DE20300627U1 - Türverschluss mit Notentriegelung - Google Patents

Türverschluss mit Notentriegelung

Info

Publication number
DE20300627U1
DE20300627U1 DE20300627U DE20300627U DE20300627U1 DE 20300627 U1 DE20300627 U1 DE 20300627U1 DE 20300627 U DE20300627 U DE 20300627U DE 20300627 U DE20300627 U DE 20300627U DE 20300627 U1 DE20300627 U1 DE 20300627U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact
door lock
bolt
lock according
driver
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE20300627U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kronenberg H & J GmbH
Hans and Jos Kronenberg GmbH
Original Assignee
Kronenberg H & J GmbH
Hans and Jos Kronenberg GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kronenberg H & J GmbH, Hans and Jos Kronenberg GmbH filed Critical Kronenberg H & J GmbH
Priority to DE20300627U priority Critical patent/DE20300627U1/de
Publication of DE20300627U1 publication Critical patent/DE20300627U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B13/00Doors, gates, or other apparatus controlling access to, or exit from, cages or lift well landings
    • B66B13/02Door or gate operation
    • B66B13/14Control systems or devices
    • B66B13/16Door or gate locking devices controlled or primarily controlled by condition of cage, e.g. movement or position
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B35/00Locks for use with special keys or a plurality of keys ; keys therefor
    • E05B35/008Locks for use with special keys or a plurality of keys ; keys therefor for simple tool-like keys

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Description

Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt

Claims (17)

1. Türverschluss, insbesondere einer Schachttür eines Aufzuges mit einem Gehäuse, mit einem Riegel, der bezüglich einer Tür in eine Verriegelungsstellung und in eine Freigabestellung überführbar ist und der in dem Gehäuse gelagert ist, und mit einer manuell betätigbaren Notentriegelung zur Überführung des Riegels in seine Freigabestellung, wobei die Notentriegelung einen durch einen Notentriegelungsschlüssel betätigbaren Mitnehmer und einen Kontakt aufweist, der mit einer Sicherheitseinrichtung verbindbar ist, die eine Sicher­ heitsfunktion bei zumindest teilweiser Überführung des Riegels in die Freigabestellung ausübt, wobei der Kontakt durch einen Mitnehmer betätigbar ist, der von dem Mitnehmer der Notentriegelung verschieden oder mit diesem identisch ist, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Gehäuse (1) der Mitnehmer (11) der Notentriegelung, der Kontakt (19, 33) und der diesem zugeordnete Mitnehmer und gegebenenfalls Betätigungsmittel (12, 31, 35, 36) angeordnet sind, durch die bei einer Bewegung des Mitnehmers der Kontakt betätigbar ist.
2. Türverschluss nach Anspruch 1, dadurch ge­ kennzeichnet, dass der Riegel (2) mit einem Koppelungsmechanismus (3, 4) zusammenwirkt, der durch eine externe Einrichtung unter Überführung des Riegels (2) in seine Freigabestellung betätigbar ist, und dass ein Entkoppelungsmechanismus (14, 15) vorgesehen ist, der bei einer Betätigung des Koppelungsmechanismusses (3, 4) durch die externe Einrichtung den Kontakt entkoppelt, so dass ohne Betätigung des Kontaktes der Riegel (2) in seine Freigabe­ stellung überführbar ist.
3. Türverschluss nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Riegel (2) mit einem Koppelungsmechanismus (3, 4) zusammenwirkt, der durch eine externe Einrichtung unter Überführung des Riegels (2) in seine Freigabestellung betätigbar ist, dass der Mitnehmer (11, 30) von dem Koppelungsmechanismus (3, 4) getrennt angeordnet ist und dass ein Über­ tragungsmechanismus (12, 14) zur Übertragung einer Bewegung des Mitnehmers auf den Koppelungsmechanismus und/oder auf den Riegel (2) vorgesehen ist, durch welchen der Riegel (2) in seine Freigabestellung überführbar ist.
4. Türverschluss nach Anspruch 3, dadurch ge­ kennzeichnet, dass der Übertragungsmechanismus (12, 14), vorzugsweise durch ein Spiel, von dem Koppelungsmechanismus (3, 4) und/oder mit dem Riegel (2) derart entkoppelt ist, dass bei einer Betätigung des Koppelungsmechanismus durch das externe Element der Riegel (2) ohne Auslösung der Sicherheitseinrichtung in seine Freigabestellung überführbar ist.
5. Türverschluss Anspruch 3 oder 4, dadurch ge­ kennzeichnet, dass der Koppelungsmechanismus zumindest zwei durch eine Gelenkverbindung (6) verbundene Bauteile (3, 4) aufweist und dass der Übertragungsmechanis­ mus (12, 14) an der Gelenkverbindung (6) mit dem Koppe­ lungsmechanismus zusammenwirkt.
6. Türverschluss nach einem der Ansprüche 3 bis 5, da­ durch gekennzeichnet, dass der Über­ tragungsmechanismus ein Gestängeteil, vorzugsweise in Form einer Winkelstange (14), aufweist, das durch den Mitnehmer (11) verschieb- und/oder verschwenkbar ist.
7. Türverschluss nach einem der Ansprüche 1 bis 6, da­ durch gekennzeichnet, dass das an dem Kontakt (33) angreifende Betätigungsmittel als in dem Ge­ häuse (1) gelagerter Schieber (31) oder als Drehteil (12) ausgeführt ist.
8. Türverschluss nach einem der Ansprüche 1 bis 7, da­ durch gekennzeichnet, dass der Über­ tragungsmechanismus (12, 14) ein Drehteil (12) und ein mit diesem gekoppeltes Gestängeteil (14) aufweist und dass das Drehteil (12) oder das Gestängeteil (14) unmittelbar durch den Mitnehmer (11) betätigbar ist und das jeweils andere Bauteil mit dem Koppelungsmechanismus (3, 4) und/oder dem Riegel (2) zusammenwirkt.
9. Türverschluss nach einem der Ansprüche 1 bis 8, da­ durch gekennzeichnet, dass zwischen Mitnehmer (30, 30a) und Kontakt (33) eine Übersetzung (36) vorgesehen ist, die eine axiale und/oder rotatorische Bewegung eines zugeordneten Notentriegelungsschlüssels (30a) in eine solche größeren Weges übersetzt, die auf den Meldekontakt (33) wirkt.
10. Türverschluss nach einem der Ansprüche 1 bis 9, da­ durch gekennzeichnet, dass der Türver­ schluss derart ausgeführt ist, dass durch Betätigung der Notentriegelung zunächst der Kontakt (19, 33) betätigt und zeitlich nachfolgend hierzu der Riegel (2) in seine Freigabestellung überführt wird.
11. Türverschluss nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der für die Notentriegelung vorgesehene Mitnehmer (11) über eine Übertragung (12, 14) an einem Schenkel (5) eines Winkelhebels (4) angreift, durch den der Riegel (2) in die Freigabestellung überführbar ist.
12. Türverschluss nach einem der Ansprüche 1 bis 11, da­ durch gekennzeichnet, dass das Gehäuse elektrische Einrichtungen (20) aufweist und dass der Kon­ takt (19) benachbart den elektrischen Einrichtungen (20) im Gehäuse (1) angeordnet ist.
13. Türverschluss nach einem der Ansprüche 1 bis 12, da­ durch gekennzeichnet, dass der Kontakt (19, 33) eine Meldekontakt und die Sicherheitseinrichtung eine Meldeeinrichtung ist.
14. Türverschluss nach einem der Ansprüche 1 bis 12, da­ durch gekennzeichnet, dass der Kontakt (19, 33) als für einen Sicherheitsstromkreis ausgelegter Zwangskontakt ausgeführt oder Teil einer elektrischen Sicherheitsschaltung ist.
15. Türverschluss nach Anspruch 14, dadurch ge­ kennzeichnet, dass durch den Sicherheitsstrom­ kreis unter Schaltung des Kontaktes ein Normalbetrieb einer der Tür zugeordneten Einrichtung unterbrechbar und/oder wiederaufnehmbar ist.
16. Türverschluss nach einem der Ansprüche 1 bis 15, da­ durch gekennzeichnet, dass der Kontakt (19) derart mit der Notentriegelung gekoppelt ist, dass bei Betätigung eines die Notentriegelung betätigenden Mitnehmers der Kontakt eine Sicherheitseinrichtung auslöst, die eine Sicherheitsfunktion bei zumindest teilweiser Über­ führung des Riegels in die Freigabestellung ausübt.
17. Türverschluss nach einem der Ansprüche 1 bis 16 und Sicherheitseinrichtung, wobei der Kontakt (19) mit der Sicherheitseinrichtung verbunden ist.
DE20300627U 2003-01-15 2003-01-15 Türverschluss mit Notentriegelung Expired - Lifetime DE20300627U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20300627U DE20300627U1 (de) 2003-01-15 2003-01-15 Türverschluss mit Notentriegelung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20300627U DE20300627U1 (de) 2003-01-15 2003-01-15 Türverschluss mit Notentriegelung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE20300627U1 true DE20300627U1 (de) 2003-05-08

Family

ID=7979127

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE20300627U Expired - Lifetime DE20300627U1 (de) 2003-01-15 2003-01-15 Türverschluss mit Notentriegelung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE20300627U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004030362A1 (de) * 2004-06-23 2006-02-16 Euchner Gmbh + Co. Kg Vorrichtung zum gesteuerten Arretieren einer sicherheitsrelevanten Einrichtung, wie beispielweise einer Schutztür oder dergleichen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004030362A1 (de) * 2004-06-23 2006-02-16 Euchner Gmbh + Co. Kg Vorrichtung zum gesteuerten Arretieren einer sicherheitsrelevanten Einrichtung, wie beispielweise einer Schutztür oder dergleichen
DE102004030362B4 (de) * 2004-06-23 2011-07-07 EUCHNER GmbH + Co. KG, 70771 Vorrichtung zum gesteuerten Arretieren einer sicherheitsrelevanten Einrichtung, wie beispielweise einer Schutztür oder dergleichen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69907707T2 (de) Kraftfahrzeugtürschloss
DE69630795T2 (de) Kupplungsmechanismus für türschliesssystem
DE102019103558A1 (de) Verschluss-Verriegelungsanordnung für ein Kraftfahrzeug mit gemeinsamer kinematischer Kette für einen Kraft-Lösemechanismus und einen mechanischen Sicherungs-Lösemechanismus
EP0721647B1 (de) Einrichtung zur steuerung der einschaltung eines leistungsschalters
DE202012003171U1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
DE102019105113A1 (de) Verschluss-Verriegelungsanordnung mit IS/OS-Sicherungsmechanismus mit integrierter Splitterbox-Anordnung
WO2002031298B1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
DE10243368A1 (de) Schloss für eine Fahrzeugheckklappe
DE102008018906B4 (de) Schließzylinderanordnung
DE102015113848A1 (de) Umschaltsensor und Anwendungen für einen Umschaltsensor
DE102008029698C5 (de) Türzentrale
EP1455039B1 (de) Mit einer gemeinsamen Handhabe betätigbare motorische Normalvorrichtung und manuelle Notvorrichtung für ein Schloss an Klappen oder Türen von Fahrzeugen
DE69928954T2 (de) Türverriegelung
DE202016103804U1 (de) Kraftfahrzeugschlossanordnung
EP3613109B1 (de) Anbaugehäuseanordnung und verfahren zur entriegelung
DE20300627U1 (de) Türverschluss mit Notentriegelung
DE102017108490B4 (de) Anbaugehäuseanordnung und Verfahren zur Entriegelung sowie Computerprogramm
DE4005641A1 (de) Kraftfahrzeug-tuerschloss
EP0940343A1 (de) Maschine, insbesondere Verpackungsmaschine, mit Verkleidung
DE4434325C2 (de) Fahrzeugtürverriegelungsvorrichtung
DE19619824A1 (de) Kraftfahrzeugtürschloß mit Drehfalle, Sperrklinke und Kindersicherungssystem
DE102015010626B4 (de) Entriegelungsvorrichtung für eine Fahrzeugtür, Fahrzeugtür und Verfahren zum Betreiben einer Entriegelungsvorrichtung
DE19617499A1 (de) Verriegelungseinrichtung
EP3530848B1 (de) Sicherheitssystem zur fluchtwegsicherung
DE19832646C2 (de) Vorrichtung zum Öffnen und Schließen eines Türschlosses

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20030612

R150 Term of protection extended to 6 years

Effective date: 20060817

R151 Term of protection extended to 8 years

Effective date: 20090810

R152 Term of protection extended to 10 years

Effective date: 20110401

R071 Expiry of right
R071 Expiry of right