DE2030677A1 - - Google Patents

Info

Publication number
DE2030677A1
DE2030677A1 DE19702030677 DE2030677A DE2030677A1 DE 2030677 A1 DE2030677 A1 DE 2030677A1 DE 19702030677 DE19702030677 DE 19702030677 DE 2030677 A DE2030677 A DE 2030677A DE 2030677 A1 DE2030677 A1 DE 2030677A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gas
container
tubular
walls
containers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19702030677
Other languages
English (en)
Other versions
DE2030677C2 (de
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed filed Critical
Publication of DE2030677A1 publication Critical patent/DE2030677A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2030677C2 publication Critical patent/DE2030677C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/02Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by adsorption, e.g. preparative gas chromatography
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J19/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J19/32Packing elements in the form of grids or built-up elements for forming a unit or module inside the apparatus for mass or heat transfer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/32Details relating to packing elements in the form of grids or built-up elements for forming a unit of module inside the apparatus for mass or heat transfer
    • B01J2219/322Basic shape of the elements
    • B01J2219/32203Sheets
    • B01J2219/3221Corrugated sheets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/32Details relating to packing elements in the form of grids or built-up elements for forming a unit of module inside the apparatus for mass or heat transfer
    • B01J2219/322Basic shape of the elements
    • B01J2219/32203Sheets
    • B01J2219/32213Plurality of essentially parallel sheets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/32Details relating to packing elements in the form of grids or built-up elements for forming a unit of module inside the apparatus for mass or heat transfer
    • B01J2219/322Basic shape of the elements
    • B01J2219/32203Sheets
    • B01J2219/32224Sheets characterised by the orientation of the sheet
    • B01J2219/32227Vertical orientation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/32Details relating to packing elements in the form of grids or built-up elements for forming a unit of module inside the apparatus for mass or heat transfer
    • B01J2219/322Basic shape of the elements
    • B01J2219/32203Sheets
    • B01J2219/32237Sheets comprising apertures or perforations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/32Details relating to packing elements in the form of grids or built-up elements for forming a unit of module inside the apparatus for mass or heat transfer
    • B01J2219/324Composition or microstructure of the elements
    • B01J2219/32466Composition or microstructure of the elements comprising catalytically active material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/32Details relating to packing elements in the form of grids or built-up elements for forming a unit of module inside the apparatus for mass or heat transfer
    • B01J2219/324Composition or microstructure of the elements
    • B01J2219/32491Woven or knitted materials

Description

SHELL INTERNATIONALE RESEARCH MAATSCHAPPIJ N.V. Den Haag, Niederlande · .
Vorrichtung und Verfahren zum Kontaktieren eines Gasgemisches mit einem Feststoff *
Priorität: 23. Juni 1969 / Niederlande Anmelde-Nr.: 6909550
Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung, die dazu dient, ein Gasgemisch mit einem festen Stoff in Berührung zu bringen, und auf ein Verfahren zum Entfernen eines oder mehrerer gasförmiger Bestandteile aus einem mit Hilfe dieser Vorrichtung. :
Der feste Stpff kann z.B. ein Akzeptor sein. In der vorliegenden Beschreibung ist der Ausdruck "Akzeptor" zur Bezeichnung eines festen Stoffs verwandt, der geeignet ist^ ein Gas zu binden, und das Binden des Gases durch den festen Stoff ist als "Akzeption'1 bezeichnet. Bei dem Gas kann es \ sich um eine gasförmige Verbindung; oder um ein gasförmiges Element handeln* ' \ . :
Bas Binden eines Gases kann physikalisch oder chemisch erfolgen» Die chemische Bindung kann z.B. beim Reinigen eines Gasgsmisch.es erwünscht sein, welches einen oder mehrere Be- ^-'mndti--.il& Λ-nthäit, die, wenn sie frei in die ümgebungsluft b: ο: ^ ·« η 'dan, zu einer Luftverschmutzung führen würden.*:
0098 527 197 4
BAD
Beispiele derartiger Bestandteile, die im allgemeinen als schädliche Verunreinigungen gelten*, sind Schwefeldioxid, Schwefeltrioxid, Stickstoffoxide und Rückstände brennbarer Stoffe in den Abgasen von Verbrennungskraftmaschinen. Einer. oder mehrere dieser Bestandteile treten z.B. in Rauchgasen und Abgasen von Schwefel- und Stickstoffsäureanlagen sowie ▼on Röstöfen für Erze auf.
• Schwefelqxide können aus Rauchgasen mittels eines Kontaktverfahrens entfernt werden, bei dem Gase, die ein oder mehrere Schwefeloxide enthalten,und Sauerstoff mit einem ■Akzeptor in Berührung gebracht werden. Verfahren dieser Art können bei einer Temperatur ausgefUhrt werden, die die Rauchgase haben können, wenn sie an den Schornstein abgegeben werden. !Diese Temperatur wird als- Rauchgasabgabetemperatur bezeichnet · Während des Kontaktverfahrene werden Schwefeldioxid und/oder -trioxid vom Akzeptor angenommen· Die gereinigten Oase führen nicht mehr zu Luftverschmutzung und können außerdem ohne Erhitzung durch einen Schornstein abgegeben werden. Die während der Akü'eption gebildete Verbindung kann anschließend mit Hilfe eines Reduktionsgases zersetzt werden. Durch dieee "Regeneration" wird wiederum Afczeptormaterial gebildet, welches geeignet ist, neue Mengen Schwefeloxide aufzunehmen5 und ferner wird ein Gas gebildet, welches erheblich 'viel reicher m Schwefeldioxid iat als das nicht gereinigte Rauchgas. Dieses mit Schwefeldioxid angereicherte Gas kann z.B. für die Erzeugung von Schwefelsäure oder elementarem Schwefel verwendet werden.
Bine vorteilhafte Vorrichtung zum Entfernen von Schwefeloxiden aus Rauchgasen ist im Patent (P 16 19 923.S-43) beschrieben. Diese Vorrichtung umfaßt einen oder mehrere offene Gaskanäle, die sich'parallel oder im wesentlichen parallel zueinander, erstrecken rad deren Wände" so gestaltet und gebaut sind, daß ein an® in und/oder hinter
• " . . · · ' · *' . - 3 -009882/Ί 974
BAD ORIGINAL
den Kanalwänden vorhandenes Akzeptormaterial zur Annahme von Verunreinigungen für ein durch die offenen Gaskanäle strömendes Gasgemisch frei zugänglich ist. Ein Vorteil dieser Vorrichtung liegt darin, daß sie nicht durch in den Rauchgasen enthaltene feste Teilchen wie RuB und Flugasche verstopft wird« so daß sie über lange Zeiträume hinweg betriebsfertig bleibt.
Siesee günstige Ergebnis wird nicht erzielt, «renn die Rauchgase durch ein festes Bett auö Akzeptorteilchen geleitet werden, da ein festes Bett bereits nach kurzer Zeit durch Asche und Rußteilchen verstopft und außer Betrieb genommen werden muß. " · _ .·
Für die im obigen Patent beschriebene Vorrichtung ist nun ein sehr einfaches Aueführungsbeispiel entwickelt worden» welches leichter und billiger herzustellen ist.
Die Erfindung bezieht eich auf eine Vorrichtung» mit« tels der-ein Gasgemisch mit. .eines festen Stoff la■Berührung 'gebracht wird und die einen oder mehrere, eleii w^soltel oder im wesentlichen parallel zueinander erstreckendet offene Gaskanäle umfaßt, und b«i der der feste Stoff für ein durch die offenen Gaskanäle geleitetes Gasgemisch frei zugänglich ist, nach Patent " (P 16 19 923.8-43). Diese Vorrichtung ist dadurch gekennzeichnet, daß sie eine Anordnung aus rohrförmigen Behältern für den festen Stoff umfaßt, die innerhalb eines Gehäuses vorgesehen ist, welches einen Gasein-IaS und einen Gasauslaß aufweist, wobei die rohrförmigen Behälter Wände haben, die zumindest zum Teil gasdurchlässig sind und wobei die rohrförmigen Behälter im Gehäuse so angebracht sind, daß länge der rohrförmigen Behälter Gaskanäle von den Wänden der Behälter und/oder von einer oder mehreren
. Wänden der Behälter und einer oder mehreren. Wänden des Gehäuses begrenzt sind. - ■
009852/1974
■ ' . - .4. · 203ÖI77
■■ Die Erfindung und vorteilhafte Einzelheiten der Brfindung werden im folgenden anhand von eehematiechen Zeichnungen zweier Ausfühnymgsljeispiele näher erläuterte
Fig. 1 zeigt eiia Ausführungsbeispiei äer erfindungsge-
mäßen Vorrichtung teilweise in Schnitt v©n τογε mater einen Winkel gesehen;
Fig. 2 aeigt einen Querschnitt ctupclt ©in anderes Ausführuiigstieiepiel. der rohrförmigen Behälter naeh i<§r Erfindung«,
. Wie aus
allele, rohrförmlge
\ Die Behälter -1 liabea
hier, gezeigten A
diesem Ausführungsbeispi@l
iurchläsBige tffciie 2» Die Wände 2 bilden gleichfalls die Abgrenzungen für die Gaskaaäle 3» durch die ein Gasgemisch strömen icamiu Bestandteile iiesee Gasgemisches kfeaen durch die Winde 2 diffundieren und anschließend mit den festen Teil« chen in den Behältern 1 in Berührung gelangeno In diesem Fall ist jeder rohrförmige Behälter 1 unmittelbar längB einer oder mehrerer seiner Sippen an den ihn umgebenden rohrförmigen Behältern 1 befestigt, so daß hier immer ein Behälter 1 mit einem Gaskanal 3 abwechselnd angeordnet ist» Die hier gezeigte Anordnung von Behältern und Gaskanälen ist in einem Ge-
" häuse 4 angebracht, welches Wände 7 sowie einen Gaseinlaß 5 und einen Gasauslaß 6 umfaßt· Die Behälter 1 sind hier an ihren oberen Enden offen, während sie an ihren unteren Enden mittels einer hier nicht gezeigten Bodenplatte abgeschlossen sind.
Die Vorrichtung läßt sich in äußerst einfacher Weise dadurch herstellen, daß zickzackfönniges Flächmaterial aus Gaze 2 zusammengeschweißt wird, wobei ein Abschnitt eines ' derartigen Flachmaterials durch die Zickzacklinie a und ein
009852/1974
< ..■-.■ ; ■■■■■. ■ ■-■■■■$ - : ■ -, ■■;■ .- ; .■ ■ ■
Absohnitt des nächsten Flaohmaterials durch die Zickzacklinie •b gekennzeichnet ist. Diese Flachmaterialien oder Bleche bzw. folien sind bei c zusammengeschweißt, wie aus fig· 2 deutlicher hervorgeht» Bei dem in Pig. 2 gezeigten Äusführungsbeiapiel ist der Querschnitt des rohrförmigen Behälters rechteckig. . · ■ · ■
Die Behälter sind rohrförmig, d.h. daß die Länge eines Behälters verhältnismäßig groß ist, ζ·Β. mehr als fünfmal» üblicherweise mehr als zehnmal so groß wie die größte Abmeesung eines Schnitts senkrecht aur Längsachse des Behälters· Mögliche Ausbuchtungen der Wände der Behälter durch das Vorhandensein von festem Stoff in den Behältern können daher nur verhältnismäßig geringe Ausmaße annehmen. Infolgedessau führen solche Ausbuchtungen nicht dazu, da@ die Gaskanäle abgeschlossen werden, sondern die Gaskanäle bleiben frei für das Hindurchströmen eines Gases, und alias vorhandene ^ fentβ Material kann in aufriedenatollener Weise mit dem (lasgeoisea in Berührung kommen*
Die Gaekanäle sini, an beiden Enden offm* Die . ikgeptjor-» behälter können oben offen bleiben, sind jedoch im allgemeinen zumindest an einem Ende verschlossen, tut Qinen
an festen Teilchen zu vermeiden. Bis £ataaehe, daS die der rohrförmigen Behälter zumindest zum Teil fUr Gas durchlässig sind, besagt, daß sie öffnungen und/oder Poren haben müssen, die groß genug sind, um die Moleküle des Gasgemisches durch Diffusion durch die Wand hindurchzulassen und daait dem festen Stoff hinter den Wänden in Berührung'.au gelange)
Um den Widerstand gegen die Strömung eines Gasgemisches durch den Gaskanal so gering wie möglich zu halten, sind die rohrförmigen Behälter vorzugsweise parallel zueinander angeordnet, wobei jeder der auf diese Weise gebildeten
■ · ■ ■ · '
009852/1974
Gaskanäle den Gaseinlaii mit dem gegenüberliegend vorgesehenen GasauslaS dee-Gehäuses verbindet,» Allerdings können die'rohr-! Xörmigen Behälter auch unter Enkeln zueinander angebracht sein, ·■'.··. ■
Wie oben bereite ©rwähntff sind' die 'rohrf ömig@tt Behälter vorzugsweise 00 im Gehäuse angebracht, da® sie gleichfalls. die Abgrenzungen für traskanäl« bilden· Zm diesem Zmete können die Behälter la lteliötoig©r9 aweckmäßlger Weise angtitraeht ;.. nein. Die B@hälter könne» untereinander verbunden ©©in? während sie in gewissem Abstand voneinander stehenf. wobei die Begrenisung©» der Gaskenll® von den Wlsctea der Behälter und/ ©d«r von Abstandsstück» gebildet' '.eind, odeg.die- Behälter kBnatn Äuoh direkt untereiBanier verbunden. eeinr wie hier-l»©- •chritben· Ia letzteren fall ®mü die Begreiizuiigeia, &®v kanÄf nur von öen B®feilterwini®Ä gebildet* Hetttrlioh in beiden. VlUlen sucM die Winde Ie» eetiälae©» feil der g «uageii dev Oaslronttle litti·** YorsweoveSeo siai die .arobrf örnigea Beliiiltev unoitt(|loMP* unteveinänder Terlinden», da. Äasm - - "■
Behält«!? vtefoen.-.kmm«; otait'; iltrcli stttck« behindert isu »«iß:»;-f#m«i? ;imti»te|i,t iiil ^ direkt untersinaDder verbwiS«$ie? fr' vehniUmtßm leliilter. eia Aufbau, der rerlTältaieiaäßlg wenig Baum einnimmt· ~~ '
Va da« Innere einte rohr!Önaige®;-BthSlter®-föx. ein .. durch.die 0aikanäle strömendes Gasgemlach ohne weiteres zugänglich su maßhen, .sind die rohrförmigen Behälter vorzugsweise so angeordnet» daß jeweils ein Behälter mit einem Gaskajial abwechselt. Sie Behälter können auch eo angeordnet sein» daß jeweils zwei Behälter mit einem Saskanal abwechseln| aber natürlich ist bei dieser Anordnung der feste Stoff weniger leicht zugänglich für das Gasgemisch«
009852/1974 ■ · :
' . BAD ORIGINAL
Ein vorteilhaftes Ausführungebeispiel der Vorrichtung nach der Erfindung besteht darin» daß die rohrförmigen-Behälter und die Gaskanäle von einer Reihe gewellter oder eloksackförmiger, parallel zueinander liegender, gasdurchlässiger ■ Flaehmateriallen, .d.h. Folien oder Blechen gebildet-sind».die so angebracht sind,, daß von zwei einander benachbarten. Folien die oberen und unteren Scheitel der einen .folie"an ien unteren Ibsw, oberen Scheiteln der anlerem folie befestigt sind· Bei eparaetrisch .gewellten oder sieksaokfBrnigen Folien Tbe- . deutet dasf daB sie spiegele jnmetriseii angeordnet sind·
' Eine Vorrichtung- entsprechend diesem Ausftthrungsbei-* . ■ spiel kann'in verhlltnisiiäilig kurser Zeit und aus verhältnis-'.' mäßig, wenig Material hergestellt werten» Die gewellten öler isickiBackfÖrmigen Folien werden zunächst hergestellt und dann au einer Anordnung kombiniert» Dabei können die Folien game leicht» beispielsweise durch PunktechweiBtn, Verklammern oder Weichlöten untereinander verbunden werden»
.. Der Schnitt- durch eisern rotafiSrmigen Behälter senkrecht' zur Längsachse ■ des Behälter© feiir* Je*s beliebige Gestalt haben, er kann z.B. dreieckig,, viereckige ^l^onaltf I:r?w£eförmig oder oval sein« Babel kann ein viereckiger Schnitt ein. unregelmäßiges Viereck, ein Hechteck oder ein Quadrat sein. Im allgemeinen sind die Ecken der Schnitte leicht gerundet oder nach außen gebogen, wie es bei den oben erwähnten gewellten Folien der Fall sein kann.
Die Länge der Gaskanäle ist üblicherweise ein Vielfaches des größten Abstands zwischen den Kanalwänden. Zur Bestimmung dieser Länge dient hauptsächlich die Zusammensetzung des Gasgemisches am Gaseinlaß, die gewünschte Zusammensetzung des Gases am Gasauslaß, die lineare Geschwindigkeit des Gasgemisches in den Gaskanälen, der.Querschnitt der Gaskanäle " und, die Wirksamkeit des Katalysators oder Akzeptors. Alle
-Y-
009852/1974
— ö "■
diese Daten werden für dask jeweils zu verwendende Gasgemisch , individuell aneinander angepaßt. ' . - ' ■
Die Wände der rohrförmigen Behälter, die zumindest zum Teil gasdurchlässig sein sollten, können"aus einem beliebigen zweckmäßigen Werkstoff bestehen» Sie,können z.B.^aus Gaze oder perforierten Pollen oder Blechen hergestellt/und aus Metall bestehen. Angesichts seiner Durchlässigkeit hat sich Drahtgeflecht als besondere gut geeignet erwiesen. Die Ma-Bchenweite des Drahtgeflechts ist an-die !Teilchengröße der in die rohrförmigen Behälter zm füllenden festen Substanz angepaßt. Ein Teil- des festen Stoffes kann nach längerem Gebrauch zu kleineren Teilchen zerfallen,, die jedoch durch die größeren Teilchen ohne weiteres zurückgehalten werden, selbst wenn die Maschen der Gaze etwas größer sind als die durch den Zerfall gebildeten. Teilchen» Folglich ist die Größe des Verlustes an Teilchen vernachlässigter®-Aus diesem Grund kann ein Drahtgeflecht, verwendet werden» dessen Maschen etwa im Bereich der Größe der Teilchen des festen Stoffes liegen. Die Maschenweite des Drahtgeflechts kann z»B« zwischen 1 und 10 mm betragen.
Die Gestalt der in den rohrförmigen Behältern vorhandenen oder in die rohrförmigen Behälter einzufüllenden Teilchen deö Feststoffs kann entsprechend dem jeweiligen Verwendungszweck gewählt werden. Diese Teilchen können z.B. die Form von Zylindern, Kugeln, Blöcken, Würfeln oder Platten aufweisen. Der Feststoff kann auch in Form von langen Stangen oder Folien verwendet werden, die aufrecht in den rohrförmigen Behältern vorgesehen sind.
Die Vorrichtung hat sich als besonders zweckmäßig für das Entfernen von Schwefeloxiden aus Rauchgasen herausgestellt; Ein vorteilhaftes Verfahren zum Reinigen von Rauchgasen be-" *
« ■
009852/1974
, BAD
steht darin, daß Schwefeloxide enthaltende Gase und Sauerstoff mit einem festen Akzeptor in Berührung gebracht werden. Der feste Akzeptor kann ein Metall oder eine auf einem !rägermaterial abgestützte Metallverbindung umfassen. Verfahren ■ dieser Art lassen sich bei Rauchgasabgabetemperaturen von etwa 200 bis 5000C ausführen. Während des HindurchatrOmens der Hauchgase durch die Graskanäle werden die Schwefeloxide von den·Akzeptorteilchen angenommen. Die gereinigten Gase sind praktisch frei von Schwefeloxiden und können ferner unmittelbar durch einen Schornstein abgegeben werden, ohne erst erhitzt werden zu müssen. Der durch die Aufnahme von Schwefeloxiden beladene Akzeptor kann anschließend mit Hilfe eines Reduktionsgases regeneriert werden, welches gleichfalls die Rauchgasabgabetemperatur hat, so daß ein Gas erhalten wird, welches erheblich viel reicher an Schwefeldioxid ist als das zu reinigende Rauchgas. Dieses mit Schwefeldioxid angereicher-.' te Gas kann z.B. als'Ausgangsstoff für die Herstellung von Schwefelsäure oder elementarem Schwefel verwendet werden*
Sin zweckmäßiger Akzeptor umfaßt Kupfer oder auf >»«. Aluminiumoxid als Iräger abgestütztes Kupferoxid. Sin anderer, gleichfalls zweckmäßiger Akzeptor umfaßt Alkalimetall«· oxid und Vanadiumoxid, abgestützt auf einem ähnlichen Träger♦__;
Die Vorrichtung nach der Erfindung kann ferner für katalytische Umwandlungsverfahren, beispielsweise das Oxidieren von Schwefeldioxid zu Schwefeltrioxid mittels eines sauerstoffhaltigen Gases wie Luft in Gegenwart eines zweckmäßigen festen Katalysators verwendet werden. Als Katalysator kann ein V/K/SiOg-Katalysator herangezogen werden.
.·■■·■ .■.·■'■ - io -
009852/1974
s : BAD

Claims (6)

Patentansprüche
1. Vorrichtung» mittels der ein Gasgemisch mit ©inera festen Stoff in Berührung gebracht wird und die einen oder mehrere» parallel oder im wesentlichen parallel zueinander verlaufende, offene uaskanäle aufweist und bei der der feste Stoff für ein durch die offenen Gaskanäle geleitetes Gasgemisch frei zugänglich ist, nach Patent (P 16 19 923.8-43), dadurch gekennzeichnet , daß sie eine Anordnung aus rohrförmigen Behältern (1) für den fes-ten Stoff umfaßt, die innerhalb eineβ Gehäuses (4) vorgesehen ist, welches einen Gaseinlaß (5) und einen Gasauslaß (6) aufweist, wobei die rohrförmigen Behälter Wände (2) haben® die zumindest sum Sell gasdurchlässig sind und wobei dl© rohrförmigen Behälter so im Gehäuse angebracht sind, daß längs der rohrförmigen Behälter Gaskanäle (3) von den Wänden der Behälter und/oder von einer oder mehreren Wänden der Behälter und einer oder mehreren den (7) des Gehäuses begrenzt
2. Vorrichtung nach Anspruch I9 dadurch g β k β π η - s e i ohne t , daß die rohrf Örmigen Behälter parallel zueinander angebracht sind, wobei jeder der gebildeten Gaskanäle den Gaseinlaß mit de» gegenüberliegenden Gasauslaß dee - -Gehäusea verbindet.
3. Torrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch g e k en nz e ic h η e t , daß die rohrförmigen Behälter unmittelbar miteinander verbunden sind.
4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die rohrförmigen Behälter so in ihrer lage angeordnet sind, daß jeweils ein Behälter mit einem Gaskanal abwechselt. . ·
VII -
009852/1974
tr
BAD ORIGINAL
5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch g e k e η η ε β i c h η et» daS die rohrförmigen ■ Behälter und die Gaskanäle durch eine Reihe von gewellten oder zickzackförmigen, parallelen, gasdurchlässigen Flachma-' terialien (a,b) gebildet sind, die so angebracht.sind, daß von zwei einander benachbarten.Flachmaterialien die oberen und unteren Scheitel des einen Flachmaterials an den unteren bzw. oberen Scheiteln des anderen Flachmaterials befestigt sind (bei c). ·
6. Vorrichtung nach Anspruch 5* dadurch gekennzeichnet, daß die Flachmaterialien durch Schwellen oder Weichlöten untereinander.verbunden sind· -
7« . Vorrichtung nach einem der vorhergehenden. Ansprüche» dadurch gekennzeichnet , daß die Wände' der rohrförmigen Behälter aus Drahtgeflecht hergestellt sind.
8· Verfahren zum Entfernen eines oder mehrerer gaeföml-» ger Bestandteile aus einem Gasgemisch, gekennze i'eh-, η e t durch, die Verwendung elusr. Vorrichtung nach-einen oder. mehreren der vorhergehenden .Ansprüche·
9· Verfahren nach Anspruch 8, dadurch g e k e η η zeichnet , daß ein oder mehrere Schwefeloxide aus · Rauchgasen entfernt werden.
009852/1974
DE2030677A 1969-06-23 1970-06-22 Vorrichtung zum Trennen eines Gasgemisches, insbesondere zum Entfernen von Schwefeloxiden aus Rauchgasen Expired DE2030677C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL6909550A NL6909550A (de) 1969-06-23 1969-06-23

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2030677A1 true DE2030677A1 (de) 1970-12-23
DE2030677C2 DE2030677C2 (de) 1982-11-25

Family

ID=19807266

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2030677A Expired DE2030677C2 (de) 1969-06-23 1970-06-22 Vorrichtung zum Trennen eines Gasgemisches, insbesondere zum Entfernen von Schwefeloxiden aus Rauchgasen

Country Status (9)

Country Link
US (1) US3707831A (de)
AT (1) AT300741B (de)
BE (1) BE752345A (de)
CA (1) CA924247A (de)
DE (1) DE2030677C2 (de)
FR (1) FR2047050B1 (de)
GB (1) GB1319614A (de)
NL (1) NL6909550A (de)
ZA (1) ZA704232B (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3986839A (en) * 1973-01-11 1976-10-19 Licentia Patent-Verwaltungs-G.M.B.H. Flow-guiding device for a catalytic converter
US3957619A (en) * 1974-02-11 1976-05-18 Gulf Research & Development Company Process for the conversion of carbonaceous materials
US3950244A (en) * 1974-02-11 1976-04-13 Gulf Research & Development Company Process for treating a solid-containing liquid hydrocarbon oil
CA1298963C (en) * 1987-06-05 1992-04-21 Pieter Lammert Zuideveld Contacting device for gas and solid particles
US5015377A (en) * 1989-02-08 1991-05-14 Polyset Company Planar plural tubular filter array
DE4125085A1 (de) * 1991-07-29 1993-02-04 Siemens Ag Verfahren und geraet zum rekombinieren und/oder zuenden von wasserstoff, enthalten in einem h(pfeil abwaerts)2(pfeil abwaerts)-luft-dampf-gemisch, insbesondere fuer kernkraftwerke
US6190624B1 (en) * 1998-09-08 2001-02-20 Uop Llc Simplified plate channel reactor arrangement
DE10302331A1 (de) * 2003-01-22 2004-08-05 Basf Ag Packungselement für eine Kolonne
CA2704161A1 (en) * 2009-06-22 2010-12-22 Paul Dagesse Liquid filtration

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR812635A (fr) * 1936-01-17 1937-05-13 Applic Mecaniques Et Chimiques Procédé de fabrication d'éléments filtrants pour appareils respiratoires et produits nouveaux obtenus
US2288943A (en) * 1939-04-08 1942-07-07 Don L Eastman Apparatus for treating toxic gases
US2865721A (en) * 1954-12-15 1958-12-23 Napier & Son Ltd Catalytic bed assemblies
US2980208A (en) * 1957-05-21 1961-04-18 Delbag Luftfilter Gmbh Filter element for extremely fine dust
US3458977A (en) * 1964-05-19 1969-08-05 Wix Corp Filters
US3436192A (en) * 1964-06-22 1969-04-01 Air Preheater Catalytic apparatus for removing sulphur dioxide from flue gas
US3477833A (en) * 1965-01-06 1969-11-11 Laclede Gas Co Process for the production of a natural gas substitute
US3358427A (en) * 1965-10-19 1967-12-19 Msa Res Corp Filter containing tubular filter cells
GB1154008A (en) * 1966-11-28 1969-06-04 Shell Int Research Process for the Removal of Suplhur Oxides from Gas Mixtures and an apparatus therefor

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NICHTS-ERMITTELT *

Also Published As

Publication number Publication date
CA924247A (en) 1973-04-10
FR2047050B1 (de) 1973-01-12
AT300741B (de) 1972-08-10
BE752345A (fr) 1970-12-22
NL6909550A (de) 1970-12-28
DE2030677C2 (de) 1982-11-25
ZA704232B (en) 1971-03-31
GB1319614A (en) 1973-06-06
FR2047050A1 (de) 1971-03-12
US3707831A (en) 1973-01-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60315530T2 (de) Verfahren zum Reinigen von Abgasen und hierbei verwendeter Katalysator
DE2853023C2 (de) Plattenförmiger Katalysator und dessen Verwendung zum Reduzieren von NO&amp;darr;x&amp;darr; in einem Abgas
DE4042079C2 (de) Abgasreinigungs-Katalysator zur Verwendung bei Verbrennungsmotoren und Verfahren zu seiner Herstellung
DE69826030T2 (de) Katalysator zum reinigen von abgas, verfahren zu seiner herstellung und verfahren zum reinigen von abgas
DE1619923C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abtrennen von Schwefeloxiden aus einer Gasmischung
EP1797954B1 (de) Verfahren zum Behandeln von Rauchgas-Katalysatoren
DE60219405T2 (de) Katalysator zur Reinigung von Abgasen und Verfahren zur Reinigung von Abgasen
DE1192624B (de) Verfahren zur Herstellung von spiralig gewickelten Katalysatoren
DE2341744C2 (de) Verfahren zur katalytischen Reduktion von giftigen Stickstoffoxiden in einem Gasstrom
EP2178638A1 (de) Katalysator, verfahren zu dessen herstellung und dessen verwendung für die zersetzung von n2o
DE69907808T2 (de) Katalysator zur selektiven Reduktion von Stickstoffoxiden
DE2030677A1 (de)
DE2422574C2 (de)
DE4018324C1 (de)
DE2834358C3 (de) Katalytischer Reaktor
DE102015110488B4 (de) Elektrochemische Doppelzellen-Platte und Vorrichtung zur Beseitigung von Luftschadstoffen aus sauerstoffreichen Verbrennungsabgasen von Fahrzeugen
DE102010049604B4 (de) Niedertemperatur-NOx-Adsorptionsmaterial, Verfahren zu dessen Herstellung und Verfahren zum Reinigen von Abgas, bei dem dieses verwendet wird
DE2037194A1 (de) Verfahren zur Herstellung von als Kata Iysatoren oder Akzeptoren geeigneten Form hngen, ihre Verwendung zum Behandeln von Gas gemischen, insbesondere Schwefeldioxid enthal tenden Gasgemischen, mittels solcher Akzeptoren u Vorrichtung zur Durchfuhrung eines ent sprechenden Verfahrens
DE1907027C3 (de) Vorrichtung zur Behandlung einer Verbindung in der Gasphase an einem Feststoff
DE2449845A1 (de) Stoffe und verfahren zur reinigung von nitrosen gasen
DE19519137A1 (de) Katalysatorzusammensetzung zum Reinigen von Diesel-Abgas, Katalysator unter Verwendung dieser Zusammensetzung und Herstellungsverfahren hierfür
DE3122349A1 (de) Verfahren zur beseitigung von schadstoffen aus abgasen
DE2649585C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Auswaschen von schädlichen Bestandteilen aus einem Gasstrom
AT388312B (de) Verfahren und einrichtung zur trockenen, simultanen abscheidung von schadstoffen und reaktor zur durchfuehrung des verfahrens
DE2335712A1 (de) Verfahren zur wiedergewinnung von edelmetallen

Legal Events

Date Code Title Description
AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 1619923

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8340 Patent of addition ceased/non-payment of fee of main patent