DE20302971U1 - Fernrohrstativ - Google Patents

Fernrohrstativ

Info

Publication number
DE20302971U1
DE20302971U1 DE20302971U DE20302971U DE20302971U1 DE 20302971 U1 DE20302971 U1 DE 20302971U1 DE 20302971 U DE20302971 U DE 20302971U DE 20302971 U DE20302971 U DE 20302971U DE 20302971 U1 DE20302971 U1 DE 20302971U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tripod
telescope
head
tripod head
diameter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE20302971U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
DOBS MOUNTS MATTHIAS DENK
Original Assignee
DOBS MOUNTS MATTHIAS DENK
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DOBS MOUNTS MATTHIAS DENK filed Critical DOBS MOUNTS MATTHIAS DENK
Priority to DE20302971U priority Critical patent/DE20302971U1/de
Publication of DE20302971U1 publication Critical patent/DE20302971U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16MFRAMES, CASINGS OR BEDS OF ENGINES, MACHINES OR APPARATUS, NOT SPECIFIC TO ENGINES, MACHINES OR APPARATUS PROVIDED FOR ELSEWHERE; STANDS; SUPPORTS
    • F16M11/00Stands or trestles as supports for apparatus or articles placed thereon ; Stands for scientific apparatus such as gravitational force meters
    • F16M11/20Undercarriages with or without wheels
    • F16M11/24Undercarriages with or without wheels changeable in height or length of legs, also for transport only, e.g. by means of tubes screwed into each other
    • F16M11/26Undercarriages with or without wheels changeable in height or length of legs, also for transport only, e.g. by means of tubes screwed into each other by telescoping, with or without folding
    • F16M11/32Undercarriages for supports with three or more telescoping legs
    • F16M11/34Members limiting spreading of legs, e.g. "umbrella legs"
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16MFRAMES, CASINGS OR BEDS OF ENGINES, MACHINES OR APPARATUS, NOT SPECIFIC TO ENGINES, MACHINES OR APPARATUS PROVIDED FOR ELSEWHERE; STANDS; SUPPORTS
    • F16M11/00Stands or trestles as supports for apparatus or articles placed thereon ; Stands for scientific apparatus such as gravitational force meters
    • F16M11/02Heads
    • F16M11/16Details concerning attachment of head-supporting legs, with or without actuation of locking members thereof
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16MFRAMES, CASINGS OR BEDS OF ENGINES, MACHINES OR APPARATUS, NOT SPECIFIC TO ENGINES, MACHINES OR APPARATUS PROVIDED FOR ELSEWHERE; STANDS; SUPPORTS
    • F16M11/00Stands or trestles as supports for apparatus or articles placed thereon ; Stands for scientific apparatus such as gravitational force meters
    • F16M11/42Stands or trestles as supports for apparatus or articles placed thereon ; Stands for scientific apparatus such as gravitational force meters with arrangement for propelling the support stands on wheels
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B23/00Telescopes, e.g. binoculars; Periscopes; Instruments for viewing the inside of hollow bodies; Viewfinders; Optical aiming or sighting devices
    • G02B23/16Housings; Caps; Mountings; Supports, e.g. with counterweight
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B7/00Mountings, adjusting means, or light-tight connections, for optical elements
    • G02B7/001Counterbalanced structures, e.g. surgical microscopes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16MFRAMES, CASINGS OR BEDS OF ENGINES, MACHINES OR APPARATUS, NOT SPECIFIC TO ENGINES, MACHINES OR APPARATUS PROVIDED FOR ELSEWHERE; STANDS; SUPPORTS
    • F16M2200/00Details of stands or supports
    • F16M2200/08Foot or support base

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Astronomy & Astrophysics (AREA)
  • Telescopes (AREA)

Description

Meissner, Bolte & Partner Gbr
Postfach 860624 81633 München
DOBS MOUNTS 24. Februar 2003
Matthias Denk M/DBS-012-DE/G
Straubinger Str. 48 MB/PO/HZ/hk 84130 Dingolfing
Fernrohrstativ
Beschreibung
Die Erfindung betrifft ein Stativ zur Aufstellung von Fernrohren, insbesondere mit relativ großer Brennweite, für Himmels- oder Landschaftsbeobachtungen mit hoher Vergrößerung.
Für diesen Zweck gibt es eine Vielzahl von Fernrohrtypen bzw. -systemen verschiedener Hersteller, die sich in ihrer mechanischen Konstruktion mehr oder weniger unterscheiden und insbesondere über verschiedenartig ausgeführte Befestigungsmittel zur Verbindung mit einem Stativ verfügen. Beispielsweise für passionierte Hobbyastronomen, aber auch im semiprofessionellen oder professionellen Bereich, wo für verschiedene Zwecke Fernrohre verschiedener Konstruktion eingesetzt werden, ergibt sich daraus die Notwendigkeit der Anschaffung jeweils geeigneter Stative bzw. Halterungen. Dies ist kosten- und platzaufwendig - zumal bei vielen Anwendern nicht alle Fernrohre gleichzeitig im betriebsbereiten Zustand sein müssen. Zudem reduziert natürlich die Herstellung von spezifisch an bestimmte Fernrohrtypen angepassten Stativen die möglichen Produktionsstückzahlen und wirkt somit kostensteigernd.
In bestimmten Anwenderkreisen hat daher die Eigen- oder Auftragsfertigung und Nutzung bestimmter Adapter zum Einsatz verschiedener Fernrohrtypen auf ein und demselben Stativ Anklang gefunden. Solche Adapter stellen aber vielfach eher provisorische Lösungen dar, und aufgrund der vorherrschenden Einzelfertigung sind auch hierfür die Kosten recht hoch.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe der Bereitstellung eines flexibel mit verschiedenen Fernrohrtypen einsetzbaren Fernrohrstativs zugrunde, das in relativ hohen Stückzahleciojnd^u yertPetbeseQ-KQjaten.hergestellt v&etdefti kann.
Q:\Ausgelagerte_Daten\Anmeldetexte\ANMELDGM\dbsO12deg-be.DOC
Meissner, Bolte & Partner M/DBS-012-DE/G
-2-
Diese Aufgabe wird durch ein Fernrohrstativ mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Zweckmäßige Fortbildungen des Erfindungsgedankens sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
5
Zur Erfindung gehört der Gedanke der Bereitstellung eines Stativkopf-Körpers mit einfacher Grundform, an dem eine Mehrzahl von Eingriffsmitteln zur Anpassung an verschiedenartige Fernrohr-Befestigungsmittel vorgesehen ist. Hierbei ist eine in Gebrauchslage vertikal verlaufende abgestufte Durchgangsbohrung zum Einsetzen verschiedenartiger Fernrohr-Montagebolzen von der Oberseite des Stativkopfes und zum Einführen einer Fixierungsschraube von der Unterseite her vorgesehen. Weiterhin sind in vorbestimmter Anordnung auf der oberen Stirnfläche zusätzliche Befestigungsmittel vorgesehen - speziell zwei Vierkant-Justierungsstifte, die in geeignete Gewindebohrungen im Stativkopf eingedreht sind. Auf seiner Unterseite ist der Stativkopf zur Anbringung der Beine eines Dreibeins oder alternativ einer Tragsäule ausgebildet.
Mit diesem Aufbau wird die Fixierung praktisch aller wichtigen Fernrohrtypen auf zwei grundlegenden Stativtypen - nämlich einem klassischen Dreibeinstativ und einem Säulenstativ - ohne Einsatz zusätzlicher Adapter möglich. In seinen - weiter unten erläuterten - bevorzugten Ausführungen ist das vorgeschlagene Fernrohrstativ insbesondere einsetzbar mit Fernrohren der Typen GP, GP-E und GB-DX der Fa. Vixen, Fernrohren der Typen EQ-4, EQ-5, HEQ-5 und EQ-6 der Fa. Synta (Skywatcher), mit Fernrohren der Typen ASTROl, ASTRO2 und ASTRO3 der Fa. TS, mit Fernrohren der Typen SKY VIEW II, GIRO II, GIRO II-Deluxe und GIRO III der Fa. GSO sowie dem Fernrohr OTE150 der Fa. OTE.
Eine entsprechende Ausgestaltung des Stativkopfes sieht hinsichtlich der geometrischen Abmessungen vor, dass in der oberen Stirnfläche die Sackbohrungen als Gewindebohrungen in Abständen von 45 ± 5 mm bzw. 36 + 5 mm von der Mittenachse angeordnet sind, und dass die Sackbohrungen eine Tiefe von 8 ± 2 mm aufweisen. Die zentrale abgestufte Durchgangsbohrung ist zweifach abgestuft und hat im oberen Bereich, bis zu einer Tiefe von 20 ± 2 mm, einen Durchmesser von 65,3 ±
MEISSNER, BOLTE & PARTNER M/DBS-012-DE/G
-3 -
2 mm, im mittleren Bereich bis zu einer Tiefe von 40 ± 2 mm einen Durchmesser von 30 ± 2 mm und im verbleibenden unteren Bereich einen Durchmesser von 18 ± 2 mm.
In einer weiteren bevorzugten Ausführung ist vorgesehen, dass in die obere Stirnseite des Stativkopfes eine zur Aufnahme einer standardisierten Dosenlibelle geeignete Sackbohrung, insbesondere mit einem Durchmesser von 20 ± 1 mm und einer Tiefe von 12 ± 3 mm, eingebracht ist. Dies ermöglicht in für den Nutzer bequemer Weise eine Feinjustierung des Stativs auf exakt horizontale Lage der Stativkopf-Oberfläche ohne zusätzliche Hilfsmittel.
Zur Anbringung von stabilen, insbesondere holzgefertigten, Stativbeinen mit weitgehend herkömmlichem Aufbau ist vorgesehen, dass die Gesamthöhe des Stativkopfes im wesentlichen 50 mm und die Höhe des ersten Höhenabschnittes im wesentlichen 40 mm beträgt. Bei Ausführung als Dreibeinstativ greifen in hierfür vorgesehene Ausnehmungen an der Unterseite des Stativkopfes gabelartig entsprechend ausgeführte Enden der Stativbeine, und diese werden am Stativkopf mit im wesentlichen tangential durch die Gabel des Stativbeines und von dieser umgriffene, "stehen gebliebene" Materialbereiche des Stativkopfes verlaufende Befestigungsbolzen fixiert. Die Bolzen verlaufen durch Durchgangsbohrungen, deren Durchmesser in weiter bevorzugter Ausführung im wesentlichen 11 mm und deren Abstand zur unteren Stirnfläche des Stativkopfs im wesentlichen 15 mm (bezogen auf die Bohrungs-Längsachse) beträgt. Es versteht sich, dass die exakte Einhaltung dieser Maße nicht erfindungswesentlich ist.
In einer weiter bevorzugten Ausführung der Dreibein-Ausführung sind die Stativbeine miteinander durch eine im wesentlichen dreieckige Fixierungsplatte in etwa 2/3 Höhe der Beine (vom Boden aus gerechnet) miteinander verbunden und gegeneinander fest abgestützt. In bevorzugter Ausgestaltung hat die Fixierungsplatte einen erhabenen Rand zur Ausbildung als Ablageschale. Kleinere Zubehörteile, die zum Gebrauch des Fernrohres benötigt werden, lassen sich dann dort sicher ablegen.
Meissner, Bolte & Partner M/DBS-012-DE/G
-4-
In einer anderen Ausführung des Fernrohrstativs hat dieses einen Säulenständer mit einem an die Abmessungen des Stativkopfes angepassten Stativkopf-Tragrohr und an diesem im unteren Bereich angebrachten Standfüßen. Speziell sind auch hier drei Standfüße mit einem Winkelabstand von jeweils 120° vorgesehen, die insbesondere gegenüber dem Tragrohr höhenverstellbar sind. In einer weiter bevorzugten konstruktiven Ausführung sind im unteren Bereich des Tragrohrs drei Befestigungsleisten angebracht, die mit Eingriffsmitteln, insbesondere Bohrungen, zur Befestigung der Standfüße in unterschiedlichen Höhen versehen sind. Während die auch bei dieser Ausführung somit vorgesehene Dreipunkt-Abstützung auf dem Boden für hohe mechanische Stabilität sorgt, lässt sich mit der Möglichkeit einer Befestigung der Standfüße in unterschiedlichen Höhen am Tragrohr eine Grobeinstellung der Gebrauchshöhe des Fernrohrs vornehmen. Alternativ oder zusätzlich hierzu ist eine Ausführung des Tragrohres als Teleskoprohr vorgesehen.
Bevorzugt sind des weiteren an den vom Tragrohr abgewandten Enden der Standfüße Innengewinde-Rohrabschnitte zum Einsetzen eines mit einem Gewindestift versehenen Fuß- oder Laufrollenteils angebracht. Hierdurch wird eine Höhen-Feineinstellung sowie eine leichte Justierung der Winkellage der oberen Stirnfläche des Stativkopfes im Raum (zur präzisen Horizontaleinstellung des Fernrohrs) möglich.
Zweckmäßig ist weiterhin eine Ausführung, bei der mindestens ein Teil der Standfüße Laufrollen aufweist, denn hiermit lassen sich auch relativ schwere Fernrohre leicht und bodenschonend versetzen.
Vorteile und Zweckmäßigkeiten der Erfindung ergeben sich im übrigen aus der nachfolgenden Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels anhand der Figuren. Von diesen zeigen:
Fig. 1 und 2 den Stativkopf einer bevorzugten Ausführung des Fernrohrstativs in Draufsicht bzw. teilweise geschnittener Seitenansicht,
Meissner, Bolte & Partner M/DBS-012-DE/G
Fig. 3A bis 3D in Seitenansichten bzw. Draufsichten Einzelteile des gesamten
Fernrohrstativs mit dem in Fig. 1 und 2 dargestellten Stativkopf in der Ausführung als Dreibeinstativ,
Fig. 4 eine Gesamtansicht dieses Dreibeinstativs sowie
Fig. 5 und 6 Gesamtansichten des Dreibeinstativs unter Einsatz des in Fig. 1 und 2 gezeigten Stativkopfes in der Ausführung als Säulenstativ, in teilweise geschnittener Seitenansicht bzw. Draufsicht.
Fig. 1 und 2 zeigen - in einer nicht maßstäblichen Darstellung - einen Stativkopf (Fernrohrhalter) 1 in der Grundform einer Scheibe mit einem Durchmesser im Bereich von ca. 120 bis 200 mm und einer Dicke von ca. 50 mm. Der Stativkopf 1 hat eine zweifach abgestufte zentrische Durchgangsbohrung 3, deren weitester Bereich 3.1 von einer oberen Stirnfläche la des Stativkopfes ausgeht und einen Durchmesser von 65,3 ± 2 mm sowie eine Tiefe von ca. 20 mm hat, deren mittlerer Bereich 3.2 einen Durchmesser von 40 ± 2 mm und ebenfalls eine Tiefe von ca. 20 mm hat und deren engster, an eine untere Stirnfläche Ib des Stativkopfes angrenzende Bereich einen Durchmesser von 18 ± 2 mm und eine Tiefe von ca. 10 mm hat.
Des weiteren sind von der oberen Stirnfläche la des Stativkopfes 1 aus zwei M6-Gewindebohrungen 5 und 7 mit einer Tiefe von 8 ± 2 mm in den Stativkopf eingebracht, und zwar mit einem Abstand von 45 ± 5 bzw. 36 + 5 mm von der (hier nicht bezeichneten) Mittenachse des Stativkopfes und in einem Winkelabstand von ca. 120° voneinander. Die Gewindebohrungen 5, 7 dienen zur Aufnahme jeweils eines (in der Figur nicht dargestellten) Vierkant-Justierungsstiftes, die als Widerlager für die Feinjustierung von Fernrohraufsätzen fungieren. Eine weitere Sackbohrung 8 mit einem Durchmesser von 20 ± 1 mm dient zur Aufnahme einer Dosenlibelle.
An der Unterseite des Stativkopfes 1 sind, um je 120° gegeneinander versetzt, drei Ausnehmungen 9, 11, 13 in identischer Form von Kreisringsegmenten vorgesehen, die durch stehen gebliebene Zwischenbereiche der Stativkopf-Scheibe voneinander getrennt sind, die auch als Montagearme 15, 17, 19 bezeichnet werden können. In
♦ »· ♦»·· m &psgr; «
Meissner, Bolte & Partner M/DBS-012-DE/G
jedem der Montagearme ist eine parallel zu den Stirnflächen la, Ib des Stativkopfes und annähernd tangential verlaufende Durchgangsbohrung 21, 23, 25 mit einem Durchmesser von 11 mm und einem Abstand von 15 mm zur unteren Stirnfläche Ib eingebracht. Die Durchgangsbohrungen 21, 23, 25 nehmen jeweils einen (nicht dargestellten) Befestigungsbolzen zur Befestigung eines Stativbeines am Stativkopf auf (vgl. dazu die Gesamtansicht in Fig. 4).
In den Figuren 3A bis 3D sind die Einzelteile einer Dreibeinanordnung zur Bildung eines in Fig. 4 in einer Gesamt-Seitenansicht dargestellten Dreibeinstativs 27 dargestellt, das den oben beschriebenen Stativkopf 1 einschließt. Hierbei zeigen die Figuren 3A bis 3C die drei Einzelteile eines Stativbeines 29, nämlich zweier Seitenteile 29.1, 29.2 und eines Mittelteils 29.3, jeweils in Vorder- und Seitenansicht. Die in den Figuren 3A bis 3C gezeigten Einzelteile der Stativbeine werden mit jeweils zwei Edelstahlklammern der in Fig. 3D unten links gezeigten Art (i.V.m. in die kleinen Bohrungen einzusetzenden Holzschrauben) zusammengehalten.
Der Aufbau der einzelnen Stativbeine bildet nicht den Gegenstand der vorliegenden Erfindung und ist auch weitgehend bekannt, so dass auf eine detaillierte Beschreibung hier verzichtet werden kann. Es sei allerdings darauf hingewiesen, dass die Zusammensetzung der einzelnen Stativbeine 29 aus den Beschlägen 29.1 bis 29.3 der in Fig. 3D unten rechts gezeigten Art mit den in Fig. 3A bis 3C angedeuteten Höhenlagen ein gabelartiges oberes Ende jedes Stativbeines 29 ergibt, welches jeweils eine der Montagearme 15 bis 19 des Stativkopfes umgreift und mit diesem durch eine Bolzen-Flügelmutter-Anordnung verbunden wird.
Weiterhin ist darauf hinzuweisen, dass zur Aussteifung der Dreibeinanordnung auf etwa halber Höhe eine gemäß Fig. 3 geformte Fixierungs- oder Aussteifungsplatte 31 vorgesehen ist. Die Fixierungsplatte 31 hat eine im wesentlichen dreieckige Grundform mit abgeschrägten Eckbereichen 31a und wird mittels der in Fig. 3D skizzenartig gezeigten, aber nicht gesondert bezeichneten und hier auch nicht weiter beschriebenen Edelstahl-Beschläge mit den Stativbeinen 29 verbunden. Um sie zugleich als Ablageschale nutzen zu können, hat die Fixierungsplatte 31 einen erhabenen Umfangsrand 31b.
Meissner, Bolte & Partner M/DBS-012-DE/G
- 7-
Fig. 5 und 6 zeigen ein Säulenstativ 33 als weitere Ausführungsform des erfindungsgemäßen Fernrohrstativs, welches im wesentlichen aus einem Tragrohr 35 mit an den Durchmesser des Stativkopfes 1 angepasstem Innendurchmesser und drei Standfüßen 37, 39, 41 besteht.
Über am Tragrohr 35 angeschweißte Befestigungsleisten 43, 45, 47 und geeignete Schrauben 49 sind die in der Draufsicht annähernd dreieckigen Standfüße mit dem Tragrohr 35 lösbar verbunden. An den Enden jedes Standfußes ist ein kurzer Rohrabschnitt 37a, 39a, 41a mit Innengewinde zur höhenverstellbaren Aufnahme einer Laufrolle 49 oder eines (nicht dargestellten) Fußteiles angebracht.
Die Ausführung der Erfindung ist nicht auf das oben beschriebene Beispiel beschränkt, sondern ebenso in einer Vielzahl von Abwandlungen möglich, die im Rahmen fachgemäßen Handelns liegen. Insbesondere gehören zur Erfindung auch Ausführungen des Stativkopfes mit modifizierten Abmessungen und formgestalterischen Details, soweit diese die Passfähigkeit zu den wichtigsten Fernrohrsystemen in den Hauptabmessungen sichern.
Bezuqszeichenliste
1 Stativkopf (Fernrohrhalter)
la obere Stirnfläche
Ib untere Stirnfläche
3 Durchgangsbohrung
3.1 weitester (oberer) Bereich
3.2 mittlerer Bereich
3.3 engster (unterer) Bereich
5, 7 M6-Gewindebohrung
8 Sackbohrung
9, 11, 13 Ausnehmung
15, 17, 19 Montagearm
: ::· .·: : \ : : ·' *··· ·
··· ········ # ·
... ···· ···· ·· ·· ·· ♦··· ** *
Meissner, Bolte & Partner M/DBS-012-DE/G
-8 -
21, 23, 25 Durchgangsbohrung
27 Dreibeinstativ
29 Stativbein
29.1, 29.2 Seitenteil
29.3 Mittelteil
31a Eckbereich
31b Umfangsrand
33 Säulenstativ
35 Tragrohr
37, 39, 41 Standfuß
43, 45, 47 Befestigungsleiste 49 Laufrolle

Claims (17)

1. Fernrohrstativ mit einem im wesentlichen scheiben- oder plattenförmigen Stativkopf, der
- eine zentrale, im Durchmesser mindestens einfach abgestufte Durchgangsbohrung von einer oberen zu einer unteren Stirnseite zum Eingriff und zur Fixierung eines Aufsatz-Montagebolzens,
- in einem ersten Höhenabschnitt, ausgehend von der unteren Stirnseite, drei formgleiche periphere Ausnehmungen, die über tangential verlaufende Durchgangsbohrungen durch die massiven Zwischenbereiche miteinander verbunden sind, zum Eingriff gabelförmiger Enden von Stativbeinen und
- in einem zweiten Höhenabschnitt, ausgehend von der oberen Stirnseite, zwei Sackbohrungen in vorbestimmtem Abstand von einer Mittenachse und in vorbestimmtem Winkelabstand voneinander zur Aufnahme je eines Vierkant-Justierungsstiftes
aufweist.
2. Fernrohrstativ nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Sackbohrungen als Gewindebohrungen in Abständen von 45 ± 5 mm bzw. 36 + 5 mm von der Mittenachse angeordnet sind.
3. Fernrohrstativ nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Sackbohrungen eine Tiefe von 8 ± 2 mm aufweisen.
4. Fernrohrstativ nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zentrale abgestufte Durchgangsbohrung zweifach abgestuft ist und im oberen Bereich, bis zu einer Tiefe von 20 ± 2 mm, einen Durchmesser von 65,3 ± 2 mm, im mittleren Bereich bis zu einer Tiefe von 40 ± 2 mm einen Durchmesser von 30 ± 2 mm und im verbleibenden unteren Bereich einen Durchmesser von 18 ± 2 mm hat.
5. Fernrohrstativ nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in die obere Stirnseite des Stativkopfes eine zur Aufnahme einer standardisierten Dosenlibelle geeignete Sackbohrung, insbesondere mit einem Durchmesser von 20 ± 1 mm und einer Tiefe von 12 ± 3 mm, eingebracht ist.
6. Fernrohrstativ nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Gesamthöhe des Stativkopfes im wesentlichen 50 mm und die Höhe des ersten Höhenabschnittes im wesentlichen 40 mm beträgt.
7. Fernrohrstativ nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Durchmesser der die Ausnehmungen im ersten Höhenabschnitt verbindenden Durchgangsbohrungen im wesentlichen 11 mm und der Abstand ihrer Längsachse zur unteren Stirnfläche im wesentlichen 15 mm beträgt.
8. Fernrohrstativ mit einem Stativkopf nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei in eine der Sackbohrungen in der oberen Stirnfläche ein Vierkant- Justierungsstift eingesetzt ist.
9. Fernrohrstativ mit einem Stativkopf nach einem der Ansprüche 5 bis 8, wobei in die hierfür vorgesehene Bohrung in der oberen Stirnseite eine Dosenlibelle eingesetzt ist.
10. Fernrohrstativ mit einem Stativkopf nach einem der vorangehenden Ansprüche und einer Dreibein-Anordnung, die durch drei Stativbeine mit gabelförmigen oberen Enden und eine die Stativbeine miteinander verbindende, im wesentlichen dreieckige Fixierungsplatte gebildet ist.
11. Fernrohrstativ nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Fixierungsplatte einen erhabenen Rand zur Ausbildung als Ablageschale aufweist.
12. Fernrohrstativ mit einem Stativkopf nach einem der Ansprüche 1 bis 10 und einem Säulenständer mit einem an die Abmessungen des Stativkopfes angepassten Stativkopf-Tragrohr und an diesem im unteren Bereich angebrachten Standfüßen.
13. Fernrohrstativ nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass drei Standfüße mit einem Winkelabstand von jeweils 120° vorgesehen sind, die insbesondere gegenüber dem Tragrohr höhenverstellbar sind.
14. Fernrohstativ nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass im unteren Bereich des Tragrohrs drei Befestigungsleisten angebracht sind, die mit Eingriffsmitteln, insbesondere Bohrungen, zur Befestigung der Standfüße in unterschiedlichen Höhen versehen sind.
15. Fernrohrstativ nach einem der Ansprüche 12 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Teil der Standfüße Laufrollen aufweist.
16. Fernrohrstativ nach einem der Ansprüche 13 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass an den vom Tragrohr abgewandten Enden der Standfüße Innengewinde- Rohrabschnitte zum Einsetzen eines mit einem Gewindestift versehenen Fuß- oder Laufrollenteils angebracht sind.
17. Fernrohrstativ nach einem der Ansprüche 13 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass das Tragrohr als Teleskoprohr ausgebildet ist.
DE20302971U 2003-02-24 2003-02-24 Fernrohrstativ Expired - Lifetime DE20302971U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20302971U DE20302971U1 (de) 2003-02-24 2003-02-24 Fernrohrstativ

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20302971U DE20302971U1 (de) 2003-02-24 2003-02-24 Fernrohrstativ

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE20302971U1 true DE20302971U1 (de) 2003-04-24

Family

ID=7980304

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE20302971U Expired - Lifetime DE20302971U1 (de) 2003-02-24 2003-02-24 Fernrohrstativ

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE20302971U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2370059A1 (es) * 2009-11-26 2011-12-12 Universidade De Santiago De Compostela Soporte fotografico para imagenes digitales calibradas de discos de madera.
CN113739008A (zh) * 2021-08-11 2021-12-03 武汉纳思系统技术有限公司 一种输电线路杆塔全方位图像监测装置

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2370059A1 (es) * 2009-11-26 2011-12-12 Universidade De Santiago De Compostela Soporte fotografico para imagenes digitales calibradas de discos de madera.
CN113739008A (zh) * 2021-08-11 2021-12-03 武汉纳思系统技术有限公司 一种输电线路杆塔全方位图像监测装置

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE29516695U1 (de) System zur Erstellung von Büro- und/oder Arbeitsumgebungen
DE3833875C2 (de)
DE2826336A1 (de) Modulelemente zum zusammensetzen von waenden, schraenken, schreibtischen und anderen zerlegbaren moebelstuecken
WO1992000690A1 (de) Bausatz zur herstellung von büro-arbeitstischen
DE60303095T2 (de) Flaschengestell
DE20302971U1 (de) Fernrohrstativ
WO2020051606A1 (de) Bauwerk und verfahren zu dessen herstellung
DE102010016107B4 (de) Tragbares Bühnenpodestelement
DE4017540C2 (de)
DE102009011707A1 (de) Modulares Regalsystem
DE202005012721U1 (de) Modulares System zum Bilden von Regalen und/oder Möbelstücken
WO2001060203A1 (de) Verbindungselement für ein möbelstück, insbesondere für einen tisch
DE4324898C2 (de) Tischförmiges Möbel mit einer Arbeits-, Ablage- oder Tischplatte, insbesondere Arbeits- oder Bürotisch
DE102017122801B3 (de) Rollbehälter
DE20103385U1 (de) Computertisch
DE9108075U1 (de) Anbaufähiges Regal mit verbindbaren Stangen
DE4325841C1 (de) Tischkonstruktion mit stufenweiser Höhenverstellung
DE102021131300A1 (de) Regal
DE3011843A1 (de) Verbindungs- und traegerelement fuer moebel
DE3818895A1 (de) Doppelbodenplatte und stuetze dazu
EP2692961B1 (de) Stützeinrichtung zum Montieren einer Bodenkonstruktion
DE3931167A1 (de) Tisch-beistelltisch-kombination
DE20308212U1 (de) Vorrichtung zum Befestigen von Pfosten
DE19901316A1 (de) Verfahren und Hilfsvorrichtung zum Verlegen einer Fußboden-Tragkonstruktion
DE8410364U1 (de) Bausatz fuer ein gestell zur auflage und darbietung von gegenstaenden

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20030528

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20060522

R157 Lapse of ip right after 6 years

Effective date: 20090901