DE2029969C3 - Verfahren und Vorrichtung zum Erzeugen von polymeren! Schaumstoff in einer Strangpreßeinrichtung - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Erzeugen von polymeren! Schaumstoff in einer Strangpreßeinrichtung

Info

Publication number
DE2029969C3
DE2029969C3 DE2029969A DE2029969A DE2029969C3 DE 2029969 C3 DE2029969 C3 DE 2029969C3 DE 2029969 A DE2029969 A DE 2029969A DE 2029969 A DE2029969 A DE 2029969A DE 2029969 C3 DE2029969 C3 DE 2029969C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
extrusion
zone
screw extruder
extruder
gas injection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2029969A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2029969B2 (de
DE2029969A1 (de
Inventor
Henry Emile Perival Middlesex Gallard
Alan Harvey Darlington Durham Hill
Barry George High Wycomb Buckinghamshire Howell
Geoffrey Alfred Layzell London Ward
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Balfour Beatty PLC
Original Assignee
BICC PLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BICC PLC filed Critical BICC PLC
Publication of DE2029969A1 publication Critical patent/DE2029969A1/de
Publication of DE2029969B2 publication Critical patent/DE2029969B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2029969C3 publication Critical patent/DE2029969C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C44/00Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles
    • B29C44/34Auxiliary operations
    • B29C44/3442Mixing, kneading or conveying the foamable material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C44/00Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles
    • B29C44/20Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles for articles of indefinite length
    • B29C44/32Incorporating or moulding on preformed parts, e.g. linings, inserts or reinforcements
    • B29C44/322Incorporating or moulding on preformed parts, e.g. linings, inserts or reinforcements the preformed parts being elongated inserts, e.g. cables
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C44/00Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles
    • B29C44/34Auxiliary operations
    • B29C44/36Feeding the material to be shaped
    • B29C44/46Feeding the material to be shaped into an open space or onto moving surfaces, i.e. to make articles of indefinite length
    • B29C44/50Feeding the material to be shaped into an open space or onto moving surfaces, i.e. to make articles of indefinite length using pressure difference, e.g. by extrusion or by spraying
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/05Filamentary, e.g. strands
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/06Rod-shaped
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/15Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. extrusion moulding around inserts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/266Means for allowing relative movements between the apparatus parts, e.g. for twisting the extruded article or for moving the die along a surface to be coated
    • B29C48/2665Means for allowing relative movements between the apparatus parts, e.g. for twisting the extruded article or for moving the die along a surface to be coated allowing small relative movement, e.g. adjustments for aligning the apparatus parts or for compensating for thermal expansion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/36Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it through the nozzle or die
    • B29C48/375Plasticisers, homogenisers or feeders comprising two or more stages
    • B29C48/38Plasticisers, homogenisers or feeders comprising two or more stages using two or more serially arranged screws in the same barrel
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/92Measuring, controlling or regulating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2948/00Indexing scheme relating to extrusion moulding
    • B29C2948/92Measuring, controlling or regulating
    • B29C2948/92009Measured parameter
    • B29C2948/92019Pressure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2948/00Indexing scheme relating to extrusion moulding
    • B29C2948/92Measuring, controlling or regulating
    • B29C2948/92009Measured parameter
    • B29C2948/92076Position, e.g. linear or angular
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2948/00Indexing scheme relating to extrusion moulding
    • B29C2948/92Measuring, controlling or regulating
    • B29C2948/92009Measured parameter
    • B29C2948/92114Dimensions
    • B29C2948/92123Diameter or circumference
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2948/00Indexing scheme relating to extrusion moulding
    • B29C2948/92Measuring, controlling or regulating
    • B29C2948/92009Measured parameter
    • B29C2948/92238Electrical properties
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2948/00Indexing scheme relating to extrusion moulding
    • B29C2948/92Measuring, controlling or regulating
    • B29C2948/92323Location or phase of measurement
    • B29C2948/92361Extrusion unit
    • B29C2948/9238Feeding, melting, plasticising or pumping zones, e.g. the melt itself
    • B29C2948/924Barrel or housing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2948/00Indexing scheme relating to extrusion moulding
    • B29C2948/92Measuring, controlling or regulating
    • B29C2948/92323Location or phase of measurement
    • B29C2948/92438Conveying, transporting or storage of articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2948/00Indexing scheme relating to extrusion moulding
    • B29C2948/92Measuring, controlling or regulating
    • B29C2948/92504Controlled parameter
    • B29C2948/9258Velocity
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2948/00Indexing scheme relating to extrusion moulding
    • B29C2948/92Measuring, controlling or regulating
    • B29C2948/92504Controlled parameter
    • B29C2948/9258Velocity
    • B29C2948/9259Angular velocity
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2948/00Indexing scheme relating to extrusion moulding
    • B29C2948/92Measuring, controlling or regulating
    • B29C2948/92504Controlled parameter
    • B29C2948/9258Velocity
    • B29C2948/926Flow or feed rate
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2948/00Indexing scheme relating to extrusion moulding
    • B29C2948/92Measuring, controlling or regulating
    • B29C2948/92819Location or phase of control
    • B29C2948/92828Raw material handling or dosing, e.g. active hopper or feeding device
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2948/00Indexing scheme relating to extrusion moulding
    • B29C2948/92Measuring, controlling or regulating
    • B29C2948/92819Location or phase of control
    • B29C2948/92952Drive section, e.g. gearbox, motor or drive fluids
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/34Electrical apparatus, e.g. sparking plugs or parts thereof
    • B29L2031/3462Cables
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S264/00Plastic and nonmetallic article shaping or treating: processes
    • Y10S264/13Cell size and distribution control while molding a foam

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Extrusion Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Molding Of Porous Articles (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Strangpreßverfahren zum Erzeugen von polymerem Schaumstoff nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 sowie auf eine Vorrichtung zur Durchführung eines solchen Verfahrens. Der Ausdruck »polymeres Material«, wie er im vorliegenden Falle verwendet wird, schließt thermoplastische Kunststoffe, Elastomere und warmhärtende Kunststoffe ein. Das Material wird in flüssigem Zustand einem Gasdruck unterworfen, und zwar in einer Zone einer Schneckenstrangpresse, wobei die Zone nur teilweise mit dem Material gefüllt ist, damit sich genügend Gas im ganzen Material auflösen kann, und das Material, in welchem das Gas aufgeht bzw. aufgelöst ist, wird durch eine im wesentlichen völlig gefüllte Zone der Strangpresse hindurchgefördert und dann durch eine Matrize bzw. dur.:h ein Mundstück stranggepreßt, woraufhin das aufgelöste Gas freigesetzt wird und das Material sich ausdehnt, um die Schaumform zu bilden.
Es wurde bereits vorgeschlagen, für ein solches Verfahren eine Schneckenstrangpresse mit drei Zonen zu verwenden, nämlich einer ersten Zone, in welcher das Material aufbereitet und nach einer zweiten, teilweise gefüllten Zone (im nachfolgenden »Gasinjektionszone« genannt) gefördert wird, in welcher es einem Gasdruck unterworfen und dann einer dritten, im wesentlichen völlig gefüllten Zone (im nachfolgenden Strangpreßzone« genannt) gefördert wird, von welcher es stranggepreßt wird, wobei die zweite Zone der Schneckenstrangpresse einen kleineren Kerndurchrnesser als den der ersten und dritten Zone aufweist. Bei einer derartigen Vorrichtung ist es schwierig, die Strömungsgeschwindigkeit des Materials von Zone zu Zone zu steuern und somit einen Strangpreßling von gleichmäßigem Querschnitt zu erhalten. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, diesen Nachteil zu beheben und die Strömungsgeschwindigkeit des Materials in den einzelnen Zonen so zu steuern, daß ein Strangpreßkörper mit gleichmäßigem Querschnitt erhalten wird.
Die Erfindung geht aus von einem aus der DE-AS 12 61 660 bekannten Verfahren, bei dem das polymere Material in einer ersten Schneckenstrangpresse aufgeschmolzen und in geschmolzenem Zustand in eine zweite Schneckenstrangpresse eingegeben wird, wobei die Strangpreßeinrichtung eine Gasinjektionszone aufweist, gefolgt von einer Strangpresse, aus welcher es durch ein Mundstück stranggepreßt wird und wobei ein Kriterium oder Kriterien gemessen wird oder werden, um die Beziehung zwischen der Zuführgeschwindigkeit von polymerem Material in die Strangpresse und die Geschwindigkeit der Strangpresse entsprechend der Messung zu steuern, wodurch die gewünschte Übergangsstelle stabilisiert wird, und löst die gestellte Aufgabe dadurch, daß die Übergangsstelle zwischen der am Einlaßende der zweiten Strangpresse liegenden, nur teilweise mit polymerem Material gefüllten Gasinjektionszone und der Strangpreßzone der zweiten Strangpresse stabilisiert wird.
Die Erfindung betrifft auch eine Vorrichtung zur
Herstellung von polymeren! Schaumstoff mit zwei unabhängig angetriebenen Schneckenstrangpressen, einer Einrichtung zum Einspeisen des polymeren Materials in flüssigem Zustand vom Auslaßende der ersten Schneckenstrangpresse in das Einlaßende der /weiten Schneckenstrangpresse mit einer Einrichtung zum Zuführen eines unter Druck stehenden Gases in die Vorrichtung, mit Dichtungsmitteln am Einlaßende der zweiten Schneckenstrangpresse, um im wesentlichen den Verlust an Gas und polymerem Material zu verbinde™, mit einer Einrichtung zum Messen eines oder mehrerer Kriterien in der Vorrichtung sowie mit einer Einrichtung zum Steuern der Geschwindigkeit der ersten Schneckenstrangpresse entsprechend dem oder den gemessene Kriterien, wobei erfindungsgemäß die Einrichtung zum Zuführen des unter Druck stehenden Gases im Einlaßende der zweiten Schneckenstrangpresse und die Kriterien-Meßeinrichtung im Zylinder der zweiten Schneckenstrangpresse am oder nahe dem Übergang zwischen der Gasinjektionszone »nd der Strangpreßzone angeordnet ist.
Die Einrichtung zum Messen der Kriterien im Zylinder des zweiten Extruders an oder nahe der Übergangsstelle zwischen der Gasinjektionszone und der Strangpreßzone kann beispielsweise aus einem oder mehreren Druck-Meßwertgebern oder einer oder mehreren Fühlervorrichtungen bestehen, die auf der Grundlage von Ultraschall oder auf der Verwendung von Radioisotopen oder Röntgenstrahlquellen oder auf der Messung von Wärmeleitfähigkeit oder elektrischem Druck oder Kapazität beruhen.
Ein Verfahren sowie eine Vorrichtung zum automatischen Steuern der Einspeisungsgeschwindigkeit von polymerem Material in eine Schneckenstrangpreßmaschine in Übereinstimmung mit dem Innendruck an einer oder mehreren Stellen entlang dem Zylinder der Maschine sind Gegenstand der DE-OS 20 41 833.
Durch das erfindungsgemäße Verfahren kann ein sich in Längsrichtung bewegender Draht mit einer Schicht aus polymerem Schaumstoff versehen werden. Es versteht sich, daß der Ausdruck »Draht«, wie er hier verwendet wird, sowohl einen blanken Draht oder eine Gruppe von blanken Drähten als auch einen Draht oder eine Gruppe von Drähten einschließen soll, die eine Deckschicht ajs polymerem Material aufweisen. ■**>
Die Erfindung wird anhand der Zeichnung ausführlicher beschrieben. In der Zeichnung zeigt
Fig. 1 eine schematische Draufsicht auf eine Anlage zum Strangpressen einer Schicht aus Polyäthylenschaum auf einen Draht, >o
F i g. 2 ein? schematischc Teil-Seitenansicht der Vorrichtung in Richtung des Pfeils A in F i g. 1,
Fig.3 einen Schnitt durch die Verbindung zwischen den Trommeln bzw. den Zylindern der beiden Extruder der Vorrichtung, während
Fig. 4 eine schematische Teilseitenansicht, teilweise im Schnitt und teilweise im Aufriß, auf die Trommel bzw. den Zylinder des zweiten Extruders der Vorrichtung wiedergibt, welche die bevorzugte Ausführungsform von Schnecke bzw. Schraube in sich aufnimmt. 1 ■■
Wie aus den F i g. I bis 3 hervorgeht, weist die Anlage eine Zubringereinheit 1 auf, von welcher ein Draht W über eine Draht-Vorheizvorrichtung 2 in ein Kreuzkopf-Mundstück 3 der zweiten von zwei Schnecken-Strangpreßmaschinen Il und 12 gezogen wird, wo eine ■ > Schicht aus Polyäthylenschium auf den Draht aufgebracht wird. Beim Austritt aus dem Mundstück 3 gelangt der mit Polyäthylenschaum überzogene Draht durch einen Kühltrog 4 oder eine andere Kühlvorrichtung zum Abkühlen der stranggepreßten Schicht aus Polyäthylenschaum, und vom Kühltrog läuft der überzogene Draht an verschiedenen Qualitäts-Kontrollinstrumenten vorbei oder durch diese hindurch, die allgemein bei 5 angedeutet sind und beispielsweise ein Kapazitäts-Überwachungsgerät, ein Durchmesserüberwachungsgerät, einen Exzentrizitätsmesser und einen Hochspannungs-Fehierdetektor aufweisen. Nach dem Durchgang durch die Qualitäts-Kontrollinstrumente 5 wird der überzogene Draht auf eine Aufwickeltrommel 6 aufgewickelt oder in einem Behälter gewunden.
Die beiden Schnecken-Strangpreßmaschinen U und
12 werden unabhängig durch Antriebseinheiten 15 und 16 angetrieben.
Die erste Maschine 11 ist ein herkömmlicher Polyäthylen-Extruder, dessen Schraube und Schnecke
13 ein UD-Verhältnis von 20 :1 aufweist (wobei L die Länge der Schraube oder Schnecke und D der Außendurchmesser des Schneckengev/mdes ist). Die Funktion der ersten Maschine 11 besteht darin, das Polymerisat zu schmelzen und zu mischen und es mit einer kontrollierten Temperatur nach der zweiten Maschine 12 zu pumpen, welche mit 90" zur ersten Maschine angeordnet ist und in welcher das Gas in das Polymerisat injiziert wird.
Eine Ausdehnung der Trommel bzw. des Zylinders 17 der ersten Maschine 11 unter Wärmeausdehnung wird dadurch aufgenommen, daß eine Verschiebung der kompletten Maschine mit Bezug zur zweiten Maschine 12 ermöglicht wird. Wie sich aus Fig.2 ergibt, erfolgt die Aufnahme einer solchen Verschiebung durch starre Befestigung des Auslaßendes des Zylinders 17 mittels einer Ankerkonsole 19 an einer ortsfesten Grundplatte 20 für beide Maschinen, und dadurch, daß dem Körper der Maschine 11 die Möglichkeit gegeben wird, sich auf Gleitlagern 21 in Richtung von der Ankerkonsole weg zu bewegen.
Am Auslaßende des Zylinders der ersten Maschine 11 gelangt das geschmolzene polymere Material durch einen »Pseudokopf« 23, der eine Loch- oder Stauscheibe 25 und Siebpackungen (nicht dargestellt) enthält. Es gelangt dann über einen kurzen Rohrbogen 22 in die Trommel bzw. den Zylinder 18 der zweiter. Maschine 12 über einen Einlaß 24. Der Rohrbogen 22 ist lang genug, um dem Rohr eine ausreichende Flexibilität zu geben und eine kleine Querausdehnung des Zylinders 18 der zweiten Maschine 12 und eine axiale Ausdehnung des Teils der ersten Maschine 11 zwischen der Ankerkonsole 19 und dem Zylinder 18 der zweiten Maschine zuzulassen, aber ist nicht lang genug, um einen übermäßigen Druckaufbau in der ersten Maschine hervorzurufen.
Die Schraube oder Schnecke 14 der zweiten Maschine 12, die nach der Darstellung in Fig.4 von Heizzonen 28 umgeben ist, weist einen Speiseabschnitt 30 von ausreichender Länge auf, um einen hohen Grad von Gas/Polymerisp'-Oberflächenkontakt zu ermöglichen, ferner einen kurzen Kompressionsabschnitt 32, dem ein MeQ- bzw. Dosierabschnitt 34 von ausreichender Länge folgt, um die Möglichkeit zu schnfftn, einen stetigen sogfreien Ausgang von geschmolzenem Polyäthylen zu erzielen. Am Einlaßende der Schnecke 14 befindet sich eine htrkömm'iche Gasdichtung (nicht dargestellt). Ein Einlaß 26 für Gas, normalerweise Stickstoff, welches in den Zylinder 18 der zweiten Maschine zu injizieren ist, befindet sich stromabwärts im Abstand von der Gasdichtung und stromaufwärts
vom Einlaß 24 für das polymere Material, um sicherzustellen, daß polymeres Material nicht über den Einlaß 24 hinaus zurückströmt und möglicherweise den Gaseinlaß blockiert. Die Gasmenge, die in dem polymeren Material aufgelöst wird bzw. aufgeht, ist abhängig vom Injektionsdruck. Das Gas bleibt gelöst, bis der Druck am Ausgang des Mundstücks 3 (Fig. I) der zweiten Maschine 12 nachgelassen wird, wenn das Gas freigegeben wird und die Expansion des Polymerisats erfolgt.
Das Tcilstück 36 der Schraube 14, welches der Gasdichtung benachbart ist, hat einen Durchmesser, welcher sich dem der Bohrung des Zylinders 18 annähen, und ist mit einer flachen bzw. untiefen Schraubennut 38 in seiner Oberfläche versehen, deren Drallrichtung zwischen dessen Enden umgekehrt wird, um zu verhindern, daß sich öl, welches die Gasdichtung sehmieri, einen Weg entlang uci'n Zyiniiici uaiuii. Die Schraubennut 38 stellt außerdem einen Weg hohen Widerstandes gegenüber jeglichen polymeren Materials dar, welches gelegentlich jenseits des Gaseinlasses 26 zurückläuft.
Beim Betrieb wird die Geschwindigkeit der Schnecke 14 der zweiten Maschine 12 auf den gewünschten Ausgang des geschmolzenen Polyäthylens eingestellt und danach nicht geändert.
Zum Messen von Druckzuständen in dem Zylinder 18 der zweiten Maschine 12 sind mindestens zwei Druck-Meßwertgeber in der Wand des Zylinders in Abständen auf der Länge desselben angeordnet. Für normale Betriebsbedingungen ist ein erster Druck-Meßwertgeber bzw. -Meßwertwandler 41 in der Gasinjektionszone etwa in der Mitte zwischen dem Einlaß 24 für das geschmolzene polymere Material und dem Kompressionsabschnitt 32 der Schnecke 14 angeordnet und ein zweiter Druck-Meßwertwandler 42 ist in Strömungsrichtung hinter dem Kompressionsabschnitt 32 etwa auf einem Drittel des Weges entlang der Strangpreßzone angeordnet. Ein dritter Druck-Meßwertwandler 43 kann im Zylinder 18 an oder in Strömungsrichtung hinter dem Kompressionsabschnitt 32 angeordnet werden, und, falls erwünscht, können zusätzliche Druck-Meßwertwandler 44 und 45 zwischen jedem Druck-Meßwertwandler 41 und 42 und dem ri Kompressionsabschnitt vorgesehen werden.
Unter normalen Betriebsbedingungen wird die Gasinjektionszone der Schnecke 14 der zweiten Maschine mit Teilvollast gefahren, und dieser Zustand wird durch den ersten Druck-Meßwertumwandler 41
to aufrechterhalten, welcher den Druck innerhalb der Gasinjektionszone anzeigt. Die Geschwindigkeit der Schnecke 13 der ersten Maschine 12 wird notfalls eingeregelt, um sicherzustellen, daß dieser Zustand stets vorherrscht. Die Strangpreßzone der Schnecke 14 muß
ti im wesentlichen völlig mit polymerem Material gefüllt sein, und dieser Zustand bzw. dieses Kriterium wird angezeigt, wenn der zweite Druck-Meßwertwandler 42 i'egiSmci'i, ijäu uci DiülÄ iii uci" Sii~dfigprcß/.üMc ucn Druck in der Gasinjektionszone um ein wesentliches Ausmaß überschreitet. Beispielsweise kann da« Verhältnis des Drucks in der Gasinjektionszone zum Druck in der Strangpreß/onc im Bereich von 1 : 6 bis I : 8 liegen. Die Geschwindigkeit der Schnecke 13 der ersten Maschine wird, wenn nötig, ebenfalls eingeregelt, um
>> sicherzustellen,daß dieser Zustand stets vorherrscht.
Alternativ kann der Ausgang der ersten Maschine 11 hinsich.ixh der Maximal- und Minimal-Druckablesungen des Meßwertwandlers 43, der in der Nähe oder in Strömungsrichtung hinter dem Kompressionsabschnitt
so 32 angeordnet ist, kontrolliert bzw. gesteuert werden.
Wie bereits erwähnt, können mehr als zwei Druck-Meßwertwandler verwendet werden, und es können auch andere Fühlervorrichtungen als Druck-Meßwertwandler verwendet werden, um einen oder
π mehrere Zustände bzw. Kriterien im Zylinder 14 der zweiten Maschine zu messen, und eine Anzahl solcher Vorrichtungen kanu mit gegenseitigem Abstand entlang dem Zylinder an oder nahe der gewünschten Übergangsstelle angeordnet werden.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Verfahren zum Erzeugen von polymeren! Schaumstoff in einer Strangpreßuinrichtung, bei dem das polymere Material in einer ersten Schneckenstrangpresse aufgeschmolzen und in geschmolzenem Zustand in eine zweite Schneckenstrangpresse eingegeben wird, wobei die Strangpreßeinrichtung eine Gasinjektionszone aufweist, gefolgt von einer Strangpresse, aus welcher es durch ein Mundstück stranggepreBt wird und wobei ein Kriterium oder Kriterien gemessen wird oder werden, um die Beziehung zwischen der Zuführgeschwindigkeit von polymerem Material in die Strangpresse und die Geschwindigkeit der Strangpresse entsprechend der Messung zu steuern, wodurch die gewünschte Obergangsstelle stabilisiert wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Übergangsstelle zwischen der am Einlaßende der zweiten Strangpresse liegenden, nur teilweise mit polymerem Material gefüllten Gasinjektionszone und der Strangpreßzone der zweiten Strangpresse stabilisiert wird.
2. Vorrichtung zur Herstellung von polymerem Schaumstoff nach Anspruch 1, mit zwei unabhängig angetriebenen Schneckenstrangpressen, einer Einrichtung zum Einspeisen des polymeren Materials in flüssigem Zustand vom Auslaßende der ersten Schneckenstrangpresse in das Einlaßende der zweiten Schneckenstrangpresse, mit einer Einrichtung zum Zuführen eines unter Druck stehenden Gases in die Vorrichtung, mit Dichtungsmitteln am Einlaßende der zweiten Schneckenstrangpresse, um im wesentlichen den Verlust an G„s und polymerem Material zu verhindern, mit einer Einrichtung zum Messen eines oder mehrerer Kriterien in der Vorrichtung sowie mit einer Einrichtung zum Steuern der Geschwindigkeit der ersten Schneckenstrangpresse entsprechend dem oder den gemessenen Kriterien, dadurch gekennzeichnet, daß die *o Einrichtung zum Zuführen des unter Druck stehenden Gases im Einlaßende der zweiten Schneckenstrangpresse angeordnet ist und daß die Kriterien-Meßeinrichtung im Zylinder der zweiten Schneckenstrangpresse am oder nahe dem Übergang zwischen der Gasinjektionszone und der Strangpreßzone angeordnet'st.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung zum Messen des Zustands im Zylinder der zweiten Schneckenstrangpresse an oder nahe der Übergangsstelle zwischen der Gasinjektionszone und der Strangpreßzone aus einem oder mehreren Druck-Meßwertumwandlern (41,42) besteht.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest zwei Druck-Meßwertumwandler (41, 42) vorgesehen sind, wobei zumindest ein Druck-Meßwertumwandler(4t)in der Gasinjektionszone nahe der Übergangsstelle zwischen der Gasinjektionszone und der Strangpreßzone und w> zumindest ein Druck-Meßwertumwandler(42) in der Strangnreß/one nahe der Übergangsstelle angeordnet sind.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung zum "> Messen der Zustände bzw. Kriterien im Zylinder der zweiten Schneckenstrangpresse an oder nahe der Übergangsstelle zwischen der Gasinjektionszone und der Strangpreßzone aus einer oder mehreren Fühlervorrichtungen besteht, die auf der Basis von Ultraschall oder auf der Verwendung von Radioisotopen oder Röntgenstrahlquellen oder auf der Basis von Messungen der Wärmeleitfähigkeit oder des elektrischen Druckes oder der Kapazität arbeiten.
DE2029969A 1969-06-18 1970-06-18 Verfahren und Vorrichtung zum Erzeugen von polymeren! Schaumstoff in einer Strangpreßeinrichtung Expired DE2029969C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB3087669 1969-06-18

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2029969A1 DE2029969A1 (de) 1970-12-23
DE2029969B2 DE2029969B2 (de) 1979-01-11
DE2029969C3 true DE2029969C3 (de) 1979-09-13

Family

ID=10314507

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2029969A Expired DE2029969C3 (de) 1969-06-18 1970-06-18 Verfahren und Vorrichtung zum Erzeugen von polymeren! Schaumstoff in einer Strangpreßeinrichtung

Country Status (12)

Country Link
US (1) US3806569A (de)
JP (1) JPS535344B1 (de)
AT (1) AT349741B (de)
CA (1) CA960418A (de)
CH (1) CH516390A (de)
DE (1) DE2029969C3 (de)
ES (1) ES380857A1 (de)
FI (1) FI53677C (de)
FR (1) FR2046857B1 (de)
GB (1) GB1315661A (de)
NL (1) NL7008937A (de)
SE (1) SE365153B (de)

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1469748A (en) * 1973-03-10 1977-04-06 Gen Engineering Co Production of coatings on wires
US4185057A (en) * 1974-05-15 1980-01-22 W Bar E, Inc. Dewatering of plastic materials with controlled gaseous injection
DE2543328B2 (de) * 1975-09-29 1978-01-12 Paul Troester Maschinenfabrik, 3000 Hannover Vorrichtung zum extrudieren von thermoplastischen kunststoffen und elastomeren
CA1141795A (en) * 1978-12-01 1983-02-22 Peter Hold Seals for rotary processor
DE2910965C2 (de) * 1979-03-21 1985-05-02 kabelmetal electro GmbH, 3000 Hannover Spritzvorrichtung zur Aufbringung einer Umhüllung aus geschäumtem Kunststoff auf langgestrecktes Gut
JPS5947980B2 (ja) * 1979-04-05 1984-11-22 積水化学工業株式会社 熱可塑性樹脂の押出方法
JPS57150383U (de) * 1981-03-17 1982-09-21
US4470938A (en) * 1982-08-27 1984-09-11 Mobil Oil Corporation Method and apparatus for extrusion of thermoplastic foam
US4632795A (en) * 1982-11-26 1986-12-30 Wenger Manufacturing, Inc. Method and apparatus for extrusion processing of cellulose bearing materials
NL8701362A (nl) * 1987-03-06 1988-10-03 Wavin Bv Inrichting voor het vormen van een kunststofvoortbrengsel; extruder voor een dergelijke inrichting; extrusielijn met een of meer van dergelijke extruders; gestel voor een extrusiekop en gestel voor een extruder en onder toepassing van extrusie verkregen kunststofvoortbrengsel.
DE8716077U1 (de) * 1987-12-04 1988-02-11 Plastmachines Gelderland, 8039 Puchheim, De
US5034171A (en) * 1989-11-30 1991-07-23 Air Products And Chemicals, Inc. Process for extruding thermoplastic materials using low pressure inert gases as foaming agents
JPH03233814A (ja) * 1990-02-09 1991-10-17 Sumitomo Electric Ind Ltd 高発泡絶縁押出機
US5569429A (en) * 1995-05-05 1996-10-29 Randcastle Extrusion Systems, Inc. Dynamic seal and sealing method
ATE447474T1 (de) 2006-11-23 2009-11-15 Coperion Gmbh Anlage zum aufbereiten von stoffen
DE102007002687B4 (de) * 2007-01-18 2008-10-30 British American Tobacco (Germany) Gmbh Hochdruckformgebung für Tabakmaterial
US10350810B2 (en) * 2014-10-13 2019-07-16 Processing Technologies International, LLC Barrel assembly and method of setting up an extrusion system utilizing the barrel assembly
CN106273299B (zh) * 2015-05-27 2018-09-14 上海长园电子材料有限公司 高分子管材尺寸调节装置及制造装置
CN114147934A (zh) * 2021-06-03 2022-03-08 西安交通大学 一种介电功能梯度3d打印丝材制造装置及方法
CN113752612A (zh) * 2021-08-16 2021-12-07 白菁冉 一种大豆食用油压榨设备及压榨工艺

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL84582C (de) * 1950-06-29 1900-01-01
GB743364A (en) * 1952-07-26 1956-01-11 Isoleringsaktiebolaget Wmb Improvements in methods of producing porous bodies of thermoplastic material
US2836851A (en) * 1955-09-09 1958-06-03 Danielson Mfg Company Apparatus for extrusion
US3148231A (en) * 1961-03-20 1964-09-08 Eastman Kodak Co Plastic extrusion, apparatus and control
US3151192A (en) * 1961-07-24 1964-09-29 Sun Chemical Corp Method of extruding a foamed thermoplastic product
US3253065A (en) * 1963-08-07 1966-05-24 Bell Telephone Labor Inc Preparation of expanded polymers
GB1047341A (de) * 1963-04-16
US3300554A (en) * 1963-09-27 1967-01-24 Western Electric Co Method of making cellular articles
US3287477A (en) * 1964-11-12 1966-11-22 Koppers Co Inc Process and apparatus for extruding a foamed plastic
US3393260A (en) * 1965-04-27 1968-07-16 Baker Perkins Inc Process for preparing foam products
GB1217187A (en) * 1968-09-09 1970-12-31 British Insulated Callenders Extrusion method and apparatus
DE2028064A1 (de) * 1970-06-08 1971-12-16 Troester Maschf Paul Schneckenpresse zum Ausformen von vorplastifizierten Elastomeren oder Thermoplasten

Also Published As

Publication number Publication date
FR2046857A1 (de) 1971-03-12
AT349741B (de) 1979-04-25
CA960418A (en) 1975-01-07
ATA545970A (de) 1978-09-15
FI53677B (de) 1978-03-31
DE2029969B2 (de) 1979-01-11
ES380857A1 (es) 1973-07-01
JPS535344B1 (de) 1978-02-25
CH516390A (de) 1971-12-15
FR2046857B1 (de) 1975-02-21
NL7008937A (de) 1970-12-22
FI53677C (fi) 1978-07-10
SE365153B (de) 1974-03-18
DE2029969A1 (de) 1970-12-23
GB1315661A (en) 1973-05-02
US3806569A (en) 1974-04-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2029969C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erzeugen von polymeren! Schaumstoff in einer Strangpreßeinrichtung
EP0492297B1 (de) Spritzkopf zum Ummanteln von langgestreckten Gegenständen
DE2819484A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines einheitlichen elementes, welches wenigstens eine in einem rohr, schlauch oder dergleichen lose angeordnete optische faser aufweist
DE1629716A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum kontinuierlichen Aufbringen einer Ummantelung auf eine Metallrohr
DE2417865C2 (de) Vorrichtung zum Extrudieren von Kunststoff
DE2304515A1 (de) Mediumdichte vorrichtung zum anbringen an einem vulkanisierrohr fuer elektrische kabel
DE102016201537B4 (de) Rheometer
DE2645599B2 (de) Kunststoff extruder
DE2041833A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern der Einspeisungsgeschwindigkeit von Material in eine Strangpresse
DE2907074A1 (de) Schneckenextruder fuer polyvinylidenfluoridmonofile
DE2621465C3 (de) Verfahren zum Extrudieren eines aus Abschnitten unterschiedlicher Wanddicke bestehenden Kunstharzstrangs
WO2001032397A1 (de) Vorrichtung zur bestimmung des betriebszustandes eines extruders
DE102008055156B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Beschichten strangförmiger Materialien
DD297932A5 (de) Einrichtung zum kontinuierlichen ummanteln von zylindrischen werkstuecken mit einem elastischen material
DE2548670A1 (de) Bewaesserungsrohr mit berieselungseinheit sowie verfahren zu seiner herstellung
EP0153687A2 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Treibladungspulver in Strangform
DE917723C (de) Verfahren und Einrichtung zum kontinuierlichen Herstellen von endlosen, nahtlosen, biegsamen Rohren
DE102015109566B4 (de) Verfahren zur Herstellung schlauch- oder rohrförmiger Erzeugnisse mittels einer Extrusionsvorrichtung
DE923163C (de) Strangpresse fuer organische Kunststoffe, besonders thermoplastische Kunststoffe
EP0594018A1 (de) Vorrichtung zum Extrudieren von Kunststoffprofilen
WO2015161931A2 (de) Vorrichtung zum extrudieren eines strukturierten extrudats
DE3219514C2 (de)
AT215659B (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung von Stäben und dickwandigen Rohren
DE1704944C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Schläuchen mit einer Schlauchwand aus thermoplastischem Kunststoff, in die ein wendeiförmiger Kunststoffverstärkungsstrang eingebaut ist
AT524258A2 (de) Schnecke für Spritzgießmaschine, Einspritzvorrichtung und Spritzgießmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee