EP3058846B1 - Zarge für schublade mit einschiebbarem wandelement - Google Patents

Zarge für schublade mit einschiebbarem wandelement Download PDF

Info

Publication number
EP3058846B1
EP3058846B1 EP16152560.5A EP16152560A EP3058846B1 EP 3058846 B1 EP3058846 B1 EP 3058846B1 EP 16152560 A EP16152560 A EP 16152560A EP 3058846 B1 EP3058846 B1 EP 3058846B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
frame
cover
securing
drawer
wall
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP16152560.5A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3058846A1 (de
Inventor
Günter GRABHER
Jürgen Amann
Cornelius Albrecht
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Grass GmbH
Original Assignee
Grass GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Grass GmbH filed Critical Grass GmbH
Publication of EP3058846A1 publication Critical patent/EP3058846A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3058846B1 publication Critical patent/EP3058846B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B88/00Drawers for tables, cabinets or like furniture; Guides for drawers
    • A47B88/90Constructional details of drawers
    • A47B88/941Drawers being constructed from two or more parts
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B88/00Drawers for tables, cabinets or like furniture; Guides for drawers
    • A47B88/90Constructional details of drawers
    • A47B88/919Accessories or additional elements for drawers, e.g. drawer lighting
    • A47B88/925Additional side walls mountable on existing side walls
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B88/00Drawers for tables, cabinets or like furniture; Guides for drawers
    • A47B88/90Constructional details of drawers
    • A47B88/944Drawers characterised by the front panel
    • A47B88/95Drawers characterised by the front panel characterised by connection means for the front panel

Definitions

  • the cover is designed as a cap or cover
  • a securing element is fixed to the cover element, in the region of the receiving slot, in order to prevent the wall element from being able to move out of the receiving structure of the fastening element, in particular during transport.
  • FIG. 2 is a frame 1 with a frame body 2, the fastening members 23, 24 and the cover members 4, 5, without an inserted wall element 3 shown.
  • fixing elements 26 to 30 of the fastening member 24 can still be seen.
  • the fixing elements 26 to 30 may be formed as a spring element, for example as a leaf spring.
  • the backup clip 31 may consist of a plastic or a plastic part coated with sheet metal.
  • the wall element 3 is in FIG. 3 by way of example with its outer surface 8 along the enveloping element 7 parallel to the surface 20 of the enveloping element 7, above the covering elements 4, 5. From this position, the wall element 3, in the direction of the Hüllelements 7, parallel to the surfaces 10, 15 of the cover 4, 5, in recesses 32, 33 of the cover 4, 5 or in the underlying mounting members 23, 24 are used.
  • the wall element 3 can be arranged on the fastening elements 23, 24 such that it rests with its lower narrow web surface against the surface 21 of the enveloping element 7 (FIG. FIG. 4 ).
  • FIG. 6 and in FIG. 7 fuse variants of the wall element 3 and the securing clip 31 or an adhesive element 34 are shown enlarged.
  • the securing clip 31 can be clamped to the cover element 4 or 5 by means of paired, oppositely arranged clamping elements 35 and 36.
  • the clamping elements 35, 36 are, for example, designed such that they exert a contact force on oppositely paired narrow side surfaces 17, 18 of the cover element 4, 5, as well as a rear side of the cover elements 4, 5.
  • Friction between the bearing surfaces of the clamping elements 35, 36 of the securing clip 31 a firm clamping is achieved.
  • paired lateral guides 37 are arranged on the securing clip. A force, for example a fitter, upwards on the securing clip 31 allows a nondestructive removal of the securing clip 31.
  • FIG. 8 and FIG. 9 an embodiment variant of the wall element 3 is shown.
  • the wall element 3 is designed such that the outer side surfaces 10 and 15 of the cover elements 4 and 5 are covered by projections 43, 44 of the wall element 3.
  • the lateral frame outer view in the region of the cover elements 4, 5 is formed by the surface 8 of the wall element 3.

Landscapes

  • Drawers Of Furniture (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Zarge für eine Schublade mit einem Zargenkörper und gegenüberliegenden Befestigungsorganen nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 sowie eine Schublade mit einer entsprechenden Zarge und ein Möbel mit einer derartigen Schublade.
  • Stand der Technik
  • Aus dem Stand der Technik sind Zargen für Schubladen mit separaten Wandelementen bekannt.
  • Solche Zargen, welche z.B. in der DE 20 2008 011 505 U1 gezeigt ist, haben den Vorteil, dass unterschiedliche Wandelemente an einer Zargenbasis angebracht werden können. Hierdurch lassen sich die Wandelemente flexibel mit einer Zargenbasis kombinieren, was jedoch auch bei einer Montage an passender Stelle zu berücksichtigen ist.
  • Aufgaben und Vorteile der Erfindung
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, den Montageaufwand einer Zarge zu verringern.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruchs 1, 10 und 11 gelöst.
  • In den abhängigen Ansprüchen sind vorteilhafte und zweckmäßige Weiterbildungen der Erfindung angegeben.
  • Die Erfindung geht zunächst von einer Zarge für eine Schublade mit einem Zargenkörper und gegenüberliegenden Befestigungsorganen aus, die den Zargenkörper überragen und zur Anbringung eines entlang des Zargenkörpers zwischen den Befestigungsorganen sich erstreckendes Wandelement der Zarge vorgesehen sind.
  • Der Kern der Erfindung liegt nun darin, dass die Befestigungsorgane eine zum jeweils anderen Befestigungsorgan zeigende Aufnahmestruktur mit seitlich gegenüberliegenden Abstützstellen für das Wandelement aufweisen, dass die Befestigungsorgane ein Abdeckelement besitzen, das die Aufnahmestruktur seitlich umschließt, sodass oben und seitlich eine zum anderen Befestigungsorgan zeigenden Öffnung verbleibt, dass das Abdeckelement den zum anderen Befestigungsorgan zeigenden vordersten Rand wenigstens an den Seiten bildet, und dass das Abdeckelement einen Aufnahmeschlitz derart aufweist, dass ein Wandelement in einer Ausrichtung von oben in die Richtung des Zargenkörpers und parallel zum Zargenkörper in die Aufnahmestruktur des Befestigungsorgans eingeschoben werden kann.
  • Durch die Ausgestaltung wird es möglich, mit bereits angebrachtem Abdeckelement ein Wandelement zu montieren oder zu tauschen. Es lassen sich somit vielfältige Ausgestaltungen von Wandelementen, insbesondere durchgehende Wandelemente leicht realisieren, ohne dass es z.B. erforderlich ist, an der Zarge eine Veränderung vornehmen zu müssen. Damit kann rasch auf kundenspezifische Wünsche von Dekoren für Wandelemente reagiert werden. Als durchgehende Wandelemente werden beispielsweise Wandelemente verstanden, welche in der Länge von einem Befestigungsorgan bis zum anderen Befestigungsorgan entlang der Zarge reichen. In ihrer Höhe können die Wandelemente niedriger, genauso hoch oder höher als die Befestigungsorgane beziehungsweise die Abdeckelemente der Befestigungsorgane sein.
  • Mit einem, durch den Aufnahmeschlitz, oben offenen Abdeckelement wird außerdem ein neuer optischer Eindruck für eine derartige Zarge realisiert. Das Abdeckelement kann hierbei aus Metall, beispielsweise Stahl, insbesondere Aluminium, vorzugsweise Kunststoff bestehen.
  • Das Abdeckelement ist als Abdeckkappe oder Abdeckhaube ausgestaltet
  • Darüber hinaus ist das Abdeckelement derart ausgestaltet, dass das Abdeckelement sowohl am Befestigungsorgan auf der Frontseite der Zarge als auch am Befestigungsorgan auf der Rückseite der Zarge angeordnet werden kann. Hierdurch ist vorteilhaft nur eine Ausgestaltungsform des Abdeckelements notwendig.
    Außerdem kann das Wandelement derart gestaltet sein, dass von oben betrachtet das Wandelement zwischen den Abdeckelementen bzw. den Befestigungsorganen außerhalb des Aufnahmeschlitzes breiter ist als der Aufnahmeschlitz. Das Wandelement kann beispielsweise genauso breit sein, wie das Abdeckelement, oder breiter. In einer Variante weist das Abdeckelement auf der Schubladenaußenseite eine Wandfläche auf, welche beispielsweise bündig mit der Außenfläche der Abdeckelemente ist. Das Wandelement kann auch so ausgebildet sein, dass es auf der Schubladenaußenseite die Außenseite der Abdeckelemente, möglicherweise bis zur Schubladenfront bzw. zur Schubladenrückwand, überdeckt. In einer weiteren Ausführungsform kann das Wandelement auf der Schubladenaußenseite den Zargenkörper überdecken.
    Insbesondere möglich ist, dass die Flächen des Wandelements derart ausgestaltet sind, dass gegenüberliegende Flächen gleich sind und somit durch diese Symmetrie bei einer Montage nicht auf eine Montageausrichtung des Wandelements geachtet werden muss. Darüber hinaus kann das Wandelement auch aus einem einfachen rechteckigen Körper bestehen.
  • Bei einer vorteilhaften Ausführungsform der Zarge ist das Abdeckelement mit dem Zargenkörper fest verbunden.
  • Die Verbindung kann zum Beispiel durch Schrauben, Klemmen oder andere lösbare Verbindungstechniken erfolgen. Denkbar ist jedoch auch eine nicht lösbare Verbindung wie Schweißen, Nieten oder Kleben.
  • Des Weiteren ist es von Vorteil, dass zumindest an einem Befestigungsorgan ein Trägerelement für eine Schubladenfront oder eine Schubladenrückwand vorgesehen ist.
  • Durch diese Maßnahme kann an das Befestigungsorgan, oder an eine an das Befestigungsorgan angebrachte Vorrichtung bzw. Trägerelement, unmittelbar eine Front- oder Rückwand eines Schubkastens angebracht werden.
  • Auch ist es von Vorteil, dass das Abdeckelement ein Trägerelement für eine Schubladenfront oder eine Schubladenrückwand überdeckt.
  • Auf diese Weise kann das Abdeckelement bis an die Innenseite einer Front- oder Rückwand eines Schubkastens stoßen, so dass die Optik ausschließlich vom Abdeckelement bestimmt ist.
  • In einer weiteren Modifikation ist an dem Abdeckelement, im Bereich des Aufnahmeschlitzes, ein Sicherungselement fixiert, um zu verhindern, dass sich das Wandelement insbesondere bei einem Transport aus der Aufnahmestruktur des Befestigungsorgans herausbewegen kann.
  • Damit kann vermieden werden, dass sich zum Beispiel bei einem Überkopftransport einer vollständig montierten Zarge oder Schublade das Wandelement, zum Beispiel eine Glaswand, unbeabsichtigt aus dem Befestigungsorgan heraus bewegt und im schlimmsten Fall einfach herausfällt.
  • Überdies von Vorteil ist, dass am Abdeckelement ein Sicherungsclip angeordnet ist.
  • Der Sicherungsclip wird vorzugsweise am Abdeckelement angeklemmt und verhindert, dass ein Wandelement sich aus der Aufnahmestruktur, insbesondere dem Aufnahmeschlitz herausbewegen kann. Zum Beispiel ist der Sicherungsclip als ein sich verkrallendes Kunststoffklemmelement ausgestaltet. Außerdem kann der Sicherungsclip derart ausgestaltet sein, dass er variabel sowohl auf dem Abdeckelement der Schubladen-Frontseite, als auch auf dem Abdeckelement der Schubladen-Rückseite eingesetzt werden kann.
  • Auch ist es von Vorteil, dass das Sicherungselement ein Klebeelement umfasst.
  • Das Klebeelement verläuft vorzugsweise über den Aufnahmeschlitz des Abdeckelements und einem möglicherweise installierten Wandelement, um ein Herausbewegen des Wandelements zu unterbinden.
  • Sowohl der Sicherungsclip als auch das Klebeelement kann beispielsweise nach dem Transport der Schublade beziehungsweise der Zarge mit solch einem Wandelement zerstörungsfrei, ohne Gebrauchsspuren, z.B. vom Monteur oder Schubladenbenutzer, entfernt werden.
  • Vorteilhaft erweist sich auch, dass das Wandelement in einem Bereich zwischen den Abdeckelementen durchgehend, ohne Unterbrechung ausgestaltet ist.
  • Die Wandfläche, welche durch den Abstand der Befestigungsorgane und dem Abstand der Abdeckelement-Oberkante zum Zargenkörper definiert ist, wird vorzugsweise vollständig flächig mit einem durchgehenden Wandelement ausgefüllt.
  • Ein durchgehendes Wandelement kann beispielsweise aus Glas, Holz, Beton, Kunststoff oder einer Kombination dieser Werkstoffe bestehen. Das Wandelement kann beispielsweise mit einem Stoffbezug überzogen sein.
  • In einer vorteilhaften Variante weist der Zargenkörper einen Hohlraum zur Aufnahme eines Schubladenführungssystems auf und der Zargenkörper umfasst ein inneres Basisteil und ein äußeres, das Basisteil umhüllendes Hüllelement.
  • Beschreibung der Ausführungsbeispiele
  • Mehrere Ausführungsbeispiele einer erfindungsgemäßen Zarge werden anhand der nachstehenden Zeichnung unter Angabe weiterer Einzelheiten und Vorteile näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • Figur 1
    eine perspektivische Ansicht einer Zarge mit einem montierten Wandelement,
    Figur 2
    eine perspektivische Ansicht der Zarge nach Figur 1 ohne Wandelement,
    Figur 3
    eine perspektivische explosionsartig dargestellte Montagesituation der Zarge,
    Figur 4
    die Montagesituation aus Figur 3 mit jetzt montiertem Wandelement,
    Figur 5
    die Montagesituation aus Figur 4 mit nunmehr montiertem Sicherungsclip,
    Figur 6
    eine perspektivische Teilansicht der Zarge mit Sicherungsclip,
    Figur 7
    eine perspektivische Teilansicht der Zarge mit Klebeelement,
    Figur 8
    eine Teilaufsicht im Endbereich der Zarge und
    Figur 9
    eine Teilaufsicht im entgegengesetzten Endbereich der Zarge nach Figur 8 und
    Figur 10
    eine perspektivische Darstellung eines schematisch gezeigten Möbels mit einer Schublade mit einer erfindungsgemäßen Zarge.
  • In Figur 1 ist eine Zarge 1 bestehend aus einem Zargenkörper 2, einem Wandelement 3, einem Abdeckelement 4 auf der Frontseite und einem Abdeckelement 5 auf der Rückwandseite dargestellt. Der Zargenkörper 2 umfasst ein, nicht dargestelltes, inneres Basisteil und ein äußeres, das Basisteil umhüllendes Hüllelement 7.
  • Die Zarge 1 umfasst eine Außenseite, welche gleichzeitig auch eine Schubladen-Außenseite sein kann, mit einer Außenfläche 8 des Wandelements 3 und Außenflächen 10, 11 und 15, 16 der Abdeckelemente 4 und 5 und Außenflächen 20 und 21 des Hüllelements 7.
  • Die Abdeckelemente 5 und 6 überdecken ein Befestigungsorgan 23 und 24 (siehe hierzu auch Figur 2). Am Befestigungsorgan 24 ist außerdem ein Trägerelement 25 für eine Rückwand einer Schublade vorgesehen.
  • Das Abdeckelement 4 bzw. 5 umschließt das Befestigungselement 23 bzw. 24 jeweils an drei Seiten.
  • In Figur 2 ist eine Zarge 1 mit einem Zargenkörper 2, den Befestigungsorganen 23, 24 und den Abdeckelementen 4, 5, ohne ein eingesetztes Wandelement 3 dargestellt. In der Abbildung sind weiterhin Fixierelemente 26 bis 30 des Befestigungsorgans 24 zu erkennen. Die Fixierelemente 26 bis 30 können als Federelement, beispielsweise als Blattfeder, ausgebildet sein.
  • In Figur 3 bis 5 sind Montagesituationen des Wandelements 3 und eines Sicherungsclips 31 an den Befestigungsorganen 23, 24 bzw. den Abdeckelementen 4, 5 ersichtlich. Der Sicherungsclip 31 kann aus einem Kunststoff oder einem mit Blech ummantelten Kunststoffteil bestehen.
  • Das Wandelement 3 ist in Figur 3 beispielhaft mit seiner Außenfläche 8 entlang dem Hüllelement 7 parallel zur Fläche 20 des Hüllelements 7, über den Abdeckelementen 4, 5 angeordnet. Aus dieser Position kann das Wandelement 3, in Richtung des Hüllelements 7, parallel zu den Flächen 10, 15 der Abdeckelemente 4, 5, in Ausnehmungen 32, 33 der Abdeckelemente 4, 5 bzw. in die darunter angeordneten Befestigungsorganen 23, 24 eingesetzt werden. Das Wandelement 3 kann so an den Befestigungsorgane 23, 24 angeordnet werden, dass es mit seiner unteren schmalen Stegfläche an der Oberfläche 21 des Hüllelements 7 ansteht (Figur 4).
  • Gemäß Figur 5 ist der Sicherungsclip 31 montiert und sichert das Wandelement 3. Das Sicherungselement 31 wird, beispielsweise als Transportsicherung, an die Oberseite 16 des Abdeckelements 5 und gegebenenfalls auf die schmale Stegseite 42 des Wandelements 3 aufgesteckt. Ein Sicherungsclip 31 kann auch auf der Oberseite 11 des Abdeckelements 4 oder auf beiden Oberseiten 11 und 16 der Abdeckelemente 4, 5 angeordnet sein. Der Sicherungsclip 31 sichert das Wandelement 8 insbesondere vor einem herausschieben bzw. herausfallen aus den Befestigungsorganen 23 bzw. 24 in einer Überkopfsituation.
  • In Figur 6 und in Figur 7 sind Sicherungsvarianten des Wandelements 3 und dem Sicherungsclip 31 oder einem Klebeelement 34 vergrößert dargestellt.
  • Der Sicherungsclip 31 kann an das Abdeckelement 4 bzw. 5 mittels jeweils paarweise ausgestalteten, gegenüberliegend angeordneten Klemmelementen 35 und 36 geklemmt werden. Die Klemmelemente 35, 36 sind z.B. derart ausgebildet, dass sie auf sich gegenüberliegenden paarweise ausgebildeten schmalen Seitenflächen 17, 18 des Abdeckelements 4, 5, sowie einer Rückseite der Abdeckelemente 4, 5 eine Anpresskraft ausüben. Durch die Anpresskraft der Klemmelemente 35, 36, erzielte Reibung zwischen den Auflageflächen der Klemmelemente 35, 36 des Sicherungsclips 31 wird eine feste Klemmung erreicht. Gegen ein seitliches Verrutschen sind am Sicherungsclip 31 paarweise ausgestaltete seitliche Führungen 37 angeordnet. Eine Krafteinwirkung, beispielsweise eines Monteurs, nach oben auf den Sicherungsclip 31 ermöglicht ein zerstörungsfreies Abziehen des Sicherungsclips 31.
  • In Figur 7 ist über dem Wandelement 3 und dem Abdeckelement 5 ein Klebeelement 34 angeordnet. Das Klebeelement 34 ist z.B. über eine der Fläche 38 gegenüberliegende Klebefläche an der Seitenfläche 15 des Abdeckelements 5 fixiert. Gegebenenfalls ist das Klebeelement 34 außerdem mit einer der Fläche 39 gegenüber angeordneten Klebefläche an der Seitenfläche 16 des Abdeckelements 5 fixiert. Weiterhin ist am Klebeelement 34 eine Lasche 41 ausgebildet, welche nicht mit einer Klebefläche versehen ist. Mit dieser kann z.B. der Monteur das Klebeelement 34, durch eine Zugbewegung seitlich und nach oben weg vom Abdeckelement 5 und gegebenenfalls vom Wandelement 3, rückstandsfrei lösen.
  • In Figur 8 und Figur 9 ist eine Ausgestaltungsvariante des Wandelements 3 dargestellt. Das Wandelement 3 ist derart ausgestaltet, dass die äußeren Seitenflächen 10 und 15 der Abdeckelemente 4 und 5 von Vorsprüngen 43, 44 des Wandelements 3 überdeckt sind. Hierdurch wird die seitliche Zargen-Außenansicht im Bereich der Abdeckelemente 4, 5 durch die Fläche 8 des Wandelements 3 gebildet.
  • Auf der Zargen-Innenseite hingegen ist das Wandelement 3 derart ausgestaltet, dass eine Innenfläche 9 des Wandelements 3 und Flächen 14 und 19 der Abdeckelemente 4 und 5 die seitliche Zargen-Innenansicht im Bereich der Abdeckelemente 4, 5 bilden. Das Wandelement 3 ist z.B. so an den Befestigungsorganen 23, 24 angeordnet, dass die Wandfläche 9 parallel und in einer Ebene mit den Wandflächen 14 und 19 der Abdeckelemente 4 und 5 liegen.
  • Das Wandelement 3 kann außerdem derart ausgestaltet sein, dass es zwei weitere, den Vorsprüngen 43 und 44 gegenüberliegende, Vorsprünge aufweist, welche die Innenflächen 14 und 19 der Abdeckelemente 4 und 5 überdecken. Hierdurch wird die seitliche Zargen-Innenansicht nun von der Innenfläche 9 des Wandelements 3 im Bereich der Abdeckelemente 4, 5 gebildet.
  • In Figur 10 ist ein schematisch gezeigtes Möbel 45 mit einer angeordneten Schublade 46, an welche eine erfindungsgemäße Zarge 1 angeordnet ist, dargestellt.
  • Bezugszeichenliste:
  • 1
    Zarge
    2
    Zargenkörper
    3
    Wandelement
    4
    Abdeckelement
    5
    Abdeckelement
    7
    Hüllelement
    8 - 9
    Seitenfläche
    10 - 14
    Seitenfläche
    15 - 19
    Seitenfläche
    20 - 22
    Außenfläche
    23 - 24
    Befestigungsorgan
    25
    Trägerelement
    26 - 30
    Fixierelement
    31
    Sicherungsclip
    32 - 33
    Ausnehmung
    34
    Klebeelement
    35 - 36
    Klemmelement
    37
    Führung
    38 - 40
    Fläche
    41
    Lasche
    42
    Seitenfläche
    43 - 44
    Vorsprung
    45
    Möbel
    46
    Schublade

Claims (11)

  1. Zarge (1) für eine Schublade mit einem Zargenkörper (2), gegenüberliegenden Befestigungsorganen (23, 24), die den Zargenkörper (2) überragen und zur Anbringung eines entlang des Zargenkörpers (2) zwischen den Befestigungsorganen (23, 24) sich erstreckendes Wandelement (3) der Zarge (1) vorgesehen sind, wobei die Befestigungsorgane (23, 24) eine zum jeweils anderen Befestigungsorgan (23, 24) zeigende Aufnahmestruktur (32, 33) mit seitlich gegenüberliegenden Abstützstellen für das Wandelement (3) aufweisen, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungsorgane (23, 24) ein Abdeckelement (4, 5) besitzen, das die Aufnahmestruktur (32, 33) umschließt, sodass oben und seitlich eine zum anderen Befestigungsorgan (23, 24) zeigende Öffnung verbleibt, wobei das Abdeckelement (4, 5) als eine Abdeckkappe oder eine Abdeckhaube ausgestaltet ist, und das Abdeckelement (4, 5) derart ausgestaltet ist, dass das Abdeckelement (4,5) sowohl am Befestigungsorgan (23) auf der Frontseite der Zarge (1) als auch am Befestigungsorgan (24) auf der Rückseite der Zarge (1) angeordnet werden kann, und dass das Abdeckelement (4, 5) den zum anderen Befestigungsorgan (23, 24) zeigenden vordersten Rand (12, 13, 17, 18) wenigstens an den Seiten bildet, und dass das Abdeckelement (4, 5) einen Aufnahmeschlitz derart aufweist, dass ein Wandelement (3) in einer Ausrichtung von oben in Richtung des Zargenkörpers (2) und parallel zum Zargenkörper (2) in die Aufnahmestruktur (32, 33) des Befestigungsorgans (23, 24) eingeschoben werden kann.
  2. Zarge (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Abdeckelement (4, 5) mit dem Zargenkörper (2) fest verbunden ist.
  3. Zarge (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest an einem Befestigungsorgan (23, 24) ein Trägerelement (25) für eine Schubladenfront oder eine Schubladenrückwand vorgesehen ist.
  4. Zarge (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Abdeckelement (4, 5) ein Trägerelement (25) für eine Schubladenfront oder eine Schubladenrückwand überdeckt.
  5. Zarge (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass am Abdeckelement (4, 5) im Bereich des Aufnahmeschlitzes ein Sicherungselement (31, 34) fixiert ist, um zu verhindern, dass sich das Wandelement (3) aus der Aufnahmestruktur (32, 33) des Befestigungsorgans (23, 24) herausbewegen kann.
  6. Zarge (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass am Abdeckelement (4, 5) ein Sicherungsclip (31) angeordnet ist.
  7. Zarge (1) nach dem vorhergehenden Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Sicherungselement ein Klebeelement (34) umfasst.
  8. Zarge (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Wandelement (3) in einem Bereich zwischen den Abdeckelemente (4, 5) durchgehend, ohne Unterbrechung ausgestaltet ist.
  9. Zarge (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Zargenkörper (2) einen Hohlraum zur Aufnahme eines Schubladenführungssystems aufweist und der Zargenkörper (2) ein inneres Basisteil und ein äußeres, das Basisteil umhüllendes Hüllelement (7) umfasst.
  10. Schublade (46) mit einer Zarge (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
  11. Möbel (45) mit einer Zarge (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
EP16152560.5A 2015-02-18 2016-01-25 Zarge für schublade mit einschiebbarem wandelement Active EP3058846B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202015100770.1U DE202015100770U1 (de) 2015-02-18 2015-02-18 Abdeckkappe oben offen Modul i

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3058846A1 EP3058846A1 (de) 2016-08-24
EP3058846B1 true EP3058846B1 (de) 2018-10-17

Family

ID=55237526

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP16152560.5A Active EP3058846B1 (de) 2015-02-18 2016-01-25 Zarge für schublade mit einschiebbarem wandelement

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3058846B1 (de)
DE (1) DE202015100770U1 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT519631A1 (de) 2017-02-03 2018-08-15 Blum Gmbh Julius Schublade
DE102017105798A1 (de) * 2017-03-17 2018-09-20 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Zarge für einen Schubkasten
DE102017105794A1 (de) * 2017-03-17 2018-09-20 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Zarge für einen Schubkasten
DE202017102129U1 (de) * 2017-04-10 2018-07-12 Grass Gmbh Schubladenwandelement, Schublade und Möbel
DE202017003832U1 (de) 2017-07-19 2018-10-22 Grass Gmbh Vorrichtung zur Verbindung einer Front mit einer Zarge
AT520636B1 (de) * 2018-01-26 2019-06-15 Blum Gmbh Julius Frontblende für eine Schublade
DE102019122855A1 (de) * 2019-08-26 2021-03-04 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Seitenzarge für einen Schubkasten
DE102020107663A1 (de) * 2020-03-19 2021-09-23 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Möbel und Schubelement für ein Möbel
AT523987B1 (de) * 2020-07-06 2022-04-15 Blum Gmbh Julius Haltevorrichtung zur Halterung einer auf eine Schubladenseitenwand aufsetzbaren Dekorplatte

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT505432B1 (de) * 2007-07-11 2012-08-15 Blum Gmbh Julius Schubladenzarge mit einer befestigungseinrichtung für eine frontblende
DE202008011505U1 (de) * 2008-04-18 2009-08-27 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Schubkasten
DE202008011548U1 (de) * 2008-08-29 2010-01-07 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Möbel
WO2012022009A1 (zh) * 2010-08-18 2012-02-23 世塑有限公司 装有光源组件的抽屉结构
AT511590B1 (de) * 2011-11-11 2013-01-15 Blum Gmbh Julius Schublade

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
DE202015100770U1 (de) 2016-05-19
EP3058846A1 (de) 2016-08-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3058846B1 (de) Zarge für schublade mit einschiebbarem wandelement
EP2814356B1 (de) Schubkasten
EP3529440B1 (de) Band für eine tür oder ein fenster
DE202007017999U1 (de) Frontverstellung für Schubkästen und Schubkasten
EP2052120A1 (de) Griffschale zum einklipsen in einem durchbruch in einer dünnen wand
DE1680066B2 (de) Schiebedachkonstruktion für Kraftfahrzeuge
DE102015106873A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Festlegen eines bewegbaren Möbelteils
DE10239779A1 (de) Schlitten für einen Fensterheber
DE102005002759A1 (de) Schlittenbaugruppe für einen Fensterheber, insbesondere für Fahrzeuge
EP1380807A1 (de) Befestigungseinrichtung für ein Zielfernrohr an einer Waffe
WO2005083217A1 (de) Befestigunsvorrichtung für eine gleit- oder führungsschiene
DE102012100715A1 (de) Verstellsystem
WO2016131579A1 (de) Abdeckelement für befestigungsorgan modul i
DE102015106856A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Festlegen eines Schubelementes
EP3094803B1 (de) Schiebetüranordnung mit in einer gemeinsamen ebene angeordneten schiebeflügeln
DE202012012266U1 (de) Vorrichtung zur lösbaren Kopplung einer Innenlade an einer Außenlade eines Möbels sowie Möbel
EP2245412B1 (de) Vorrichtung zur befestigung eines zusatzteils, insbesondere einer zieleinrichtung, an einer waffe
DE10340196B4 (de) Schlossmoduleinrichtung für eine Kraftfahrzeugtür
DE202020104992U1 (de) Beschlag zur Befestigung von Zargen in einer Wandöffnung
EP3336275B1 (de) Markisentuch-fixier- und -führungseinrichtung
DE3037703C2 (de) Lemellenjalousie mit einem raffbaren Lamellenbehang mit verschwenkbaren Lamellen
EP2017104B1 (de) Befestigungseinrichtung für eine bewegbare Scheibe eines Kraftfahrzeuges
DE19925859B4 (de) Montagehilfe für eine Kraftfahrzeugtürkonstruktion
DE202018104023U1 (de) Abstandshalter zur Einstellung eines Sollabstandes zwischen zwei Komponenten
EP2180283A2 (de) Systemkasten für ein Repetiergewehr

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20170215

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20170918

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20180601

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502016002196

Country of ref document: DE

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1052956

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20181115

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20181017

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181017

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181017

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190117

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181017

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190217

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190117

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181017

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181017

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181017

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181017

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181017

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181017

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181017

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190217

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190118

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502016002196

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181017

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181017

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181017

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181017

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181017

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181017

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181017

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181017

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

26N No opposition filed

Effective date: 20190718

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190125

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20190131

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190131

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181017

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190131

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190125

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181017

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181017

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20200125

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200125

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181017

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20160125

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181017

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20231219

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20231219

Year of fee payment: 9