DE20306780U1 - Stapelbarer Kunststoffbehälter - Google Patents

Stapelbarer Kunststoffbehälter

Info

Publication number
DE20306780U1
DE20306780U1 DE20306780U DE20306780U DE20306780U1 DE 20306780 U1 DE20306780 U1 DE 20306780U1 DE 20306780 U DE20306780 U DE 20306780U DE 20306780 U DE20306780 U DE 20306780U DE 20306780 U1 DE20306780 U1 DE 20306780U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plastic container
tray
tabs
container according
stackable plastic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE20306780U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rotho Kunststoff AG
Original Assignee
Rotho Kunststoff AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rotho Kunststoff AG filed Critical Rotho Kunststoff AG
Priority to DE20306780U priority Critical patent/DE20306780U1/de
Publication of DE20306780U1 publication Critical patent/DE20306780U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D21/00Nestable, stackable or joinable containers; Containers of variable capacity
    • B65D21/02Containers specially shaped, or provided with fittings or attachments, to facilitate nesting, stacking, or joining together
    • B65D21/0209Containers specially shaped, or provided with fittings or attachments, to facilitate nesting, stacking, or joining together stackable or joined together one-upon-the-other in the upright or upside-down position
    • B65D21/0213Containers presenting a continuous stacking profile along the upper or lower edge of at least two opposite side walls

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Stackable Containers (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)

Description

LEMCKE · BROMMER & PARTNER
PATENTANWÄLTE
BISMARCKSTR. 16 · D-761 33 KARLSRUHE
29. April 2003 19 935 (KA/kw)
Rotho Kunststoff AG
Industriestraße Althau 11
5303 WÜRENLINGEN
SCHWEIZ
Stapelbarer Kunststoffbehälter
LEMCKE · BROMMER S. PARTNER
PATENTANWÄLTE
BISMARCKSTR. 16 ■ D-"761 33 KARLSRUHE
29. April 2003 19 935 (KA/kw)
Beschreibung
Die Erfindung betrifft einen stapelbaren Kunststoffbehälter, umfassend eine Schale, die mit einer im Bereich des Schalenbodens außen seitlich umlaufenden Stapelkante zum Aufsetzen auf den oberen Rand der Schale eines weiteren Kunststoffbehälters versehen ist, wobei an zwei gegenüberliegenden Außenseiten der Schale jeweils ein Verbindungselement zum lösbar einrastenden Festlegen der Schale an der Schale eines weiteren Kunststoffbehälters angebracht ist.
Zur Aufbewahrung und zum Transport von Lebensmitteln und sonstigen Gegenständen werden Kunststoffbehälter weit verbreitet eingesetzt. Sie bestehen meist aus einer Schale zur Aufnahme der Gegenstände und einem Deckel, der separat abnehmbar oder als Scharnierdeckel schwenkbar mit der Schale verbunden ist.
Insbesondere Kunststoffbehälter zur Aufbewahrung von Lebensmitteln im Kühlschrank oder im Gefrierschrank sowie Transportbehälter sollten sich möglichst platzsparend unterbringen lassen. Dies lässt sich neben geeigneter Formung der Kunststoffbehälter unter anderem dadurch optimieren, dass die Kunststoffbehälter stapelbar ausgebildet werden, und zwar so, dass eine Schale, die auf eine andere Schale aufgesetzt wird, gleichzeitig den „Deckel" der unteren Scha-Ie bildet. ;
Eine im Bereich des Schalenbodens außen seitlich umlaufende Stapelkante ermöglicht dabei einen passenden Sitz der oberen Schale auf der unteren Schale, was eine für viele Anwendungsfälle ausreichende Dichtheit des jeweils unteren Kunststoffbehälters gewährleistet.
Gerade bei der Aufbewahrung von Lebensmitteln ist es jedoch häufig erwünscht und manchmal unverzichtbar, dass die jeweilige Schale durch einen passenden Sitz einer zweiten, aufgesetzten Schale mehr oder weniger luftdicht geschlossen wird. Um dies zu gewährleisten, ist in der US 6 273 258 B1 ein System von identisch ausgebildeten, stapelbaren Kunststoffbehältern der eingangs genannten Art vorgeschlagen worden, die aus einer Schale mit einem Unterschnitt am Schalenboden zur Ausbildung einer Stapelkante bestehen, wobei oberhalb der Stapelkante an zwei gegenüberliegenden Außenseiten der Schale jeweils eine angeformte Rastnase und oberhalb dieser Rastnasen, am oberen Schalenrand, jeweils ein über ein Filmscharnier schwenkbar angeformtes Verbindungselement vorgesehen sind. Jedes Verbindungselement hintergreift im nach oben geschwenkten Zustand die entsprechende Rastnase einer oben aufgesetzten, weiteren Schale und stellt hierdurch einen lösbaren, einrastenden Formschluss her. Dieser Formschluss stellt sicher, dass die beiden so verbundenen Schalen dichtend aufeinander sitzen.
Die Handhabung dieser bekannten stapelbaren Kunststoffbehälter ist allerdings etwas umständlich, da zum Abheben einer von mehreren aufeinandergesetzten Schalen zunächst das schwenkbare Verbindungselement aus seinem Eingriff mit der Rastnase gelöst und weggeschwenkt werden muss, bevor dann die entsprechende Schale ergriffen und weggehoben werden kann. Die weggeschwenkten Verbindungselemente stehen dann unvorteilhaft in etwa senkrecht vom Kunststoffbehälter ab und die freistehenden Rastnasen bergen eine nicht unerhebliche Verletzungsgefahr oder die Gefahr, die Kleidung des Benutzers zu beschädigen.
Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen stapelbaren Kunststoffbehälter der eingangs genannten Art hinsichtlich seiner Handhabbarkeit weiter zu verbessern.
Gelöst ist diese Aufgabe durch einen stapelbaren Kunststoffbehälter mit den Merkmalen des beigefügten Schutzanspruchs 1.
Bevorzugte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen 2 bis 12.
Neben den eingangs genannten Merkmalen und Eigenschaften zeichnet sich der stapelbare Kunststoffbehälter nach der Erfindung also dadurch aus, dass die Verbindungselemente als elastisch verformbare, fest an der Schale angebrachte Laschen ausgebildet sind, und dass an die Schale eine umlaufende Versteifungsrippe angeformt ist, die zumindest an zwei gegenüberliegenden Außenseiten der Schale zur Herstellung einer Schnapp-Passung mit den Laschen der Schale eines weiteren Kunststoffbehälters vorgesehen ist.
Die Ausbildung der Verbindungselemente als Laschen, die nicht schwenkbar, sondern fest an der Schale angebracht sind, die jedoch gleichwohl zur lösbaren Herstellung einer Schnapp-Passung elastisch verformbar sind, verbessert die Handhabung des erfindungsgemäßen Kunststoffbehälters insbesondere dann, wenn die Verbindungselemente nicht an einer zweiten Schale eingerastet sind.
Die nach der Erfindung vorgesehene umlaufende Versteifungsrippe stellt sicher, dass kein Rastelement für die Schnappverbindung mit den erfindungsgemäßen Laschen wie im Stand der Technik weit aus der Schalenaußenseite heraussteht. Jegliches Verletzungsrisiko entfällt hierdurch.
Ganz besonders vorteilhaft ist es, wenn die erfindungsgemäßen Laschen nach unten wirkend an der Schale angebracht sind. Denn in diesem Fall greift der Benutzer zum Lösen der Schalen aus ihrem Eingriff die Laschen derjenigen Schale, die er abheben möchte, so dass er diese nach Lösen der Schnappverbindung bereits in Händen hält. Beim eingangs beschriebenen Stand der Technik ist dies genau umgekehrt: Nach Lösen der Verbindungselemente aus ihrem Eingriff mit der dort vorhandenen Rastnase und Wegschwenken derselben muss der Benutzer umgreifen, um die gelöste, obere Schale abnehmen zu können. Hierbei sind die mit einem Filmscharnier angeformten Verbindungselemente wenig hilfreich, wohingegen die erfindungsgemäßen, recht starren Laschen ohne weiteres als handliche Griffe der abzunehmenden Schale dienen können. Wie bereits erwähnt, hat man diese Griffe ohnehin bereits in der Hand, wenn man die Laschen aus ihrem Eingriff mit den Rastelementen löst.
4 *
Um die Funktionsfähigkeit der Schalen beim Aufstellen auf einen ebenen Untergrund oder beim Aufsetzen auf eine weitere Schale durch die nach unten wirkenden Laschen nicht zu beeinträchtigen, sind diese vorzugsweise oberhalb der Stapelkante angebracht, wobei sie die Stapelkante nach unten übergreifen, jedoch noch oberhalb der Unterkante des Schalenbodens enden.
Weitere Vorteile ergeben sich, wenn die erfindungsgemäß fest an der Schale angebrachten Laschen jeweils eine Zentrierschräge für die Versteifungsrippe aufweisen. Es liegt auf der Hand, dass hierdurch das Aufsetzen einer Schale auf eine andere Schale enorm erleichtert wird, zumal der Benutzer die Laschen als Griffe verwenden wird und beim Zusammensetzen der Schalen daher sehr genau spürt, in welche Richtung er die in seiner Hand befindliche Schale gegebenenfalls rücken muss, um einen richtigen Sitz zu erhalten.
Die Zentrierschrägen werden vorzugsweise jeweils durch einen nach außen auskragenden Teil der Lasche gebildet. Dieser nach außen auskragende Teil der Lasche kann eine relativ große Fangfläche erzeugen und gleichzeitig als Griff dienen, wobei die Auskragung besonders bei nach unten wirkenden Laschen einen vorteilhaften Fingerraum zum Untergreifen und Fassen der abzuhebenden Schale bildet.
Die erfindungsgemäße Schnapp-Passung der Laschen an der Versteifungsrippe kann dadurch hergestellt werden, dass die Laschen mit Schnapphaken zum Hintergreifen der Versteifungsrippe versehen sind. Diese Schnapphaken können durch einen Wulst oder ganz allgemein durch eine Verdickung an den Laschen gebildet werden.
Bevorzugterweise ist die Versteifungsrippe in ihren zur einrastenden Verbindung vorgesehenen Bereichen so geformt, dass sie in einem in Richtung zu den Lasehen des weiteren Kunststoffbehälters hin weisenden Bogen verläuft. Dies gewährleistet einen ausreichenden Fingerraum zum Ergreifen und Lösen der Laschen.
5 *
Um die jeweils oberste Schale von mehreren aufeinandergestapelten erfindungsgemäßen Kunststoffbehältern nach oben abzudecken, kann zweckmäßigerweise ein zusätzlicher, auf den Rand der Schale aufsetzbarer Deckel vorgesehen sein, der an zwei gegenüberliegenden Außenseiten je eine angeformte, elastisch verformbare Lasche zum Aufschnappen auf die Versteifungsrippe der Schale aufweist.
Die Stapelkante an der Schale eines erfindungsgemäßen Kunststoffbehälters ist vorzugsweise durch einen Unterschnitt am Schalenboden gebildet. Sie kann jedoch auch durch eine separate Rippe gebildet sein.
Insbesondere bei der Aufbewahrung von feuchten oder Flüssigkeiten abgebenden Lebensmitteln ist es von besonderem Vorteil, wenn der Schalenboden des erfindungsgemäßen Kunststoffbehälters innen eine gewellte Oberfläche aufweist. Das entsprechende Lebensmittel liegt dann nur auf den Wellenbergen auf, wohingegen die Wellentäler eine Drainage für die abgegebene Flüssigkeit bilden. Wenn der Schalenboden innen mit einer umlaufenden, die gewellte Oberfläche begrenzenden Vertiefung versehen ist, kann sich die vom Lebensmittel abgegebene und durch die Wellentäler abgeleitete Flüssigkeit im Randbereich des Schalenbodens sammeln, wo sie dann nicht mehr mit dem auf den Wellenbergen aufliegenden Lebensmittel in Berührung kommt.
Zwei Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung sind im Folgenden anhand der beigefügten Zeichnungen näher beschrieben und erläutert. Es zeigen:
Figur 1 eine perspektivische Ansicht eines erfindungsgemäßen Kunststoffbehälters;
Figur 2 eine Seitenansicht des Kunststoffbehälters aus Figur 1; Figur 3 eine geschnittene Ansicht entsprechend Figur 2;
Figur 4 zwei aufeinandergestapelte Kunststoffbehälter nach der Erfindung mit aufgesetztem Deckel, in perspektivischer Ansicht;
Figur 5 eine Seitenansicht des Ensembles aus Figur 4; Figur 6 in Teil der Seitenansicht aus Figur 5, im Schnitt; Figur 7 die Detailvergrößerung Y gemäß Figur 6.
6 '
• · • ·
• ·
• ·
Figur 1 zeigt einen stapelbaren Kunststoffbehälter nach der Erfindung in perspektivischer Ansicht. Dieser Behälter besteht aus einer Schale 1 mit im wesentlichen rechteckiger Grundform, mit gewelltem Schalenboden 2 und vier Seitenwänden 3. Im Bereich des Schalenbodens 2 ist die Schale 1 unterschnitten, wodurch sich eine Stapelkante 4 zum Aufsetzen auf den Rand 5 einer weiteren (hier nicht dargestellten) Schale 1' ergibt. Um die Schale 1 umlaufend ist eine Versteifungsrippe 6 angeformt, welche stirnseitig in einem nach oben weisenden Bogen verläuft und dort mittig eine integrierte Auskragung 7 trägt. Ebenfalls stirnseitig ist eine elastisch verformbare Lasche 9 fest an die Schale 1 angeformt.
Wie sich anhand Figur 2 besser erkennen lässt, die eine Seitenansicht des in Figur 1 dargestellten Kunststoffbehälters zeigt, ist die Lasche 9 oberhalb der Stapelkante 4 an der Schale 1 angeformt, wobei sie die Stapelkante 4 nach unten übergreift und zur Bildung einer Zentrierschräge 10 mit einem nach außen auskragenden Teil 11 versehen ist. Dieser nach außen auskragende Teil 11 dient neben der Bildung der Zentrierschräge 10 gleichzeitig zum leichteren Ergreifen der Lasche 9. Wie in dieser Darstellung gut zu erkennen ist, dienen die zwar elastisch verformbaren, jedoch recht starren Laschen 9 gleichzeitig als Griff zum Tragen der Schale 1, zumal der auskragende Teil 11 der Laschen 9 einen ausreichenden Raum zum Untergreifen des Griffes erzeugt. Ferner sind die Laschen 9 jeweils mit einem Wulst 8 zum einrastenden Hintergreifen der Auskragung 7 eines weiteren Kunststoffbehälters versehen, was unten noch genauer ausgeführt wird.
Ansonsten sind, was für alle Figuren gilt, identische Teile mit identischen Bezugszeichen versehen, weshalb im Übrigen auf die Beschreibung der Figur 1 Bezug genommen wird.
Figur 3 zeigt dieselbe Ansicht des Kunststoffbehälters wie Figur 2, jedoch in einer geschnittenen Darstellung. Hierdurch wird insbesondere die wellige Struktur des Schalenbodens 2 sichtbar.
Figur 4 zeigt zwei stapelbare Kunststoffbehälter nach der Erfindung mit einem oben aufgesetzten Deckel 12. Die bereits in den Figuren 1 bis 3 dargestellte
7 '
Schale 1 ist auf eine weitere Schale 1', deren Seitenwände 3' höher als die Seitenwände 3 ausgebildet sind, aufgesetzt und über die Lasche 9 mittels einer Schnapp-Passung zwischen der Auskragung 7' der weiteren Schale 1' und dem Wulst 8 der Lasche 9 festgelegt. Der Deckel 12 ist an seinen Stirnseiten ebenfalls mit Laschen 9" versehen, deren Wülste 8" über die Auskragungen 7 der Schale 1 schnappen und somit den Deckel 12 an der Schale 1 lösbar festlegen.
Die Darstellung in Figur 4 macht deutlich, dass die zu den Laschen 9, 9" der benachbarten Bauteile hin hochgezogenen Versteifungsrippen 6, 6' einen ausreichenden Fingerraum gewährleisten, um die Laschen 9, 9" bequem ergreifen zu können. Beim Abheben beispielsweise der Schale 1 von der Schale 1' wird die Lasche 9 Untergriffen und durch Ziehen nach außen aus ihrem Eingriff mit der Versteifungsrippe 6 gelöst. Ohne weiteres Umgreifen kann dann die Schale 1 abgehoben werden, indem die Lasche 9 als Griff der Schale 1 verwendet wird. In ähnlicher Weise wird der Deckel 12 von der Schale 1 gelöst.
Wie anhand Figur 5 deutlich wird, schnappt die Lasche 9 beim Aufsetzen der Schale 1 auf die Schale 1' selbständig auf die Auskragung 7' der Versteifungsrippe 61 auf, wobei die Profilierung der Lasche 9, die in Figur 3 besser erkennbar ist, mit der Zentrierschräge 10 das passende Aufsetzen der Schale 1 auf die Schale Y erleichtert.
Figur 6 zeigt einen Randbereich des in Figur 5 dargestellten Ensembles in einer seitlichen Schnittdarstellung, wobei Figur 7 eine Vergrößerung des Details Y aus Figur 6 ist. Hier wird insbesondere der passende Sitz der Schale 1 bzw. deren Stapelkante 4 auf dem Rand 5' der Schale 1' verdeutlicht. Ebenso ist hier die Funktionsweise der Schnapp-Passung zwischen der Lasche 9 mit ihrem Wulst 8 und der Versteifungsrippe 6 mit der in dieser integrierten Auskragung 7 zu sehen. Hier wird auch nochmals erkennbar, dass der auskragende Teil 11 der Lasche 9 sowohl ein leichtes Lösen des Rasteingriffes als auch wegen seiner Zentrierschräge 10 ein leichtes Aufsetzen der Lasche 9 auf die Versteifungsrippe 6 gewährleistet.
Es versteht sich, dass die in den Figuren 1 bis 7 gezeigten Kunststoffbehälter nur ein Ausführungsbeispiel der Erfindung zeigen. Die Erfindung ist insbesonde-
8 *
re nicht nur bei Behältern zur Aufbewahrung von Lebensmitteln anwendbar, sondern auch bei Transportboxen, Gemüsesteigen und etlichem mehr. Es sei auch ausdrücklich angemerkt, dass die erfindungsgemäßen Kunststoffbehälter nicht in jedem Fall eine rechteckige Grundform aufweisen müssen. Es sind vielmehr auch andere Grundformen denkbar, insbesondere auch runde bzw. zylindrische Formen, die gegebenenfalls an den Seiten, an denen die Laschen sitzen, abgeflacht sind.
9 *
LEMCKE · BROMMER S PARTNER
PATENTANWÄLTE
BISMARCKSTR. 16 · D-761 33 KARLSRUHE
29. April 2003 19 935 (KA/kw)
Bezugszeichenliste
1 Schale
2 Schalenboden
3 Seitenwand
4 Stapelkante
5 Rand
6 Versteifungsrippe
7 Auskragung
8 Wulst
9 Lasche
10 Zentrierschräge
11 auskragender Teil (von 9)
12 Deckel

Claims (12)

1. Stapelbarer Kunststoffbehälter, umfassend eine Schale (1), die mit einer im Bereich des Schalenbodens (2) außen seitlich umlaufenden Stapelkante (4) zum Aufsetzen auf den oberen Rand (5) der Schale (1') eines weiteren Kunststoffbehälters versehen ist, wobei an zwei gegenüberliegenden Außenseiten der Schale (1) jeweils ein Verbindungselement zum lösbar einrastenden Festlegen der Schale (1) an der Schale (1') eines weiteren Kunststoffbehälters angebracht ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungselemente als elastisch verformbare, fest an der Schale (1) angebrachte Laschen (9) ausgebildet sind, und dass an die Schale (1) eine Versteifungsrippe (6) angeformt ist, die zumindest an zwei gegenüberliegenden Außenseiten der Schale (1) zur Herstellung einer Schnapp-Passung mit den Laschen (9") der Schale (1") eines weiteren Kunststoffbehälters dient.
2. Stapelbarer Kunststoffbehälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Laschen (9) nach unten wirkend an der Schale (1) angebracht sind.
3. Stapelbarer Kunststoffbehälter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Laschen (9) oberhalb der Stapelkante (4) angebracht sind und die Stapelkante (4) nach unten übergreifen.
4. Stapelbarer Kunststoffbehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Laschen (9) jeweils eine Zentrierschräge (10) für die Versteifungsrippe (6') aufweisen.
5. Stapelbarer Kunststoffbehälter nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Zentrierschrägen (10) jeweils durch einen nach außen auskragenden Teil (11) der Laschen (9) gebildet sind.
6. Stapelbarer Kunststoffbehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Laschen (9) mit Schnapphaken (8) zum Hintergreifen der Versteifungsrippe (6') versehen sind.
7. Stapelbarer Kunststoffbehälter nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Schnapphaken durch einen Wulst (8) oder eine Verdickung an den Laschen (9) gebildet sind.
8. Stapelbarer Kunststoffbehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Versteifungsrippe (6) in den zur einrastenden Verbindung mit den Laschen (9') eines weiteren Kunststoffbehälters vorgesehenen Bereichen in einem zu diesen Laschen (9') hin weisenden Bogen verläuft.
9. Stapelbarer Kunststoffbehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass ein auf den Rand (5) der Schale (1) aufsetzbarer Deckel (12) vorgesehen ist, der an zwei gegenüberliegenden Außenseiten je eine angeformte, elastisch verformbare Lasche (9") zum Aufschnappen auf die Versteifungsrippe (6) der Schale (1) aufweist.
10. Stapelbarer Kunststoffbehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Stapelkante (4) durch einen Unterschnitt am Schalenboden (2) gebildet ist.
11. Stapelbarer Kunststoffbehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Schalenboden (2) innen eine gewellte Oberfläche aufweist.
12. Stapelbarer Kunststoffbehälter nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Schalenboden (2) innen mit einer umlaufenden, die gewellte Oberfläche begrenzenden Vertiefung versehen ist.
DE20306780U 2002-06-27 2003-05-02 Stapelbarer Kunststoffbehälter Expired - Lifetime DE20306780U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20306780U DE20306780U1 (de) 2002-06-27 2003-05-02 Stapelbarer Kunststoffbehälter

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20209983U DE20209983U1 (de) 2002-06-27 2002-06-27 Stapelbarer Kunststoffbehälter
DE20306780U DE20306780U1 (de) 2002-06-27 2003-05-02 Stapelbarer Kunststoffbehälter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE20306780U1 true DE20306780U1 (de) 2003-07-17

Family

ID=7972619

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE20209983U Expired - Lifetime DE20209983U1 (de) 2002-06-27 2002-06-27 Stapelbarer Kunststoffbehälter
DE20306780U Expired - Lifetime DE20306780U1 (de) 2002-06-27 2003-05-02 Stapelbarer Kunststoffbehälter

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE20209983U Expired - Lifetime DE20209983U1 (de) 2002-06-27 2002-06-27 Stapelbarer Kunststoffbehälter

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH696353A5 (de)
DE (2) DE20209983U1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITAN20110009A1 (it) * 2011-02-01 2012-08-02 Stefano Piersanti Vassoio per pizza impilabile.
EP2639175A1 (de) 2012-03-12 2013-09-18 Rotho Kunststoff AG Stapelbehältersystem
WO2018006127A1 (en) * 2016-07-04 2018-01-11 WandsIP Pty Ltd Tableware

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2112083A1 (de) * 2008-04-24 2009-10-28 Gio' Style Lifestyle S.p.A. Stapelbarer Behälter

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4057169A (en) 1977-02-17 1977-11-08 Keyes Fibre Company Dual tongue and slot container lock
US4760921A (en) 1986-10-30 1988-08-02 Vito Licari Stackable storage receptacle and modular storage system made therefrom
DE9211009U1 (de) 1992-08-17 1992-12-03 Grünbeck Wasseraufbereitung GmbH, 8884 Höchstädt Behälter
DE9414617U1 (de) 1994-09-08 1994-11-03 Nauderer, Oskar, 86701 Rohrenfels Stapelbarer Teller
US6273258B1 (en) 2000-02-01 2001-08-14 Snips S.R.L. System of identical modular containers which can be piled up on top of one another, in particular for foodstuffs

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITAN20110009A1 (it) * 2011-02-01 2012-08-02 Stefano Piersanti Vassoio per pizza impilabile.
EP2639175A1 (de) 2012-03-12 2013-09-18 Rotho Kunststoff AG Stapelbehältersystem
WO2018006127A1 (en) * 2016-07-04 2018-01-11 WandsIP Pty Ltd Tableware

Also Published As

Publication number Publication date
CH696353A5 (de) 2007-05-15
DE20209983U1 (de) 2002-09-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60212622T2 (de) Behälterzusammenbau
DE3001656A1 (de) Stapelbarer kunststoffdeckel fuer stapelbare behaelter
EP3317204B1 (de) Stapelbarer lagerbehälter
EP2860128B1 (de) Thermischer Isolierbehälter
EP3640155B1 (de) Vakuumisolationstransportbehälter für den temperaturgeführten transport
DE9321150U1 (de) Stapel-Topfset
DE20306780U1 (de) Stapelbarer Kunststoffbehälter
DE2555321A1 (de) Zum aufbewahren und servieren geeigneter mit abdichtendem deckel versehener behaelter
DE3309534A1 (de) Deckelgeschirr mit verstellbarer oeffnung
EP3599185A1 (de) Behälter mit klappbarem seitenwandabschnitt
DE202022102226U1 (de) Küchengerät mit Deckelhalter und Deckelhalter
DE3741350C2 (de)
DE2163302A1 (de) Geschirrsatz
EP3305677A1 (de) Mehrweg-behälter zum lagern und transportieren von lebensmitteln
EP2639175B1 (de) Stapelbehältersystem
EP0752955A1 (de) Behältnis für speisen, insbesondere zum servieren, aufbewahren und transportieren, und dazugehöriger verbindungskörper
AT398893B (de) Anordnung zur lagerung und zubereitung von lebensmitteln
DE29714678U1 (de) Behälter
DE102020114093B4 (de) System von Behältern, insbesondere für Lebensmittel
DE20109950U1 (de) Behälter für Lebensmittel
DE3302146C2 (de) Behälter für Nahrungsmittel
DE2103179C3 (de) Behälter aus Kunststoff
DE9112522U1 (de) Tortenplatte mit Haube
DE9420567U1 (de) Behälter
DE202019100800U1 (de) Verpackungsbehälter

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20030821

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20060523

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20090618

R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years
R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years

Effective date: 20111025

R071 Expiry of right
R071 Expiry of right