DE20308281U1 - Pneumatisches Absaugrohr zum Aufnehmen von Erdreich und Saugbagger mit einem solchen Absaugrohr - Google Patents

Pneumatisches Absaugrohr zum Aufnehmen von Erdreich und Saugbagger mit einem solchen Absaugrohr

Info

Publication number
DE20308281U1
DE20308281U1 DE20308281U DE20308281U DE20308281U1 DE 20308281 U1 DE20308281 U1 DE 20308281U1 DE 20308281 U DE20308281 U DE 20308281U DE 20308281 U DE20308281 U DE 20308281U DE 20308281 U1 DE20308281 U1 DE 20308281U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
crown
suction
suction pipe
compressed air
pipe according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE20308281U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE10320238A external-priority patent/DE10320238A1/de
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE20308281U priority Critical patent/DE20308281U1/de
Publication of DE20308281U1 publication Critical patent/DE20308281U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F3/00Dredgers; Soil-shifting machines
    • E02F3/04Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven
    • E02F3/88Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven with arrangements acting by a sucking or forcing effect, e.g. suction dredgers
    • E02F3/90Component parts, e.g. arrangement or adaptation of pumps
    • E02F3/92Digging elements, e.g. suction heads
    • E02F3/9256Active suction heads; Suction heads with cutting elements, i.e. the cutting elements are mounted within the housing of the suction head
    • E02F3/9262Active suction heads; Suction heads with cutting elements, i.e. the cutting elements are mounted within the housing of the suction head with jets

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Excavating Of Shafts Or Tunnels (AREA)
  • Air Transport Of Granular Materials (AREA)
  • Jet Pumps And Other Pumps (AREA)

Description

Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt

Claims (22)

1. Pneumatisches Absaugrohr (3) zum pneumatischen Aufnehmen von Erdreich nach dem Dünnstromverfahren, für Saugvorrichtungen wie Saugbagger bei Erzeugung eines Saugluftstromes, mit einer am unteren, zum Erdreich gerich­ teten Ende des Absaugrohres (3) angeordneten Krone (11), wobei an das obere Ende des Absaugrohres (3) ein Saugschlauch (24) anschließbar ist, sowie mit einer Luftzuführeinrichtung (10) für Druckluft zur Krone (11) unter Erzeugung eines das Erdreich im Bereich der Krone (11) lockernden Druckluftstromes, dadurch gekennzeichnet, dass die Luftzuführeinrichtung (10) wenigstens ein Spitzrohr (1) umfaßt, welches die Krone (11) nach unten in Richtung parallel zur Mittelachse (30) des Absaugrohres (3) überragt und zum Eindringen in das Erdreich und zum Einblasen eines Druckluftstromes innerhalb des Erdreichs in dasselbe unterhalb der Krone (11) parallel zu einer Querschnittsebene derselben geeignet ist zum Hochdrücken und Ablösen eines Erdkerns von in etwa der Größe oder kleiner des lichten Querschnitts der Krone (11) und Absaugen des Erdkerns durch das Absaugrohr (3).
2. Absaugrohr nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Luftzuführeinrichtung (10) mehrere peripher um die Krone (11) herum verteilte Spitzrohre (1) umfaßt, welche die Krone (11) nach unten in Richtung parallel zur Mittelachse (30) des Absaugrohres (3) überragen und welche im Bereich ihrer unteren Enden je eine in der Querschnittsebene der Krone (11) radial nach innen zur Mittelachse (30) gerichtete Austrittsöffnung für die Druckluft aufweisen.
3. Absaugrohr nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Luftzuführeinrichtung (10) ein Luftringrohr (2) umfaßt, welches peripher um die Krone (11) herum angeordnet ist und einen Drucklufttank bildet, in wel­ chen ein Druckluftrohr (10) mündet, wobei an dem Luftringrohr (2) nach unten in Richtung parallel zur Mittelachse (30) der Krone (11) die Spitzrohre (1) angeord­ net sind.
4. Absaugrohr nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass innerhalb des Druckluftrohres (10) ein Drucksensor angeordnet ist, welcher den augenblicklichen Druck innerhalb der Spitzrohre (1) mißt und in Abhängig­ keit des gemessenen Druckes ein am Druckluftrohr angeordnetes Luftventil (28) öffnet oder schließt.
5. Absaugrohr nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Druckluftrohr (10) senkrecht außen auf dem Mantel des Absaugrohres (3) angeordnet ist, vorzugsweise senkrecht in Richtung einer Mantellinie.
6. Absaugrohr nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Spitzrohre (1) an ihrem äußersten unteren Ende eine Spitze aufweisen, wobei der Durchmesser der Austrittsöffnung (32) der Spitzrohre (1) kleiner als der Durchmesser der Eintrittsöffnung (31) ist.
7. Absaugrohr nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Spitzrohre (1) die Krone (11) nach unten um einen Betrag zwischen 8 bis 15 cm überragen.
8. Absaugrohr nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Absaugrohr (3) oberhalb der Krone (11) Schlitze (14) aufweist zum Einströmen von Luft unter Umgehung der Kronenöffnung in Funktion eines Bypasses zur Sicherstellung einer laminare Strömung im Absaugrohr (3).
9. Absaugrohr nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Schlitze (14) sich peripher um das Absaugrohr (3) herum erstrecken, wobei die Länge der Schlitze erheblich größer als die Breite der Schlitze ist, vorzugsweise in einem Verhältnis von Länge zu Breite wie 5 : 1 bis 20 : 1.
10. Absaugrohr nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Schlitze (14) verschließbar und öffenbar sind.
11. Absaugrohr nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Absaugrohr (3) aus mehreren Teilen zusammengesetzt ist und im Wesentlichen aus der Krone (11), einem Mittelstück (34) sowie einem darauf folgenden Anschlußring besteht.
12. Absaugrohr nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Absaugrohr (3) beweglich in geführter Weise und federbelastet an einem feststehenden Oberteil (5) angeordnet ist, an welchem ein Saugschlauch angreift, wobei sich zwischen Oberteil (5) und Absaugrohr (3) ein verformbarer Verbin­ dungsbalg befindet.
13. Absaugrohr nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Oberteil (5) eine Anschlußhülse ist, welche an ihrem unteren Ende mit dem Verbindungsbalg und an ihrem oberen Ende mit dem abgehenden Saug­ schlauch verbunden ist.
14. Absaugrohr nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass auf dem Absaugrohr (3) an seinem oberen Ende ein Anschlußring angeordnet ist, welcher seinerseits an seinem oberen Ende mit dem Verbindungs­ balg verbunden ist.
15. Absaugrohr nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Oberteil (5) und der Anschlußring (4) wenigstens je eine miteinander koinzidierende rohr- oder hülsenförmige Führung aufweist, durch welche eine Führungswelle geführt ist, welche innerhalb der Führung des Oberteils befestigt ist und welche innerhalb der Führung des Anschlußringes beweglich gehaltert ist und welche mit einer außerhalb der Führung am unteren Ende derselben mit einer Sicherung zur Wegbegrenzung der Führungswelle versehen ist, wobei zwischen der Führung des Oberteils und derjenigen des Anschlußringes eine Druckfeder angeordnet ist, welche in Ruhestellung in ihrer größten Längen­ ausdehnung das Oberteil (5) und den Anschlußring (4) auf ihren größtmöglichen Abstand halten.
16. Absaugrohr nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß unterhalb der Führungswelle eine Kontakteinrichtung (25) angeordnet ist, welche bei einem vorgegebenen Federweg und Zusammenpressen der Druckfeder durch die Führungswelle kontaktierbar ist und ein Signal auslöst, welches seinerseits das Luftventil (28) zur Druckluftzuführung zu den Spitzrohren (1) öffnet und den Spitzrohren (1) einen Druckluftstrom zuzuführen imstande ist.
17. Absaugrohr nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Oberteil (5) eine Schnellkupplung aufweist, mittels derselben das Ober­ teil mit dem Absaugrohr (3) lösbar verbunden ist.
18. Absatzrohr nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Mittelstück (34) des Absaugrohres (3) an seinem unteren Ende Ausschnitte (35) aufweist, welche dazu dienen beim Verbinden des Mittelstücks (34) mit der Krone (11) die Schlitze (14) zu gestalten.
19. Absaugrohr nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an dem das Oberteil (5) zum Anschluß des Saugschlauches (24) drei Ohren (7) zur Aufnahme von drei Führungswellen (6) angeordnet sind, wie auch das Oberteil das Luftventil (28) sowie eine Schnellkupplung (21) zum Anschluss des Luftdruckrohres (10) an die Druckluftzufuhr trägt.
20. Absaugrohr nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Luftzuführeinrichtung (10) ein in Richtung der Mittelachse (30) der Krone (11) verlaufendes Spitzrohr (1) umfaßt, welches im Bereich des unteren Endes mindestens eine in der Querschnittsebene der Krone (11) radial nach außen gerichtete Austrittsöffnung für die Druckluft aufweist.
21. Absaugrohr nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass das Spitzrohr (1) drei jeweils um 120 Grad auf dem Umfang des Spitzrohres verteilte Austrittsöffnungen aufweist.
22. Saugbagger zum pneumatischen Aufnehmen von Erdreich nach dem Dünn­ stromverfahren bei Erzeugung eines Saugluftstromes, mit einem pneumatischen Absaugrohr (3) mit einer am unteren, zum Erdreich gerichteten Ende des Absaugrohres (3) angeordneten Krone (11), wobei an das obere Ende des Absaugrohres (3) ein Saugschlauch (24) anschließbar ist, sowie mit einer Luftzuführeinrichtung (10) für Druckluft zur Krone (11) unter Erzeugung eines das Erdreich im Bereich der Krone (11) lockernden Druckluftstromes, dadurch gekennzeichnet, dass die Luftzuführeinrichtung (10) wenigstens ein Spitzrohr (1) umfaßt, welches die Krone (11) nach unten in Richtung parallel zur Mittelachse (30) des Absaugrohres (3) überragt und zum Eindringen in das Erdreich und zum Einblasen eines Druckluftstromes innerhalb des Erdreichs in dasselbe unterhalb der Krone (11) parallel zu einer Querschnittsebene derselben geeignet ist zum Hochdrücken und Ablösen eines Erdkerns von in etwa der Größe oder kleiner des lichten Querschnitts der Krone (11) und Absaugen des Erdkerns durch das Absaugrohr (3).
DE20308281U 2003-04-03 2003-05-25 Pneumatisches Absaugrohr zum Aufnehmen von Erdreich und Saugbagger mit einem solchen Absaugrohr Expired - Lifetime DE20308281U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20308281U DE20308281U1 (de) 2003-04-03 2003-05-25 Pneumatisches Absaugrohr zum Aufnehmen von Erdreich und Saugbagger mit einem solchen Absaugrohr

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10315335 2003-04-03
DE10318720 2003-04-25
DE10320238A DE10320238A1 (de) 2003-04-03 2003-05-07 Verfahren zum pneumatischen Aufnehmen von Erdreich für Saugvorrichtungen und Absaugrohr hierzu
DE20308281U DE20308281U1 (de) 2003-04-03 2003-05-25 Pneumatisches Absaugrohr zum Aufnehmen von Erdreich und Saugbagger mit einem solchen Absaugrohr

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE20308281U1 true DE20308281U1 (de) 2003-09-18

Family

ID=28678501

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE20308281U Expired - Lifetime DE20308281U1 (de) 2003-04-03 2003-05-25 Pneumatisches Absaugrohr zum Aufnehmen von Erdreich und Saugbagger mit einem solchen Absaugrohr
DE20308282U Expired - Lifetime DE20308282U1 (de) 2003-04-03 2003-05-25 Pneumatisches Absaugrohr zum Aufnehmen von Erdreich und Saugbagger mit einem solchen Absaugrohr
DE502004004954T Expired - Lifetime DE502004004954D1 (de) 2003-04-03 2004-03-17 Verfahren zum pneumatischen aufnehmen von erdreich für saugvorrichtungen und absaugrohr hierzu sowie verwendung eines derartigen absaugrohres

Family Applications After (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE20308282U Expired - Lifetime DE20308282U1 (de) 2003-04-03 2003-05-25 Pneumatisches Absaugrohr zum Aufnehmen von Erdreich und Saugbagger mit einem solchen Absaugrohr
DE502004004954T Expired - Lifetime DE502004004954D1 (de) 2003-04-03 2004-03-17 Verfahren zum pneumatischen aufnehmen von erdreich für saugvorrichtungen und absaugrohr hierzu sowie verwendung eines derartigen absaugrohres

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1618258B1 (de)
AT (1) ATE373146T1 (de)
DE (3) DE20308281U1 (de)
WO (1) WO2004088049A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102146793A (zh) * 2011-01-14 2011-08-10 三一重型装备有限公司 一种掘进机及其截割机构

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US601521A (en) * 1898-03-29 John ernst melcher
GB1110850A (en) * 1966-07-01 1968-04-24 Nikex Nehezipari Kulkere Improvements in or relating to dredging equipments
DK169043B1 (da) * 1991-05-30 1994-08-01 Ernst Benzoni Von Benzon Jordbor
US5535836A (en) * 1994-05-25 1996-07-16 Ventura Petroleum Services , Inc. Total recovery drill
US6446365B1 (en) * 2000-09-15 2002-09-10 Vermeer Manufacturing Company Nozzle mount for soft excavation

Also Published As

Publication number Publication date
DE502004004954D1 (de) 2007-10-25
ATE373146T1 (de) 2007-09-15
DE20308282U1 (de) 2003-10-09
EP1618258B1 (de) 2007-09-12
EP1618258A1 (de) 2006-01-25
WO2004088049A1 (de) 2004-10-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3910990C1 (de)
DE2307397A1 (de) Einrichtung zur berieselung von in behaeltern befindlichen pflanzenkulturen
DE20308281U1 (de) Pneumatisches Absaugrohr zum Aufnehmen von Erdreich und Saugbagger mit einem solchen Absaugrohr
DE3329136A1 (de) Bodenbelueftungsgeraet
EP1464762B1 (de) Pneumatisches Absaugrohr zum Aufnehmen von Erdreich und Saugbagger mit einem solchen Absaugrohr
EP0165496A1 (de) Hydroautomatisches Steuerventil für eine Abzweigung einer Verteilungsleitung eines Berieselungssystems in steilem Gelände
DE102006023747B4 (de) Pumpe zur Reinigung eines Bohrloches
CH256190A (de) Staubabsaugevorrichtung an Gesteinsbohrhämmern.
DE19543751A1 (de) Förderleitung für Beton
DE4228951C1 (de) Luftlanze
DE10316014A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur strömungsverbessernden Durchflutung biologischer Flüssigkeiten mittels eines eigenangetriebenen, drehbaren Rohrzwischenstücks
DE58904C (de) Flüssigkeitszerstäuber
DE202007007818U1 (de) Wasserbohrer
DE847537C (de) Selbstdichtende Schlauchdrehkupplung
DE10320238A1 (de) Verfahren zum pneumatischen Aufnehmen von Erdreich für Saugvorrichtungen und Absaugrohr hierzu
DE3439380A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum aufbrechen pflanzenbaulich genutzten bodens
DE202006008092U1 (de) Pumpe zur Reinigung eines Bohrloches
DE3413002A1 (de) Freiland-zapfstelle fuer wasserleitungen, insbesondere fuer beregnungsanlagen
DE371095C (de) Regenvorrichtung fuer Gaertnereianlagen
DE10354905A1 (de) Glasfaserverstärktes Absperrventil für Betonschlauch
DE4332129C1 (de) Saugleitung für das Absaugen von Verunreinigungen aus Rohrleitungen
AU718751B3 (en) Soil sampling device
DE597028C (de) Vorrichtung zum Einspuelen hohler Pfaehle
DE875587C (de) Geraet zur Verteilung von Wasser, speziell fuer Berieselungszwecke
CH361489A (de) Vorrichtung zum Reinigen von glatten oder polierten Flächen

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20031023

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20060524

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20090428

R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years

Effective date: 20110502

R071 Expiry of right