DE2030545A1 - Substituierte Thiophosphorsäure-dicyanophenylester - Google Patents

Substituierte Thiophosphorsäure-dicyanophenylester

Info

Publication number
DE2030545A1
DE2030545A1 DE19702030545 DE2030545A DE2030545A1 DE 2030545 A1 DE2030545 A1 DE 2030545A1 DE 19702030545 DE19702030545 DE 19702030545 DE 2030545 A DE2030545 A DE 2030545A DE 2030545 A1 DE2030545 A1 DE 2030545A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
parts
weight
ester
dicyanophenyl
thiophosphoric acid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19702030545
Other languages
English (en)
Inventor
Heinrich Dr. 6703 Limburgerhof; Eilingsfeld Heinz Dr. 6710 Frankenthal; Patsch Manfred Dr.; Schaffner Ernst Dr.; 6700 Ludwigshafen Adolphi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
Badische Anilin and Sodafabrik AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Badische Anilin and Sodafabrik AG filed Critical Badische Anilin and Sodafabrik AG
Priority to DE19702030545 priority Critical patent/DE2030545A1/de
Priority to IL36972A priority patent/IL36972A/en
Priority to US00149780A priority patent/US3739045A/en
Priority to ZA713664A priority patent/ZA713664B/xx
Priority to FR7121688A priority patent/FR2096355A5/fr
Priority to CS4435A priority patent/CS164204B2/cs
Priority to DK300371AA priority patent/DK127221B/da
Priority to CH898271A priority patent/CH512191A/de
Priority to SE7107964A priority patent/SE393617B/xx
Priority to AT529571A priority patent/AT310503B/de
Priority to BE768735A priority patent/BE768735A/xx
Priority to NL7108442A priority patent/NL7108442A/xx
Priority to GB2867071A priority patent/GB1347852A/en
Publication of DE2030545A1 publication Critical patent/DE2030545A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N57/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic phosphorus compounds
    • A01N57/10Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic phosphorus compounds having phosphorus-to-oxygen bonds or phosphorus-to-sulfur bonds
    • A01N57/14Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic phosphorus compounds having phosphorus-to-oxygen bonds or phosphorus-to-sulfur bonds containing aromatic radicals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/06Phosphorus compounds without P—C bonds
    • C07F9/16Esters of thiophosphoric acids or thiophosphorous acids
    • C07F9/165Esters of thiophosphoric acids
    • C07F9/18Esters of thiophosphoric acids with hydroxyaryl compounds

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)

Description

Bad!sol» Anilin-ft Scla-Fabrik AG 2030545
Unsere Zeichen: 0.Z.26 829 Sws/Pe 6700 Ludwigshafen, den 18.6.1970
Substituierte ThiophosphorBäure-dicyanopheny!ester
Die vorliegende Erfindung betrifft neue wertvollesubstituierte Thiophosphorsäure-dicyanophenylester mit guten insektiziden Wirkungen und die Anwendung dieser Verbindungen als Schädlingsbekämpfungsmittel. "
Es ist bekannt, Thiophosphorsäurecyanophenylester als Insektizide zu verwenden. Ihre Wirkungen befriedigen jedoch nicht.
Es wurde gefunden, daß substituierte Thiophosphorsäuredicyanophenylester der Formel
■ ,. (RO)2P-O
in der R einen niederen Alkylrest (Methyl, Ithyl, Propyl, Butyl) bedeutet, eine gute insektizide Wirkung haben.
Die Wirkung äußert sich insbesondere gegenüber folgenden Insekten Schmetterlingsraupen, Käfer und deren Larven, Larven von Blattwespen. Die neuen Wirkstoffe eignen sich daher besonders, zum Schutz von Baumwollkulturen, Obstanlagen, Porstgärten sowie Gemüsebau gegen Insektenbefall. Die Aufwandmengen betragen von 0,5 bis 2,5 kg Wirkstoff/ha.
Die neuen Wirkstoffe können hergestellt werden durch Umsetzung der Öxybenzadinitrile mit ThiophosphorsäureesterChloriden in Gegenwart von Basen bei Temperaturen von 30 bis 120 0O. Lösungsmittel: aromatische Kohlenwasserstoffe oder Äther, Dioxan, Tetrahydrofuran, Dimethylformamid, Wasser, Acetonitril.
Beispiel 1
28,8 Teile (Gewichtsteile) 4-Hydroxyphthalodinitril und 20 Teile Kaliumcarbonat werden in 400 Teilen Acetonitril mit ·
37,8 Teile Thiophosphorsäure-O.O-diäthylesterohlorid 2 Stun-
285/70 1098E371953 gfe ORIGINAL
-2- ■. O.Z. 26 829
den am Rückfluß gekocht. Man saugt ab, engt das Piltrat im Vakuum ein und isoliert 46 !Teile eines gelben Öls, das man durch Kernresonanzspektroskopie als
identifizieren kann.
Beispiel 2
28,8 Teile 4-Hydroxyphthalodinitril und 20 Teile Kaiumcarbonat werden in 400 Teilen Tetrahydrofuran mit 35 Teilen Thiophosphorsäure-O.O-dimethylesterchlorid 3 Stunden am Rückfluß gekocht. Man saugt den Niederschlag ab und engt das Piltrat im w Vakkum ein.
Ausbeute: 40 Teile der folgenden Verbindung, die durch Kernresonanzspektroskopie identifiziert wurde ν.
In entsprechender Weise könne» di© folgenden Verbindungen hergestellt werden.
Thiophosphorsä^re-OsO-diaethyl-Z,5-dicyanophenylester ThiophosphoEsäure-O,O-diäthyL-3,5-dicyanopheny!ester
Die erfindungsgemäßen Mittel können als Lösungen, Emulsionen, Suspensionen oder Stäubemittel angewendet werden. Die Anwendungsformen richten sich ganz nach d®n Verwendungszwecken; sie sollen in jedem Pail eine feine Verteilung der wirksamen Substanz gewährleisten.
Zur Herstellung von direkt versprühbaren Lösungen können Kohlenwasserstoffe mit Siedepunkten höher als 150 0C, s. B. Tetrahydronaphthalin oder alkylierte naphthaline, oder organische Flüssigkeiten mit Siedepunkten höher als 150 0G einer oder mehreren funktionellen Grupp©O9 s„ B0 gruppe, der Äthergruppe, oder Estergruppe ©d©r der wobei diese Gruppe als Substltieat ao ©Ia©r lofel kette stehen oder Bestandteil eines hetarocjolIsoMa Ringes sein kann, als Spritsflüssigkeiten verwendet werden.
BAD ORiGWAL -5
109853/195 3
-3- "'. '. / O.Z. 26 829
Wässrige Anwendungsformen können aus Emulsionskonzentraten, Pasten oder netzbaren Pulvern (Spritzpulvern) durch Zusatz von Wasser bereitet werden.. Zur Herstellung von Emulsionen können die Substanzen als solche oder in einem Lösungsmittel gelöst, mittels Netz- oder Dispergiermitteln, z. B. PoIyäthylenoxidadditionsprodukten in Wasser oder organischen Lösungsmitteln homogenisiert werden. Ss können aber auch aus wirksamer Substanz, Emulgier- oder Dispergiermittel und eventuell Lösungsmittel bestehende Konzentrate hergestellt werden, die zur Verdünnung mit Wasser geeignet sind.
Stäubemittel können durch Mischen oder gemeinsames Vermählen der wirksamen Substanzen mit einem festen Trägerstoff, s. B. Kieselgur, !Talkum, Ton oder Düngemittel hergestellt werden.
Pur die folgenden Versuche wurden die beiden bekannten Wirkstoffe
ι . 5 jp - o -( Von (das 1 207 398)
II C2 H5-°\»
und der neue Wirkstoff
25xS .T^v
ί > j;? _ o -f Von
C9Hc-O^ X=/
■ CN
gemäß Beispiel 1 verwendet.
Beispiel 3 SOritzveranch gegen Blattläuse (Aphia fabae) auf Vicia faba
Die wässerigen Prüf emulsionen verschiedener Konzentrationen werden aus konstantem Abstand auf befallene Bohnenpflanzen gespritzt. Die Mortalitätsrate wird nach 24- Stunden bestirnt,
109853/1953 baD;OWGJNAL
Ergebnis:
Wirkstoff
I Grenze der Wirkung "bei 0,1 ^ (Gewichtsprozent) Wirkstoff in der wässerigen Emulsion
(mehr als 95 $> Abtötung)
II Grenze der Wirkung bei 0,02 1 Grenze der Wirkung bei 0,01 $
Beispiel, ,4·
Spritzversuch gegen Spinnmilben (Tetranychus telarius) auf Buschbohnen
Die Behandlung erfolgt analog wie in Beispiel 1. Die Wirkung wird nach 6 bzw. 12 Sagen bestimmt. Als wirksam gilt die Wirkstoffkonzentration, bei der mehr als 95 aller Stadien getötet werden.
Ergebnis:
Wirkstoff Konzentration in - '
wässriger Emulsion (Gewichtsprossent)
I 0,1 # ' . unwirksam
1 0,025 # wirksam
1 1-Gläeer werden mit der agetonischeirlSsWHg der Wirkstoffe gleichmäßig benetzt, -lach dea .ferfiiansten &bs> lösungaaittels werden erwachsene Schaben In die G-läser gesetzt.-Nach 48 Stunden erfolgt die Beurteilung der Wirkung«
Ergebnis?
Wirkstoff
II 0,1 mg/Glas wirksam
0,05 mg/6-las anv/irksam
1 0,05 ag/Glas wirksam
Wirkung aM,-Mr.Ie.,E I.P. P !^!^^!!^.-^!!^!:
Die Wirkstoffe werden in den Eotterbrei der Larven gleich-. aäßig eingerührt. Darauf läßt man pro !©rsmoTbieglas ca, 30 Adulte zur Eiablage körnen oad be^rteilt die Entwickleag der Larven während der aäelst©Q 10 Tage»
109853/1953 BAD ORIGINAL-5
-5- O.Z. 26 829
Ergebnis:
Wirkstoff Konzentration des Wirkstoffs im Futterbrei
I 0,5ppm toxisch > 0,25 ppm unwirksam
II 0,25 ppm toxisch 0,125 ppm unwirksam
1 0,125 ppm toxisch
Die Versuche zeigen die Überlegenheit des neuen Wirkstoffs gegenüber den bekannten Substanzen. .
Beispiel 7
Man vermischt 70 Gewichtsteile der Verbindung gemäß Beispiel 1 mit 30 Gewicht steilen N-Methyl-20-pyrrolidon und erhält eine Lösung, die zur Anwendung in Form kleinster Tropfen geeignet ist.
Beispiel 8
20 Gewichtsteile der Verbindung gemäß Beispiel 2 werden in einer Mischung gelöst, die aus 80 Gewichtsteilen Xylol, 10 Gewichtsteilen des Anlagerungsproduktes von 8 bis 10 Mol Ithylenoxid an 1 Mol ölsäure-N-monoäthanolamid, 5 Gewichtsteilen Calciumsalz der Dodecylbenzolsulfonsäure und 5 Gewichtsteilen des Anlagerungsproduktes von 40 Mol Äthylenoxid an 1 Mol Ricinusöl besteht. Durch Ausgießen und feines Verteilen der lösung in 100 000 Gewichtsteilen Wasser erhält man eine wässrige Dispersion, die 0,02 Gewichtsprozent des Wirkstoffs enthält.
Beispiel 9
20 Gewichtsteile der Verbindung gemäß Beispiel 1 werden in einer Mischung gelöst, die aus 40 Gewichtsteilen Cyclohexanon, 30 Gewichtsteilen Isobutanol, 20 Gewichtsteilen des Anlagerungsproduktes von 7 Mol A'thylenoxid an 1 Mol Isoocty!phenol und 10 Gewicht steilen des Anlagerungsproduktes von 40 Mol A'thylenoxid an 1 Mol Ricinusöl besteht. Durch Eingießen und feines Verteilen der Lösung in 100 000 Gewichtsteilen Wasser erhält man eine wässrige Dispersion, die 0,02 Gewichtsprozent des Wirkstoffs enthält.
109853/1953 .-6-
-6- O.Z. 26 829
Beispiel 10
20 Gewichtateile der Verbindung gemäß Beispiel 1 werden in einer Mischung gelöst, die aus 25 Gevächtsteilen Cyclohexanol, 65 Gewichtsteilen einer Mineralölfraktion vom Siedepunkt 210 bis 280 0C und 10 Gewichtateilen des Anlagerungsproduktes von 40 Mol Äthylenoxid an 1 Mol Ricinuaöl besteht. Durch Eingießen und feines Verteilen der lösung in 100 000 Gewiohtsteilen Wasser erhält man ©ine wässrige Dispersion, die 0,02 Gewichtsprozent des Wirkstoffs enthält.
Beispiel 11
20 Gewichtsteile des Wirkstoffs gemäß Beispiel 2 werden mit 3 Gewichtsteilen des Natriamsalsea der Diisobutylnaphthalin-" ^-au 1 fonsäure, 17 Gewicht steilen des Natriumsalses eiiaer ligninsulfonsäure aus einer Solfit-Ablsuge und 60 Gewichtsteilen pulverförmiger Kieselsäuregel gut vermischt und in einer Hanne mühle vermählen. Durch feiaee ¥<§rfe©il©m der Mischung in 20 000 Gewichtsteilen Wasser eatMlt esa eine Spritzbrühe, die 0,1 Gewichtsprozent des Wirkstoffs enthält.
3 Grewichtßtella &©r TerhiacUmg gemäß Beispiel 1 werden mit 97 Gewichtateilen feioteiligest Kaolin innig vermischt. Man erhält auf diese Weise ©in Stäubemittel, das 3 Gewichtsprozent des Wirkstoffe enthält.
Belapiel i\
30 Gewichtsteile der Terbiadang gemäß Beispiel 2 werden mit einer Mischung aas 92 Gewichtsteilen pulverförmiges! Kieselsäuregel und 8 Gewiehtsteilüa Paraffiaöl, das auf die Oberfläche dieses Kieselsäuregel® gesprtht wurde, iniaig vereiacht, Man erhält auf diese Weise eise Aufbereitung des Wirkstoffs mit guter Haftfähigkeit.
109853/1953

Claims (4)

  1. -7- . O.Z. 26 829
    Patentansprüche 2030545
    Substituierte Thiophosphorsäuredicyanophenylester der Formel
    CN
    in der R einen niederen Alkylrest '-bedeutet.
  2. 2. Tlliopllosplloraäure-0,0-diätllyl-3,4-dIcyanopllen.ylβater.
  3. 3. !Elliophosplιoraäurθ-0,0-diaιethyl-3,4-dioyanopαβιιylester.
  4. 4. Verwendung eines substituierten Ϊhiopb.osph.orsäuredicyanophenylesters, wie in Anspruch 1 gekennzeichnet, als Schädlingsbekämpfungsmittel.
    Badische Anilin- & Soda-Fabrik
    109 8 5 3/1953
DE19702030545 1970-06-20 1970-06-20 Substituierte Thiophosphorsäure-dicyanophenylester Pending DE2030545A1 (de)

Priority Applications (13)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702030545 DE2030545A1 (de) 1970-06-20 1970-06-20 Substituierte Thiophosphorsäure-dicyanophenylester
IL36972A IL36972A (en) 1970-06-20 1971-06-02 Dicyanophenyl thiophosphates and their use as pesticides
US00149780A US3739045A (en) 1970-06-20 1971-06-03 Dicyanophenyl thiophosphates
ZA713664A ZA713664B (en) 1970-06-20 1971-06-07 Substituted dicyanophenyl thiophosphates
FR7121688A FR2096355A5 (de) 1970-06-20 1971-06-15
CS4435A CS164204B2 (de) 1970-06-20 1971-06-16
DK300371AA DK127221B (da) 1970-06-20 1971-06-18 Middel til bekæmpelse af insekter og mider.
CH898271A CH512191A (de) 1970-06-20 1971-06-18 Schädlingsbekämpfungsmittel sowie dessen Verwendung zur Bekämpfung von Insekten
SE7107964A SE393617B (sv) 1970-06-20 1971-06-18 Tiofosforsyradicyanofenylester med insekticid verkan
AT529571A AT310503B (de) 1970-06-20 1971-06-18 Schädlingsbekämpfungsmittel
BE768735A BE768735A (fr) 1970-06-20 1971-06-18 Derive de substitution du thiophosphate de
NL7108442A NL7108442A (de) 1970-06-20 1971-06-18
GB2867071A GB1347852A (en) 1970-06-20 1971-06-18 O,o-dialkyl o-dicyanophenyl thiophosphates

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702030545 DE2030545A1 (de) 1970-06-20 1970-06-20 Substituierte Thiophosphorsäure-dicyanophenylester

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2030545A1 true DE2030545A1 (de) 1971-12-30

Family

ID=5774534

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702030545 Pending DE2030545A1 (de) 1970-06-20 1970-06-20 Substituierte Thiophosphorsäure-dicyanophenylester

Country Status (13)

Country Link
US (1) US3739045A (de)
AT (1) AT310503B (de)
BE (1) BE768735A (de)
CH (1) CH512191A (de)
CS (1) CS164204B2 (de)
DE (1) DE2030545A1 (de)
DK (1) DK127221B (de)
FR (1) FR2096355A5 (de)
GB (1) GB1347852A (de)
IL (1) IL36972A (de)
NL (1) NL7108442A (de)
SE (1) SE393617B (de)
ZA (1) ZA713664B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004016191A1 (de) * 2004-02-19 2005-09-08 Daimlerchrysler Ag Rückhaltesystem mit Rückhaltegurt

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004016191A1 (de) * 2004-02-19 2005-09-08 Daimlerchrysler Ag Rückhaltesystem mit Rückhaltegurt

Also Published As

Publication number Publication date
CS164204B2 (de) 1975-11-07
DK127221B (da) 1973-10-08
IL36972A (en) 1973-05-31
AT310503B (de) 1973-10-10
ZA713664B (en) 1972-02-23
BE768735A (fr) 1971-12-20
IL36972A0 (en) 1971-08-25
FR2096355A5 (de) 1972-02-11
GB1347852A (en) 1974-02-27
CH512191A (de) 1971-09-15
SE393617B (sv) 1977-05-16
NL7108442A (de) 1971-12-22
US3739045A (en) 1973-06-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3604781A1 (de) Neue silane, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende einsektizide mittel
DE1217695B (de) Insekticide Mittel mit acaricider Wirkung
DE1493646A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Cumarany-N-methylcarbaminsaeureestern
DE1518333A1 (de) N,N-substituierte 4-Methylsulfonyl-2,6-dinitroaniline und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1809390A1 (de) Phosphor-,Phosphon- bzw.Thionophosphor-(-phosphon)-saeureester und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2030545A1 (de) Substituierte Thiophosphorsäure-dicyanophenylester
DE2147850A1 (de) Carbamidsäurederivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Pestizide
DE2001770C3 (de) Amidothionophosphorsäureester, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Herbizide
DE1443933C2 (de) Thiocyano-phenyl-isothiocyanate und ihre Verwendung als Schädlingsbekämpfungsmittel
DE1518692B2 (de) N-a-Methyl-4-bromphenyl)-N\ N&#39;dimethylformamidin enthaltende Schädlingsbekämpfungsmittel
DE2139691A1 (de) Substituierte fluorphosphazene
DE971511C (de) Mittel zur Unkrautbekaempfung
DE2118495B2 (de) Insektizides Mittel
DE2249939A1 (de) Phosphorsaeureester
DE2111672A1 (de) Phosphono-glyoxylester
DE1642219A1 (de) Schaedlingsbekaempfungsmittel
DE1003494B (de) Schaedlingsbekaempfungsmittel
DE1445946C (de) O Methyl S alkyl S eckige Klammer auf 2,4 diamino s triazinyl (6) methyl eckige Klammer zu dithiophosphorsaureester
DE1542853C3 (de) Substituierte p-Cyanophenylcarbamate und diese enthaltende Schädlingsbekämpfungsmittel
DE2114635A1 (de) Carbamat
DE1184552B (de) Insektizides und akarizides Mittel
DE1542662C (de) Eckige Klammer auf 2-Methyl-chinolyl-(8) eckige Klammer zu -N-methylcarbaminsäureester, seine Salze und seine Verwendung
DE1138277B (de) Schaedlingsbekaempfungsmittel
DE2146707A1 (de) Schaedlingsbekaempfungsmittel
DE1952744A1 (de) Pyrimidinderivate,diese enthaltende Mittel,Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung