DE20309C - Verfahren und Apparate zur Herstellung von Werkstücken aus Hohofenschlacke, Aschen, schwefelsaurem oder kohlensaurem Kalk und Wasserglas - Google Patents
Verfahren und Apparate zur Herstellung von Werkstücken aus Hohofenschlacke, Aschen, schwefelsaurem oder kohlensaurem Kalk und WasserglasInfo
- Publication number
- DE20309C DE20309C DENDAT20309D DE20309DA DE20309C DE 20309 C DE20309 C DE 20309C DE NDAT20309 D DENDAT20309 D DE NDAT20309D DE 20309D A DE20309D A DE 20309DA DE 20309 C DE20309 C DE 20309C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- water glass
- slag
- lime
- ash
- mixture
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- NTHWMYGWWRZVTN-UHFFFAOYSA-N Sodium silicate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-][Si]([O-])=O NTHWMYGWWRZVTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims description 13
- 235000019353 potassium silicate Nutrition 0.000 title claims description 13
- 239000002893 slag Substances 0.000 title claims description 10
- 235000008733 Citrus aurantifolia Nutrition 0.000 title claims description 7
- 235000015450 Tilia cordata Nutrition 0.000 title claims description 7
- 235000011941 Tilia x europaea Nutrition 0.000 title claims description 7
- 239000004571 lime Substances 0.000 title claims description 7
- BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-L Carbonate dianion Chemical compound [O-]C([O-])=O BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-L 0.000 title claims description 5
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 4
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 4
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L sulfate Chemical compound [O-]S([O-])(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L 0.000 title 1
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 14
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 13
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 claims description 7
- 238000000465 moulding Methods 0.000 claims description 6
- 239000004744 fabric Substances 0.000 claims description 4
- 238000002156 mixing Methods 0.000 claims description 3
- 239000003415 peat Substances 0.000 claims description 3
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N Sulfuric acid Chemical compound OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 2
- BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-N Carbonic acid Chemical compound OC(O)=O BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 239000002802 bituminous coal Substances 0.000 claims 1
- 239000004568 cement Substances 0.000 claims 1
- 239000004570 mortar (masonry) Substances 0.000 claims 1
- 239000011505 plaster Substances 0.000 claims 1
- 239000002956 ash Substances 0.000 description 15
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 9
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 235000002918 Fraxinus excelsior Nutrition 0.000 description 7
- 239000004575 stone Substances 0.000 description 7
- 239000010440 gypsum Substances 0.000 description 4
- 229910052602 gypsum Inorganic materials 0.000 description 4
- 235000011121 sodium hydroxide Nutrition 0.000 description 4
- 241000272476 Gyps Species 0.000 description 3
- 239000000463 material Substances 0.000 description 3
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 2
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000004927 clay Substances 0.000 description 2
- 229910052570 clay Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000003245 coal Substances 0.000 description 2
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000010985 leather Substances 0.000 description 2
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 2
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 2
- 241001275954 Cortinarius caperatus Species 0.000 description 1
- 208000001848 Dysentery Diseases 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 239000012141 concentrate Substances 0.000 description 1
- 238000010411 cooking Methods 0.000 description 1
- 238000005755 formation reaction Methods 0.000 description 1
- 239000008187 granular material Substances 0.000 description 1
- 239000011396 hydraulic cement Substances 0.000 description 1
- 239000004572 hydraulic lime Substances 0.000 description 1
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 230000001376 precipitating Effects 0.000 description 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 1
- 230000001105 regulatory Effects 0.000 description 1
- 230000000717 retained Effects 0.000 description 1
- BPQQTUXANYXVAA-UHFFFAOYSA-N silicate Chemical compound [O-][Si]([O-])([O-])[O-] BPQQTUXANYXVAA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 1
- 229910052572 stoneware Inorganic materials 0.000 description 1
- HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N zinc Chemical compound [Zn] HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052725 zinc Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011701 zinc Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B28—WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
- B28B—SHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
- B28B1/00—Producing shaped prefabricated articles from the material
- B28B1/54—Producing shaped prefabricated articles from the material specially adapted for producing articles from molten material, e.g. slag refractory ceramic materials
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Ceramic Engineering (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Processing Of Solid Wastes (AREA)
Description
KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
KLASSE 80: Thon- und Steinwaaren-Industrie.
JULIUS BERGMANN in HATTINGEN a. d. Ruhr.
Patentirt im Deutschen Reiche vom 4. April 188a ab.
Diese Erfindung bezweckt, zwei sich in den Hüttenrevieren sehr anhäufende Materialien,
Hohofenschlacke und Steinkohlen- und Torfasche, nutzbringend zur Herstellung sehr harter
Steine zu verwerthen.
Die zur Herstellung der Steine verwendeten Maschinen sind in der beiliegenden Zeichnung
dargestellt.
Bei dem Verfahren ist der schon früher in Anwendung gewesene Zusatz von Wasserglaslösung
zum Kalk oder Gyps, um so eine Silicatbildung zu veranlassen, beibehalten worden,
doch bedient man sich zur Bildung von Wasserglas der Steinkohlen- bezw. Torfasche.
Diese Aschen haben erfabrungsmäfsig, aufser 10 bis 15 pCt. kohlensaurem Kalk, Thonerde,
Bittererde, einigen Alkalien etc., einen bis zu 50 pCt. gehenden Gehalt an Kieselsäure, und
diese ist es, welche der Erfinder zu löslichem Wasserglas umwandelt. Die Wasserglaslösung
wird in Gemeinschaft mit den ausgelaugten, viel kohlensauren Kalk etc. enthaltenden Aschen
mit hydraulischem Kalk, Cement oder Gyps gemischt, und diese Mischung wird zur Verkittung
der Schlackengranalien angewendet.
Das Verfahren selbst ist folgendes: Ein bestimmtes Quantum Asche (je nach ihrem Gehalt
an Kieselsäure) wird mit Aetznatronlauge zu einem Brei angerührt und in eisernen Kesseln
unter einem Druck von 4 bis 5 Atmosphären gekocht. Die in der Asche in feinster Zertheilung
sich findende Kieselsäure wird sehr leicht gelöst, so dafs bereits nach einstündigem
Kochen die Lauge in ein anderes, frische Asche enthaltendes Kochgefäfs ablaufen kann, um hier
abermals Kieselsäure zu lösen.
Nach mehrmaligem Ueberlaufen wird eine Wasserglaslösung entstanden sein, welche, wenn
nicht nach jedem Ueberlaufen in ein anderes Gefäfs frische Lauge zugesetzt werden müfste
(so viel als die ausgekochte Asche zurückbehält, welches Quantum aber, da die Asche ausgepreist
wird, nicht sehr grofs ist), fast eine concentrate wäre.
Nachdem diese gesättigte Lauge wiederum mit den verschiedenen Aschenrückständen gemischt
worden ist, wird diese viel gelöste Kieselsäure, kohlensauren Kalk etc. enthaltende Mischung
in so viel Wasser eingerührt, als zur Bildung eines Quantums Steine, z. B. aus Gyps, nöthig ist.
Die Gröfse des Wassergefäfses ist so berechnet, dafs es Wasser inclusive Asche für ca.
10 000 Steine aufnimmt, eine nicht zu hohe Summe, wenn man bedenkt, dafs der Hauptkörper
jedes Steines ja aus Schlacke besteht.
Das nun Folgende ist bekannt und besteht einfach darin, dafs ich Gyps mit obigem, Asche
und gelöstes Wasserglas enthaltenden Wasser anrühre und diese Mischung in Formen giefse,
welche mit granulirter oder grobgemahlener Schlacke gefüllt sind. Da nun jede Schlacke,
wenn auch nur wenig, lösliche Kieselsäure enthält, so wird das zur Steinbereitung verwendete
Material, sei es Gyps oder Kalk, stark verkieselt und der Stein erlangt eine aufsergewohnliche
Härte, welche, wenn der Wasserglaszusatz ein hoher ist, der des Klinkers gleich ist.
Zur Ausführung des Verfahrens wird die aus den Kesseln kommende Asche zugleich mit
der Wasserglaslösung in ein Gefäfs A, Fig. 5, welches bis zu bestimmter Höhe mit Wasser
gefüllt ist, geschüttet und die Rührvorrichtung B in Gang gebracht, um Wasser, Asche und
Wasserglaslösung ■ innig zu mischen, und auch in Betrieb gelassen, um die Asche am Niederschlagen
auf den Boden 'zu hindern.
Durch ein mit Regulirhahn b versehenes Rohr a
läuft nun die Mischung auf den in Fig. 1 im Längsschnitt, in Fig. 2 im Querschnitt dargestellten
Apparat. Bei demselben ist ein trichterförmiger Aufsatz c durch horizontale Scheidewände
in fünf, sechs und mehr Räume getheilt, welche, wie in Fig. 4 gezeigt, communiciren.
Der Zweck dieses etagenähnlichen Aufsatzes ist der, in ihm Gyps und aus dem Gefäfs A hinzuströmende
Flüssigkeit innig zu mischen. Dies wird dadurch erreicht, dafs an einer verticalen
Welle k in jeder Etage vier oder mehr Arme d
angeordnet sind, welche kammartige Zähne / von federndem Metall oder Leder tragen, die
das Mischen vollführen und gleichzeitig diese Mischung, nachdem die Welle sich einmal umgedreht
hat, in die darunter liegende Etage befördern. In jeder tieferen Etage wird die Mischung eine innigere.
Auf dem Boden jeder Etage sind Leistchen angebracht, an denen sich die Leder- oder
Metallzähne abstreichen.
Hat ■ die Mischung nun sämmtliche Etagen passirt, so gelangt sie in den Raum g und wird
von den Flächen der Schraube h nach unten geprefst. - . ■
Gering konische, innen mit Zink ausgekleidete Formkästen i, gefüllt mit granulirter oder grobgemahlener
Schlacke, gehen unter dem Raum ^ langsam hin, so dafs die Mischung, durch die
Schraube niedergedrückt, auch den kleinsten Raum zwischen den einzelnen Schlackenkörpern
ausfüllt.
Das "Vorüberbewegen der Formkästen wird durch ein Elevatortuch m bewirkt, auf welchem
die Formkästen mittelst der Nasen P aufgehängt sind, Fig. 6. Um die Formen i auf dem Tuch,
speciell unter dem Raum g gerade zu führen, ist der Boden des Kastens /, durch welchen
das Tuch und auf diesem die Formkästen laufen, aus einem losen Brett η gebildet, welches durch
starke Spiralfedern gehoben wird, so dafs die Formen dicht abschliefsend unter dem Raum g
vorübergehen und somit Materialverlust nicht eintreten kann. Die fernere Führung des Tuches
wird durch Holzrollen 0 bewirkt, und sind sowohl das Bodenbrett η als auch die Rollen ο
mit Nuthen versehen, um die Nasen i1 der
Kästen i passiren zu lassen.
Um deri Gyps in abgemessenen Quanten auf die obere Etage des Trichters c zu bringen,
bedient sich der Erfinder der cannelirten Walze p, Fig. 3, welche-aus dem Kastenraum q in ihren
Längsnuthen Gyps mitnimmt und durch die Oeffnung r auf die obere Etage, dicht vordem
Wasserabflufsrohr a, fallen läfst. Der mehr oder
weniger schnelle Lauf dieser Walze / wird nicht, wie in Fig. 2 gezeigt, durch Riemscheiben, sondern
durch Stufenscheiben bezw. Wirtelräder bewirkt, um so die Umdrehungsgeschwindigkeit
im Verhältnifs zum Wasserzuflufs zu regeln.
Claims (3)
1. Die mittelst des beschriebenen Verfahrens erzeugte Wasserglaslösung in Mischung mit
Steinkohlen- oder Torfasche (der zur Bildung obiger Wasserglaslösung die Kieselsäure entzogen
worden ist), schwefelsaurem bezw. kohlensaurem Kalk und einem eventuellen
Extrazusatz von Natronwasserglas, zum Zweck der Herstellung von Werkstücken in
beliebiger Gröfse, durch Uebergiefsen von in entsprechende Formen gebrachte Hohofenschlacke
mit dieser Mischung.
2. An Maschinen zum Mischen von Gyps, Mörtel etc. die Anordnung des in Etagen
getheilten Trichters c in Combination mit Welle k und Seitenarmen d mit Zähnen/".
3. Unter der Austrittsöffhung des Trichters c
die Anordnung eines Elevatortuches m in Combination mit Formkästen i und dem
durch Federn gehobenen Brett η, zum Zweck, die mit granulirter Schlacke gefüllten
Formkästen langsam unter der Austrittsöffnung für die Kittmischung vorüber zu ziehen, sowie die Kästen fest abschliefsend
gegen diese Austrittsöffhung zu pressen.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE20309C true DE20309C (de) |
Family
ID=297068
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT20309D Active DE20309C (de) | Verfahren und Apparate zur Herstellung von Werkstücken aus Hohofenschlacke, Aschen, schwefelsaurem oder kohlensaurem Kalk und Wasserglas |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE20309C (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1191279B (de) * | 1961-06-23 | 1965-04-15 | Giuliano Giannelli | Misch- und Dosiervorrichtung fuer aus Moertel und Steinstueckchen bestehendes Mischgut |
-
0
- DE DENDAT20309D patent/DE20309C/de active Active
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1191279B (de) * | 1961-06-23 | 1965-04-15 | Giuliano Giannelli | Misch- und Dosiervorrichtung fuer aus Moertel und Steinstueckchen bestehendes Mischgut |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE20309C (de) | Verfahren und Apparate zur Herstellung von Werkstücken aus Hohofenschlacke, Aschen, schwefelsaurem oder kohlensaurem Kalk und Wasserglas | |
CH98789A (de) | Verfahren zur Darstellung von schwefliger Säure und hydraulischen Bindemitteln aus Gips. | |
DE841728C (de) | Herstellung von poroesen Bausteinen aus Braunkohlenfilterasche | |
DE502C (de) | Verfahren zur Herstellung künstlicher Steine durch Kochen von Mörtelmischungen | |
DE288435C (de) | ||
DE137105C (de) | ||
DE483110C (de) | Verfahren zur Herstellung von saeure- und feuerfestem Zement | |
DE238330C (de) | ||
DE234624C (de) | ||
DE511002C (de) | Verfahren zum Anreichern von rohem Asphaltgestein, z.B. bituminoesem Kalk mit Bitumen | |
DE623278C (de) | Verfahren zur Herstellung von rasch erhaertendem hydraulischem Zement | |
DE670957C (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung und Aufbereitung von Kies | |
DE912790C (de) | Verfahren zur Herstellung von Betonsteinen aus Schwerbeton sowie danach hergestellte Betonsteine | |
DE804656C (de) | Verfahren zur Verhinderung von Ausbluehungen auf Erzeugnissen auf Anhydrit- oder Magnesitzementgrundlage | |
AT33336B (de) | Verfahren zur Herstellung von Glashäfen aus angefeuchteter Hafenmasse. | |
DE553484C (de) | Verfahren zur Herstellung von feuerfestem Silikamoertel | |
DE396441C (de) | Verfahren zur Herstellung von Baukoerpern | |
DE23214C (de) | Neuerungen an Walzenschlammmaschinen | |
DE247007C (de) | ||
AT56834B (de) | Verfahren zur Herstellung von wetterbeständigem, farbigem, künstlichem Kies für Gartenwege usw. und für Dekorationszwecke. | |
DE391125C (de) | Verfahren zur Herstellung von porzellanartigen Massen | |
CH132244A (de) | Verfahren zur Herstellung von hydraulischen Bindemitteln. | |
AT153211B (de) | Geformter Kunststein. | |
DE33625C (de) | Verfahren der Gewinnung von Stärke und Cellulin aus der Pülpe mittelst Chlorkalk | |
DE49671C (de) | Neuerung in dem Verfahren der Herstellung von Cementverblendern |