DE2029811A1 - Innendach und Verfahren zum Herstellen des Innendachs fur Kraft fahrzeuge aller Art - Google Patents

Innendach und Verfahren zum Herstellen des Innendachs fur Kraft fahrzeuge aller Art

Info

Publication number
DE2029811A1
DE2029811A1 DE19702029811 DE2029811A DE2029811A1 DE 2029811 A1 DE2029811 A1 DE 2029811A1 DE 19702029811 DE19702029811 DE 19702029811 DE 2029811 A DE2029811 A DE 2029811A DE 2029811 A1 DE2029811 A1 DE 2029811A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
inner roof
polystyrene
roof according
molded
honeycomb body
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19702029811
Other languages
English (en)
Inventor
Rene Riehen Schmidhn (Schweiz)
Original Assignee
Interest Anstalt, Vaduz
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Interest Anstalt, Vaduz filed Critical Interest Anstalt, Vaduz
Publication of DE2029811A1 publication Critical patent/DE2029811A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R13/00Elements for body-finishing, identifying, or decorating; Arrangements or adaptations for advertising purposes
    • B60R13/02Internal Trim mouldings ; Internal Ledges; Wall liners for passenger compartments; Roof liners
    • B60R13/0212Roof or head liners
    • B60R13/0225Roof or head liners self supporting head liners

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Vehicle Interior And Exterior Ornaments, Soundproofing, And Insulation (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Description

  • Innendach und Verfahren zum Herstellen des Innendachs für Kraftfahrzeuge aller Art Die Erfindung betrifft ein Innendach - eine Decke - und dessen Verfahren zum Herstellen für Kraftfahrzeuge aller Art.
  • Das Autodach wird vorzugsweise aus Blech durch Pressen des gesamten Oberteils mit den Halterungen für Türen und Fenster in einem Arbeitsgang erstellt. Danach wird der Bereich des Innendachs bei einfachen Ausführungsformen durch Ankleben eines Textilstoffes, bei besseren Ausführungsformen durch Polsterung abgedeckt.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, diese Innenabdeckung - gemäss Erfindung als Innendach bezeichnet - billigst bei besserer Qualität einfach zu erstellen.
  • Gelöst wird die gestellte Aufgabe durch einen Formkörper -vorzugsweise einstückig erstellt - aus geschäumtem Polystyrol entsprechend den Abmessungen und der Form des Autodachs' wobei die zum Autodach weisende Fläche des Formkörpers als Selbstçlebefläche ausgebildet ist.
  • Gemäss Erfindung wird als Formkörper das Teil definiert,-das im wesentlichen den Abmessungen und der Form des Autoinnendachs entspricht bei einer Stärke beginnend mit etwa 3 mm bis etwa 5 cm. Diese Innendecke braucht nur gegen das beispielsweise blecherne Autodach geführt und durch Andrücken angeheftet zu werden.
  • Zum Zwecke der verfahrensmässigen Fertigung des erfindungsgemässen Formkörpers wird vorgeschäumtes Polystyrol in einen entsprechenden Formsatz eines Ausschäumautomaten gefördert, nach dem Zusammenfahren der Formteile das Füllgerät geöffnet, die Schaumstoffperlen des aufgeblähten Polystyrols in den Formsatz gefördert, überschüssiges Polystyrol in das Arbeitssilo zurückgefördert, die Durchstossbedampfung eingeleitet, nach dem Erreichen des Formkörpers allseitig Dampflagerung nach Zeit durchgeführt, die Kühlung eingeleitet, die Formteile geöffnet, das erzeugte, erfindungsgemässe Formteil ausgestossen, das Formteil zunächst einem Trocknungsvorgang, dann einem Kaschiervorgang mit Selbstklebemasse zugeleitet und nun mittels Silikonpapier die gebildete Selbstklebefläche abgedeckt.
  • Das erfindungsgemässe Innendach kann mit mindestens einem Wabenkörper ausgerüstet sein. Dieser Wabenkörper kann ganz oder teilweise vom Polystyrol umgeben sein. Der Wabenkörper kann aber auch auf wenigstens einer Seite aus dem Polystyrol vorstehen.
  • Der tabenkörper kann gleichbleibend hoch sein bzw. eine unterschiedliche Höhe im Verlauf der Breite oder Länge aufweisen.
  • Die Waben können unterschiedlich gross sein bzw. kann dasWabenmaterial eine unterschiedliche Stärke zeigen bzw. aus unterschiedlichem Material erstellt sein wie beispielsweise Pappe, Kunststoff oder Metall. Der Wabenkörper braucht nicht mit Polystyrol ausgefüllt zu sein. Der Wabenkörper kann auf einer Seite oder auf beiden Seiten eine Abdeckung zeigen. Ivlan kann auch dem Polystyrol gleichwertige Materialien anderer Art, aber auch Materialien mit anderen Eigenschaften zuordnen bzw. Schichten anderen lYaterials auf- oder einlagern. Jede Kombination dieser Art ist denkbar.
  • Die-Mfände des Wabenkörpers können Durchbrüche aufweisen, um so eine bessere Verbindung herzustellen bzw. das ganze System leichter zu gestalten. Man kann auch Ein- oder Durchschlitzungen am Wabenkörper und/oder Formkörper anbringen zwecks Einlagerung von Kabeln und dgl.
  • Die zum Autodach weisende Fläche des Formkörpers kann auch mit einem vorstehenden Stegsystem versehen sein bzw. iann solch ein Stegsystem zwecks Versteifung eingelagert werden.
  • Dieses Stegsystem kann beliebig geformt sein, beispielsweise als Quadrat, Rechteck, Mehreck, Ellipse, Kreis; man kann auch einen linienförmigen Verlauf wählen oder gerade Linien. Die Flächen sollen so gross sein, dass die Haftung am Autodach gewährleistet ist. Die Kombination der vorbenannten flächigen Gebilde in beliebigen Variationen ist denkbar.
  • Das Stegsystem kann aus einem anderen Material als Polystyrol bestehen. Das Stegsystem kann aufgesetzt sein, beispielsweise aufgeklebt werden.
  • Der Formkörper kann beliebig gefärbt sein. Der Formkörper kann wenigstens einen Ueberzug aus Stoff aufweisen aber auch aus Metall. Man könnte eine Metallfolie aufkleben. Varianten in dieser Richtung zwecks geschmacklicher Ausgestaltung sind denkbar.
  • Weitere Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der Zeichnung, und zwar zeigt: Fig. 1 im Prinzip, und zwar im Schnitt, ein Innendach bzw.
  • einen erfindungsgemässen Formkörper, Fig. 2 entspricht Fig. 1, jedoch ist hier ein Wabenkörper eingelagert, Fig. 3 stellt eine Aufsicht auf die Fläche gemäss Fig. 2 dar, die an das Autodach angeklebt wird und Fig. 4 zeigt verschiedene Variationen betreffend das anbringbare Stegsystem in Aufsicht.
  • Wenn im nachfolgenden von vorgeschäumten Polystyrol gesprochen wird, dann können auch gleichwertige Materialien Verwendung finden.
  • Die Schnittfigur 1 zeigt eine mögliche Form eines Innendachs.
  • Der Formkörper 1 ist entsprechend den Abmessungen und der Form des Autodachs - also dort, wo jetzt das Autodach abgepolstert wird - aus Polystyrol erstellt. Die zum blechernen Autodach weisende Fläche ist mit einer selbstklebenden Masse - selbstklebender Film - ausgerüstet. Das dargestellte Autodach braucht also nur in den Innenraum des Autos eingeführt und dann gegen das blecherne Autodach gedrückt zu werden.
  • Eine Abwandlung zeigt Fig. 2, und zwar ist eine Verstärkung in Form eines Wabenkörpers 2 angedeutet. Dieser Wabenkörper ist im gezeigten Beispiel mit Polystyrol ausgefüllt. Nach innen weist eine Polystyrolfläche 1. An den Kanten der Waben sind Polystyrolauflagen dargestellt.
  • Im Kantenverlauf kann das Innendach schwächer werden und sich der Form des Autodachs angleichen, um Absätze oder dgl. zu vermeiden.
  • Die Aufsicht der Fig. 3 zeigt das Wabensystem 2 und eine Durchschlitzung 3. Man kann auch eine Einschlitzung wählen, um beispielsweise ein Kabel in die Wagenmitte zu verlegen zwecks Innenbeleuchtung oder dgl. Am Ende solch einer Ein- oder Durchschlitzung kann eine Bohrung 12 vorgesehen sein.
  • Fig. 4 zeigt verschiedene Stegsysteme 5 bis 11. Auf der rechten Seite ist ein symmetrisches Rechtecksystem dargestellt. Auf der linken Seite dieser Aufsicht sind verschiedene Varianten erläutert. Beispielsweise kann man den Randbereich 6 sehr breit wählen und in Kreisbogenteile 7 auslaufen lassen, die nach innen weisen. Man kann auch Stege in Schlangenlinienform 8 vorsehen oder elliptische Formen 9 bzw. Dreieckformen 10 oder Rechteckformen 11. Alle diese Formen können ineinander übergehen. Damit ist eine weitere Stabilität für die verschiedensten Zwecke gewährleistet.
  • Man kann den Formkörper 1 aber auch als Hohlkörper ausbilden.
  • Wichtig ist, dass an der zum Autodach weisenden Seite des Formkörpers - gleich welcher Ausbildung - ein selbstklebender Film 4 aufgebracht ist, um die Haftung am Autodach durch einfaches Andrücken zu gewährleisten.
  • Durch dieses Innendach ist erstmalig ein Fertigteil billigster Ausführungsform erstellt, das mit minimalsten Mitteln anbringbar ist. Es bedarf keiner aufwendigen Arbeitszeit. Das Dach stellt eine gute Wärmedämmung dar. Es bietet auch bei Unfällen gegen Verletzung besten Schutz durch Aufschlagdämpfung. Der Preis ist günstig. Das Gewicht ist gering und liegt je nach Grösse des Daches zwischen 300 bis 900 Gramm.

Claims (16)

P a t e n t a n s p r ü c h e
1) j nnendach für Kraftfahrzeuge aller Art, gekennzeichnet durch einen Formkörper (1) - vorzugsweise einstückig erstellt -aus geschäumten Polystyrol entsprechend den Abmessungen und der Form des Autodaches, wobei die zum Autodach weisende Fläche als selbstklebende Fläche (4) ausgebildet ist.
2) Verfahren zum Herstellen von Innendecken für -Kraftfahrzeuge, dadurch gekennzeichnet, dass zwecks Fertigung des Formkörpers vorgeschäumtes Polystyrol in einen entsprechenden Formsatz eines Ausschäumautomaten gefördert, nach dem 'usammenfahren der Formteile das Füllgerät geöffnet, die Schaumstoffperlen des aufgeblähten Polystyrols in den Formsatz gefördert, überschüssiges Polystyrol in das Arbeitssilo rückgefördert, die Durchstossbedampfung eingeleitet, nach dem Erreichen des Formkörpers allseitig Dampflagerung nach Zeit durchgeführt, die Kühlung eingeleitet, die Formteile geöffnet, das erzeugte Formteil ausgestossen, das Formteil zunächst einem Trocknungsvorgang, dann einem Kaschiervorgang mit Selbstklebemasse zugeleitet und nun mittels Silikonpapier die gebildete Selbstklebefläche abgedeckt wird.
3) Innendach nach Anspruch-l, dadurch gekennzeichnet-, dass mindestens ein Wabenkörper (2) in den Formkörper (1) ganz oder teilweise eingelagert ist.
4) Innendach nach Anspruch 1 und 3, dadurch gekennzeichnets dass der Wabenkörper (2) durchgehend eine gleiche oder eine ungleiche Höhe aufweist.
5) Innendach nach Anspruch 1, 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Wabenkörper (2) nicht mit Polystyrol ausgefüllt ist.
6) Innendach nach Anspruch 1, 3 4 und 5, dadurch gekennzeichnet dass der Wabenkörper (2) ganz oder teilweise mit Polystyrol ausgefüllt ist.
7) Innendach nach Anspruch 1 und 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet.
dass der Wabenkörper (2) ganz oder teilweise mit einem anderen an sich bekannten Schaumstoff angereichert ist.
8) Innendach nach Anspruch 1 und 3 bis 7, dadurch gekennzeichnet.
dass alle oder einige Wände des Wabenkörpers (2) Durchbrüche aufweisen.
9) Innendach nach Anspruch 1 und 3 bis 8, gekennzeichnet durch Ein- oder Durehschlitsungen (3) im Wabenkörper (2) und/oder Formkörper (1)
10) Innendach nach Anspruch 1 und 3 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daes die zum Autodach weisende Fläche des Formkörpers (1) als vorstehendes Stegsystem ausgebildet ist.
11) Innendach nach Anspruch 1 und 3 bis 10, dadurch gekenn zeichnet, dass das Stegsystem (5 bis 11) beliebig ausgebildet bzw. verlaufend vorgesehen ist, z.B. Quadrate, Rechtecke, Mehrecke, Ellipsen, Kreise bilden bzw. linienförmig verlaufen, in grössere oder kleinere andere Flächen auslaufen.
12) Innendach nach Anspruch 1 und 3 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Stegsystem (5bis 11) aus einem anderen Material als Polystyrol besteht und in das Polystyrol eingelagert oder auf das Polystyrol aufgesetzt und durch vorzugsweise Kleben verbunden ist.
13) Innendach nach Anspruch 1 und 3 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Formkörper (1) beliebig gefärbt und/oder mit einem metallischen oder nichtmetallischen Ueberzug oder Leder ganz oder teilweise versehen ist.
14) Innendach nach Anspruch 1 und 3 bis 13, gekennzeichnet durch im Polystyrol eingelagerte Armierungsmittel wie metallische oder nichtmetallische Stäbe, Flächen, Rohre oder Hohlkörper.
15) Innendach nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Formkörper (1) als Hohlkörper ausgebildet ist.
16) Innendach nach Anspruch 1 und 3 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass der Randbereich des Formkörpers (1) flach ausläuft.
Leerseite
DE19702029811 1969-10-07 1970-06-16 Innendach und Verfahren zum Herstellen des Innendachs fur Kraft fahrzeuge aller Art Pending DE2029811A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1503569 1969-10-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2029811A1 true DE2029811A1 (de) 1971-04-29

Family

ID=4405770

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702029811 Pending DE2029811A1 (de) 1969-10-07 1970-06-16 Innendach und Verfahren zum Herstellen des Innendachs fur Kraft fahrzeuge aller Art

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2029811A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3844636A1 (de) * 1988-11-02 1990-05-03 Pelz Ernst Erpe Vertrieb Fertighimmel fuer kraftfahrzeuge

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3844636A1 (de) * 1988-11-02 1990-05-03 Pelz Ernst Erpe Vertrieb Fertighimmel fuer kraftfahrzeuge

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3345576A1 (de) Sandwich-bauteil, insbesondere haube, klappe oder dergleichen fuer eine kraftfahrzeugkarosserie
DE2110581C2 (de) Befestigung eines Behälters aus Kunststoff, insbesondere eines Kraftstofftanks am Rahmen oder Wagenkasten eines Fahrzeuges, insbesondere eines Kraftfahrzeuges
DE2754078A1 (de) Kunststoffeinkauftasche mit verstaerktem griffteil und verfahren zu ihrer herstellung
EP1288077B1 (de) Innenschale für ein Dachmodul in Sandwich-Bauweise sowie Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2117794C3 (de) Wellpappe und Verfahren zu deren Herstellung
DE2411794A1 (de) Zusammengesetzte stosstange fuer kraftfahrzeuge
DE3206468C2 (de)
DE3817681C2 (de)
DE2029811A1 (de) Innendach und Verfahren zum Herstellen des Innendachs fur Kraft fahrzeuge aller Art
DE1288498B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Skin-Verpacken von Gegenstaenden
DE3301682A1 (de) Verfahren zur herstellung von schalldaemmkoerpern
DE2011344A1 (de) Verpackung für Nahrungsmittel und dergleichen
DE19527181C2 (de) Bauteil
DE7713250U1 (de) Bild
EP0334094A2 (de) Vorrichtung zum Anspritzen eines Kunststoffteiles an einen Papiertubus unter Verwendung eines Abstützteiles
DE3346818C2 (de) Rollenbahn
DE2655665A1 (de) Ski und verfahren zu seiner herstellung
DE2526627C2 (de) Verfahren zur Herstellung der Boden- und Deckenteile eines Vorratsbehälters für große Lagermengen von Flüssigkeit
DE1586642C3 (de) Zuschnitt für einen Faltbehälter zu Verpackungs- und Transportzwecken sowie Verfahren und Vorrichtung zu seiner Herstellung
DE1504594C (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Herstellen von mehr schichtigen Bauplatten
AT323613B (de) Verfahren zur herstellung eines schis
AT259791B (de) Verfahren zur Herstellung eines Topfgreifers
DE1884701U (de) Stegstreifen fuer flachbetten.
DE2408777C3 (de) Verfahren zur Herstellung von mit Schaumstoff überzogenen, mit Luftaustrittsdüsen versehenen Kraftfahrzeuginstrumententafeln
DE2506470A1 (de) Verfahren zur herstellung eines mehrschichtigen flaechigen gebildes