DE2029832C3 - Parallel- und außenachsiger Drehkolbenverdichter - Google Patents

Parallel- und außenachsiger Drehkolbenverdichter

Info

Publication number
DE2029832C3
DE2029832C3 DE19702029832 DE2029832A DE2029832C3 DE 2029832 C3 DE2029832 C3 DE 2029832C3 DE 19702029832 DE19702029832 DE 19702029832 DE 2029832 A DE2029832 A DE 2029832A DE 2029832 C3 DE2029832 C3 DE 2029832C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tooth
radius
hub
rotor
main rotor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19702029832
Other languages
English (en)
Other versions
DE2029832A1 (de
DE2029832B2 (de
Inventor
Kaj Bengt Ingemar Emanuelsson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Atlas Copco AB
Original Assignee
Atlas Copco AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Atlas Copco AB filed Critical Atlas Copco AB
Publication of DE2029832A1 publication Critical patent/DE2029832A1/de
Publication of DE2029832B2 publication Critical patent/DE2029832B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2029832C3 publication Critical patent/DE2029832C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01CROTARY-PISTON OR OSCILLATING-PISTON MACHINES OR ENGINES
    • F01C1/00Rotary-piston machines or engines
    • F01C1/08Rotary-piston machines or engines of intermeshing engagement type, i.e. with engagement of co- operating members similar to that of toothed gearing
    • F01C1/12Rotary-piston machines or engines of intermeshing engagement type, i.e. with engagement of co- operating members similar to that of toothed gearing of other than internal-axis type
    • F01C1/123Rotary-piston machines or engines of intermeshing engagement type, i.e. with engagement of co- operating members similar to that of toothed gearing of other than internal-axis type with tooth-like elements, extending generally radially from the rotor body cooperating with recesses in the other rotor, e.g. one tooth

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Applications Or Details Of Rotary Compressors (AREA)
  • Rotary Pumps (AREA)
  • Rotary-Type Compressors (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen parallel- und außenachsigen Rotationskolbenverdichter mit Haupt- und Steuerrotor, die in einem durch zwei einander schneidende Bohrungen gebildeten Arbeitsraum rotieren und je eine Nabe mit konstantem Nabenradius und einen von dieser radial abstehenden, in Stirnansicht unsymmetrischen Zahnkolben aufweisen, wobei der Hauptrotorzahn mit einer konkaven sowie einer konvexen Zahnflanke und der Steuerrotorzahn mit einer konkaven Zahnflanke und mit einer zweiten, in die Nabe übergehenden Zahnflanke ausgebildet sind, und die Naben je eine an die konkave Zahnflanke anschließende Vertiefung für den Durchgang des anderen Rotorzahns aufweisen, und mit durch die Steuerrotornabe gesteuerten stirnseitigen Auslaßöffnungen.
Bei bekannten Drehkolbenmaschinen vergleichbarer Gattung (GB-PS 7 52 437) besitzen die Naben der Rotoren gleichen Durchmesser. Außerdem weisen die Zähne von Hauptrotor und Steuerrotor etwa gleiche Form und Größe auf. Dadurch wird einerseits die Größe des Arbeitsraumes beschränkt und wird andererseits die Lage der vom Steuerrotor gesteuerten Auslaßöffnung bestimmi sowie auch deren Größe reduziert. Diese Nachteile gelten auch für eine Ausführungsform, bei der die Rotoren keine gesonderten Nabenteile aufweisen, sondern die Naben von den weitergeführten und stärker gekrümmten Zahnflanken gebildet werden (DE-PS 7 34 691).
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Drehkolbenverdichter der eingangs genannten Art so zu verbessern, daß er im Vergleich zu seiner is F^rderraum- und Gehäuseabmessung einen sehr großen Förderstrom liefern k^nn. Dabei sollen die unmittelbaren Auslaßöffnungen aus dem Förderraum möglichst weit und somit die Strömungsgeschwindigkeit des Fördergases im Bereich der Auslaßöffnungen und -kanäle relativ niedrig sein. Darüber hinaus soll die Länge der Dichtungslinien im Vergleich zum Hubraum der Maschine klein sein.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß der Radius des kreiszylindrischen Steuerrotornabenteils größer, beispielsweise 1,5 mal so groß wie der Radius des kreiszylindrischen Hauptrotornabenteils ist
Die erreichten Vt^eile sind insbesondere darin zu sehen, daß bei dem erfindungsgemäßen Drehkolbenverdichter die Auslaßöffnung verhältnismäßig weit radial nach außen verlagert ist und dadurch auch genügend groß gewählt werden kann. Im Verdichtungsraum, der sich vom Hauptrotorzahn bis zum Steuerrotorzahn erstreckt, stellt sich nur eine mäßige Gasgeschwindigkeit ein. Im übrigen hat das Synchronisierungsgetriebe wegen der angegebenen Durchmesserverhältnisse bei dem erfindungsgemäßen Verdichter nur verhältnismäßig kleine Momente zu übertragen. Das wiederum erlaubt es, mit geringem Spiel zu arbeiten, verlustbringende Strömungen zu vermeiden un,'1- mit abdichtenden Farbüberzügen od. dgl. zu arbeiten. Auch kann der erfindungsgemäße Verdichter mit höherer Drehzahl betrieben und bei gleicher Leistung wie die bekannten Verdichter kleiner ausgebildet werden.
Weitere Merkmale der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
Im folgenden wird die Erfindung anhand einer lediglich ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung ausführlicher erläutert. Es zeigt
F i g. 1 eine Stirnansicht eines erfindungsgemäßen Drehkolbenverdichters mit einem Zahn an jedem Rotor,
Fig.2 einen Schnitt durch den Verdichter nach Fi^. 1, wobei die Rotoren jedoch in Stirnansicht dargestellt sind,
F i g. 3 einen Mittellängsschnitt durch den Verdichter entlang der Linie III-II1 nach Fig. 1,
Fi g. 4 eine Stirnansicht der Rotoren des Verdichters nach den F i g. 1 bis 3,
Fig.5 und 6 Stirnansichten mit mehr schematischer Darstellung der Rotoren und mit den Konturen der den Arbeitsraum bildenden Gehäusebohrungen als Ansicht bei bestimmten Stellungen der Rotoren,
F i g. 7 eine der F i g. 4 entsprechende Ansicht des Drehkolbenverdichters mit den beiden Rotoren in einer Position, in welcher deren Zahnspitzen gerade aufeinandertreffen, wobei diese Rotoren gegenüber den in den Fig.2 und 4 bis 6 dargestellten Rotoren etwas abgewandelt sind.
Bei dem in den F i g. 1 bis 7 dargestellten Drehkolben-
verdichter handelt es sich um einen einstufigen Verdichter mit einem Hauptrotor und einem Steuerrotor, weiche jeweils einen Zahnkolben tragen. Die Maschine weist ein Maschinengehäuse auf, welches aus einem Gehäusemittelteil 1 mit zwei Stirndeckeln 2 und 3 besteht, welche mittels Schraubbolzen 4 am Gehäusemittelteil 1 festgeschraubt sind Dieses Gehäusemittelteil 1 hat zwei zylindrische, einander schneidende Bohrungen 5 und 6 mit parallelen Achsen, welche sich in einem bestimmien Winkelbereich schneiden. Die Bohrungen 5 und 6 sowie die Stirndeckel 2 und 3 bilden Arbeitskammern für einen Hauptrotor 7 und einen Steuerrotor 8, welche auf parallelen Wellen 9 bzw. 10 befestigt sind, die ihrerseits drehbar in Lagern 11 in den Stirndeckeln 2 und 3 gelagert sind und mittels Zahnrädern 12 synchronisiert und gegen die Arbeitskammern im Kompressorgehäuse durch Dichtringe 13 abgedichtet sind. Das Kompressorgehäuse 1 besitzt einen Einlaßstutzen 14 und einen Auslaßstutzen 15, weiche in Ebenen 16 und 17 enden, die rechtwinklig zueinander und parallel zu den Rotorachsen verlaufen. Ein Kanal 18 führt vom Einlaßstutzen 14 durch die Stirndeckel 2 und 3 und das Gehäusemittelteil 1 zu Einlaßöffnungen der Arbeitskammer des Drehkolbenkompressors, weiche aus einer radialen Einlaßöffnung 19 und zwei axialen Einlaßöffnungen 20 in jeweils einem Stirndeckel bestehen. Der Auslaßstutzen 15 ist über einen Auslaßkanal 21 im Gehäusemittelteil 1 sowie in den Stirndeckeln 2 und 3 mit zwei axialen Auslaßöffnungen 22, jeweils einer in jedem Stirndeckel, verbunden. Das Kompressorgehäusemittelteil 1 ist luftgekühlt und die Stirndeckel 2 und 3 werden von Flüssigkeit gekühlt und haben zu diesem Zweck Kanäle 23 für die Kühlflüssigkeit sowie Kanäle 24 für den Durchlaß der Kühlflüssigkeit vom Getriebegehäuse 34. Der Hauptrotor 7 hat eine Nabe mit einem Hauptnabenteil 25 mit konstantem Radius, welcher bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel sich über einen Winkel von 225" des Umfanges der Hauptrotornabe erstreckt. Außerdem trägt die Hauptrotornabe einen Hauptrotorzahn 26, welcher eine vordere konvexe Zahnflanke 28 aufweist, die über ein ebenes Teil 27 an das Hauptrotornabenteil 25 mit konstantem Radius angeschlossen ist. Die konvexe Zahnflanke 28 endet an der Zahnspitze 29. Die hintere Zahnflanke 30 des Hauptrotorzahnes ist konkav ausgebildet und liegt unmittelbar im Abschluß an eine Vertiefung 31, welche in der Nabe ausgebildet ist und in das Hauptrotornabenteil 25 übergeht. Außerdem besitzt der Hauptrotor 7 eine Aushöhlung 32, welche »·οπ einer öffnung 33 in der hinteren konkaven Zahnflanke 30 des Hauptrotorzahnes aus verläuft, wobei diese Öffnung sich über den Hauptteil dieser Zahnflanke erstreckt. Diese Aushöhlung 32 ist derart ausgebildet, daß der Hauptrotor dynamisch und naturgemäß auch statisch ausgewuchtet ist.
Das Verhältnis zwischen dem konstanten Radius des Hauptrotomabenteiles 25 des Hauptrotors 7 und dem größten Radius, d. h. des radialen Abstandes der Zahnspitze 29 von der Rotordrehachse des Hauptrotorzahnes 26 beträgt bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel 35 :60. Vorzugsweise ist der größte Radius des Hauptrotorzahnes 50 bis 100% größer als der konstante Radius des Hauptrotomabenteiles 25. Die Länge des Hauptrotors kann im wesentlichen gleich seinem maximalen Radius seit·. Die Erfindung beruht auf einer äußerst günstigen Ausnutzung des Volumens des Kompressorgehäuses. Außerdem wird ein günstiges Verhältnis zwischen der Gesamtlänge der Dichtungslinie und dem Hubraum der Maschine erreicht, wodurch die Leckverluste sehr niedrig gehalten werden können Der Steuerrotor 8 hat eine Nabe mit einem Steuerrotornabenteil 35 mit konstantem Radius, welcher sich bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel über einen Winkel von 225° des Umfanges des Steuerrotors 8 erstreckt und mit dem Hauptrotornabenteil 25 mit konstantem Radius des Hauptrotors 7 zusammenwirkt
ίο und dicht an diesem Hauptrotornabenteil anliegt Bei Drehung der Rotoren weicht jedoch die Umfangsgeschwindigkeit des Hauptrotomabenteiles 25 von der Umfangsgeschwindigkeit des Steuerrotornabenteiles 35 ab. Dieser Unterschied verursacht eine nicht unerwünschte Abnutzung der Rotoroberflächen, wodurch sich eine gute Dichtungswirkung ergibt Der Steuerrotor weist einen Steuerrotorzahn 36 mit einer vorderen konkaven Zahnflanke 37 auf, welche durch die Spitze 29 des Hauptrotorzahnes 26 während der Bewegung dieser Spitze von Jer Spitze 38 des Steuerrotorzahnes 36 zur Wurzel des Steuerrotorzahnes 36 .rzeugt wird. Die konkave Zahnflanke 37 des Steuern)ton ahnes 36 geht am Zahnfuß in einen Teil 39 über, welcher eine Umhüllungslinie einer Gruppe von Kreisen darstellt die durch die konvexe Zahnflanke 28 des Hauptrotorzahnes 26 am Snuerrotor erzeugt wird. Das Teil 39 geht über einen Teil 40 in das Steuerrotomabenteil 35 über, wobei dieses Teil 40 durch das Teil 27 des Hauptrotorzahnes 26 erzeugt wird und infolgedessen eine Einhüllende einer Gruppe von Linien ist Der Steuerrotorzahn 36 besitzt ein kreisbogenförmiges Teil 41 an seiner Spitze, welches von der Spitze 38 des Zahnes aus in die Zahnflanke 42 des Steuerrotorzahnes 36 übergeht die tangential zum Steuerrotornabenteii 35 verläuft und innerhalb gewisser Grenzen jede geeignete Form besitzen kann, da sie keine Dichtung mit dem Hauptrotor bilden muß. Die Spitzen 38 und 29 der Rotorzähne können auch, wie F i g. 7 zeigt abgerundet sein, so daß sie nicht so schnell beschädigt werde« und eine bessere Abdichtung mit dem entsprechenden zusammenwirkenden Teil des anderen Rotors bilden. Die Spitze 38 des Steuerrotorzahnes 36 zusammen mit dem kreisbogenförmigen Teil 41 und der Zahnflanke 42 erzeugen die konkave Zahnflanke 30 des Hauptrotorzahnes 26 und die Vertiefung 31 in der Hayptrotornabe, doch brauchen diese Teile, welche sich über einen Winkel von 45° der Rotoren erstrecken, keine Dichtung miteinander zu bilden.
Da der Steuerrotor ebenfalls asymmetrisch ist, hat er
so in gleicher Weise wie der Hauptrotor eine Aushöhlung 43, welche von einer Öffnung 44 in der Zahnflanke 42 des Steuerrotorzahnes in den Steuerrotor hineinläuft Die effektive Höhe des Steuerrotorzahnes beträgt bei aer\ dargestellten Ausführungsbeispiel etwa '/3 der effektiven Höhe des Hauptrotorzahnes. Durch diese Anordnung und diese Beziehung zwischen dtn Höhen der Zähne ist es möglich, die Auslaßöffnungen so breit auszuführen, daß die Luft- oder Gasgeschwindigkeit in diesen Öffnungen innerhalb annehmbarer Grenzen bleibt, so daß die Strömungsgeschwindigkeiten dadurch niedrig gehalten werden. In gleicher Weise wird eine geeignetere Gasgeschwindigkeit in den Kanälen, welche den Rotor im Kompressorgehäuse umgeben, erreicht.
Um diese Wirkungsweise der Maschine eindeutiger und klarer erläutern zu können, werden in den F i g. 5 und 6 die Rotoren in den Positionen dargestellt, welche sie einnehmen, wenn die Kompression beginnt (Fig.5)
bzw. wenn die Abgabe beginnt (F i g. 6). F i g. 7, welche die Abwandlung mit den abgerundeten Rotorspitzen darstellt, zeigt auch die Position der Rotoren in dem Augenblick, in welchem die Spitzen 29 und 38 einander treffen. Der radiale Abstand von der Steuerrotordrehachse zur Dichtungslinie zwischen der Spitze 29 und der Zahnflanke 37 sollte in allen Stellungen der Rotoren größer sein als der radiale Abstand zur Dichtungslinie zwischen der konvexen Zahnflanke 27, 28 und dem Nabenteil 40, so daß das durch den Druck des Arbeitsmediums auf den Steuerrotorzahn 36 erzeugte Drehmoment stets positiv ist. Die Drehrichtung der Rotoren ist in den Fig. 1, 2, 5 und 6 durch Pfeile angedeutet und ist bei den Fig.4 und 7 die gleiche. F i g. 7 zeigt die Rotoren in der Position, welche sie
einnehmen, wenn die Spitzen 29 und 38 der Rotorzähne gerade beginnen zusammenzuwirken, wobei die Zahnspitze 29 beginnt, an der konkaven Zahnflanke 37 des Steuerrotorzahnes 36 dicht anliegend entlanglaufen, wobei das Spiel an der Zahnspitze 29 in F i g. 7 stark übertrieben dargestellt ist. Um die Abdichtung rund um die Rotoren zu verbessern, können die konvexen Oberflächen der Rotoren vorzugsweise mit einem Überzug aus einem Material versehen sein, welches teilweise abgenutzt werden kann, beispielsweise mit einem Farbüberzug. Die Innenseiten der Stirndeckel 2,3 der Zylinderbohrungen 5, 6, welche zu den Rotoren hinweisen, können ebenfalls mit einem derartigen Oberflächenüberzug versehen werden.
Hierzu 6 Blatt Zeichnungen
IiV fei

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Parallel- und außenachsiger Rotationskolbenverdichter mit Haupt- und Steuerrotor, die in einem durch zwei einander schneidende Bohrungen gebildeten Arbeitsraum rotieren und je eine Nabe mit konstantem Nabenradius und einen von dieser radial abstehenden, in Stirnansicht unsymmetrischen Zahnkolben aufweisen, wobei der Hauptrotorzahn mit einer konkaven sowie einer konvexen Zahnflanke und der Steuerrotorzahn mit einer konkaven Zahnflanke und mit einer zweiten in die Nabe übergehenden Zahnflanke ausgebildet sind, und die Naben je eine an die konkave Zahnflanke anschließende Vertiefung für den Durchgang des anderen Rotorzahns aufweisen, und mit durch die Steuerrotornabe gesteuerten stirnseitigen Auslaßöffnungen, dadurch gekennzeichnet, daß der Radius des kreiszyjindrischen Steuerrotornabenteils (35) größen beispielsweise 13 mal so groß wie der Radius des kreiszylindrischen Hauptrotornabenteils (25) ist
2. Verdichter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der größte Radius des Hauptrotorzahns (26) um 50 bis 100% größer ist als der Radius des kreiszylindrischen Hauptrotwrnabenteils (25).
3. Verdichter nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das kreiszylindrische Hauptrotornabenteil (25) einen Winkel von 180 bis 250° überdeckt und mit einem ebenen Teil (27) in die bis zur Spitze (29) des Hauptrotorzahns (26) reichende konvexe Zahnflanke (jS) übergeht
4. Verdichter nach Ansprach I, dadurch gekennzeichnet, daß der Unterschied zwischen dem größten Radius des Hauptrotorzahns (26) und dem Radius der Hauptrotornabe (25) etwa dreimal so groß ist wie der Unterschied zwischen dem größten Radius des Steuerrotorzahns (36) und dem Radius der Steuerrotornabe (35).
5. Verdichter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Unterschied zwischen dem größten Radius des Hauptrotorzahns (26) und dem Radius der Hauptrotornabe (25) zwei- bis dreimal so groß ist, wie der Unterschied zwischen dem größten Radius des Steuerrotorzahns (36) und dem Radius der Steuerrotornabe (35).
DE19702029832 1969-06-18 1970-06-18 Parallel- und außenachsiger Drehkolbenverdichter Expired DE2029832C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE863469A SE399946B (sv) 1969-06-18 1969-06-18 Rotormaskin med en huvudrotor och en slidrotor

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2029832A1 DE2029832A1 (de) 1971-01-07
DE2029832B2 DE2029832B2 (de) 1977-05-12
DE2029832C3 true DE2029832C3 (de) 1983-11-10

Family

ID=20274632

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702029832 Expired DE2029832C3 (de) 1969-06-18 1970-06-18 Parallel- und außenachsiger Drehkolbenverdichter

Country Status (7)

Country Link
JP (1) JPS492207B1 (de)
BE (1) BE752106A (de)
CA (1) CA949885A (de)
DE (1) DE2029832C3 (de)
FR (1) FR2046852B1 (de)
GB (2) GB1321485A (de)
SE (1) SE399946B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2029833A1 (de) * 1969-06-18 1971-01-07 Atlas Copco Aktiebolag, Nacka (Schweden) Drehkolben Arbeitsmaschine
DE19629174A1 (de) * 1996-07-19 1998-01-22 Leybold Vakuum Gmbh Klauenvakuumpumpe

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE8101669L (sv) * 1980-03-17 1981-09-18 Worthington Compressors Inc Rotorkompressor
FR2482210A1 (fr) * 1980-03-17 1981-11-13 Worthington Compressors Inc Rotor de compresseur
US4406601A (en) * 1981-01-02 1983-09-27 Ingersoll-Rand Company Rotary positive displacement machine
US4430050A (en) * 1982-01-25 1984-02-07 Ingersoll-Rand Company Rotary, positive-displacement machine
US5797735A (en) * 1995-04-03 1998-08-25 Tochigi Fuji Sangyo Kabushiki Kaisha Fluid machine having balance correction
JP4818410B2 (ja) * 2009-08-11 2011-11-16 オリオン機械株式会社 クローポンプの排気構造及び排気方法

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US392653A (en) * 1888-11-13 Rotary engine
US449148A (en) * 1891-03-31 Rotary engine
BE538907A (de) *
FR441484A (fr) * 1912-03-19 1912-08-07 William Herman Ogden Perfectionnements apportés aux machines rotatives
US2058817A (en) * 1931-12-22 1936-10-27 Northey Rotary Engines Ltd Rotary internal combustion engine
DE734691C (de) * 1941-01-03 1943-08-23 Ing Eduard Caha Drehkolbenbrennkraftmaschine
GB752437A (en) * 1953-12-03 1956-07-11 Northey Rotary Compressors Ltd Improvements in rotary engines and pumps
FR1230189A (fr) * 1958-10-27 1960-09-14 Moteur rotatif à fluide sous pression
GB877023A (en) * 1958-10-27 1961-09-13 Hidekuni Yokota Improvements in or relating to rotary fluid prime movers
GB992226A (en) * 1963-05-16 1965-05-19 Hermann Mahle Improvements in or relating to blowers

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2029833A1 (de) * 1969-06-18 1971-01-07 Atlas Copco Aktiebolag, Nacka (Schweden) Drehkolben Arbeitsmaschine
DE19629174A1 (de) * 1996-07-19 1998-01-22 Leybold Vakuum Gmbh Klauenvakuumpumpe

Also Published As

Publication number Publication date
BE752106A (fr) 1970-12-01
FR2046852B1 (de) 1973-01-12
DE2029832A1 (de) 1971-01-07
SE399946B (sv) 1978-03-06
FR2046852A1 (de) 1971-03-12
GB1321482A (en) 1973-06-27
DE2029832B2 (de) 1977-05-12
GB1321485A (en) 1973-06-27
CA949885A (en) 1974-06-25
JPS492207B1 (de) 1974-01-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3432915A1 (de) Innenachsige drehkolbenmaschine
DE3401082A1 (de) Druckluftdrehmomentschluessel vom oeldrucktyp
DE2560045C3 (de) Parallel- und außenachsiger Rotationskolbenverdichter mit Kämmeingriff
DE1805818C3 (de) Rotationskolbenmotor
DE2029832C3 (de) Parallel- und außenachsiger Drehkolbenverdichter
DE3400594A1 (de) Stroemungsmaschine
DE1528983B2 (de) Steuerdrehschiebereinrichtung fuer eine rotationskolbenmaschine
EP0063240B1 (de) Rotationskolbenmaschine
DE2603893A1 (de) Maschine mit gleichachsigen drehkolben
DE2114874A1 (de) Hydraulische Verdrängungspumpe
DE2029833C2 (de) Parallel- und außenachsiger Rotationskolbenverdichter
DE1428270C3 (de)
DE2029831A1 (de) Drehkolben Arbeitsmaschine
DE10020120A1 (de) Vorrichtung zum Verändern der Steuerzeiten von Gaswechselventilen einer Brennkraftmaschine, insbesondere hydraulische Nockenwellen-Verstelleinrichtung in Rotationskolbenbauart
DE1962613A1 (de) Hydrostatisches Getriebe
DE2061643A1 (de) Betätigungsorgan
DE3809721C1 (de)
DE2818664C2 (de) Dichtungsanordnung für eine Wellendurchführung
EP0802326B1 (de) Zahnradmaschine mit kontrollierbar ausgeglichenem Druckfeld
EP1272737B1 (de) Luftmotor
DE19709202C2 (de) Drehkolbenmaschine mit axial verdrehten Drehkolben
EP0058770A1 (de) Flügelzellenmotor für Rechts-Links-Lauf
DE2434782A1 (de) Drehkolbenmaschine
DE1953981A1 (de) Zahnradpumpe oder -motor
EP0568493B1 (de) Innenachsige Drehkolbenmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
8281 Inventor (new situation)

Free format text: ARNEGARD, BO OLOF ROLAND, SKOERHOLMEN, SE EMANUELSSON, KAJ BENGT INGEMAR OLOFSSON, HANS KRISTOFFER,WILRIJK, BE

C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee