 chord length.
  • the plug-in pin 7 of the head crosshead 3 each with a protruding from the journal end, serving as an insertion aid, in FIG. 2 recognizable finger 9 provided.
  • insertion aids are not required.
  • the spigot 7 of the base 2 can therefore be easy, as FIG. 2 further shows that the associated corner flap 8 superior, simple stub be formed.
  • the stand 1 is expedient rotatable about its axis and / or laterally movable.
  • the base 2 is accordingly designed as a driving and rotating base.
  • the base 2 is provided with rollers 10 arranged in the region of at least three, preferably all corners of the underlying polygon, which rollers can be freely rotatably received on an associated axle 11.
  • the rollers 10 may be useful designed as recorded on rotatable bearing blocks castors. In the example shown, the rollers 10 are not steerable.
  • the provided in the corners of the base 2, inwardly bent corner flaps 8 can also act as axle.
  • the corner tabs 8 are practically formed by a double bending, so that there is a U-shaped cross-sectional shape with a standing web 12, on which the associated axis 11 can be accommodated as a projecting bolt.
  • the axes 11 are arranged rising radially outward, so that there is a downward diverging oblique position of the rollers 10, resulting in a high stability.
  • the tension rods 4 may be formed as one-piece, tubular rods.
  • the clamping rods 4 are divided into several sections, which are each connected by a connecting sleeve.
  • the connecting sleeves may be formed as metal parts.
  • the hereby connected sections of the tie rods 4 are expediently designed as plastic pipes, preferably fiberglass pipes, which have the required flexibility and spring property.
  • the tension rods 4 each have a lower and an upper, made of plastic, preferably GRP, existing in FIG. 3 designated section 4a, b and a middle, from a stiffer material, preferably aluminum, existing connecting pipe. This migrates in the assembled state, such as FIG.
  • the handle bar 13 forming the central connecting tube may be smaller than the length of the elastic portions 4a, b. In the example shown, an approximately equal length is provided, so that a comparatively long handle bar 13 results, which increases the ease of use.
  • the presentation walls 5 are detachably attached to the base 2 and the head crosshead 3 at least at one end.
  • the presentation walls 5 forming tracks, such as FIG. 4 can further recognize, provided at the respective end with a loop 14, through which a cross bar 15 can be pushed through.
  • the provided with a loop 14 end of the presentation wall 5 receiving element in the form of the base 2 and / or the head crosshead 3 is, as best of FIG. 2 it can be seen, provided in the region of its respective side walls a presentation wall 5 associated with a slot 16 whose length corresponds to the width of the respective associated presentation wall 5 and the inside width is smaller than the diameter of the cross bar 15.
  • the presentation walls 5 can expediently be provided with a loop 14 at each end and fixed in a keder-like manner on the base 2 and on the head crosspiece 3 by means of a transverse bar 15. Accordingly, as well FIG. 2 it can be seen, both the base 2 and the head crosshead 3 provided with corresponding slots 16.
  • the tension rods 4 are removed and so the head crosshead 3 is released, which can thus be lowered to the base 2.
  • This is expediently designed as a receptacle for the lowered head crosshead 3.
  • the inwardly directed legs of the angled corner flaps 8, as shown FIG. 2 can be seen, each provided with a notch 17 at their ends, in each of which a plug-in pin 7 of the lowered head crosshead 3 can engage, resulting in a reliable position assurance.
  • the presentation walls 5 can be merged into a package or wound as in the example shown to a roll 18, the or, as from FIG.
  • the presentation walls 5 can be solved with one end or both ends of the base 2 and / or the head crosshead 3. However, the presentation walls 5 are expediently also when the head crossmember 3 is lowered onto the base 2 with at least one end, preferably with both ends in engagement with the associated support element in the form of the head crossbeam 3 and / or Stand 2, as in FIG. 3 indicated on the left and below.
  • the resulting double-walled webs can be easily rolled up or put together.
  • the persisting engagement of the presentation walls with the base 2 and the head crosshead 3 facilitates the subsequent construction of the stand 1. Since the presentation walls 5 are already attached, only the head cross member 3 must be lifted and the tie rods 4 are brought into position.
  • the receiving compartments 6 may be firmly attached to the presentation walls 5 in the form of sewn or stapled pockets.
  • the receiving compartments 6 are formed as detachably attachable to the associated presentation wall 5 bags.
  • These can according to FIGS. 5 and 6 as in the manner of a carton unfoldable container or according to FIG. 7 be formed as formed by elastic cords holder.
  • the according to FIGS. 5 and 6 each container provided have one of the presentation wall 5 opposite rear wall 19, and two projecting therefrom, lateral boundaries 20 and at least one lower boundary 21.
  • the rear wall 19 opposite boundary is formed by the associated presentation wall 5 underlying path. On this page, the containers mentioned can therefore be open.
  • FIG. 5 are two spaced, provided below the lateral boundaries 20, lower boundaries 21 are provided.
  • a lower limit 21 extending over the entire width is provided.
  • the receiving compartments 6 of the FIGS. 5 and 6 forming containers are formed as Falzformlinge, each of which is based on an arcuate blank. This contains the rear wall 19 and projecting therefrom, the lateral boundaries 20 and lower limits 21 associated flags, which are connected via preformed fold lines 22 with the rear wall 19.
  • the fold lines 22 facilitate manual unfolding of said containers.
  • the receiving compartments 6 of the FIGS. 5 and 6 forming containers may suitably made of a translucent material, such as a PP film consist. Accordingly, the above blank is made of such a material.
  • the receptacles 6 forming, attachable to the associated presentation wall 5 containers are provided with in this provided openings 23 of the presentation wall 5 hooked holders 24. These are expedient hook-shaped, so that practically undercut retaining heads 25 result.
  • the hook-shaped holder 24 of the lateral boundaries are open at the bottom, the hook-shaped holder 21 of the lower limits are open at the side.
  • the continuous lower limit 21 of the arrangement according to FIG. 6 is provided with lateral holders and a middle holder, which is practically formed double hook-shaped.
  • the lateral boundaries are each provided with a holder 24 at their upper end.
  • the lateral boundaries are provided with an upper and a spaced therefrom lower holder.
  • the holders 24 associated openings 23 of the presentation wall 5 are formed here as slots, wherein the holders 24 of the lateral boundaries associated slots 20 diverge in pairs down and converge the lateral, provided in the lower boundary holders allocated slots in pairs down. In this way, resulting from the gravity with which the holders 24 are pulled into the slots 23, a good fit.
  • two elastic cords 26, 27 are provided, which are provided at their ends with holders 28 and which are brought together in the region between the holders 28 at least one point.
  • the cords 26, 27, for example, to form an opposite of the presentation wall 5, X-shaped boundary cross-shaped entwined with each other.
  • the inserted, arcuate presentation materials lie with their lower edge on the lower holders 28 and the subsequent cord areas.
  • the lower holder 28 are arranged comparatively close to each other.
  • the said distance is in any case smaller than the length of the pipe provided for forming the crosspiece 29, so that the cord portions extending downwardly therefrom run converging downwards.
  • the cord sections extending upward from the crosspiece 29 may be divergent either vertically or upwardly.
  • the holders 28 associated breakthroughs of the presentation wall are arranged so that the desired position of the holder 28 results.
  • the holders 28 are provided in the example shown with transversely thereto, their holding heads forming bars 30 which are practically like a button through a buttonhole through the associated openings of the associated presentation wall 5 can be pushed through. It would also be conceivable to arrange the latch rotatable in order to facilitate the implementation process.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Ständer mit wenigstens einer Präsentationswand, die als aus in sich flexiblem Material bestehende Bahn ausgebildet ist und die durch wenigstens zwei federnde Spannstäbe gespannt wird, deren gestreckte Länge größer als die Länge der Präsentationswand ist, und mit einem Standfuß, an dem die Präsentationswand und die Spannstäbe mit ihren unteren Enden angebracht sind.
  • Eine Anordnung dieser Art ist aus der US 6 598 840 B1 bekannt. Hierbei greifen die mit ihren unteren Enden auf dem Standfuß aufgenommenen Spannstäbe mit ihren oberen Enden am oberen Ende der die Präsentationswand bildenden Bahn an. Sofern mehrere Präsentationswände vorgesehen sind, wird daher eine große Zahl an Spannstäben benötigt. Die bei der bekannten Anordnung vorgesehene Präsentationswand dient hier auch lediglich als Anzeigeeinrichtung inform eines Plakats etc.. Eine Möglichkeit zum Darbieten von Präsentationsmaterial ist nicht vorgesehen.
  • Die US 2011/006 2094 A1 zeigt ein Display zur Präsentation von Postkarten, wobei durch Paneele gebildete Präsentationswände vorgesehen sind, die mit Schlitzen zum Einstecken von Haltern von hieran anzubringenden Aufnahmefächern zur Aufnahme der Postkarten versehen sind. Die Paneele die Schlitze aufweisenden Paneele können aus Kunststoff bestehen, sind jedoch in sich starr.
  • Hiervon ausgehend ist es die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Ständer eingangs erwähnter Art zu schaffen, bei dem die Präsentationswand nicht nur zusätzliche Möglichkeiten zur Anbringung von Werbung und anderen Informationen aufweist, sondern auch Möglichkeiten zur Darbietung von Präsentationsmaterial besitzt und diesbezüglich eine hohe Variabilität gewährleistet und der einfach auf- und abbaubar und platzsparend transportierbar ist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass die mit ihrem unteren Ende am Standfuß angebrachte Präsentationswand mit ihrem oberen Ende an einer dem Standfuß gegenüberliegenden Kopftraverse befestigt ist, wobei der Standfuß und die Kopftraverse durch die Spannstäbe überbrückt sind, die in Summe den Standfuß und die Kopftraverse entgegen einer von der gespannten Präsentationswand ausgeübten Rückhaltekraft federnd auseinanderdrücken, und dass an der Präsentationswand wenigstens ein Aufnahmefach zur Aufnahme von Präsentationsmaterialien vorgesehen ist, wobei die Präsentationswand mit Durchbrüchen versehen ist und die Aufnahmefächer mit Halteköpfen versehene Halter aufweisen, die durch hierfür vorgesehene Durchbrüche der die Präsentationswand bildenden Bahn durchsteckbar sind.
  • Die Durchbrüche der die Präsentationswand bildenden Bahn zum Durchstecken von mit Halteköpfen versehenen Haltern von zugeordneten Aufnahmefächern ermöglichen eine einfache Anbringbarkeit der Aufnahmefächer und damit eine hohe Variabilität in der Bestückung der Präsentationswand mit Aufnahmefächern. Diese bietet gleichzeitig eine große Fläche, die bedruckt werden kann, und damit als zusätzlicher Informationsträger fungieren kann. Mit Hilfe der zwischen dem Standfuß und der Kopftraverse vorgesehenen, federnden Spannstäbe lässt sich eine vergleichsweise hohe Spannkraft erzeugen, wodurch die bahnförmige Präsentationswand sauber gespannt wird, so dass sich eine ebene, flatterfreie Oberfläche ergibt. Die Spannstäbe können dabei lösbar mit dem Standfuß und der Kopftraverse verbunden sein, was eine einfache Montage bzw. Demontage sowie einen platzsparenden Transport ermöglicht. Die Spannstäbe, deren gestreckte Länge größer als die Länge der Präsentationswand ist, werden bei der Montage wie beim Spannen eines Bogens gestaucht. Die von den Spannstäben ausgeübte Kraft entspricht daher praktisch der Kraft eines gespannten Bogens, so dass die Präsentationswand zuverlässig gespannt wird.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen und zweckmäßige Fortbildungen der übergeordneten Maßnahmen sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • So kann die die Präsentationswand bildende Bahn aus einem transparenten, bedruckbaren Material, vorzugsweise aus einer PET-Kunststofffolie bestehen. Das genannte Material besitzt in vorteilhafter Weise eine hohe Festigkeit und gewährleistet damit eine hohe Lebensdauer einer hieraus hergestellten Präsentationswand. Die Transparenz dieses Materials ermöglicht zudem eine einfache Beleuchtung von hinten, wodurch aufgedruckte Informationen und Darstellungen besonders gut hervorgehoben werden können.
  • Eine weitere, vorteilhafte Maßnahme kann darin bestehen, dass die die Präsentationswand bildende Bahn an ihren Enden mit Schlaufen versehen ist, Die von den Spannstäben ausgeübte Kraft entspricht daher praktisch der Kraft eines gespannten Bogens, so dass die Präsentationswand zuverlässig gespannt wird.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen und zweckmäßige Fortbildungen der übergeordneten Maßnahmen sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • So kann die die Präsentationswand bildende Bahn vorteilhaft aus einem transparenten, bedruckbaren Material, vorzugsweise aus einer PEET-Kunststofffolie bestehen. Das genannte Material besitzt in vorteilhafter Weise eine hohe Festigkeit und gewährleistet damit eine hohe Lebensdauer einer hieraus hergestellten Präsentationswand. Die Transparenz dieses Materials ermöglicht zudem eine einfache Beleuchtung von hinten, wodurch aufgedruckte Informationen und Darstellungen besonders gut hervorgehoben werden können.
  • Eine weitere, vorteilhafte Maßnahme kann darin bestehen, dass die die Präsentationswand bildende Bahn an ihren Enden mit Schlaufen versehen ist, durch die jeweils ein zugeordneter Querstab durchsteckbar ist. Dies ermöglicht ein einfaches und sauberes Spannen der die Präsentationswand bildenden Bahn. Hierzu werden einfach die einander gegenüberliegenden Querstäbe durch einander entgegen gesetzte Kräfte voneinander weggedrückt. In Verbindung mit einem Ständer ermöglichen die genannten Maßnahmen in vorteilhafter Weise eine kederartige Befestigung der Präsentationswand. Hierzu sind der Ständer und die Kopftraverse einfach in jedem Bereich zwischen jeweils zwei Spannstäben mit einem Schlitz versehen, durch den die Präsentationswand mit ihrer Schlaufe durchführbar ist, so dass sich durch anschließendes Einführen des Querstabs in die Schlaufe eine kederartige Fixierung ergibt.
  • Die der Präsentationswand zugeordneten Aufnahmefächer können zweckmäßig als Falzformlinge ausgebildet sein, die jeweils eine der Präsentationswand gegenüberliegende Rückwand sowie zwei seitliche Begrenzungen und wenigstens eine untere Begrenzung aufweisen. Dabei können in vorteilhafter Weise gestanzte bogenförmige Produkte Verwendung finden, die mit vorgeformten Falzlinien versehen sind und daher vom Nutzer werkzeuglos in Form gebracht, d.h. ähnlich wie eine Faltschachtel aufgefaltet werden können und die im an der Präsentationswand angebrachten Zustand stets eine offene Beschickungsöffnung besitzen.
  • Gemäß einer anderen Ausführung können die Aufnahmefächer durch jeweils zwei elastische Schnüre gebildet werden, die mit ihren Enden an der Präsentationswand angebracht werden können und die an wenigstens einem Punkt zur Bildung einer der Präsentationswand gegenüber liegenden X- oder H-förmigen Begrenzung zusammen geführt sind. Die Elastizität der Schnüre bewirkt, dass diese stets an die Präsentationswand herangezogen werden, so dass in die entsprechenden Aufnahmefächer eingelegte Päckchen von Präsentationsmaterial unabhängig von der Päckchendicke stets stramm in Anlage an der Präsentationswand gehalten werden, was bei Verwendung von wenig formstabilen Präsentationsmaterialien erwünscht sein kann.
  • In weiterer Fortbildung der übergeordneten Maßnahmen kann der Ständer mehrere in der Draufsicht nach Art eines gleichseitigen Polygons, vorzugsweise in Form eines gleichseitigen Dreiecks, angeordnete Präsentationswände aufweisen. Dies ergibt in vorteilhafter Weise insgesamt eine große Gesamtpräsentationsfläche. Dabei kann zweckmäßig im Bereich jeder Polygonecke ein Spannstab vorgesehen sein, so dass sich jede Präsentationswand jeweils zwischen zwei Spannstäben befindet und damit zuverlässig gespannt wird.
  • Eine weitere, zweckmäßige Maßnahme kann darin bestehen, dass der Standfuß und die Kopftraverse des Ständers jeweils mit den Spannstäben zugeordneten, nach außen geneigten Spannstabaufnahmen versehen sind. Auf diese Weise wird vorgegeben, dass die nach Art eines gespannten Bogens angeordneten Spannstäbe eine nach außen konvex gebogene Form annehmen, so dass sich im mittleren Bereich der Spannstäbe von außen gut erreichbare Griffbereiche ergeben, die die Handhabung und Manipulation des Ständers erleichtern, dessen Standfuß vorteilhaft als Fahr- und/oder Drehsockel ausgebildet sein kann.
  • Zur Bildung eines Fahr- und/oder Drehsockels kann der Standfuß einfach im Bereich von drei, vorzugsweise allen Ecken des ihm zugrunde liegenden Polygons mit Laufrollen versehen sein, die zweckmäßig mit von innen nach außen ansteigender Achse angeordnet sind, so dass sich eine entsprechende Schrägstellung der Rollenebene ergibt, was sich vorteilhaft auf die erzielbare Standsicherheit auswirkt.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen und zweckmäßige Fortbildungen der übergeordneten Maßnahmen sind in den restlichen Unteransprüchen angegeben und aus der nachstehenden Beispielsbeschreibung anhand der Zeichnung näher entnehmbar.
  • In der nachstehend beschriebenen Zeichnung zeigen:
  • Figur 1
    eine perspektivische Ansicht eines erfindungsgemäßen Ständers,
    Figur 2
    eine Explosionsdarstellung der Anordnung gemäß Fig. 1 ohne Präsentationswände,
    Figur 3
    eine schematische Darstellung der Anordnung gemäß Figur 1 mit abgesenkter Kopftraverse,
    Figur 4
    eine Teilansicht eines oberen Ständerabschnitts,
    Figur 5
    ein Beispiel für ein auffaltbares Aufnahmefach,
    Figur 6
    eine Variante zu Figur 5 und
    Figur 7
    ein Beispiel für ein durch Schnüre gebildetes Aufnahmefach.
  • Hauptanwendungsgebiet der Erfindung sind sog. Displays zum Präsentieren von Präsentationsmaterial, vorzugsweise Drucksachen wie Prospekte, Karten und dergleichen. Derartige Displays enthalten einen Ständer mit Aufnahmemitteln für das Präsentationsmaterial.
  • Der der Figur 1 zugrunde liegende Ständer 1 enthält einen unteren Standfuß 1, eine obere Kopftraverse 3, zwischen dem Standfuß 2 und der Kopftraverse 3 angeordnete Spannstäbe 4, sowie wenigstens eine bahnförmige Präsentationswand 5, die zwischen dem Standfuß 2 und der Kopftraverse 3 aufgespannt und mit ihren Enden hieran befestigt ist. Zur Erhöhung der Präsentationsfläche können natürlich mehr als eine Präsentationswand 5 vorgesehen sein. Sofern mehr als zwei Präsentationswände 5 vorgesehen sein sollten, sind diese zweckmäßig so angeordnet, dass sie in der Draufsicht ein gleichseitiges Polygon beschreiben. Im dargestellten Beispiel sind drei Präsentationswände 5 vorgesehen, die in der Draufsicht ein gleichseitiges Dreieck beschreiben. In jeder Ecke des Polygons, hier des gleichseitigen Dreiecks, ist dabei ein Spannstab 4 angeordnet. Dementsprechend sind im dargestellten Beispiel drei Spannstäbe 4 vorgesehen, zwischen denen jeweils eine Präsentationswand 5 verläuft.
  • Die Präsentationswände 5 bestehen aus einem bahnförmigen, in sich beweglichen Material. Dabei kann es sich um ein Gewebe, z.B. ein sogenanntes Mesh-Gewebe oder anderes textiles Material handeln, das ausreichend flexibel und reißfest ist. Im dargestellten Beispiel sollen die Präsentationswände 5 durch eine Kunststofffolie gebildet werden, die zweckmäßig transparent ist und als Druckträger geeignet ist, d.h. bedruckbar ist. Gut geeignet ist hierfür eine PET-Kunststofffolie mit einer Dicke von etwa 175 µm.
  • Der Standfuß 2 und die Kopftraverse 3 sind hinsichtlich ihrer Umfangskonfiguration an die Konfiguration des der Anordnung der Präsentationswände 5 zugrunde liegenden Polygons angepasst und besitzen dementsprechend im dargestellten Beispiel eine aus einem Dreieck abgeleitete Umfangskonfiguration. Jeder Polygonseite ist eine Präsentationswand 5 zugeordnet, die mit ihren Enden im Bereich der zugeordneten Polygonseite des Standfußes 2 und der Kopftraverse 3 befestigt ist. Zum Spannen der bahnförmigen Präsentationswände werden der Standfuß 2 und die Kopftraverse 3 entgegen der durch die mit ihren Enden hieran befestigten Präsentationswände 5 ausgeübten Haltekräfte voneinander weg gedrückt. Hierzu dienen die Spannstäbe 4, die elastische Federelemente bilden und eine in Richtung der Ständerachse wirkende Federkraft erzeugen, durch welche die Kopftraverse 3 vom Standfuß 2 nach oben weggedrückt wird. Im dargestellten Beispiel sind die Spannstäbe 4 in dem der Figur 1 zugrunde liegenden montierten Zustand, wie ein gespannter Bogen gekrümmt. Die Spannstäbe 4 besitzen im gestreckten Zustand eine größere Länge als die bahnförmigen Präsentationswände 5 und werden beim Aufbau des Ständers 1 entsprechend gestaucht, bzw. gebogen, so dass sich der in Figur 1 angedeutete konvexe Verlauf ergibt und die Präsentationswände 5 wie die Sehne eines Bogens gespannt werden.
  • Die Präsentationswände 5 können bedruckt bzw. beschrieben sein. Zusätzlich sind im dargestellten Beispiel an den Präsentationswänden 5 Aufnahmefächer 6 angebracht, die zur Aufnahme von Präsentationsmaterial geeignete Taschen bilden. Im dargestellten Beispiel sind an jeder Präsentationswand 5 zwei parallele Reihen von übereinander angeordneten Aufnahmefächern 6 vorgesehen. Diese können gleich oder verschieden sein. Auch ein von einer reihenförmigen Anordnung abweichendes Anordnungsmuster wäre denkbar.
  • Der Standfuß 2 und die Kopftraverse 3 sind, wie oben schon erwähnt wurde, und aus Figur 2 anschaulich ersichtlich ist, in Anlehnung an die Polygonanordnung der Präsentationswände 5 polygonförmig gestaltet, wobei im dargestellten Beispiel die Form eines gleichseitigen Dreiecks zugrunde liegt. Der Standfuß 2 und die Kopftraverse 3 sind zweckmäßig als aus Metall bestehende Stanz- und Biegeformlinge ausgebildet, wobei die Kopftraverse 3 zur Gewichtserleichterung mit ausgenommenen Fenstern versehen sein kann und dem Standfuß 2 ein hier nicht näher dargestelltes Beschwerungsgewicht zugeordnet sein kann. Der Standfuß 2 und die Kopftraverse 3 sind mit in den Eckbereichen des jeweils zugrunde liegenden Polygons angeordneten, einander zugewandten Spannstabaufnahmen 7 versehen. Dabei handelt es sich um Steckzapfen, auf welche die Enden der rohrförmigen Spannstäbe 4 aufsteckbar sind. Die die Spannstabaufnahmen 7 bildenden Steckzapfen sind mit ihren Enden gegenüber einer Ständerachse nach radial außen geneigt. Hierdurch wird bewirkt, dass die hiermit zum Eingriff kommenden Spannstäbe 4 eine nach radial außen konvexe Biegung annehmen und dementsprechend in ihrem mittleren Bereich deutlich nach radial außen vorspringen, so dass sich von außen gut erfassbare Griffbereiche ergeben. Der Standfuß 2 und die Kopftraverse 3 sind als plattenförmige Bauteile ausgebildet, die in den Ecken des zugrunde liegenden Polygons mit nach innen umgebogenen Ecklaschen 8 versehen sind, die Stützschultern für die in den Eckbereichen des Standfußes 2 bzw. der Kopftraverse 3 angeordneten, hiervon abstehenden Steckzapfen 7 bilden.
  • Bei der Montage des Ständers 1 werden die Spannstangen 4 zunächst, wie am besten aus Figur 3 erkennbar ist, im gestreckten Zustand mit ihren unteren Enden auf die Steckzapfen 7 des Standfußes 2 aufgesteckt. Zur Montage der Kopftraverse 3 mit den hieran angebrachten Präsentationswänden 5 müssen die Spannstäbe 4 durch entsprechende Biegung auf die durch die bahnförmigen Präsentationswände 5 vorgegebene Sehnenlänge verkürzt werden. Um dabei das Aufstecken der oberen Enden der gebogenen Spannstäbe auf die Steckzapfen 7 der Kopftraverse 3 zu erleichtern, sind die Steckzapfen 7 der Kopftraverse 3 mit jeweils einem vom Zapfenende vorspringenden, als Einführhilfe dienenden, in Figur 2 erkennbaren Finger 9 versehen. An den Steckzapfen 7 des Standfußes 2 sind derartige Einführhilfen nicht erforderlich. Die Steckzapfen 7 des Standfußes 2 können daher einfach, wie Figur 2 weiter zeigt, als die zugeordnete Ecklasche 8 überragende, einfache Stummel ausgebildet sein.
  • Der Ständer 1 ist zweckmäßig um seine Achse rotierbar und/oder seitlich verfahrbar. Der Standfuß 2 ist dementsprechend als Fahr- und Drehsockel ausgebildet. Hierzu ist der Standfuß 2 mit im Bereich von mindestens drei, vorzugsweise allen Ecken des ihm zugrunde liegenden Polygons angeordneten Laufrollen 10 versehen, die frei drehbar auf einer jeweils zugeordneten Achse 11 aufgenommen sein können. Um eine seitliche Verfahrbarkeit zu ermöglichen, können die Rollen 10 zweckmäßig als auf drehbaren Lagerböcken aufgenommene Lenkrollen ausgebildet sein. Im dargestellten Beispiel sind die Rollen 10 nicht lenkbar. Die im Bereich der Ecken des Standfußes 2 vorgesehenen, nach innen umgebogenen Ecklaschen 8 können dabei auch als Achsträger fungieren. Die Ecklaschen 8 werden praktisch durch eine zweimalige Abwinklung gebildet, so dass sich eine U-förmige Querschnittsform mit einem stehenden Steg 12 ergibt, auf dem die zugeordnete Achse 11 als abstehender Bolzen aufgenommen sein kann. Die Achsen 11 sind nach radial außen ansteigend angeordnet, so dass sich eine nach unten divergierende Schrägstellung der Rollen 10 ergibt, was in einer hohen Standsicherheit resultiert. Zur Erhöhung der Standsicherheit kann der Standfuß 2, wie oben schon erwähnt, mit einem Beschwerungsgewicht versehen sein.
  • Die Spannstäbe 4 können als einteilige, rohrförmige Stangen ausgebildet sein. Im dargestellten Beispiel sind die Spannstäbe 4 in mehrere Abschnitte unterteilt, die jeweils durch eine Verbindungshülse miteinander verbunden sind. Die Verbindungshülsen können als Metallteile ausgebildet sein. Die hiermit verbundenen Abschnitte der Spannstäbe 4 sind zweckmäßig als Kunststoffrohre, vorzugsweise GFK-Rohre ausgebildet, die die erforderliche Biegsamkeit und Federeigenschaft aufweisen. Im dargestellten Beispiel besitzen die Spannstäbe 4 jeweils einen unteren und einen oberen, aus Kunststoff, vorzugsweise GFK, bestehenden, in Figur 3 bezeichneten Abschnitt 4a, b und ein mittleres, aus einem steiferen Material, vorzugsweise Aluminium, bestehendes Verbindungsrohr. Dieses wandert im montierten Zustand, wie Figur 1 anschaulich zeigt, vergleichsweise weit nach außen und fungiert dementsprechend als Griffstange 13, die zum Drehen und Verfahren des Ständers 1 gut von außen erfasst werden kann. Die Länge des die Griffstange 13 bildenden mittleren Verbindungsrohrs kann kleiner als die Länge der elastischen Abschnitte 4a, b sein. Im dargestellten Beispiel ist eine etwa gleiche Länge vorgesehen, so dass sich eine vergleichsweise lange Griffstange 13 ergibt, was die Bedienungsfreundlichkeit erhöht.
  • Die Präsentationswände 5 sind an wenigstens einem Ende lösbar am Standfuß 2 bzw. der Kopftraverse 3 angebracht. Hierzu sind die die Präsentationswände 5 bildenden Bahnen, wie Figur 4 weiter erkennen lässt, am betreffenden Ende mit einer Schlaufe 14 versehen, durch die ein Querstab 15 durchgesteckt werden kann. Das das mit einer Schlaufe 14 versehene Ende der Präsentationswand 5 aufnehmende Element in Form des Standfußes 2 und/oder der Kopftraverse 3 ist, wie am besten aus Figur 2 ersichtlich ist, im Bereich seiner jeweils einer Präsentationswand 5 zugeordneten Seitenkanten mit einem Schlitz 16 versehen, dessen Länge der Breite der jeweils zugeordneten Präsentationswand 5 entspricht und dessen lichte Weite kleiner als der Durchmesser des Querstabs 15 ist. Bei der Anbringung der Präsentationswand 5 wird diese mit ihrer Schlaufe 14 ohne den Querstab 15 beim Standfuß von oben nach unten, bei der Kopftraverse von unten nach oben, durch den jeweils zugeordneten Schlitz 16 durchgeführt. Anschließend wird der zugeordnete Querstab 15 eingebracht, wodurch sich eine der Figur 4 zugrunde liegende kederartige Fixierung des betreffenden Endes der Präsentationswand 5 ergibt.
  • Zweckmäßig können die Präsentationswände 5 an jedem Ende mit einer Schlaufe 14 versehen sein und mittels eines Querstabs 15 kederartig am Standfuß 2 und an der Kopftraverse 3 fixiert werden. Dementsprechend sind auch, wie aus Figur 2 ersichtlich ist, sowohl der Standfuß 2 als auch die Kopftraverse 3 mit entsprechenden Schlitzen 16 versehen.
  • Zur Lagerung und zum Transport des Ständers 1 wird dieser auseinander gebaut. Dabei werden die Spannstäbe 4 entfernt und so die Kopftraverse 3 freigegeben, die somit auf den Standfuß 2 abgesenkt werden kann. Dieser ist zweckmäßig als Aufnahme für die abgesenkte Kopftraverse 3 ausgebildet. Hierzu sind die nach innen gerichteten Schenkel der abgewinkelten Ecklaschen 8, wie aus Figur 2 ersichtlich ist, an ihren Enden mit jeweils einer Kerbung 17 versehen, in welche jeweils ein Steckzapfen 7 der abgesenken Kopftraverse 3 eingreifen kann, wodurch sich eine zuverlässige Lagesicherung ergibt. Diese Situation liegt der Figur 3 zugrunde. Die Präsentationswände 5 können dabei zu einem Paket zusammengelegt oder wie im dargestellten Beispiel zu einer Rolle 18 aufgewickelt werden, das bzw. die, wie aus Figur 3 rechts ersichtlich ist, zwischen dem Standfuß 2 und der hierauf mit entsprechendem Höhenabstand abgestützten Kopftraverse 3 platziert werden kann. Die Sicherung kann mittels den Standfuß 2 und die hierauf aufgenommene Kopftraverse 3 zusammenhaltender Elemente 18a, z.B. inform von Kabelbindern etc. erfolgen.
  • Die Präsentationswände 5 können dabei mit einem Ende oder mit beiden Enden vom Standfuß 2 und/oder der Kopftraverse 3 gelöst sein. Zweckmäßig sind die Präsentationswände 5 jedoch auch bei auf den Standfuß 2 abgesenkter Kopftraverse 3 mit wenigstens einem Ende, vorzugsweise mit beiden Enden im Eingriff mit dem zugeordneten Stützelement in Form der Kopftraverse 3 und/oder des Standfußes 2, wie in Figur 3 links und unten angedeutet ist. Die dabei sich ergebenden doppelwandigen Bahnen können leicht aufgerollt oder zusammengelegt werden. Der bestehen bleibende Eingriff der Präsentationswände mit dem Standfuß 2 und der Kopftraverse 3 erleichtert den anschließenden Aufbau des Ständers 1. Da die Präsentationswände 5 bereits angebracht sind, müssen lediglich die Kopftraverse 3 abgehoben und die Spannstäbe 4 in Stellung gebracht werden.
  • Die Aufnahmefächer 6 können in Form aufgenähter, bzw. aufgehefteter Taschen an den Präsentationswänden 5 fest angebracht sein. Im dargestellten Beispiel sind die Aufnahmefächer 6 als an der zugeordneten Präsentationswand 5 lösbar anbringbare Taschen ausgebildet. Diese können gemäß Figuren 5 und 6 als nach Art einer Faltschachtel auffaltbare Behälter oder gemäß Figur 7 als durch elastische Schnüre gebildete Halter ausgebildet sein. Die gemäß Figuren 5 und 6 vorgesehenen Behälter besitzen jeweils eine der Präsentationswand 5 gegenüber liegende Rückwand 19, sowie zwei hiervon abstehende, seitliche Begrenzungen 20 und wenigstens eine untere Begrenzung 21. Die der Rückwand 19 gegenüber liegende Begrenzung wird durch die der zugeordneten Präsentationswand 5 zugrunde liegende Bahn gebildet. An dieser Seite können die genannten Behälter daher offen sein. In Figur 5 sind zwei voneinander distanzierte, unterhalb der seitlichen Begrenzungen 20 angeordnete, untere Begrenzungen 21 vorgesehen. In Figur 6 ist hiervon abweichend eine über die ganze Breite durchgehende, untere Begrenzung 21 vorgesehen.
  • Die die Aufnahmefächer 6 der Figuren 5 und 6 bildenden Behälter sind als Falzformlinge ausgebildet, denen jeweils ein bogenförmiger Zuschnitt zugrunde liegt. Dieser enthält die Rückwand 19 sowie hiervon abstehende, den seitlichen Begrenzungen 20 und unteren Begrenzungen 21 zugeordnete Fahnen, die über vorgeformte Falzlinien 22 mit der Rückwand 19 zusammenhängen. Die Falzlinien 22 erleichtern ein manuelles Auffalten der genannten Behältnisse. Die die Aufnahmefächer 6 der Figuren 5 und 6 bildenden Behältnisse können zweckmäßig aus einem transluzenten Material, beispielsweise einer PP-Folie bestehen. Dementsprechend wird der vorstehend genannte Zuschnitt aus einem derartigen Material hergestellt.
  • Die die Aufnahmefächer 6 bildenden, an der zugeordneten Präsentationswand 5 anbringbaren Behältnisse sind mit in hierzu vorgesehene Durchbrechungen 23 der Präsentationswand 5 einhängbaren Haltern 24 versehen. Diese sind zweckmäßig hakenförmig ausgebildet, so dass sich praktisch hinterschnittene Halteköpfe 25 ergeben. Die hakenförmigen Halter 24 der seitlichen Begrenzungen sind unten offen, die hakenförmigen Halter 21 der unteren Begrenzungen sind seitlich offen. Die durchgehende untere Begrenzung 21 der Anordnung gemäß Figur 6 ist mit seitlichen Haltern und einem mittleren Halter versehen, der praktaisch doppelhakenförmig ausgebildet ist. Bei der Ausführung gemäß 5 sind die seitlichen Begrenzungen an ihrem oberen Ende mit jeweils einem Halter 24 versehen. Bei der Ausführung gemäß Figur 6, der ein etwas höheres Aufnahmefach zugrunde liegt, sind die seitlichen Begrenzungen mit einem oberen und einem hiervon beabstandeten unteren Halter versehen.
  • Die den Haltern 24 zugeordneten Durchbrüche 23 der Präsentationswand 5 sind hier als Schlitze ausgebildet, wobei die den Haltern 24 der seitlichen Begrenzungen 20 zugeordneten Schlitze paarweise nach unten divergieren und die den seitlichen, im Bereich der unteren Begrenzung vorgesehenen Haltern zugeordneten Schlitze paarweise nach unten konvergieren. Auf diese Weise ergibt sich in Folge der Schwerkraft, mit welcher die Halter 24 in die Schlitze 23 hineingezogen werden, ein guter Sitz.
  • Bei einer Ausführung der der Figur 7 zugrunde liegenden Art sind zur Bildung der Aufnahmefächer jeweils zwei elastische Schnüre 26, 27 vorgesehen, die an ihren Enden mit Haltern 28 versehen sind und die im Bereich zwischen den Haltern 28 an wenigstens einem Punkt zusammengeführt sind. Hierzu können die Schnüre 26, 27 z.B. zur Bildung einer der Präsentationswand 5 gegenüberliegenden, X-förmigen Begrenzung kreuzförmig miteinander verschlungen sein. Im dargestellten Beispiel gemäß Figur 7 sind die beiden Schnüre 25, 27 zur Bildung einer der Präsentationswand 5 gegenüberliegenden, H-förmigen Begrenzung entlang eines längeren, horizontalen Querstegs 29 zusammengeführt, von dessen seitlichen Enden nach oben und nach unten gerichtete Schnurabschnitte abgehen. Auf diese Weise ergibt sich ein nach vorne durch den Quersteg 29 und die hiervon abgehenden Schnurabschnitte, zur Seite durch die an die oberen Halter 28 anschließenden Schnurabschnitte und nach unten durch die an die unteren Halter 28 anschließenden Schnurabschnitte begrenztes Aufnahmefach, wobei das den Quersteg 29 bildende Rohr als Griff dienen kann, um entgegen der Elastizität der Schnüre 26, 27 einen oberen Einwurfspalt zu öffnen.
  • Die eingelegten, bogenförmigen Präsentationsmaterialien liegen dabei mit ihrem unteren Rand auf den unteren Haltern 28 bzw. den hieran anschließenden Schnurbereichen auf. Um auch vergleichsweise schmale Präsentationsmaterialien aufnehmen zu können, sind die unteren Halter 28 vergleichsweise nahe nebeneinander angeordnet. Der genannte Abstand ist jedenfalls kleiner als die Länge des zur Bildung der Quertraverse 29 vorgesehenen Rohrs, so dass die hiervon nach unten abgehenden Schnurabschnitte nach unten konvergierend verlaufen. Die vom Quersteg 29 nach oben verlaufenden Schnurabschnitte können entweder vertikal oder nach oben divergierend verlaufen. Die den Haltern 28 zugeordneten Durchbrüche der Präsentationswand sind so angeordnet, dass sich die gewünschte Postion der Halter 28 ergibt. Die Halter 28 sind im dargestellten Beispiel mit quer hierzu verlaufenden, ihre Halteköpfe bildenden Riegeln 30 versehen, die praktisch wie ein Knopf durch ein Knopfloch durch die zugeordneten Durchbrechungen der zugeordneten Präsentationswand 5 durchsteckbar sind. Es wäre auch denkbar, die Riegel drehbar anzuordnen, um den Durchführvorgang zu erleichtern.

Claims (13)

  1. Ständer mit wenigstens einer Präsentationswand (5), die als aus in sich flexiblem Material bestehende Bahn ausgebildet ist und die durch wenigstens zwei federnde Spannstäbe (4) gespannt wird, deren gestreckte Länge größer als die Länge der Präsentationswand (5) ist, und mit einem Standfuß (2), an dem die Präsentationswand (5) und die Spannstäbe (4) mit ihren unteren Enden angebracht sind, wobei die mit ihrem unteren Ende am Standfuß (2) angebrachte Präsentationswand (5) mit ihrem oberen Ende an einer dem Standfuß (2) gegnüberliegenden Kopftraverse (3) befestigt ist, wobei der Standfuß (2) und die Kopftraverse (3) durch die Spannstäbe (4) überbrückt sind, die in Summe den Standfuß (2) und die Kopftraverse (3) entgegen einer von der gespannten Präsentationswand (5) ausgeübten Rückhaltekraft federnd auseinanderdrücken, dadurch gekennzeichnet, dass an der Präsentationswand (5) wenigstens ein Aufnahmefach (6) zur Aufnahme von Präsentationsmaterialien vorgesehen ist, wobei die Präsentationswand (5) mit Durchbrüchen (23) versehen ist und die Aufnahmefächer (6) mit Halteköpfen versehene Halter (24, 28) aufweisen, die durch hierfür vorgesehene Durchbrüche (23) der die Präsentationswand (5) bildenden Bahn durchsteckbar sind.
  2. Ständer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die die Präsentationswand (5) bildende Bahn aus einem transparenten, bedruckbaren Material, vorzugsweise aus einer PET- Kunststofffolie mit einer Dicke von etwa 175 pm besteht.
  3. Ständer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die die Präsentationswand (5) bildende Bahn an ihren Enden mit Schlaufen (14) versehen ist, durch die jeweils ein zugeordneter Querstab (15) durchsteckbar ist und dass die einander gegenüberliegenden Querstäbe (15) zum Spannen der Präsentationswand (5) durch einander entgegen gesetzte Kräfte voneinander weg gedrückt werden.
  4. Ständer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahmefächer (6) als Falzformlinge ausgebildet sind, die eine der zugeordneten Präsentationswand (5) gegenüberliegende Rückwand (19), zwei seitliche Begrenzungen (20) und wenigstens eine untere Begrenzung (21) aufweisen, wobei die seitlichen Begrenzungen (2) und jede untere Begrenzung (21) als von der Rückwand (19) weg stehende, durch Falzkanten (22) hiermit verbundene, umgebogene Fahnen ausgebildet sind, die an ihrem rückwandfernen Ende jeweils wenigstens einen Halter (24) aufweisen.
  5. Ständer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Durchbrüche (23) zum Durchstecken der Halter (24) als Schlitze ausgebildet sind, die vorzugsweise paarweise gegeneinander geneigt verlaufen.
  6. Ständer nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1-3, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahmefächer (6) jeweils durch zwei elastische Schnüre (26, 27) gebildet werden, die an ihren Enden mit an der Präsentationswand (5) anbringbaren Haltern (28) versehen sind, und dass die beiden Schnüre (26, 27) an zumindest einem Punkt zur Bildung einer vorderen Begrenzung zusammengeführt, vorzugsweise H-förmig angeordnet sind, wobei die beiden Schnüre (26, 27) vorzugsweise mit ihren einander zugewandten, mittleren Bereichen in einer steifen Rohrtraverse (29) verlaufen.
  7. Ständer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Ständer (1) mehrere in der Draufsicht nach Art eines gleichseitigen Polygons, vorzugsweise in Form eines gleichseitigen Dreiecks, angeordnete Präsentationswände (5) vorgesehen sind, wobei in jeder Ecke des vorzugsweise als gleichseitiges Dreieck ausgebildeten Polygons ein Spannstab (4) angeordnet ist.
  8. Ständer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Standfuß (2) und die Kopftraverse (3) in jedem zwischen jeweils zwei Spannstäben verlaufenden Randbereich mit einem Schlitz (16) mit einer der Breite der Präsentationswände (5) entsprechenden Länge versehen sind und dass jede Präsentationswand (5) mit ihren Enden durch einen Schlitz (16) des Standfußes (2) und der Kopftraverse (3) durchgesteckt und mittels der ihre Schlaufen (14) durchgreifenden Querstäbe (15) an den voneinander abgewandten Seiten des Standfußes (2) und der Kopftraverse (3) fixiert sind.
  9. Ständer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass bei entfernten Spannstäben (4) die Kopftraverse (3) auf dem eine Aufnahme hierfür bildenden Standfuß (2) aufnehmbar ist, und dass die Präsentationswände (5) vorzugsweise in Form von aufgewickelten Rollen (18) zwischen dem Standfuß (2) und der hierauf aufgenommenen Kopftraverse (3) untergebracht, und durch Halteelemente (18a) gesichert sind.
  10. Ständer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Standfuß (2) und die Kopftraverse (3) jeweils mit den Spannstäben (4) zugeordneten, nach außen geneigten Spannstabaufnahmen (7) versehen sind; so dass die hieran angeschlossenen Spannstäbe (4) eine nach außen konvex gebogene Form annehmen.
  11. Ständer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Standfuß (2) als Fahr- und/oder Drehsockel ausgebildet ist, der mit in wenigstens drei Ecken des ihm zugrunde liegenden Polygons angeordneten Laufrollen (10) versehen ist, die vorzugsweise mit von innen nach außen ansteigender Achse angeordnet sind.
  12. Ständer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Spannstäbe (4) mehrere, durch jeweils eine steife Hülse miteinander verbundene, elastische Abschnitte (4a, b) aufweisen.
  13. Ständer nach einem der Ansprüche 10 - 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Spannstäbe (4) jeweils zwei aus Kunststoff, vorzugsweise GFK, bestehende, mit ihren voneinander abgewandten Enden zum Eingriff mit den Spannstabaufnahmen (7) des Standfußes (2) und der Kopftraverse (3) bringbare, federnde Abschnitte (4a, b) aufweisen, die durch ein mittleres, als Griffstange (13) ausgebildetes Rohr aus einem steiferen Material, vorzugsweise Aluminium, miteinander verbunden sind, wobei die Abschnitte (4a, b) und das die Griffstange (13) bildende Rohr vorzugsweise etwa gleich lang sind.
EP13005964.5A 2013-01-25 2013-12-20 Ständer mit wenigstens einer Präsentationswand Not-in-force EP2759231B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201320000744 DE202013000744U1 (de) 2013-01-25 2013-01-25 Präsentationswand und Ständer mit einer Präsentationswand

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2759231A1 EP2759231A1 (de) 2014-07-30
EP2759231B1 true EP2759231B1 (de) 2015-06-10

Family

ID=47991145

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP13005964.5A Not-in-force EP2759231B1 (de) 2013-01-25 2013-12-20 Ständer mit wenigstens einer Präsentationswand

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2759231B1 (de)
DE (1) DE202013000744U1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2017003310A1 (en) * 2015-07-02 2017-01-05 Krajowy System Nieruchomości Sp. Z O.O. Advertising stand
DE102019126003A1 (de) 2019-09-26 2021-04-01 Aspuraclip Gmbh Miniaturisiertes Inhalationsgerät

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT2756U1 (de) * 1998-05-13 1999-03-25 Bs Ausstellungstechnik Gmbh Präsentationsvorrichtung
US6405879B1 (en) * 2000-02-11 2002-06-18 Andrew C. Fox Vertical card display
US7438194B2 (en) * 2003-01-16 2008-10-21 Wen-Tsan Wang Organizer
US20050230336A1 (en) * 2004-01-29 2005-10-20 Cache Mundy Flexible wall and ceiling storage and retention system
DE102006056002A1 (de) * 2005-11-25 2007-06-06 Rentz, Erich F. Vorrichtung zum Ordnen und Aufbewahren von Schriftgut
US8534472B2 (en) * 2009-09-16 2013-09-17 Universal Presentation Concepts Spinning tower rack
DE102010039764A1 (de) * 2010-08-25 2012-03-01 Alexander Benn Präsentationseinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
EP2759231A1 (de) 2014-07-30
DE202013000744U1 (de) 2013-02-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1772389B1 (de) Grossladungsträger
DE3326908A1 (de) Verkaufsstaender mit einer lochplatte oder aehnlichen tragelementen
DE2915910A1 (de) Regalteilersystem
EP3431363A1 (de) Transportgestell
DE3619262A1 (de) Transportwagen
EP2759231B1 (de) Ständer mit wenigstens einer Präsentationswand
EP1714889A2 (de) Transportvorrichtung für Stückgut
EP2172131B1 (de) Stapelbares Rahmengestellsystem zur Lagerung von Gütern
DE102010024633B4 (de) Faltbarer Zuschnitt für eine selbstentfaltende Präsentationssäule
EP2857278A1 (de) Transporteinrichtung
AT519797B1 (de) Sockel und Verfahren zum Aufstellen dieses Sockels
DE2840540A1 (de) Vorrichtung zur lagerung von im allgemeinen rechteckiger aufbewahrungsbehaelter
DE102010061297B4 (de) Zuschnitt sowie Aussteifungskonstruktion mit einem derartigen Zuschnitt
DE19747336B4 (de) Paravent
DE4139279A1 (de) Vorrichtung mit wenigstens zwei anzeigetafeln
BE1027771B1 (de) Rollbehälter mit Schutzwand
DE10356735B4 (de) Sammelbehälter für Schriftgutbehälter
DE1812612C3 (de) Ständer für Reklame und sonstige Anzeigezwecke
DE202014103080U1 (de) Transportvorrichtung
DE19948993C2 (de) Zusammenfaltbarer, großmaschiger Drahtkorb
DE202008011483U1 (de) Rollenhalter
DE202023100618U1 (de) Aufstellrahmen für die Präsentation von zumindest einem Informationsträger, Aufstellrahmen mit zumindest einem Informationsträger und Baukastensystem zum flexiblen Aufbau eines Aufstellrahmens
EP4142547A1 (de) Präsentationssystem
DE3928112A1 (de) Praesentationsstaender
DE202022104232U1 (de) Vorrichtung zur Präsentation von bandförmigen Gegenständen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20131220

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

R17P Request for examination filed (corrected)

Effective date: 20140901

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20141114

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20150331

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 730544

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20150715

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502013000722

Country of ref document: DE

Effective date: 20150716

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150910

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150610

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150610

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150610

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20150610

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150910

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150610

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150911

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150610

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150610

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150610

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150610

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151010

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150610

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150610

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151012

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502013000722

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150610

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150610

26N No opposition filed

Effective date: 20160311

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151231

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150610

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150610

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151220

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20160831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151220

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151231

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20161222

Year of fee payment: 4

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20161231

Year of fee payment: 4

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20131220

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150610

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150610

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150610

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150610

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150610

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150610

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150610

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502013000722

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20171220

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180703

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150610

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150610

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171231

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171220

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171231

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 730544

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20181220

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181220