DE20302526U1 - Spindelantrieb mit Linearbewegung - Google Patents

Spindelantrieb mit Linearbewegung Download PDF

Info

Publication number
DE20302526U1
DE20302526U1 DE20302526U DE20302526U DE20302526U1 DE 20302526 U1 DE20302526 U1 DE 20302526U1 DE 20302526 U DE20302526 U DE 20302526U DE 20302526 U DE20302526 U DE 20302526U DE 20302526 U1 DE20302526 U1 DE 20302526U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rail
cover
spindle drive
spindle
longitudinal slot
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE20302526U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Marantec Antriebs und Steuerungstechnik GmbH and Co KG
Original Assignee
Marantec Antriebs und Steuerungstechnik GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Marantec Antriebs und Steuerungstechnik GmbH and Co KG filed Critical Marantec Antriebs und Steuerungstechnik GmbH and Co KG
Priority to DE20302526U priority Critical patent/DE20302526U1/de
Publication of DE20302526U1 publication Critical patent/DE20302526U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H25/00Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms
    • F16H25/18Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms for conveying or interconverting oscillating or reciprocating motions
    • F16H25/20Screw mechanisms
    • F16H25/24Elements essential to such mechanisms, e.g. screws, nuts
    • F16H25/2418Screw seals, wipers, scrapers or the like
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • E05F15/665Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for vertically-sliding wings
    • E05F15/668Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for vertically-sliding wings for overhead wings
    • E05F15/673Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for vertically-sliding wings for overhead wings operated by screw-and-nut mechanisms
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/106Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof for garages
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H25/00Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms
    • F16H25/18Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms for conveying or interconverting oscillating or reciprocating motions
    • F16H25/20Screw mechanisms
    • F16H2025/2031Actuator casings
    • F16H2025/2034Extruded frame casings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)

Abstract

Spindelantrieb zur Erzeugung einer Linearbewegung vorzugsweise zum Antrieb eines Tores, insbesondere Drehtores, mit einer in einem Gehäuse angeordneten als Antrieb dienenden Motor-Getriebeeinheit, die mit einer in einer Schiene drehbar gelagerten Spindel gekoppelt ist, wobei über die Spindel ein mit ihr in Eingriff stehender Schlitten mit einem einen Längsschlitz der Schiene durchgreifenden Mitnehmer entlang dieser Schiene hin und her verfahrbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß der in der Schiene ausgebildete Längsschlitz mittels einer ein- oder mehrteiligen flexiblen Abdeckung verschlossen ist, wobei es die Flexibilität der Abdeckung einerseits erlaubt, daß der den Längsschlitz durchgreifende Mitnehmer bei Verfahren des Schlittens die Abdeckung beiseite schiebt, und an dererseits sicherstellt, daß der Längsschlitz unmittelbar hinter dem Mitnehmer wieder geschlossen wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Spindelantrieb zur Erzeugung einer Linearbewegung, vorzugsweise zum Antrieb eines Tores, insbesondere Drehtores, nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Derartige Spindelantriebe sind bereits hinlänglich bekannt und beispielhaft in der DE 297 00 583 U1 oder in der DE 100 04 257 A1 beschrieben. Die Drehtorantriebe sind langgestreckt ausgebildet, wobei sie in horizontaler Lage an einem Ende mittels eines Drehlagers mit einem ortsfesten Punkt, vorzugsweise einem Torpfosten drehbar verbunden sind, und am anderen Ende ein antreibbares Zugmittel in Form einer Zugstange oder eines Schubrohres aufweisen bzw. eines hin- und her- verfahrbaren Schlittens, wobei diese Zugstange bzw. das Schubrohr oder der Schlitten mittels eines weiteren Drehlagers mit dem Torblatt drehbar verbunden ist. Am pfostenseitigen Ende des Drehtorantriebs befindet sich eine elektrische Motor- Getriebe- Einheit, die das Schubrohr, die Zugstange bzw. den Schlitten mittels eines besonderen Kraftübertragungsmittels, vorzugsweise einer Spindel, antreibt. Mittels eines solchen Antriebs kann das Torblatt um eine vertikale Achse in Drehlagern des Torblattes verschwenkt werden.
  • Solche Spindelantriebe weisen neben der in einem Gehäuse angeordneten Motor-Getriebe- Einheit eine in einer an das Gehäuse anschließenden Schiene drehbar gelagerten Antriebsspindel auf. Mit dieser Antriebsspindel steht ein Schlitten im Eingriff, der einen einen in der Schiene vorgesehenen Längsschlitz durchgreifenden Mitnehmer aufweist. Durch diesen Längsschlitz können unerwünschte Fremdstoffe, beispielsweise Dreckspritzer in die Schiene gelangen und sich auf der Spindel ablagern. Dies kann zur Schwergängigkeit bis hin zur Zerstörung des Spindelantriebs führen.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, die Störanfälligkeit des vorgenannten gattungsgemäßen Spindelantriebs zu reduzieren.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch einen Spindelantrieb zur Erzeugung einer Linearbewegung mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1 durch die Kombination mit den Merkmalen des kennzeichnenden Teils des Anspruchs 1 gelöst. Demnach ist der in der Schiene ausgebildete Längsschlitz mittels einer ein- oder mehrteiligen flexiblen Abdeckung verschlossen, wobei es gemäß der vorliegenden Erfindung die Flexibilität der Abdeckung einerseits erlaubt, dass der den Längsschlitz durchgreifende Mitnehmer bei Verfahren des Schlittens die Abdeckung beiseite schiebt, und andererseits sicherstellt, dass der Längsschlitz unmittelbar hinter dem Mitnehmer wieder geschlossen wird.
  • Hierdurch ist ein Spritzwasserschutz und ein wirksamer Schutz gegen Feuchtigkeit und Verunreinigungen gewährleistet.
  • Besondere Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den sich an den Hauptanspruch anschließenden Unteransprüchen.
  • Die flexible Abdeckung kann gemäß einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung aus einer ein- oder mehrteiligen Bürste bestehen.
  • Alternativ kann die flexible Abdeckung aus einem ein- oder mehrteiligen flexiblen Gummi oder Kunststoff bestehen, der eine entsprechend hohe Elastizität aufweist. Dabei eignet sich insbesondere EPDM-Gummi als Abdeckung.
  • Schließlich kann gemäß einer vorteilhaften Ausbildung der Erfindung die Abdeckung zweiteilig ausgebildet sein, wobei jedes Teil der Abdeckung auf einer Seite ein T-förmiges Profil aufweist, mit dem es in Halterungsprofilen entsprechender Form in der Schiene einsetzbar ist.
  • Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung werden anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigen:
  • 1: eine perspektivische Darstellung eines Teils eines erfindungsgemäßen Spindelantriebs und
  • 2: eine perspektivische Darstellung ähnlich derjenigen gemäß 1, lediglich ein anderes Teil des Spindelantriebs darstellend, wobei zur besseren Erläuterung des Aufbaus die Schiene einseitig freigeschnitten ist.
  • In der 1 sind Teile eines Spindelantriebs 10 dargestellt. Ein derartiger Spindelantrieb 10 dient beispielsweise zum Antrieb eines hier nicht näher dargestellten Tores, insbesondere eines Drehtores, wobei durch entsprechende Drehung einer Spindel 12 (vgl. 2) ein auf dieser sitzender Schlitten 14 in eine Linearbewegung entlang einer Schiene 16 versetzt wird. In der 1 ist die Schiene 16 dargestellt, die aus einem Aluminiumstranggussprofil besteht. An einem freien Ende der Schiene 16 ist in hier nicht dargestellter Art und Weise ein Kopfteil angeordnet. Auf der gegenüberliegenden Seite endet die Schiene 16 in einem Gehäuse 18, das die hier nicht näher dargestellte Motor- Getriebe- Einheit zum Antrieb der Spindel 12 umgibt. Durch Drehbewegung der Spindel 12 wird der Schlitten 14 in Doppelpfeilrichtung a hin- und herbewegt. Mit dem Schlitten 14 ist ein Mitnehmer 20 einstückig verbunden, der einen einseitig in der Schiene 16 vorgesehenen Längsschlitz 22 durchgreift.
  • Im Bereich des Längsschlitzes 22 ist im hier dargestellten Ausführungsbeispiel eine Abdeckung 24 aus einem flexiblen Gummi gebildet. Die Abdeckung 24 besteht aus zwei symmetrisch aufgebauten Dichtlippen 26, die aus EPDM-Gummi bestehen. Die Dichtlippen 26 aus EPDM-Gummi weisen an einer Seite jeweils T-förmige Profile auf, die in entsprechend geformte Halterungsprofile 28, die einstückig an der Schiene 16 ausgebildet sind, eingreifen. Im Schnitt weisen die Dichtlippen 26 eine Trapezform auf, wie sich aus 2 ergibt. Aufgrund des symmetrischen Aufbaus und der symmetrischen Anordnung der Dichtlippen 26 ergibt sich innerhalb des Schlitzes 22 mittig im Bereich der Stoßebene, die durch die beiden Dichtlippen 26 definiert wird, die Schlitzebene entlang der der Mitnehmer 20 in Doppelpfeilrichtung a bewegt werden kann. Aufgrund der großen Flexibilität des EPDM-Gummimaterials kann der Mitnehmer 20 die Dichtlippen 26 beiseite schieben, wobei aufgrund der hohen Elastizität und Flexibilität die Dichtlippen 26 den bei Fortbewegung des Mitnehmers 20 hinter diesem entstehenden Freiraum sofort wieder verschließen.
  • Anstelle des hier dargestellten EPDM-Gummis wird ein wirksamer Schutz auch durch entsprechend aufgebaute Bürsten (hier nicht dargestellt) gewährleistet.

Claims (5)

  1. Spindelantrieb zur Erzeugung einer Linearbewegung vorzugsweise zum Antrieb eines Tores, insbesondere Drehtores, mit einer in einem Gehäuse angeordneten als Antrieb dienenden Motor-Getriebeeinheit, die mit einer in einer Schiene drehbar gelagerten Spindel gekoppelt ist, wobei über die Spindel ein mit ihr in Eingriff stehender Schlitten mit einem einen Längsschlitz der Schiene durchgreifenden Mitnehmer entlang dieser Schiene hin und her verfahrbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß der in der Schiene ausgebildete Längsschlitz mittels einer ein- oder mehrteiligen flexiblen Abdeckung verschlossen ist, wobei es die Flexibilität der Abdeckung einerseits erlaubt, daß der den Längsschlitz durchgreifende Mitnehmer bei Verfahren des Schlittens die Abdeckung beiseite schiebt, und an dererseits sicherstellt, daß der Längsschlitz unmittelbar hinter dem Mitnehmer wieder geschlossen wird.
  2. Spindelantrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die flexible Abdeckung aus einer ein- oder mehrteiligen Bürste besteht.
  3. Spindelantrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die flexible Abdeckung aus einem ein- oder mehrteiligen flexiblen Gummi oder Kunststoff besteht.
  4. Spindelantrieb nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdeckung aus EPDM-Gummi besteht.
  5. Spindelantrieb nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdeckung zweiteilig ausgebildet ist und daß jedes Teil der Abdeckung auf einer Seite ein T-förmiges Profil aufweist, mit dem es in Halterungsprofile entsprechender Form in der Schiene einsetzbar ist.
DE20302526U 2003-02-17 2003-02-17 Spindelantrieb mit Linearbewegung Expired - Lifetime DE20302526U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20302526U DE20302526U1 (de) 2003-02-17 2003-02-17 Spindelantrieb mit Linearbewegung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20302526U DE20302526U1 (de) 2003-02-17 2003-02-17 Spindelantrieb mit Linearbewegung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE20302526U1 true DE20302526U1 (de) 2004-06-24

Family

ID=32603307

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE20302526U Expired - Lifetime DE20302526U1 (de) 2003-02-17 2003-02-17 Spindelantrieb mit Linearbewegung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE20302526U1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN100348832C (zh) * 2006-10-18 2007-11-14 南京康尼机电新技术有限公司 无源螺旋门机锁闭机构
DE102007022476A1 (de) * 2007-05-14 2009-04-09 Sommer Antriebs- Und Funktechnik Gmbh Antriebsvorrichtung für ein Drehtor
EP1832170A3 (de) * 2006-03-09 2009-08-26 PCM Krause GmbH Vorrichtung zum Schneiden und Separieren eines kontinuierlich oder getaktet geführten Teigbandes

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3205143C2 (de) * 1982-02-13 1984-02-09 Reinhard 7310 Plochingen Lipinski Mechanische Lineareinheit
DE3734922A1 (de) * 1987-10-15 1989-04-27 Bahr & Co Gmbh Auf einem profilrohr gefuehrte und in dessen laengsrichtung hin- und herbewegbare verstelleinrichtung
DE19600737A1 (de) * 1996-01-11 1997-07-17 Alltec Gmbh Lineargetriebeeinheit
DE29700583U1 (de) * 1997-01-15 1998-05-14 Bosch Gmbh Robert Drehtorantrieb
DE20016209U1 (de) * 2000-09-15 2000-12-14 Rose & Krieger Gmbh Co Kg Linearantrieb
DE10004257A1 (de) * 2000-02-01 2001-08-09 Sommer Gmbh Mechanische Fertig Betätigungsvorrichtung

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3205143C2 (de) * 1982-02-13 1984-02-09 Reinhard 7310 Plochingen Lipinski Mechanische Lineareinheit
DE3734922A1 (de) * 1987-10-15 1989-04-27 Bahr & Co Gmbh Auf einem profilrohr gefuehrte und in dessen laengsrichtung hin- und herbewegbare verstelleinrichtung
DE19600737A1 (de) * 1996-01-11 1997-07-17 Alltec Gmbh Lineargetriebeeinheit
DE29700583U1 (de) * 1997-01-15 1998-05-14 Bosch Gmbh Robert Drehtorantrieb
DE10004257A1 (de) * 2000-02-01 2001-08-09 Sommer Gmbh Mechanische Fertig Betätigungsvorrichtung
DE20016209U1 (de) * 2000-09-15 2000-12-14 Rose & Krieger Gmbh Co Kg Linearantrieb

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1832170A3 (de) * 2006-03-09 2009-08-26 PCM Krause GmbH Vorrichtung zum Schneiden und Separieren eines kontinuierlich oder getaktet geführten Teigbandes
CN100348832C (zh) * 2006-10-18 2007-11-14 南京康尼机电新技术有限公司 无源螺旋门机锁闭机构
DE102007022476A1 (de) * 2007-05-14 2009-04-09 Sommer Antriebs- Und Funktechnik Gmbh Antriebsvorrichtung für ein Drehtor
DE102007022476A8 (de) * 2007-05-14 2009-07-16 Sommer Antriebs- Und Funktechnik Gmbh Antriebsvorrichtung für ein Drehtor
DE102007022476B4 (de) * 2007-05-14 2013-03-14 Sommer Antriebs- Und Funktechnik Gmbh Antriebsvorrichtung für ein Drehtor

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3224896C2 (de)
EP0395847A2 (de) Antriebseinrichtung für ein motorisch angetriebenes Klappverdeck
DE102013100019A1 (de) Zustelleinheit zur Positionierung einer Stromabnehmereinheit
EP0620352B1 (de) Kraftübertragungselement an einem Schiebetor
DE19826537B4 (de) Durch einen mechanischen Antrieb verlagerbares Rollo
DE10329536B4 (de) Fahrzeugdach
EP1197627A1 (de) Antrieb für Tore, insbesondere Garagentore
DE10144738B4 (de) Rahmen für ein Fahrzeug-Schiebedach oder -Schiebehebedach
DE10213427A1 (de) Antrieb für einen Flügel
DE29921860U1 (de) Fensterrollo für ein Dreiecksfenster eines Kraftfahrzeugs
DE102004013974A1 (de) Schiebetürsystem
DE10202737B9 (de) Linearführungseinheit
DE20302526U1 (de) Spindelantrieb mit Linearbewegung
DE102007001286A1 (de) Öffenbares Fahrzeugdach mit Antriebsschlitten für ein Dachelement
DE102015218200B3 (de) Windschutzvorrichtung an einem verschließbaren Dachausschnitt eines Kraftfahrzeugs
DE3310502A1 (de) Fuehrungsvorrichtung fuer ein schiebedach oder schiebehebedach mit mittelantrieb
DE1228950B (de) Vorrichtung zum OEffnen und Schliessen von Schiebedaechern fuer Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge
EP2076415B1 (de) Anordnung einer einrichtung zum reinigen bzw. wischen einer scheibe eines fahrzeugs
DE1218890B (de) Kabriolettverdeck
DE69822259T2 (de) Fensterbetätigungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug, insbesondere für ein Cabriolet-Fahrzeug
DE202020106072U1 (de) Türantrieb für Fahrzeugschiebetürsystem
DE19715712C2 (de) Sektionaltor
DE102009043248B3 (de) Führungsanordnung für ein bewegbares Dachteil eines Fahrzeugdachs
WO2000034609A1 (de) Antriebseinrichtung für einen schiebeflügel
DE202013100009U1 (de) Zustelleinheit zur Positionierung einer Stromabnehmereinheit

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R207 Utility model specification

Effective date: 20040729

R150 Term of protection extended to 6 years

Effective date: 20060307

R157 Lapse of ip right after 6 years

Effective date: 20090901