DE102015113848A1 - Umschaltsensor und Anwendungen für einen Umschaltsensor - Google Patents

Umschaltsensor und Anwendungen für einen Umschaltsensor Download PDF

Info

Publication number
DE102015113848A1
DE102015113848A1 DE102015113848.4A DE102015113848A DE102015113848A1 DE 102015113848 A1 DE102015113848 A1 DE 102015113848A1 DE 102015113848 A DE102015113848 A DE 102015113848A DE 102015113848 A1 DE102015113848 A1 DE 102015113848A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
section
sensor arm
schaltmitnehmer
trigger
base unit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102015113848.4A
Other languages
English (en)
Inventor
Kris Tomaszewski
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Magna Closures Inc
Original Assignee
Magna Closures Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Magna Closures Inc filed Critical Magna Closures Inc
Publication of DE102015113848A1 publication Critical patent/DE102015113848A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/54Electrical circuits
    • E05B81/64Monitoring or sensing, e.g. by using switches or sensors
    • E05B81/72Monitoring or sensing, e.g. by using switches or sensors the lock status, i.e. locked or unlocked condition
    • E05B81/74Monitoring or sensing, e.g. by using switches or sensors the lock status, i.e. locked or unlocked condition by sensing the state of the actuator
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B77/00Vehicle locks characterised by special functions or purposes
    • E05B77/22Functions related to actuation of locks from the passenger compartment of the vehicle
    • E05B77/24Functions related to actuation of locks from the passenger compartment of the vehicle preventing use of an inner door handle, sill button, lock knob or the like
    • E05B77/26Functions related to actuation of locks from the passenger compartment of the vehicle preventing use of an inner door handle, sill button, lock knob or the like specially adapted for child safety
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/02Power-actuated vehicle locks characterised by the type of actuators used
    • E05B81/04Electrical
    • E05B81/06Electrical using rotary motors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/24Power-actuated vehicle locks characterised by constructional features of the actuator or the power transmission
    • E05B81/32Details of the actuator transmission
    • E05B81/34Details of the actuator transmission of geared transmissions
    • E05B81/36Geared sectors, e.g. fan-shaped gears
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/54Electrical circuits
    • E05B81/64Monitoring or sensing, e.g. by using switches or sensors
    • E05B81/72Monitoring or sensing, e.g. by using switches or sensors the lock status, i.e. locked or unlocked condition
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B15/00Other details of locks; Parts for engagement by bolts of fastening devices
    • E05B15/04Spring arrangements in locks
    • E05B2015/0493Overcenter springs
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H13/00Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch
    • H01H13/02Details
    • H01H13/12Movable parts; Contacts mounted thereon
    • H01H13/14Operating parts, e.g. push-button
    • H01H13/18Operating parts, e.g. push-button adapted for actuation at a limit or other predetermined position in the path of a body, the relative movement of switch and body being primarily for a purpose other than the actuation of the switch, e.g. door switch, limit switch, floor-levelling switch of a lift
    • H01H13/186Operating parts, e.g. push-button adapted for actuation at a limit or other predetermined position in the path of a body, the relative movement of switch and body being primarily for a purpose other than the actuation of the switch, e.g. door switch, limit switch, floor-levelling switch of a lift wherein the pushbutton is rectilinearly actuated by a lever pivoting on the housing of the switch
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H3/00Mechanisms for operating contacts
    • H01H3/32Driving mechanisms, i.e. for transmitting driving force to the contacts
    • H01H3/42Driving mechanisms, i.e. for transmitting driving force to the contacts using cam or eccentric

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Child & Adolescent Psychology (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Gear-Shifting Mechanisms (AREA)

Abstract

Eine Sensorvorrichtung, die in einem strombetätigten Kindersicherungssystem verwendet werden kann, umfasst einen nachgiebigen Sensorarm, der sowohl als ein Schalter und eine Feder wirkt, um einen Schaltmitnehmer in eine gewünschte Stellung vorzuspannen. Der Sensorarm erstreckt sich von einer einen Stößel enthaltenden Basiseinheit, und der Sensorarm erstreckt sich über den Stößel zu einem distalen Ende. Ein Motor treibt den Schaltmitnehmer in eine gewünschte Stellung entlang des Sensorarms, und der Sensorarm spannt den Schaltmitnehmer vor, um den Schaltmitnehmer in der gewünschten Stellung zu halten. Wenn der Schaltmitnehmer auf einen ersten Abschnitt des Sensorarms wirkt, drückt der Schaltmitnehmer den Sensorarm und den Stößel, was als eine Entriegelungsstellung bezeichnet ist. Wenn der Schaltmitnehmer in einen zweiten Abschnitt des Sensorarms bewegt wird, entlastet der Schaltmitnehmer den Sensorarm und den Stößel, was als Verriegelungsstellung bezeichnet ist.

Description

  • Querverweis zu einer verwandten Anmeldung
  • Diese US-Patentanmeldung beansprucht den Vorrang der am 25. August 2014 eingereichten vorläufigen US-Patentanmeldung 62/041,351, deren gesamte Offenbarung durch Bezugnahme hierin aufgenommen wird.
  • Hintergund
  • 1. Gebiet der Erfindung
  • Diese Erfindung betrifft allgemein Schalter und Sensoren zum Erkennen einer Stellung einer Komponente und insbesondere solche Schalter, die ein Vorspannelement aufweisen, das ein eindeutiges Ermitteln der Komponente in der gewünschten Stellung ermöglicht, wie zum Beispiel Schalter und Sensoren von strombetätigten Kindersicherungssystemen.
  • 2. Artverwandte Technik
  • Strombetätigte Systeme umfassen oftmals einen Schalter oder einen Sensor zum Erkennen, ob sich eine Komponente, wie ein Schaltmitnehmer, in einer ersten Stellung oder in einer zweiten Stellung befindet. Üblicherweise ist der Schaltmitnehmer durch eine eigene Komponente, wie eine Umschaltfeder, vorgespannt, um den Schaltmitnehmer eindeutig entweder in der ersten oder der zweiten Stellung zu ermitteln.
  • Zum Beispiel offenbart die internationale Anmeldungsveröffentlichung WO 2009/030046 ein strombetätigtes Kindersicherungssystem für ein Kraftfahrzeug, das einen Sensor umfasst, der anzeigt, ob sich ein Kindersicherungshebel in einer Entriegelungsstellung oder Verriegelungsstellung befindet. Der Sensor umfasst eine Basiseinheit mit einem sich außen bzw. nach außen (äußerlich) erstreckenden Stößel. Der Sensor umfasst auch einen freitragenden und ebenen Sensorarm, der sich von der Basiseinheit zu einem distalen Ende erstreckt. In der Verriegelungsstellung ist der Sensorarm in einem Winkel relativ zu der Basiseinheit angeordnet und wirkt nicht auf den Stößel. In der Entriegelungsstellung wird der Sensorarm gegen den Stößel gedrückt. Der hinuntergedrückte Stößel zeigt dem Sensor an, dass der Kindersicherungshebel in der Entriegelungsstellung ist, und der nicht hinuntergedrückte oder entspannte Stößel zeigt an, dass der Kindersicherungshebel in der Verriegelungsstellung ist. In Reaktion auf den hinuntergedrückten oder entspannten Stößel, informiert der Sensor eine Steuerungseinheit des Fahrzeugs, dass der Kindersicherungshebel in der Verriegelungs- oder Entriegelungsstellung ist, und die Steuerungseinheit antwortet durch Aktivieren oder Deaktivieren der Kindersicherung des Kraftfahrzeugs.
  • Es ist wichtig, dass die auf den Sensorarm wirkende Komponente in der gewünschten Stellung bleibt, also entweder der Kinderverriegelungsstellung oder der Kinderentriegelungsstellung, so dass der Stößel nicht unbeabsichtigt heruntergedrückt oder entlastet wird, wodurch der Sensor die Steuerungseinheit fälschlich informieren könnte, die Kindersicherung zu aktivieren oder zu deaktivieren. Deshalb umfasst das System üblicherweise eine Vorspannkomponente, zum Beispiel eine Umschaltfeder, um die auf den Sensorarm wirkende Komponente entweder in Richtung der Verriegelungsstellung oder der Entriegelungsstellung vorzuspannen, und vorzugsweise die Komponente am Herausrutschen aus der gewünschten Stellung zu Hindern.
  • Zusammenfassung
  • Ein erster Aspekt stellt eine Sensorvorrichtung bereit, die einen verbesserten Sensorarm umfasst, der als ein Schalter wirkt und auch eine Komponente, wie einen Schaltmitnehmer oder Hebel, in eine gewünschte Stellung vorspannt. Deshalb kann der Sensorarm den in vergleichbaren Systemen bzw. Vergleichssystemen verwendeten Schalter und die Umschaltfeder ersetzen. Die Sensorvorrichtung umfasst auch eine Basiseinheit, die einen Auslöser, wie einen Stößel, enthält. Der Sensorarm ist aus einem nachgiebigen Material gebildet und erstreckt sich von der Basiseinheit zu einem distalen Ende. Der Sensorarm umfasst einen ersten Abschnitt, der sich von dem distalen Ende über den sich nach außen erstreckenden Auslöser erstreckt, und einen zweiten Abschnitt, der sich von dem ersten Abschnitt zu der Basiseinheit erstreckt. Der Schaltmitnehmer wirkt auf den Sensorarm und ist entlang des Sensorarms zwischen dem ersten Abschnitt und dem zweiten Abschnitt bewegbar. Der Schaltmitnehmer drückt den Sensorarm und den Auslöser in eine heruntergedrückte Stellung, wenn der Schaltmitnehmer auf den ersten Abschnitt wirkt, und der Schaltmitnehmer gestattet dem ersten Abschnitt und dem Auslöser, sich in eine entlastete bzw. freigegebene Stellung zu bewegen, wenn der Schaltmitnehmer auf den zweiten Abschnitt wirkt.
  • Ein weiterer Aspekt stellt ein strombetätigtes Verriegelungssystem bereit, das die voranstehend beschriebene Sensorvorrichtung umfasst. Das strombetätigte Verriegelungssystem umfasst auch einen Motor zum Bewegen des Schaltmitnehmers entlang des Sensorarms von einem der Abschnitte zu dem anderen Abschnitt.
  • Noch ein weiterer Aspekt stellt ein Kindersicherungssystem für ein Fahrzeug bereit, dass die Sensorvorrichtung und den Motor umfasst. Eine Elektronikeinheit ist in der Basiseinheit angeordnet und befindet sich in Kommunikation mit dem Auslöser. Die Elektronikeinheit erkennt die Stellung des Schaltmitnehmers anhand der Stellung des Auslösers und übermittelt die Stellung des Schaltmitnehmers an eine Steuerungseinheit. Die Steuerungseinheit aktiviert oder deaktiviert dann die Kindersicherung als Antwort auf die durch die Elektronikeinheit an die Steuerungseinheit übermittelte Stellung des Schaltmitnehmers.
  • Andere Aspekte werden aus den folgenden Zeichnungen und der weiteren Beschreibung ersichtlich.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Andere Vorteile der vorliegenden Ausführungsformen werden ohne weiteres ersichtlich, da diese mit Bezug auf die folgende ausführliche Beschreibung besser verständlich werden, wenn sie in Verbindung mit den begleitenden Zeichnungen betrachtet werden, worin
  • 1 eine Draufsicht eines beispielhaften strombetätigten Kindersicherungssystems ist, das eine beispielhafte Sensorvorrichtung mit einem Schaltmitnehmer in einer Entriegelungsstellung und einer Kindersicherung in einer nichtaktivierten Stellung umfasst,
  • 1A eine vergrößerte Ansicht des Sensors der 1 ist,
  • 2 und 3 Unteransichten des Kindersicherungssystems der 1 sind,
  • 4 eine Draufsicht des Kindersicherungssystems der 1 mit dem Schaltmitnehmer in einer Kinderverriegelungsstellung und der Kindersicherung in einer aktivierten Stellung ist,
  • 5 und 6 Unteransichten des Kindersicherungssystems der 4 sind,
  • 7 eine Draufsicht eines Vergleichs-Kindersicherungssystems ist, das eine Umschaltfeder mit einem Schaltmitnehmer in einer Entriegelungsstellung und einer Kindersicherung in einer nichtaktivierten Stellung umfasst,
  • 8 eine Unteransicht des Vergleichs-Kindersicherungssystems der 7 ist,
  • 9 eine Draufsicht des Vergleichs-Kindersicherungssystems der 7 mit dem Schaltmitnehmer in einer Kinderverriegelungsstellung und einer Kindersicherung in einer betätigten Stellung ist und
  • 10 und 11 Unteransichten des Vergleichs-Kindersicherungssystems der 9 sind.
  • Ausführliche Beschreibung von Ausführungsbeispielen
  • Eine Sensorvorrichtung 20, auch als Schalt- oder Umschaltsensorvorrichtung bezeichnet, umfasst einen verbesserten Sensorarm 22 zum Vorspannen eines Schaltmitnehmers 24 in einer gewünschten Stellung. Die 1 bis 6 veranschaulichen ein Beispiel der Sensorvorrichtung 20 in einem Kindersicherungssystem. Die 1 bis 3 zeigen den Schaltmitnehmer 24 des beispielhaften Kindersicherungssystems in der ersten Stellung, auch als eine heruntergedrückte Stellung bezeichnet. In diesem Fall ist die heruntergedrückte Stellung eine Entriegelungsstellung. Die 4 bis 6 zeigen den Schaltmitnehmer 24 in der zweiten Stellung, auch als entlastete Stellung bezeichnet, die in diesem Fall eine Kinderverriegelungsstellung ist. In dem Ausführungsbeispiel dreht der Schaltmitnehmer 24 um eine Achse, aber die Bewegung des Mitnehmers 24 könnte auch in einer beliebigen Richtung sein, einschließlich radial oder axial. Für den Durchschnittsfachmann ergibt sich ohne weiteres, dass die erste Stellung alternativ eine Kinderverriegelungsstellung sein könnte und die zweite Stellung alternativ eine Entriegelungsstellung sein könnte. Für den Durchschnittsfachmann ergibt sich auch ohne weiteres, dass die Sensorvorrichtung 20 mit dem verbesserten Sensorarm 22 auch in jeder anderen Art von Schlossanwendungen oder sogar Nicht-Schlossanwendungen verwendet werden könnte, in denen eine Komponente sich aus einer ersten Stellung in eine zweite Stellung oder umgekehrt bewegt.
  • Wie am besten in der 1A gezeigt, umfasst die Sensorvorrichtung 20 des Ausführungsbeispiels einen Öffnerschalter (NC-Schalter; normally closed switch) mit einer Basiseinheit 26, die eine Elektronikeinheit und einen optionalen Speicher enthält. Der verbesserte Sensorarm 22 ist aus einem nachgiebigen Material gebildet und erstreckt sich von der Basiseinheit 26 zu einem distalen Ende 28. Der Sensorarm 22 umfasst einen ersten Abschnitt 30, der sich von dem distalen Ende 28 weg von der Basiseinheit 26 zu einem Scheitel 32 erstreckt und einen zweiten Abschnitt 34, der sich von dem Scheitel 32 zurück in Richtung der Basiseinheit 26 erstreckt. Wenn der Schaltmitnehmer 24 in der ersten Stellung ist, wirkt der Mitnehmer 24 auf den ersten Abschnitt 30 des Sensorarms 22. Wenn der Mitnehmer 24 aus der ersten Stellung in die zweite Stellung bewegt wird, drückt der Mitnehmer 24 den Sensorarm 22 in Richtung der Basiseinheit 26, während der Mitnehmer 24 über den Scheitel 32 in den zweiten Abschnitt 34 verfährt, und löst den Druck auf den ersten Abschnitt 30, wenn der Mitnehmer 24 entlang des zweiten Abschnitts 34 angeordnet ist.
  • Die Ausgestaltung des Sensorarms 22 und das zum Bilden des Sensorarms 22 verwendete nachgiebige Material gestatten dem Sensorarm 22, als Blattfeder oder als Umschaltfeder zu wirken. Mit anderen Worten, der Sensorarm 22 agiert als seine eigene Rückstellfeder. In dem in den Figuren gezeigten Ausführungsbeispiel sind der erste und der zweite Abschnitt 30, 34 des Sensorarms 22 gerade. Alternativ könnten der erste und der zweite Abschnitt 30, 34 von der Basiseinheit 26 zu dem distalen Ende 28 gebogen sein. Der Sensorarm 22 ist dazu ausgelegt, den Schaltmitnehmer 24 vorzuspannen, um in der gewünschten Stellung zu verbleiben. Zum Beispiel hält der Sensorarm 22 den Schaltmitnehmer 24 zuverlässig entlang des ersten Abschnitts 30, nachdem der Schaltmitnehmer in den ersten Abschnitt 30 bewegt wurde, und hält den Schaltmitnehmer 24 zuverlässig entlang des zweiten Abschnitts 34, nachdem der Schaltmitnehmer 24 in den zweiten Abschnitt 34 bewegt wurde. Die Federrate und die von dem Sensorarm 22 erlaubte Last können durch Ändern der Steifigkeit und dem Ausmaß des nachgiebigen Federmaterials angepasst werden.
  • Die Sensorvorrichtung 20 umfasst auch einen Auslöser 36, zum Beispiel einen Stößel, der in der Basiseinheit angeordnet ist, wobei sich ein Teil des Auslösers 36 außerhalb der Basiseinheit 26 zwischen dem Sensorarm 22 und der Basiseinheit 26 erstreckt. Wenn der Schaltmitnehmer 24 in der ersten Stellung gegen den ersten Abschnitt 30 angeordnet ist, drückt der Mitnehmer 24 den ersten Abschnitt 30 des Sensorarms 22 in den Auslöser 36, so dass der Auslöser 36 in die Basiseinheit 36 heruntergedrückt wird. Wenn der Mitnehmer 24 in die zweite Stellung bewegt ist, löst der erste Abschnitt 30 den Druck auf den Auslöser 36, so dass der Auslöser 36 nicht in die Basiseinheit 26 heruntergedrückt ist. Der Auslöser 36 umfasst eine Rückstellfeder (nicht gezeigt) innerhalb der Basiseinheit 36 zum Freigeben des Auslösers 36, wenn der Mitnehmer sich aus der ersten Stellung in die zweite Stellung bewegt. Obwohl der Auslöser 36 der Beispielsensorvorrichtung 20 ein Stößel ist, könnte das System eine andere Komponente anstelle des Stößels umfassen, die durch den Sensorarm 22 ausgelöst wird, wenn der Mitnehmer 24 in der ersten Stellung angeordnet ist.
  • In dem Ausführungsbeispiel stellt die Sensorvorrichtung 20 einen elektrischen Kontakt her und/oder unterbricht einen elektrischen Kontakt mit elektronischen Komponenten in der Basiseinheit 26 wenn der Auslöser 36 in die Basiseinheit 26 durch den Sensorarm 22 heruntergedrückt wird, um zu detektieren, dass sich der Mitnehmer 24 in der ersten Stellung befindet. Ob die Sensorvorrichtung 20 einen elektrischen Kontakt herstellt und/oder einen elektrischen Kontakt unterbricht, wird von der verwendeten Bauart der Sensorvorrichtung 20 abhängen, beispielsweise ob die Sensorvorrichtung 20 einen Schließkontakt (normally open), einen Öffnerkontakt (normally closed) oder mehrere parallele Kontakte enthält, wie bspw. einen Schließkontakt und einen Öffnerkontakt. Wenn der Auslöser 36 entlastet bzw. freigegeben ist und dadurch nicht in die Basiseinheit 26 heruntergedrückt wird, unterbricht und/oder stellt die Sensorvorrichtung 20 entsprechend entgegengesetzt einen elektrischen Kontakt her, um zu erkennen, dass der Mitnehmer 24 in der zweiten Stellung ist. In Reaktion auf den heruntergedrückten oder entlasteten Auslöser 36 informiert die Elektronikeinheit innerhalb der Basiseinheit 26 eine Steuerungseinheit, dass sich der Schaltmitnehmer in der ersten Stellung oder der zweiten Stellung befindet, und die Steuerungseinheit kann die Information benutzen, um eine gewünschte Funktion auszuführen, zum Beispiel die Kindersicherung des Kraftfahrzeugs zu aktivieren oder deaktivieren. Die Sensorvorrichtung 20 kann auch dazu ausgelegt sein, eine Bewegung des Schaltmitnehmers 24 zwischen der ersten Stellung und der zweiten Stellung, oder umgekehrt, zu erkennen, anstelle der absoluten Stellung. In diesem Fall könnte es notwendig sein, gesondert die aktuelle Stellung des Schaltmitnehmers 24 zu verfolgen.
  • Wie voranstehend erwähnt, wirkt der verbesserte Sensorarm 22 zusätzlich zu seiner Funktion als ein Schalter (durch sein Betätigen des Auslösers 36 der Sensorvorrichtung 20) auch als eine den Schaltmitnehmer 24 in die gewünschte Stellung vorspannende Feder. Wenn der Mitnehmer 24 in der ersten Stellung angeordnet ist, wie in den 1 bis 3 gezeigt, spannt der Sensorarm 22 den Mitnehmer 24 gegen den ersten Abschnitt 30 des Sensorarms 22 vor, und die durch den Sensorarm 22 bereitgestellte Vorspannkraft hält den Mitnehmer in der ersten Stellung, bis der Mitnehmer 24 absichtlich in die zweite Stellung bewegt wird. Wenn der Mitnehmer 24 in die zweite Stellung bewegt wird, wie in den 4 bis 6 gezeigt, spannt der Sensorarm 22 den Mitnehmer gegen den zweiten Abschnitt 34 des Sensorarms 22 vor, und die von dem Sensorarm 22 bereitgestellte Vorspannkraft hält den Mitnehmer 24 in der zweiten Stellung, bis der Mitnehmer 24 absichtlich zurück in die erste Stellung bewegt wird. Wie voranstehend ausgeführt, drückt der Mitnehmer 24 den Sensorarm 22 in den Auslöser 36, wenn sich der Mitnehmer 24 in der ersten Stellung befindet, die als heruntergedrückte oder Entriegelungsstellung bezeichnet ist, und der Auslöser 36 bleibt üblicherweise heruntergedrückt, bis der Mitnehmer 24 aus der ersten Stellung bewegt wird. Wenn der Mitnehmer in der zweiten Stellung ist, die als entlastete oder Verriegelungsstellung bezeichnet ist, entlasten der Mitnehmer und der Sensorarm 22 den Auslöser 36, und der Auslöser 36 bleibt üblicherweise entlastet, bis der Mitnehmer aus der zweiten Stellung bewegt wird.
  • Die Sensorvorrichtung 20 mit dem in den 1 bis 6 gezeigten verbesserten Sensorarm 22 wird in einem strombetätigten Kindersicherungssystem verwendet. Die Sensorvorrichtung 20 könnte alternativ jedoch in einem anderen strombetätigten System oder mechanischen System verwendet werden. In dem in den 1 bis 6 gezeigten Ausführungsbeispiel, wird das strombetätigte Kindersicherungssystem in einem Kraftfahrzeug verwendet, und die Sensorvorrichtung 20 ist in einem Gehäuse 38 angeordnet, das in einer Tür des Fahrzeugs untergebracht ist. Das Beispielsystem umfasst auch einen Hilfshebel 40 und eine Hebelinnenfreigabe 42. In der Entriegelungsstellung sind der Hilfshebel 40 und die Hebelinnenfreigabe 42 durch ein Verbindungsglied 46 miteinander gekoppelt. In der Kinderverriegelungsstellung sind der Hilfshebel 40 und die Hebelinnenfreigabe 42 nicht miteinander gekoppelt. Die Hebelinnenfreigabe 42 ist durch ein Kabel 52 auch mit einem Innentürgriff des Fahrzeugs gekoppelt, üblicherweise der Türgriff einer Hintertür, wo sich ein Kind befinden kann. Das System umfasst auch ein den Schaltmitnehmer 24 umfassendes Bogenstück 44 und einen Motor 48 mit einem Schneckenrad 50 zum Antrieben des Bogenstücks 44 und des Schaltmitnehmers 24 in die gewünschte Stellung.
  • In den 1 bis 3 ist das System mit einer ausgeschalteten Kindersicherung gezeigt, in welchem Fall der Hilfshebel 40 und die Hebelinnenfreigabe 42 durch das Verbindungsglied 46 miteinander verbunden sind und das Bogenstück 44 mit dem Mitnehmer 24 in der ersten Stellung ist, die auch als Entriegelungsstellung bezeichnet ist. In der Entriegelungsstellung bewirkt ein Ziehen des Innenhebels an der Hintertür des Fahrzeugs, dass das Kabel 52 die Hebelinnenfreigabe 42 entgegen dem Uhrzeigersinn rotiert, was wiederum bewirkt, dass der Hilfshebel 40 das Türschloss freigibt. Wenn ein Fahrer des Fahrzeugs sich entscheidet, die Kindersicherung einzuschalten, drückt der Fahrer üblicherweise einen Druckknopf im Inneren des Fahrzeugs, um den Motor 48 zu aktivieren. Das Schneckenrad 50 des Motors 48 treibt dann den Schaltmitnehmer aus der in den 1 bis 3 gezeigten heruntergedrückten Stellung in die in den 4 bis 6 gezeigte entlastete Stellung, die auch als Kinderverriegelungsstellung bezeichnet ist. Die Elektronikeinheit der Sensorvorrichtung 20 erkennt, dass der Schaltmitnehmer 24 sich in die Kinderverriegelungsstellung bewegt hat, und informiert deshalb die Steuerungseinheit, die dann den Hilfshebel 40 von der Hebelinnenfreigabe 42 entkoppelt. Versucht ein Kind daher in der Kinderverriegelungsstellung die Hintertür des Fahrzeugs zu öffnen, dreht das Kabel 52 weiter die Hebelinnenfreigabe 42 entgegen dem Uhrzeigersinn, aber der Hilfshebel 40 wird das Türschloss nicht freigeben.
  • Wie voranstehend ausgeführt, spannt der Sensorarm 22 den Mitnehmer 24 in die gewünschte Stellung vor, entweder die Entriegelungsstellung oder die Kinderverriegelungsstellung, abhängig davon, ob die Kindersicherungsverriegelung von dem Nutzer aktiviert oder deaktiviert wurde. Der Sensorarm 22 hält den Mitnehmer 24 auch zuverlässig in der gewünschten Stellung und hindert den Mitnehmer 24 am unbeabsichtigten Herausrutschen oder Zurückspringen aus einer Stellung in die andere. Die Elektronikeinheit der Sensorvorrichtung erkennt die Stellung des Mitnehmers 24 (entweder die Entriegelungsstellung oder die Verriegelungsstellung) anhand der Stellung des Auslösers 36 und kann dann die Steuerungseinheit informieren, die Kindersicherung des Kraftfahrzeugs zu aktivieren oder zu deaktivieren, zum Beispiel durch Koppeln oder Entkoppeln des Hilfshebels 40 und der Hebelinnenfreigabe 42. Die Sensorvorrichtung 20 kann auch eine Rückmeldung an die Steuerungseinheit bezüglich der Stellung des Motors 48 bereitstellen. In einer anderen Ausführungsform kann die Sensorvorrichtung 20 auch eine Rückmeldung an den Motor 48 bereitstellen, zum Beispiel eine Rückmeldung, die den Motor 48 anweist, das Bewegen zu stoppen.
  • Die Sensorvorrichtung 20 mit dem verbesserten Sensorarm 22 sieht eine zuverlässigere Erkennung der Stellung des Mitnehmers 24 vor, die anzeigt, ob die Kindersicherungsverriegelung von dem Nutzer aktiviert wurde. Die akkurate Stellung des Schaltmitnehmers 24 wird durch die Elektronikeinheit der Sensorvorrichtung 20 erkannt und der Steuerungseinheit bereitgestellt, die wiederum die Kindersicherung in zuverlässiger Weise aktiviert oder deaktiviert.
  • Wie voranstehend ausgeführt, kann die Sensorvorrichtung 20 mit dem verbesserten Sensorarm 22 in jeder Art von strombetätigtem System verwendet werden. Die Sensorvorrichtung 20 kann auch in jeder Art von Schlossanwendung oder Nicht-Schlossanwendung verwendet werden, wie beispielsweise solche, die in der internationalen Anmeldungsveröffentlichung WO 2009/030046 , den US-Patentanmeldungsveröffentlichungen 2014/0028036 und 2009/0288506 und dem US-Patent 8,141,16 offenbart sind, die allesamt durch Bezugnahme in ihrer Gesamtheit hierin aufgenommen sind.
  • Die Sensorvorrichtung 20 mit dem verbesserten Sensorarm 22 kann auch in einem Vergleichs-Kindersicherungssystem mit einem Sensor 120 (wie in den 7 bis 11 dargestellt) anstelle eines ebenen Sensorarms 122 und Umschaltfeder 152 verwendet werden. In diesem Vergleichssystem umfasst die Umschaltfeder 152 eine Delle 154, die auf einen Vorsprung 156 des Bogenstücks 144 wirkt und den Schaltmitnehmer 124 entweder in die erste Stellung oder die zweite Stellung vorspannt. Die Umschaltfeder 152 kann sich jedoch mit der Zeit verformen oder den gewünschten Betrieb versagen, und unter Umständen zulassen, dass der Mitnehmer 124 unbeabsichtigt in die ungewünschte Stellung rutscht oder aus einer Stellung in die andere zurückspringt. Der verbesserte Sensorarm 22 kann jedoch anstelle von sowohl des ebenen Sensorarm 122 und der Umschaltfeder 152 verwendet werden, um ein zuverlässigeres System bereitzustellen.
  • Viele Modifikationen und Abwandlungen der voranstehenden Ausführungsformen und alternative Ausführungsformen und Aspekte sind im Lichte der voranstehenden Lehren möglich und können anders als spezifisch beschrieben realisiert werden und weiterhin unter den Umfang der Ansprüche fallen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • WO 2009/030046 [0004, 0030]
    • US 814116 [0030]

Claims (15)

  1. Sensorvorrichtung (20), mit einer Basiseinheit (26), die einen Auslöser (36) enthält, der sich von der Basiseinheit (26) nach außen erstreckt und relativ zu der Basiseinheit (26) bewegbar ist, einem aus einem nachgiebigen Material gebildeten und sich von der Basiseinheit (26) zu einem distalen Ende (28) erstreckenden Sensorarm (22), der einen ersten Abschnitt (30) und einen zweiten Abschnitt (34) umfasst, wobei sich der erste Abschnitt (30) von dem distalen Ende (28) über den sich nach außen erstreckenden Auslöser (36) erstreckt und der zweite Abschnitt (34) sich von dem ersten Abschnitt (30) zu der Basiseinheit (26) erstreckt, und einem auf den Sensorarm (22) wirkenden Schaltmitnehmer (24), der entlang des Sensorarms zwischen dem ersten Abschnitt (30) und dem zweiten Abschnitt (34) bewegbar ist, wobei der Schaltmitnehmer (24) den Sensorarm (22) und den Auslöser (36) in eine heruntergedrückte Stellung drückt, wenn der Schaltmitnehmer (24) auf den ersten Abschnitt (30) wirkt, und der Schaltmitnehmer (24) dem ersten Abschnitt (30) und dem Auslöser (36) gestattet, sich in eine entlastete bzw. freigegebene Stellung zu bewegen, wenn der Schaltmitnehmer (24) auf den zweiten Abschnitt (34) wirkt.
  2. Sensorvorrichtung (20) nach Anspruch 1, bei der der Sensorarm (22) den Schaltmitnehmer (24) vorspannt, um den Schaltmitnehmer (24) entlang des ersten Abschnitts (30) zu halten, nachdem der Schaltmitnehmer (24) in den ersten Abschnitt (30) bewegt wurde, und der Sensorarm (22) den Schaltmitnehmer (24) vorspannt, um den Schaltmitnehmer (24) entlang des zweiten Abschnitts (34) zu halten, nachdem der Schaltmitnehmer (24) in den zweiten Abschnitt (34) bewegt wurde.
  3. Sensorvorrichtung (20) nach Anspruch 1, bei der der Sensorarm (22) einen Scheitel (32) umfasst, der den ersten Abschnitt (30) und den zweiten Abschnitt (34) verbindet.
  4. Sensorvorrichtung (20) nach Anspruch 3, bei der der erste und zweite Abschnitte gerade sind.
  5. Sensorvorrichtung (20) nach Anspruch 3, bei der der erste und der zweite Abschnitt (34) gebogen sind.
  6. Sensorvorrichtung (20) nach Anspruch 1, die des weiteren einen Motor (48) umfasst, der den Schaltmitnehmer (24) entlang des ersten Abschnitts (30) und des zweiten Abschnitts (34) des Sensorarms bewegt.
  7. Sensorvorrichtung (20) nach Anspruch 1, die des weiteren eine Elektronikeinheit umfasst, die in der Basiseinheit (26) angeordnet ist und in Kommunikation mit dem Auslöser (36) steht, wobei die Elektronikeinheit die Stellung des Schaltmitnehmers (24) anhand der Stellung des Auslösers erkennt.
  8. Sensorvorrichtung (20) nach Anspruch 7, bei der die Elektronikeinheit die Stellung des Schaltmitnehmers (24) an eine Steuerungseinheit übermittelt.
  9. Sensorvorrichtung (20) nach Anspruch 8, bei der die Steuerungseinheit in Reaktion auf die von der Elektronikeinheit an die Steuerungseinheit übermittelte Stellung des Schaltmitnehmers (24) ein Schloss aktiviert oder deaktiviert.
  10. Sensorvorrichtung (20) nach Anspruch 1, bei der der Sensorarm (22) eine Blattfeder ist.
  11. Sensorvorrichtung (20) nach Anspruch 1, des weiteren mit einem Hilfshebel (40), einer Hebelinnenfreigabe (42) und einem Verbindungsglied (46) zum Koppeln des Hilfshebels (40) mit der Hebelinnenfreigabe (42), wenn der Schaltmitnehmer (24) auf den ersten Abschnitt (30) des Sensorarms wirkt, einem Motor (48) zum Bewegen des Schaltmitnehmers (24) entlang des Sensorarms von dem ersten Abschnitt (30) in den zweiten Abschnitt, einem Gehäuse, das die Basiseinheit (26), den Sensorarm, den Hilfshebel (40), die Hebelinnenfreigabe (42), das Verbindungsglied (46) und den Motor (48) umschließt, und einer Elektronikeinheit, die in der Basiseinheit (26) angeordnet ist und in Kommunikation mit dem Auslöser (36) steht, wobei die Elektronikeinheit die Stellung des Schaltmitnehmers (24) anhand der Stellung des Auslösers erkennt, wobei eine Aktivierung des Motors (48) bewirkt, dass der Motor (48) den Schaltmitnehmer (24) entlang des Sensorarms in den zweiten Abschnitt (34) bewegt, wobei die Elektronikeinheit die Stellung des Schaltmitnehmers (24) entlang des zweiten Abschnitts (34) an die Steuerungseinheit übermittelt und die Steuerungseinheit in Reaktion auf die Stellung des Schaltmitnehmers (24) den Hilfshebel (40) von der Hebelinnenfreigabe (42) entkoppelt.
  12. Strombetätigtes Verriegelungssystem, mit einer Basiseinheit (26), die einen Auslöser (36) enthält, der sich von der Basiseinheit (26) nach außen erstreckt und relativ zu der Basiseinheit (26) bewegbar ist, einem aus einem nachgiebigen Material gebildeten und sich von der Basiseinheit (26) zu einem distalen Ende (28) erstreckenden Sensorarm, der einen ersten Abschnitt (30) und einen zweiten Abschnitt (34) umfasst, wobei sich der erste Abschnitt (30) von dem distalen Ende (28) über den sich nach außen erstreckenden Auslöser (36) er-streckt und der zweite Abschnitt (34) sich von dem ersten Abschnitt (30) zu der Basiseinheit (26) erstreckt, und einem auf den Sensorarm (22) wirkenden Schaltmitnehmer (24), der entlang des Sensorarms zwischen dem ersten Abschnitt (30) und dem zweiten Abschnitt (34) be-wegbar ist, wobei der Schaltmitnehmer (24) den Sensorarm (22) und den Auslöser (36) in eine heruntergedrückte Stellung drückt, wenn der Schaltmitnehmer (24) auf den ersten Abschnitt (30) wirkt, und der Schaltmitnehmer (24) dem ersten Abschnitt (30) und dem Auslöser (36) gestattet, sich in eine entlastete bzw. freigegebene Stellung zu bewegen, wenn der Schaltmitnehmer (24) auf den zweiten Abschnitt (34) wirkt, und einem Motor (48) zum Bewegen des Schaltmitnehmers (24) entlang des Sensorarms von einem der Segmente zu dem entsprechend anderen Segment.
  13. Strombetätigtes Verriegelungssystem nach Anspruch 12, bei dem der Sensorarm (22) den Schaltmitnehmer (24) vorspannt, um den Schaltmitnehmer (24) entlang des ersten Abschnitts (30) zu halten, nachdem der Schaltmitnehmer (24) in den ersten Abschnitt (30) bewegt wurde, und der Sensorarm (22) den Schaltmitnehmer (24) vorspannt, um den Schaltmitnehmer (24) entlang des zweiten Abschnitts (34) zu halten, nachdem der Schaltmitnehmer (24) in den zweiten Abschnitt (34) bewegt wurde.
  14. Kindersicherungssystem für ein Fahrzeug, mit einer Basiseinheit (26), die einen Auslöser (36) enthält, der sich von der Basiseinheit (26) nach außen erstreckt und relativ zu der Basiseinheit (26) bewegbar ist, einem aus einem nachgiebigen Material gebildeten und sich von der Basiseinheit (26) zu einem distalen Ende (28) erstreckenden Sensorarm, der einen ersten Abschnitt (30) und einen zweiten Abschnitt (34) umfasst, wobei sich der erste Abschnitt (30) von dem distalen Ende (28) über den sich nach außen erstreckenden Auslöser (36) erstreckt und der zweite Abschnitt (34) sich von dem ersten Abschnitt (30) zu der Basiseinheit (26) erstreckt, und einem auf den Sensorarm (22) wirkenden Schaltmitnehmer (24), der entlang des Sensorarms zwischen dem ersten Abschnitt (30) und dem zweiten Abschnitt (34) be-wegbar ist, wobei der Schaltmitnehmer (24) den Sensorarm (22) und den Auslöser (36) in eine heruntergedrückte Stellung drückt, wenn der Schaltmitnehmer (24) auf den ersten Abschnitt (30) wirkt, und der Schaltmitnehmer (24) dem ersten Abschnitt (30) und dem Auslöser (36) gestattet, sich in eine entlastete bzw. freigegebene Stellung zu bewegen, wenn der Schaltmitnehmer (24) auf den zweiten Abschnitt (34) wirkt, einem Motor (48) zum Bewegen des Schaltmitnehmers (24) entlang des Sensor-arms von einem der Segmente zu dem entsprechend anderen Segment, einer Elektronikeinheit, die in der Basiseinheit (26) angeordnet ist und in Kommunikation mit dem Auslöser (36) steht, wobei die Elektronikeinheit die Stellung des Schaltmitnehmers (24) anhand der Stellung des Auslösers erkennt und die Stellung des Schaltmitnehmers (24) an eine Steuerungseinheit übermittelt, und die Steuerungseinheit in Reaktion auf die von der Elektronikeinheit an die Steuerungseinheit übermittelte Stellung des Schaltmitnehmers (24) eine Kindersicherung aktiviert oder deaktiviert.
  15. Kindersicherungssystem nach Anspruch 14, bei dem der Sensorarm (22) den Schaltmitnehmer (24) vorspannt, um den Schaltmitnehmer (24) entlang des ersten Abschnitts (30) zu halten, nachdem der Schaltmitnehmer (24) in den ersten Abschnitt (30) bewegt wurde, und der Sensorarm (22) den Schaltmitnehmer (24) vorspannt, um den Schaltmitnehmer (24) entlang des zweiten Abschnitts (34) zu halten, nachdem der Schaltmitnehmer (24) in den zweiten Abschnitt (34) bewegt wurde.
DE102015113848.4A 2014-08-25 2015-08-20 Umschaltsensor und Anwendungen für einen Umschaltsensor Withdrawn DE102015113848A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US201462041351P 2014-08-25 2014-08-25
US62/041,351 2014-08-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015113848A1 true DE102015113848A1 (de) 2016-02-25

Family

ID=55274078

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015113848.4A Withdrawn DE102015113848A1 (de) 2014-08-25 2015-08-20 Umschaltsensor und Anwendungen für einen Umschaltsensor

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20160053517A1 (de)
CN (1) CN105386663A (de)
DE (1) DE102015113848A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017113539A1 (de) * 2017-06-20 2018-12-20 Kiekert Ag Kraftfahrzeugtürschloss
DE102020132027A1 (de) 2020-12-02 2022-06-02 Kiekert Aktiengesellschaft Elektromotorische Antriebseinheit für kraftfahrzeug-technische Anwendungen

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20150059424A1 (en) * 2013-09-04 2015-03-05 Kiekert Aktiengesellschaft Motor vehicle door
US10836327B2 (en) * 2016-11-18 2020-11-17 Huf North America Automotive Parts Manufacturing Corp. Sensor system for vehicle closure
US11131127B2 (en) * 2016-12-19 2021-09-28 Kiekert Ag Motor vehicle door latch
US10683683B2 (en) * 2017-04-25 2020-06-16 Kiekert Ag Latch with closure device for a motor vehicle
FR3071267B1 (fr) * 2017-09-18 2022-04-22 Psa Automobiles Sa Verrouillage et deverrouillage simplifies de serrure d’ouvrant
KR101996900B1 (ko) * 2017-09-29 2019-10-01 양해성 이중인증 패턴 기반의 도어락 제어 방법 및 이중인증 패턴 기반의 도어락
CN107605277A (zh) * 2017-10-31 2018-01-19 无锡瑞林控制软件有限公司 电子儿保机构
CA2987350C (en) * 2017-12-01 2020-12-08 Paul Tonello Safety light for mobile mining equipment
US11280116B2 (en) 2018-05-15 2022-03-22 Magna Closures Inc. Closure latch assembly with child lock having asymmetrical toggle spring arrangement
CN112214063B (zh) 2019-07-09 2022-05-24 德丰电创科技股份有限公司 用于锁止电气设备的触发器的锁止组件

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US814116A (en) 1905-06-27 1906-03-06 John W Dalton Life-saving device.
WO2009030046A1 (en) 2007-09-05 2009-03-12 Magna Closures Inc. Door latch with child lock and double lock

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US814116A (en) 1905-06-27 1906-03-06 John W Dalton Life-saving device.
WO2009030046A1 (en) 2007-09-05 2009-03-12 Magna Closures Inc. Door latch with child lock and double lock

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017113539A1 (de) * 2017-06-20 2018-12-20 Kiekert Ag Kraftfahrzeugtürschloss
DE102020132027A1 (de) 2020-12-02 2022-06-02 Kiekert Aktiengesellschaft Elektromotorische Antriebseinheit für kraftfahrzeug-technische Anwendungen

Also Published As

Publication number Publication date
US20160053517A1 (en) 2016-02-25
CN105386663A (zh) 2016-03-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015113848A1 (de) Umschaltsensor und Anwendungen für einen Umschaltsensor
EP2877377B1 (de) Parkbremsventil mit signalisierung einer nicht vollständig erreichten parkbremsstellung
DE10023199B4 (de) Sicherheitsschalteinrichtung für elektrische Maschinen bzw. Roboter sowie Handbediengerät und Verfahren zur Bestimmung der Schaltzustände einer derartigen Sicherheitsschalteinrichtung
DE102012020424A1 (de) Kraftfahrzeugtürschloss
DE10331130A1 (de) Schalter für die Handbetätigung von Hebezeugen
DE102015008517A1 (de) Stellglied, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE10353056A1 (de) Betätigungseinrichtung einer elektrischen Parkbremse eines Fahrzeugs
DE102018125208A1 (de) Verfahren für den Betrieb einer Öffnungsmechanik
DE112018006668T5 (de) Drucktastenschalter
EP3988744A1 (de) Türöffner und verfahren zur ermittlung eines türzustandes
DE102015110751A1 (de) Kraftfahrzeugschloss
DE202011101607U1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
DE102016107509A1 (de) Kraftfahrzeugschließeinrichtung
DE102012110696A1 (de) Türinnengriff zum Drücken
EP2143605B1 (de) Drehgeber und elektrisch betätigbare Feststellbremsanlage mit einem Drehgeber
DE102018128420A1 (de) Kraftfahrzeugschloss
DE102011106051B4 (de) Bedienelement
DE102015010626B4 (de) Entriegelungsvorrichtung für eine Fahrzeugtür, Fahrzeugtür und Verfahren zum Betreiben einer Entriegelungsvorrichtung
EP3670797B1 (de) Türgriffanordnung eines kraftfahrzeugs
EP3149263B1 (de) Türgriff für ein kraftfahrzeug
EP2095202A1 (de) Joystick für ein frachtladesystem
DE102014204199B4 (de) Schalter für ein Gurtschloss einer Sicherheitsgurteinrichtung
DE102014017906A1 (de) Lenkrad mit Wechselschalter
EP1855299A2 (de) Not-Aus-Schaltgerät
DE102020110674A1 (de) Fahrzeugtüraufbau

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative

Representative=s name: GLAWE DELFS MOLL PARTNERSCHAFT MBB VON PATENT-, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee