DE20310027U1 - Klemmhalterung - Google Patents

Klemmhalterung Download PDF

Info

Publication number
DE20310027U1
DE20310027U1 DE20310027U DE20310027U DE20310027U1 DE 20310027 U1 DE20310027 U1 DE 20310027U1 DE 20310027 U DE20310027 U DE 20310027U DE 20310027 U DE20310027 U DE 20310027U DE 20310027 U1 DE20310027 U1 DE 20310027U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
clamping device
ball
recess
clamping
plates
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE20310027U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wincor Nixdorf International GmbH
Original Assignee
Wincor Nixdorf International GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wincor Nixdorf International GmbH filed Critical Wincor Nixdorf International GmbH
Priority to DE20310027U priority Critical patent/DE20310027U1/de
Publication of DE20310027U1 publication Critical patent/DE20310027U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B2/00Friction-grip releasable fastenings
    • F16B2/02Clamps, i.e. with gripping action effected by positive means other than the inherent resistance to deformation of the material of the fastening
    • F16B2/16Clamps, i.e. with gripping action effected by positive means other than the inherent resistance to deformation of the material of the fastening using rollers or balls
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42FSHEETS TEMPORARILY ATTACHED TOGETHER; FILING APPLIANCES; FILE CARDS; INDEXING
    • B42F1/00Sheets temporarily attached together without perforating; Means therefor
    • B42F1/02Paper-clips or like fasteners
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42FSHEETS TEMPORARILY ATTACHED TOGETHER; FILING APPLIANCES; FILE CARDS; INDEXING
    • B42F15/00Suspended filing appliances
    • B42F15/06Suspended filing appliances for hanging large drawings or the like
    • B42F15/066Suspended filing appliances for hanging large drawings or the like for hanging a single drawing, e.g. with self-locking means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)

Abstract

Klemmvorrichtung insbesondere zum Halten von blattförmigen Materialien wie Papier, Belege, Wertscheine oder Tickets, gekennzeichnet durch ein Klemmelement (4), das zwischen zwei winkelförmig angeordneten Plattenteilen (2, 3) entlang eines Verstellweges verschiebbar ist, wobei das Klemmelement (4) in einer Ausnehmung (5) im oberen Plattenteil (3) gehaltert ist und die Ausnehmung (5) den Anschlag für den Verstellweg des Klemmelementes (4) bestimmt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Klemmhalterung für blattförmige Materialien wie Belege, Wertscheine, Tickets, Visitenkarten insbesondere für die Anbringung an Selbstbedienungsgeräten wie z.B. Geldautomaten oder Multifunktionsterminals.
  • Bei Selbstbedienungsterminals tritt häufig das Problem auf, dass Belege zwischenzeitlich kurz gehaltert werden sollen. Bei bekannten Klemmvorrichtungen wie einer Klammer muss jedoch mit einer Hand die Klemmvorrichtung geöffnet werden, damit man die Belege beim Schließen fixieren kann. Dies ist jedoch häufig unpraktisch, wenn nur eine Hand frei ist. Zudem werden bei diesen Klammern Federn oder andere elastische Elemente eingesetzt, die jedoch störungsanfällig sind, insbesondere im Selbstbedienungsumfeld.
  • Aus der EP 0 724 970 ist eine U-förmige Klemmschiene für das Aufhängen von Papierblättern bekannt, bei der das Papier zwischen zwei in dieser Schiene verschiebbar gelagerten Stäben geschoben wird. Beim Einschieben des Papierblatts werden die beiden Stäbe nach oben geschoben. Durch die Schwerkraft fallen die beiden Stäbe anschließend wieder nach unten und klemmen dabei das Papier fest. Nachteilig an dieser Vorrichtung ist jedoch der große Platzbedarf, der insbesondere bei der Anbringung an Selbstbedienungsgeräten hinderlich ist.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, eine Klemmvorrichtung ohne den Einsatz von Federn oder anderen elastischen Elementen zu entwickeln, die platzsparender ausbildet ist und eine ausreichende Fixierung von blattförmigen Materialien ermöglicht.
  • Diese Aufgabe wird durch die in Anspruch 1 angegebenen Merkmale gelöst. Durch die Wahl eines Klemmelementes zur Klemmung des blattförmigen Materials, das zwischen zwei winkelförmig angeordneten Plattenteilen beweglich gelagert ist, ist eine Klemmvorrichtung ermöglicht, die sich durch eine geringe Baugröße auszeichnet. Der Winkel zwischen den beiden Plattenteilen ist derart gewählt, dass das Klemmelement entlang eines Verstellweges zwischen den Plattenteilen verschiebbar ist. Das Klemmelement ist durch eine Ausnehmung im oberen Plattenteil fixiert, wobei der Durchmesser der Ausnehmung den Anschlag für den Verstellweg des Klemmelementes bestimmt. Wird Papier zwischen das Klemmelement und das untere Plattenteil geschoben, so bewegt sich das Klemmeelement nach oben. Durch die Schwerkraft wird dann jedoch das Klemmelement wieder in Richtung Plattenteil bewegt und fixiert dann das eingeschobene Papier.
  • Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung und der Zeichnung.
  • In der Zeichnung zeigen:
  • 1: eine perspektivische Darstellung einer Klemmvorrichtung gemäß der Erfindung;
  • 2: eine Seitenansicht der Klemmvorrichtung aus 2.
  • In den 1 und 2 ist eine Klemmvorrichtung 1 dargestellt, die aus zwei Plattenteilen 2, 3 besteht, die in ei nem spitzen Winkel zueinander angeordnet sind. Vorzugsweise bestehen die beiden Plattenteile 2, 3 aus einem Blechteil, das winkelig gebogen ist. Vorzugsweise wird hierzu Edelstahl verwendet, um eine Korrosion auszuschließen und eine hohe Stabilität zu erreichen. Dies ist insbesondere bei Anwendungen im Selbstbedienungsumfeld wichtig, da hier eine hohe Sicherheit gegen Vandalismus erreicht werden muss. Es ist jedoch auch denkbar, die Plattenteile 2, 3 aus Kunststoff zu spritzen. Ein Klemmelement 4, das in dem hier dargestellten Ausführungsbeispiel als Kugel ausgebildet ist, ist zwischen den beiden Plattenteilen 2, 3 beweglich gelagert, wobei die Kugel 4 von einer kreisförmigen Ausnehmung 5 im oberen Plattenteil 3 gehaltert ist. Der Durchmesser der Ausnehmung 5 ist kleiner ist als der Kugeldurchmesser, so dass die Kugel 4 nicht aus der Ausnehmung 4 fallen kann.
  • Der Winkel α zwischen den beiden Plattenteilen 2, 3 ist derart gewählt, dass die Kugel 4 entlang eines Verstellweges verschiebbar ist. Wird Papier zwischen die Kugel 4 und das untere Plattenteil 2 geschoben, so bewegt sich die Kugel 4 in Richtung des oberen Plattenteils 3, bis der Durchmesser der Ausnehmung 5 einen Anschlag für die Kugel bildet. Durch die Schwerkraft wird dann jedoch die Kugel 4 wieder in Richtung des unteren Plattenteils 2 bewegt und fixiert dann das eingeschobene Papier, so dass es nicht herausrutschen kann. Da das Verschieben der Kugel 4 sehr leichtgängig ist, ist es somit mit einer Hand möglich, Papier in der Klemmhalterung 1 zu fixieren.
  • Vorzugsweise enthält das Blechteil 2, 3 noch ein zusätzliches Befestigungsteil beispielsweise in Form eines abgewinkelten Blechteils 6, um die Klemmvorrichtung 1 z.B. an einem Geldautomaten oder Kontoauszugsdrucker zu befestigen, beispielsweise durch eine Schraubverbindung. Hierzu können auf der innenliegenden Seite des Blechteils 6 Schrauben angeschweißt sein. Vorzugsweise sind die beiden Plattenteile 2,3 und das Blechteil 6 durch Umbiegen eines einstückigen Stahlblechs gefertigt. Es ist im Rahmen der Erfindung jedoch auch denkbar, die Klemmvorrichtung 1 mit anderen Befestigungsmitteln zu versehen wie beispielsweise einem doppelseitigen Klebeband an der Rückseite des Plattenteils 2. Denkbar ist es auch, das Halterungsprinzip für andere Anwendungsbereiche wie Handtuchhalter einzusetzen.
  • Weiterhin ist es im Rahmen der Erfindung denkbar, das Klemmelement als Pyramide, als Kegelstumpf oder zylinderförmig auszubilden. Die Ausnehmung ist dann in ihrer Formgebung an das jeweilige Klemmelement anzupassen.

Claims (7)

  1. Klemmvorrichtung insbesondere zum Halten von blattförmigen Materialien wie Papier, Belege, Wertscheine oder Tickets, gekennzeichnet durch ein Klemmelement (4), das zwischen zwei winkelförmig angeordneten Plattenteilen (2, 3) entlang eines Verstellweges verschiebbar ist, wobei das Klemmelement (4) in einer Ausnehmung (5) im oberen Plattenteil (3) gehaltert ist und die Ausnehmung (5) den Anschlag für den Verstellweg des Klemmelementes (4) bestimmt.
  2. Klemmvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Klemmelement (4) als Kugel ausgebildet ist und die Ausnehmung (5) kreisförmig ist.
  3. Klemmvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Klemmelement (4) als Kegelstumpf ausgebildet ist, wobei die Kegelspitze aus der Ausnehmung (5) ragt.
  4. Klemmvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Klemmelement (4) als Pyramide ausgebildet ist, wobei die Pyramidenspitze aus der Ausnehmung (5) ragt.
  5. Klemmvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Klemmvorrichtung aus Edelstahl besteht.
  6. Klemmvorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Plattenteile (2, 3) aus einem Blechteil gebogen sind.
  7. Klemmvorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Klemmvorrichtung mit Befestigungsmitteln versehen ist.
DE20310027U 2003-06-28 2003-06-28 Klemmhalterung Expired - Lifetime DE20310027U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20310027U DE20310027U1 (de) 2003-06-28 2003-06-28 Klemmhalterung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20310027U DE20310027U1 (de) 2003-06-28 2003-06-28 Klemmhalterung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE20310027U1 true DE20310027U1 (de) 2004-11-04

Family

ID=33441896

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE20310027U Expired - Lifetime DE20310027U1 (de) 2003-06-28 2003-06-28 Klemmhalterung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE20310027U1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1911377A1 (de) * 2006-10-09 2008-04-16 Marinus Barbara Arnoldus Maria Stas Befestigungsvorrichtung
EP2301391A1 (de) * 2009-06-16 2011-03-30 Tae-Wan Kim Ballbüroklammervorrichtung
DE102009060136A1 (de) * 2009-12-23 2011-06-30 WINCOR NIXDORF International GmbH, 33106 Haltevorrichtung für Selbstbedienungsgeräte

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0724970A1 (de) * 1995-01-31 1996-08-07 Manuel José Gonçalves Matias De Castro Klemmschiene für das Aufhängen von Materialen
US5745962A (en) * 1997-04-22 1998-05-05 Richter; Herbert Roller clip

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0724970A1 (de) * 1995-01-31 1996-08-07 Manuel José Gonçalves Matias De Castro Klemmschiene für das Aufhängen von Materialen
US5745962A (en) * 1997-04-22 1998-05-05 Richter; Herbert Roller clip

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1911377A1 (de) * 2006-10-09 2008-04-16 Marinus Barbara Arnoldus Maria Stas Befestigungsvorrichtung
EP2301391A1 (de) * 2009-06-16 2011-03-30 Tae-Wan Kim Ballbüroklammervorrichtung
DE102009060136A1 (de) * 2009-12-23 2011-06-30 WINCOR NIXDORF International GmbH, 33106 Haltevorrichtung für Selbstbedienungsgeräte

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3291705B1 (de) Möbel mit einem schubkasten und verfahren zum festlegen eines schubkastens
DE202004014219U1 (de) Befestigungselement
DE102015106873A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Festlegen eines bewegbaren Möbelteils
DE202011051048U1 (de) Klammerführung und Tacker mit dieser Klammerführung
DE102007015130A1 (de) Türanschlag
DE20310027U1 (de) Klemmhalterung
DE102015106855A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Festlegen eines Schubelementes
DE102006026030B3 (de) Locherkombination
DE3411347A1 (de) Vorrichtung zur pruefung der magnetischen eigenschaft einer muenze
DE102005046861B4 (de) Befestigungsvorrichtung für Armaturen von Küchenspülen
DE102009057248A1 (de) Führungselement für eine Schiebetür, insbesondere eine Ganzglasschiebetür
DE202005008065U1 (de) Türstopper
EP2918322B1 (de) Vorrichtung zum aufhängen von textilien
EP3021712A1 (de) Neigungsverstellbare ablage-vorrichtung
DE964407C (de) Heftgeraet
DE3831307C2 (de) Klemmvorrichtung für Folien
DE10246351B4 (de) Vorrichtung zur Fixierung einer Karte
EP2308336A1 (de) Verschluss
DE19602099A1 (de) Schiebemechanik für Ordner
DE2430004C3 (de) Locher
DE102008047061A1 (de) Schraubdeckelöffner
DE202007014456U1 (de) Einwurfsperre für Briefkästen u.dgl.
AT121802B (de) Reißschiene.
DE202005002963U1 (de) Stifthalter für eine Abheftvorrichtung für gelochte Blätter
DE10100511A1 (de) Vorrichtung zum Befestigen von Dokumenten in Aktenordnern

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F16B0002200000

Ipc: E05F0011480000

R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: E05F0011480000

Ipc: F16B0002200000

R207 Utility model specification

Effective date: 20041209

R150 Term of protection extended to 6 years

Effective date: 20060628

R151 Term of protection extended to 8 years

Effective date: 20090914

R152 Term of protection extended to 10 years
R152 Term of protection extended to 10 years

Effective date: 20110714

R071 Expiry of right
R071 Expiry of right