DE2030203A1 - Verfahren und Vorrichtung zur Her stellung von Netzen und anderen nicht gewebten Waren - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Her stellung von Netzen und anderen nicht gewebten Waren

Info

Publication number
DE2030203A1
DE2030203A1 DE19702030203 DE2030203A DE2030203A1 DE 2030203 A1 DE2030203 A1 DE 2030203A1 DE 19702030203 DE19702030203 DE 19702030203 DE 2030203 A DE2030203 A DE 2030203A DE 2030203 A1 DE2030203 A1 DE 2030203A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
thread
threads
layer
thread layer
transverse
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19702030203
Other languages
English (en)
Other versions
DE2030203C3 (de
DE2030203B2 (de
Inventor
E Solbeck
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE2030203A1 publication Critical patent/DE2030203A1/de
Publication of DE2030203B2 publication Critical patent/DE2030203B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2030203C3 publication Critical patent/DE2030203C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H3/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length
    • D04H3/02Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length characterised by the method of forming fleeces or layers, e.g. reorientation of yarns or filaments
    • D04H3/07Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length characterised by the method of forming fleeces or layers, e.g. reorientation of yarns or filaments otherwise than in a plane, e.g. in a tubular way
    • D04H3/073Hollow cylinder shaped
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H3/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length
    • D04H3/02Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length characterised by the method of forming fleeces or layers, e.g. reorientation of yarns or filaments
    • D04H3/04Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length characterised by the method of forming fleeces or layers, e.g. reorientation of yarns or filaments in rectilinear paths, e.g. crossing at right angles
    • D04H3/045Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length characterised by the method of forming fleeces or layers, e.g. reorientation of yarns or filaments in rectilinear paths, e.g. crossing at right angles for net manufacturing
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H3/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length
    • D04H3/08Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length characterised by the method of strengthening or consolidating
    • D04H3/12Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length characterised by the method of strengthening or consolidating with filaments or yarns secured together by chemical or thermo-activatable bonding agents, e.g. adhesives, applied or incorporated in liquid or solid form
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T156/00Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
    • Y10T156/10Methods of surface bonding and/or assembly therefor
    • Y10T156/1052Methods of surface bonding and/or assembly therefor with cutting, punching, tearing or severing
    • Y10T156/1084Methods of surface bonding and/or assembly therefor with cutting, punching, tearing or severing of continuous or running length bonded web
    • Y10T156/1087Continuous longitudinal slitting
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T156/00Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
    • Y10T156/12Surface bonding means and/or assembly means with cutting, punching, piercing, severing or tearing
    • Y10T156/1348Work traversing type
    • Y10T156/1365Fixed cutter

Description

. Patentanwalt p/H 1446/7Ö ?03O?ΓΠ
Dipl.-Phys. Rudolf Peerbooms £UOU^UO
56 Wuppertal - Barmen
Friedrich-Engels-Allee 349/351
Tel. S5 61 47
Patent-und. Gebrauclismusterliilfsanmelduiig
»Fall 2» Erik S01beck, Vedbaek, Dänemark ·
Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Netzen und anderen nicht gewebten Waren.
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Netzen und anderen nicht gewebten Waren, bei welchem mehrere parallele Fäden in einer hohlzylindrisch geformten Fadenschicht vorgeschoben, zwei von je einem Vorrat zugeführte Querfäden in Schraubenlinienform auf die eine Seite der Fadenschicht aufgelegt, die Längsfäden und die Querfäden in ihren Kreuzungspunkten miteinander verbunden und die auf diese Weise gebildete, schlauchförmige Ware aufgeschnitten wird.
Bei bekannten Verfahren dieser Art sind die Vorräte der Querfäden in der Form von Spulen auf einem um die Achse der Fadenschicht rotierenden Ring angebracht. Der Ring selbst hat eine relativ grosse
109816/1812
Masse, die es notwendig macht, die Drehzahl des Ringes niedrig zu halten." Ein weiterer Faktor, der die zulässige Drehzahl des Ringes begrenzt, ist die Unwucht des Ringes, mit der man unter allen Umständen aus dem Grund rechnen muss, dass die einzelnen Fadenspulen niemals genau die gleiche Masse besitzen. Da die Drehzahl direkt für die Geschwindigkeit massgeblich ist, mit der die Längsfäden vorgeschoben werden können, und damit für die Herstellungsgeschwindigkeit der Ware, wird letztere ebenfalls relativ niedrig. Zu dieser Herabsetzung der Herstellungsgeschwindigkeit trägt daneben noch bei, dass die Maschine jedesmal angehalten werden muss, wenn eine der Spulen leergelaufen ist.
Die angeführten Nachteile werden erfindungsgemäss dadurch beseitigt, dass die beiden Querfäden stationär angebrachten Vorräten entnommen und der Auflegestelle von einander entgegengesetzten Enden der Fadenschicht und der eine der Qüerfäden von der Innenseite dieser Schicht her zugeführt werden.
Hierdurch wird, im Vergleich zu den eingangs erwähnten, bekannten Verfahren, erreicht, dass die Querfäden mit weit höherer Geschwindigkeit auf die Schicht der Längsfäden aufgelegt werden können, da die hierzu verwendeten Fadenführer als ganz leichte Arme ausgebildet werden können, die keinen mit ihnen rotierenden Fadenvorrat zu tragen brauchen, und die Produktionsgeschwindigkeit für die herzustellende Ware kann deshalb beträchtlich erhöht werden. Im Vergleich zu anderen, bekannten Verfahren, bei welchen ein einzelner Querfaden mit Hilfe eines rotierenden Fadenführers aufgelegt wird, wird eine Verdopplung der Produktionsgeschwindigkeit erzielt, die auf der überraschenden Erkenntnis beruht, dass zwei von stationären Vorräten kommende Fäden gleichzeitig um die aus den Längsfäden bestehende Schicht herumgelegt werden können, ohne sich gegenseitig oder den zugehörigen Fadenführern in den Weg zu geraten, wenn sie bloss der Auflegestelle in axial entgegengesetzten Richtungen zugeführt werden. Die Anwendung stationärer Fadenvorräte hat zusätzlich den Vorteil, dass der Herstellungsvorgang nicht jedesmal unterbrochen zu werden braucht, wenn eine Vorratsspule leer ist, indem man schon vorher den Fadenanfang einer neuen Spule mit dem Fadenende derjenigen Spule verknüpfen kann, die abgewickelt wird, und man kann ferner beliebig grosse Spulen benutzen, so dass sich
109816/1812
die Wartung der Vorrichtung auf ein Minimum reduzieren lässt.
Die Erfindung betrifft auch eine Vorrichtung zur Ausführung des Verfahrens, welche Vorrichtung Organe zum Vorschieben mehrerer paralleler Fäden, die zusammen eine hohlzylindrische Fadenschicht bilden, in Längsrichtung der Fäden, zwei um eine mit der Fadenschicht parallele Achse rotierende Fadenführer zum Auflegen zweier von je einem Vorrat zugeführter Querfäden in Schraubenlinienform auf die eine Seite der Fadenschicht, sowie Organe zum Verbinden der Längsfäden mit den Querfäden in den Kreuzungspunkten und Organe zum Aufschneiden der gebildeten, schlauchförmigen Ware umfasst. Die oben hervorgehobenen Vorteile werden beiA-der erfindungsgemässen Vorrichtung dadurch erreicht, dass die beiden Querfädenvorräte stationär angebracht sind und dass die Fäden von den jeweiligen Vorräten den Fadenführern von.je einem Ende der hohlzylindrischen Fadenschicht zugeführt werden, und zwar auf der Innenseite des rotierenden Fadenführers beziehungsweise durch das Innere der Fadenschicht.
Eine in konstruktionsmässiger Hinsicht einfache Ausführungsform der Vorrichtung kann dadurch erzielt werden, dass die beiden Faden führer an einem ihnen gemeinsamen, rotierenden Trägerorgan befestigt sind. Die Fadenführer können hierbei einander diametral gegenüber am Trägerorgan angeordnet sein, welche Massnahme dazu mitwirkend ist, die Balance dieses Organs und damit die Möglichkeit für eine hohe Geschwindigkeit beim Legen der Querfäden zu sichern.
Die Erfindung wird nachstehend näher erläutert, und zwar an Hand der schematischen Zeichnung, die in der Seitenansicht und teilweise im Schnitt die für das Verstehen der Erfindung wesentlichen Komponenten einer Ausführungsform der erfindungsgemässen Vorrichtung wiedergibt.
Die Vorrichtung hat einen Fuss 1, der ein Gestell trägt, welches vier Säulen 2 umfasst, die an ihrer Oberseite durch einen Rahmen 3 miteinander verbunden sind. Wie gezeigt, können die Säulen zusätzlich durch einen zweiten Rahmen 4 etwas über dem Fuss miteinander verbunden sein. Ein ringförmiger Stützzylinder 5 für die Netze,
10 9 8 1 6,-/1 81 2 .--.
die in der Vorrichtung hergestellt werden, wird vom Zwischenräumen 4 mit Hilfe von swei Säulen 6 und waagerechten Stegen 7, von welchen auf der Zeichnung nur der eine dargestellt ist, getragen. Der Zylinder 5 kann nicht gezeigte Organe aura lokalen Beheizen und/oder Kühlen der Zylinderoberfläche zwecks Weiehmachens und Härtens des zur Netzherstellung verwendeten Klebemittels enthalten.
Auf oder neben dem Fuss der Vorrichtung befindet sich eine Anzahl nicht gezeigter Spulen, die jeweils einen der Kettenfäden enthalten, die in das fertige Neta eingehen» Von den Spulen aus werden die Kettenfäden, die auf der Zeichnung mit Ö bezeichnet sind, über nicht gezeigte Führungsorgane auf der Innenseite des Stützzylinders 5 empor und über dessen oberen Rand geführt 9 der mit Rillen, Führungskämmen oder anderen Organen zur Festlegung der Verteilung der Kettenfäden längs des Umfanges des Zylinders versehen sein kann. Daraufhin werden die Kettenfäden Ö auf der Aussenseite des Zylinders 5 nach unten geführt und die beiden querverlaufenden Schussfäden 9 und 10 mit Hilfe eines nachstehend beschriebenen Mechanismus in Schraubenlinienform aussen auf die parallelen Kettenfäden aufgelegt. Die Verbindung zwischen den Kettenfäden und den Schussfäden in ihren Kreuzungspunkten kann mit Hilfe eines Klebemittels hergestellt werden, das auf nicht näher gezeigte Weise auf das eine oder das andere Fadensystem entweder vor dem Auflegen der Schussfäden oder im Zusammenhang damit aufgebracht werden kann. Bei der Anwendung thermoplastischer Fäden kann ein separates Klebemittel in gewissen Fällen entbehrt werden, da das Verkleben durch Erhitzen der Fäden auf dem Zylinder 5 oder mit Hilfe von ausserhalb dieses Zylinders angebrachten Heizorganen erfolgen kann«,
Zum Auflegen der beiden Schussfäden 9 und 10 hat die Vorrichtung ein rotierendes Organ 11, das drehbar in der Vorrichtung gelagert ist, was auf der Zeichnung rein schematisch durch eine zwischen den beiden gezeigten Säulen 2 verlaufende Traverse 12 angedeutet ist, die nicht gezeigte Lagerungen für das Organ 11 aufweisen kann« Das Organ kann auf jede geeignete Weise in Rotation versetzt werV den, z.B., wie angedeutet, dadurch, dass es mit einer Verzahnung versehen ist, die von einem Ritzel eines nicht gezeigten«, am Gestell de* Vorrichtung befestigten Motors angetrieben wird·
1 0981 6/1812
Das Trägerorgan 11 ist hohl, und der eine Schussfaden ' 9 wird von einer auf dem Fuss der Vorrichtung stehenden Spule 14 aus über stationäre Führungsorgane 15 geführt, die bei der gezeigten Ausführungsform aus Rollen bestehen, jedoch auf jede andere geeignete Weise ausgebildet sein könnten. Von einem als Öse ausgebildeten Führungsorgan 25, das unmittelbar über dem Trägerorgan 11 angeordnet ist, wird der Schussfaden 9 durch das hohle Trägerorgan und weiter durch Führungsorgane 16 am rotierenden Trägerorgan 11 geführt. Die Führungsorgane 16 sind als Fadenösen dargestellt, könnten jedoch jede andere geeignete Form aufweisen. Das letzte Führungsorgan 16 ist dicht neben dem Stützzylinder 5 angeordnet. Der zweite Schussfaden 10 wird von einer stationären Spule 17 aus, die der Spule 14 entspricht und genau wie diese auf dem Fuss 1 der Vorrichtung angebracht ist, durch das Innere des stationären Stützzylinders 5 hindurch nach oben geführt, wobei er, wie angedeutet, von Führungsbuchsen 18 geführt wird, die am oberen Steg 7 , beziehungsweise am unteren Steg 19 befestigt sind. Von der oberen Buchse Iß aus verläuft der Faden 10 über den abgerundeten Rand der Buchse und weiter durch am rotierenden Trägerorgan 11 befindliche Führungsorgane 11. Die Führungsorgane 21 sind ebenso wie die Organe 16 als Ösen dargestellt, und die letzte Öse 21 legt den Faden 10 um die längs des Zylinders 5 vorgeschobenen Kettenfäden Ö, und zwar vorzugsweise in der Mitte zwischen den vom anderen Schussfaden 9 gebildeten Windungen. Wenn sich die beiden Führungsorgane diametral gegenüber und in der gleichen Höhe liegen, erzielt rnan prinzipiell diese Anordnung der beiden Schussfäden, doch kann das eine der beiden Führungsorgane gegebenenfalls axial oder längs des Umfanges verstellbar sein, um eine Feineinstellung der Maschenweite zu ermöglichen. Eine solche Verstellbarkeit kann auch angebracht sein, wenn sich die beiden Führungsorgane nicht diametral gegenüber sondern auf derselben Seite der Rotationsachse■des Trä- >i^-'organs liegen.
Um die Massen der rotierenden Organe so weit wie -möglich zu .zieren, kann es zweckmässig sein;, das Trägerorgaa 11 als zwei radiale, an einer hohlen Nabe befestigte Arme auszubilden, mit welcher Nabe das Trägerorgan in der Vorrichtung gelagert ist und ¥oa seinem Antriebsmotor angetrieben wird. 'Alternativ könnte das Trä-
. · . 109816/1812
BADORiQtNAL
gerorgan jedoch auch als schalenförmiger Zylinder ausgebildet sein»
Das durch das Legen der Schussfäden 9 und 10 auf die Kettenfäden 8 und das sich daran anschliessende Befestigen an diesen gebildete Net55 wird nach dem Härten oder Festwerden des Klebemittels in zwei Netze zerschnitten, welches mit Hilfe schematisch angedeuteter Schneidorgane 22 geschieht, die- einander diametral gegenüberliegend unter dem Zylinder 5 angebracht sind«, Diese Schneid organe können auf bekannte Weise aus beheizten Messern oder Drähten bestehen, die die suksessiven Schussfäden durchschmelzen«, Die hierdurch gebildeten zwei Netse werden eventuell über nicht gezeigte Führungsorgane gezogen, die dasu mitwirken, sie in einer Ebene auszubreiten, woraufhin sie über je eine Abziehwalze 23 der Vorrichtung entnommen und nicht gezeigten Aufrollwalsen zugeführt werden.
Da die beiden Vorratsspulen 14 und 1? für die Schussfäden stationär sind^ kann das Trägerorgaa 11 mit den Fadenführern p wie be» reits erwähnt, mit hoher Geschwindigkeitrotieren s und wie es auf der Zeichnung angedeutet istj» sind die Fadenenden .24 der beiden Spulen normalerweise zugänglieli9 so dass man während die Maschine in Betrieb ist den Fadenanfang einer nicht gezeigten neuen Spule mit dem respektiven Fadenende 24 verknüpfen kanztj, so dass die. Vorrichtung völlig kontinuierlich und alane Unterbrechung zum Auswechseln einer leeren Spule laufen kaan-o - .,
Die Vorrichtung ist auf der Zeiehnung mit -lotresliter Ausrichtung " des Stilts sy linders-5 dargestellt^ doea kann die Erfindung mit ■ gleichem Vorteil in Vorriehtimgen benutzt werden" s bei der- die . - Schussfäden um eine waagerecht oaet searäg, verlaufende' -Schicht' von Kettenfäden gewickelt werdenQ Ie ist auch- keine Bedingung.für die" Erfindung., dass die gebildete seMauehförmige" Tfare an swei. Stellen zerschnitten wird0 Man könnte.sieh eventuell damit .begnügens sie" nur an einer Steil® gu gerscaneMens oder si© auch an mehreren " Stellen des ümfäsiges serselineideao Bs ist auea einleuehtendr, dass bei der "hergestellten Ware die ß-röss© der fescaen völlig beliebig sein kannj, und die Maschenweite kann so klein seinö ..dass die hergestellte War© den Charakter eiass" aormalea-'j, "-d£:öht;enmit gekreugten Ketten= und Setesiflden
109816-/1812
BAD ORIGINAt,

Claims (5)

  1. (Q Verfahren zur Herstellung von Netzen und anderen nicht gewebten Waren, bei welchem mehrere parallele Fäden in einer hohlzylindrisch geformten Fadenschicht vorgeschoben, zwei von je einem Vorrat zugeführte Querfäden in Schraubenlinienform auf die eine Seite der Fadenschicht aufgelegt, die Längsfäden und die Querfäden in ihren Kreuzungspunkten miteinander verbunden und die auf diese Weise gebildete, schlauchf örmige Ware aufgeschnitten wird, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Querfäden (9, 10) stationär. ange-: brachten Vorräten (14, 17) entnommen und der Auflegesteile von einander entgegengesetzten .Enden der Fadenschicht (Ö) und der eine der Querfäden (IQ) von der Innenseite dieser Schicht her züge- ^ führt wird. *
  2. 2. Vorrichtung zur Ausführung des Verfahrens nach Anspruch 1, welche Vorrichtung Organe zum Vorschieben mehrerer paralleler Fäden, ,die zusammen eine hohlzylindrische Fadenschicht bilden, in Längsrichtung der Fäden, zwei um eine mit der Fadenschicht parallele Achse rotierende Fadenführer zum Auflegen zweier von je einem Vorrat zugeführter Querfäden in Schraubenlinienform auf die eine Seite der Fadenschicht, sowie Organe zum Verbinden der Längsfäden mit den Querfäden in den Kreuzungspunkten und Organe zum Aufschneiden der gebildeten, schlauchförmigen Ware umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Querfädenvorräte (14, 17} stationär angebracht sind und dass die Faden (9> 10) von den je- Λ weiligen Vorräten den Fadenführern (16, 21) von je einem Ende der hohlzylindrischen Fadenschicht (ßJ zugeführt werden, und zwar auf der Innenseite des rotierenden Fadenführers beziehungsweise durch das Innere der Fadenschicht.
  3. 3- Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Fadenführer (16,21) an einem ihnen gemeinsamen, rotierenden Trägerorgan (II) befestigt
  4. 4· Vorrichtung nach Anspruch 3f dadurch gekennzeichnet. dass die Fadenführer (16, 21) sich diametral gegenüberliegend am Trägerorgan (U) angeordnet sind.
    109816/1812
  5. 5. Vorrichtung nach Anspruch 2, 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand zwischen den beiden Fadenführern (16, 21) in Vorschubrichtung der Fadenschicht (Ö) oder deren ümfangsrichtung variabel ist.
DE2030203A 1969-10-08 1970-06-19 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Netzen und anderen nicht gewebten Waren Expired DE2030203C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DK535669AA DK136082B (da) 1969-10-08 1969-10-08 Fremgangsmåde og apparat til fremstilling af net og andre af krydsende længde- og tværtråde bestående ikke-vævede varer.

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2030203A1 true DE2030203A1 (de) 1971-04-15
DE2030203B2 DE2030203B2 (de) 1978-08-24
DE2030203C3 DE2030203C3 (de) 1979-04-19

Family

ID=8141780

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2030203A Expired DE2030203C3 (de) 1969-10-08 1970-06-19 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Netzen und anderen nicht gewebten Waren

Country Status (13)

Country Link
US (1) US3663331A (de)
AT (1) AT333407B (de)
BE (1) BE753524A (de)
CH (1) CH562902A5 (de)
DE (1) DE2030203C3 (de)
DK (1) DK136082B (de)
ES (1) ES382015A1 (de)
FI (1) FI50348C (de)
FR (1) FR2064186B1 (de)
GB (1) GB1298267A (de)
NL (1) NL162149C (de)
NO (1) NO126140B (de)
SE (1) SE373888B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2304365A1 (de) * 1972-02-09 1973-08-16 Erik Soelbeck Maschine zur herstellung einer nicht gewebten netzware
DE102015211301A1 (de) * 2015-06-19 2016-12-22 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Verfahren zur Herstellung einer Abstimmscheibe und Werkzeug zur Herstellung einer Abstimmscheibe sowie Abstimmscheibe

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB8312203D0 (en) * 1983-05-04 1983-06-08 Ford R A Fibre structures
US6883213B2 (en) * 1999-01-12 2005-04-26 Hunter Douglas Inc. Apparatus for producing non-woven fabric
CN101929036B (zh) 1999-01-12 2013-09-04 荷兰亨特工业有限公司 用于形成具有经纱和纬纱的非织造织物的设备
US7056403B2 (en) * 1999-01-12 2006-06-06 Hunter Douglas Inc. Apparatus for producing non-woven fabric
US6926055B1 (en) 1999-09-20 2005-08-09 Hunter Douglas Inc. Non-woven composite fabric and method and apparatus for manufacturing same
CA2383227C (en) * 1999-09-20 2009-04-14 Hunter Douglas Inc. Non-woven composite fabric and method and apparatus for manufacturing same
US7090743B2 (en) * 1999-09-20 2006-08-15 Hunter Douglas Inc. Pressure laminator apparatus
US6805771B1 (en) 1999-09-20 2004-10-19 Hunter Douglas Industries B.V. Pressure laminator apparatus and non woven fabric formed thereby
US7017244B2 (en) * 2002-06-03 2006-03-28 Hunter Douglas Inc. Beam winding apparatus
US7695486B2 (en) * 2002-10-02 2010-04-13 Linda Dixon Intradermal color introducing needle device, and apparatus and method involving the same
KR101111139B1 (ko) * 2003-12-09 2012-02-15 피렐리 타이어 소시에떼 퍼 아찌오니 차륜용 타이어 제조를 위한 반제품 생산방법 및 장치
US7730920B2 (en) * 2003-12-24 2010-06-08 Dsg Technology Holdings, Ltd Elastic composite, and a system and method for making the elastic composite
CN101146680B (zh) 2003-12-24 2013-02-06 瑞德科技控股有限公司 生产弹性复合材料的系统和方法
MX337926B (es) * 2007-08-22 2016-03-28 Dsg Technology Holdings Ltd Material compuesto elastico y sistema y metodo para elaborar el material compuesto elastico.
MX350487B (es) 2008-04-18 2017-09-07 Dsg Technology Holdings Ltd Material compuesto elastico que tiene elasticidad direccional transversal y un sistema y metodo para hacer el material compuesto.

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DK105423C (da) * 1963-09-23 1966-09-26 Gustav William Bilgrav Borup Fremgangsmåde til fremstilling af trådnet.
GB1141823A (en) * 1966-05-12 1969-02-05 Inst Khim Fiz Apparatus for producing nonwoven materials

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2304365A1 (de) * 1972-02-09 1973-08-16 Erik Soelbeck Maschine zur herstellung einer nicht gewebten netzware
DE102015211301A1 (de) * 2015-06-19 2016-12-22 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Verfahren zur Herstellung einer Abstimmscheibe und Werkzeug zur Herstellung einer Abstimmscheibe sowie Abstimmscheibe

Also Published As

Publication number Publication date
US3663331A (en) 1972-05-16
NL7009158A (de) 1971-04-14
FR2064186A1 (de) 1971-07-16
SE373888B (de) 1975-02-17
AT333407B (de) 1976-11-25
NL162149B (nl) 1979-11-15
BE753524A (fr) 1970-12-31
FR2064186B1 (de) 1976-02-06
DE2030203C3 (de) 1979-04-19
DE2030203B2 (de) 1978-08-24
NO126140B (de) 1972-12-27
NL162149C (nl) 1980-04-15
FI50348C (fi) 1976-02-10
GB1298267A (en) 1972-11-29
ES382015A1 (es) 1973-04-16
DK136082C (de) 1978-01-16
FI50348B (de) 1975-10-31
CH562902A5 (de) 1975-06-13
DK136082B (da) 1977-08-08
ATA548070A (de) 1976-03-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2030203A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Her stellung von Netzen und anderen nicht gewebten Waren
DE2826961C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung dreidimensional gewebter, hohler Umdrehungskörper
DE2736125A1 (de) Teile aus glasfaserkunststoffen, anlage und verfahren zur herstellung solcher teile
DE2409704C3 (de) Verfahren zum Herstellen eines Fadengeleges mit rechteckiger Maschenstruktur
DE2846523A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung einer mehrschichtigen glasfaserbahn
DE2640933C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ausbilden eines gekrümmten, faserverstärkten Kunststoffkörpers
DE2410490A1 (de) Wickelvorrichtung
DE3733692C2 (de)
DE1560184A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Fasermatten
DE3004375A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von metallschnueren, insbesondere von schnueren zum verstaerken von gegenstaenden aus elastomerem material
DE2703581A1 (de) Verfahren und anlage zur herstellung von masten aus verstaerktem kunststoff und nach diesem verfahren hergestellte masten
DE102015214076B3 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Fertigung von faserverstärkten Strangprofilen
DE2207370C3 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Kurzketten, insbesondere für Gewebemuster in der Buntweberei
DE8124334U1 (de) Vorrichtung zur herstellung von effektgarn
DE842484C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines mit parallelen Faeden armierten Stoffes
DE2144694B2 (de) Vorrichtung zum Herstellen eines Fadengeleges
DE2558771C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines endlosen, flächenartigen Gebildes aus Strängen
DE542182C (de) Rundflechtmaschine mit zwei entgegengesetzt umlaufenden Spulenreihen
DE2304966A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von verdrehtem filament-material
DE2536021A1 (de) Verfahren zum aufspulen von schnelllaufenden faeden
DE1960595A1 (de) Wickeleinrichtung,insbesondere zum Wickeln von Masten od.dgl. aus glasfaserverstaerkten Kunstharzmassen
DE573050C (de) Vorrichtung zum Zufuehren von Querfaeden an Wirkmaschinen, insbesondere Haekelgalonmaschinen
DE816581C (de) Verfahren zur fortlaufenden Herstellung von Spinnfasern aus vollsynthetischen Kunstfaeden
DE2902023C2 (de) Fadenliefervorrichtung für Strickmaschinen
DE919314C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Breitlegen eines laufenden, zusammen- und wieder aufgedrehten sowie vorgelockerten Fadenkabels

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)