DE2029805A1 - - Google Patents

Info

Publication number
DE2029805A1
DE2029805A1 DE19702029805 DE2029805A DE2029805A1 DE 2029805 A1 DE2029805 A1 DE 2029805A1 DE 19702029805 DE19702029805 DE 19702029805 DE 2029805 A DE2029805 A DE 2029805A DE 2029805 A1 DE2029805 A1 DE 2029805A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
deflection
brightness
circuit
deflection coil
change
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19702029805
Other languages
English (en)
Other versions
DE2029805B2 (de
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP4683369A external-priority patent/JPS492845B1/ja
Application filed filed Critical
Publication of DE2029805A1 publication Critical patent/DE2029805A1/de
Publication of DE2029805B2 publication Critical patent/DE2029805B2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R13/00Arrangements for displaying electric variables or waveforms
    • G01R13/20Cathode-ray oscilloscopes
    • G01R13/22Circuits therefor
    • G01R13/26Circuits for controlling the intensity of the electron beam or the colour of the display
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N3/00Scanning details of television systems; Combination thereof with generation of supply voltages
    • H04N3/10Scanning details of television systems; Combination thereof with generation of supply voltages by means not exclusively optical-mechanical
    • H04N3/16Scanning details of television systems; Combination thereof with generation of supply voltages by means not exclusively optical-mechanical by deflecting electron beam in cathode-ray tube, e.g. scanning corrections
    • H04N3/20Prevention of damage to cathode-ray tubes in the event of failure of scanning

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Details Of Television Scanning (AREA)
  • Transforming Electric Information Into Light Information (AREA)
  • Video Image Reproduction Devices For Color Tv Systems (AREA)

Description

-70/87.18
Dipl.-!ng.'Reinhcld Kramer P ATE MTANWAl-T
8ΟΟΟ München 12
Merla-Blrnbaum-Straß© 1
T«t«foa 6608 63
Iwatsu Electric Co· Ltd., Tokyo/Japan
Schaltungsanordnung zur Helligkeitssteuerung eines Leuchtfleoks frei Kathodenstrahlröhren mit elektromagnetischer Ablenkung
Beanspruchte Priorität j 16. Juni 1969 Japan 46833/69
LAugust 1969 Japan 60381/69
Die Erfindung bezieht sich auf eine Schaltungsanordnung zur Helligkeitssteuerung eines Leuchtflecks bei einer Ablenkung von Kathodenstrahlröhren mit elektromagnetischer Strahlablenkung, in der die Ablenkgeschwindigkeit des Elektronenstrahls so bewertet wird, daß der Leuchtfleck auf konstanter, von der Ablenkgeachwindigkeit unabhängiger Helligkeit gehalten und
009886/1967
ein Einbrennen der Leuchtschicht der Kathodenstrahlröhre beim Fehlen der Ablenkung, wenn der Leuchtfleck in einer beliebigen Stellung fixiert ist, verhütet wird.
In den herkömmlichen Kathodenstrahlröhren mit elektromagnetischer Strahlablenkung wird das dargestellte Bild durch eine Einteilung der Helligkeitssignale in verschiedene Pegelbereiche, welche den verschiedenen Ablenkgeschwindigkeiten entsprechen, auf konstanter Helligkeit gehalten. Diese Einteilung wird in einem Steuerteil vorgenommen, welches dem Ablenksystem der Kathodenstrahlröhre ein als Helligkeitssignal dienendes analoges Signal zuführt. Zum Schutz gegen ein Einbrennen der Leuchtschicht einer Kathodenstrahlröhre sind weitere Schaltungen bekannt» In der Oszillographentechnik beispielsweise wird beim Fehlen der Ablenkung ein Triggersignal zur Dunkelsteuerung des Leuchtflecks benutzt. Wenn beim Ausschalten des Netzschalters von Geräten, beispielsweise von Fernsehempfängern, die Ablenkung unterbrochen wird, lenkt man, zum Schutz gegen das Einbrennen, in der Zeitspanne vom Ausbleiben der Ablenkung bis zum Abbau der Anodenspannung den Leuchtfleck mit Hilfeceines Sperrschwinger-Oszillators ab. Bei beiden obengenannten Verfahren arbeiten die Schaltungen zur Helligkeitssteuerung des Leuchtflecks unabhängig von der Änderungsgeschwindigkeit des Stromes (oder der Spannung) in dem Kathodenstrahl-Anzeigesystem, so daß ein perfekter Schutz der Leuchtschicht gegen Beschädigung durch Löschen der Helligkeit des Leuchtfleckes nicht gewährleistet ist.
BAD ORIGINAL " 5 ~
009886/1967
Ziel der Erfindung ist ein Schaltungsauf "bau zur Helligkeitssteuerung eines Leuchtflecks, in der die Ablenkgeschwindigkeil; des der Ablenkung zugeführten Analogsignals ohne Inanspruchnahme des obengenannten Steuerteils so gemessen und verarbeitet wird, daß unabhängig von der Ablenkgeschwindigkeit konstante Helligkeit aufrecht erhalten wird.
Es soll ferner eine dem Schutz der leuchtschicht gegen Beschädigung dienende Schaltungsanordnung geschaffen werden, welche die Helligkeit des Leuchtflecks mittels direkter Bewertung der Stromänderungsgeschwindigkeit in der Ablenkspule so steuert, daß ein Hellsteuerimpuls sowohl aus einer positiven als auch aus einer negativen Änderung des Stromflusses erzeugt wird und nur bei Stromflußänderung in der Ablenkspule der Leuchtfleck auf der Leuchtschicht der Kathodenstrahlröhre erzeugt werden kann; im Falle des Anhaltens der Stromflußänderung in der Ablenkspule, sobald der Leuchtfleck aus irgend einem Grund fixiert ist, soll eine Dunkelsteuerung vorgenommen und damit der Leuchtfleck gelöscht werden.
Es wird weiterhin ein infolge des Systems der zufälligen Einstellung eine von Ablenksystemen von Oszillographen und Fernsehempfängern unabhängige Schaltung zur Helligkeitssteuerung eines Leuchtflecks, insbesondere für Bildausgabegeräte, angestrebte
009886/1967
Die Erfindung ist gekennzeichnet durch die folgenden Merkmale:
a) sie enthält eine Spannung TT, die proportional der Stromänderungsgesohwindigkeit dl/dt in einer Ablenkspule ist und an den elektrischen Anschlüssen der Ablenkspule abgenommen wird
b) die Spannung VV wird einem Funktionsgenerator zugeführt
c) der Funktionsgenerator erzeugt eine Spannung V,, welche, gemäß einer stetig anwachsenden Funktion, von der Spannung V-r abhängt
d) die Spannung T-q wird einem Helligkeitsmodulationsgitter der Kathodenstrahlröhre mit elektromagnetischer Strahlablenkung zugeführt, so daß die Helligkeit der Ablenkung auf einem konstanten Wert gehalten wird»
Die Erfindung wird im folgenden anhand von 7 Fig· beschrieben» Es zeigen
Figo 1 ein Prinzip-Blockschaltbild der Erfindungο Fig. 2 ein Blockschaltbild einer ©rfindungsgemäßen Ausführungsform.
Fig» 3 einen ausführlichen Schaltplan der in Fig= 2 dargestellten Ausführungsform.
Fig. 4A und 4B ein Ausführungsbeispiel eines in Figo 2. dargestellten Funktioncgenerators0
- 5 "0 Π ΠβΠΠ 9 6 7 BADORIGiNÄL
Pig. 5 ein Blockschaltbild einer weiteren erfindungsgemäßen Ausführungsform.
Fig. 6 Spannungsverläufe an verschiedenen Punkten der in Fig.
dargestellten Schaltung.
Fig· 7 den Schaltplan eines weiteren Ausführungsbeispiels der Erfindung.
Fig. 1 zeigt eine erfindungsgemäße Bewertungssehaltung, in der ein Widerstand R in Reihe geschaltet ist mit einer Ablenkspule, die eine Induktivität L und einen Grleiehstromwiderstand R' enthält j die Schaltung ist so ausgeführt, daß der zweite Anschluß des Widerstandes R auf Masse liegt. Die beiden Anschlüsse der Ablenkspule sind über Widerstände R-. bzw. R, mit den beiden Eingängen eines Operationsverstärkers (1)' verbunden. Die gemeinsame Verbindung des Widerstands R^ mit einem Eingang des Operationsverstärkers (1) liegt über einen Widerstand R2 auf Kasse. Der Ausgang des Operationsverstärkers (1) ist über einen Widerstand R, mit der gemeinsamen Verbindung des Widerstandes R, wxa. dem anderen Eingang des Operationsverstärkers (1) verbunden. Ia einer Schaltung der gezeigten Art ergeben sich an den beiden Anschlüssen der Ablenkspule Spannungen E1 und E2 gemäß den folgenden Gleichungen!
M1 » Ij1(B + E») + ECdl^/at) (1)
B2 · I1E (2)
009.886/1
-D-
wobei mit Lj. der Strom in der Ablenkspule bezeichnet wird. Aus (Jl. (1) und (2) folgt
dl- -o . τ, ι
Zur Lösung von G-I. (3) seien die-Verhältnisse· der Widerstände R1, R2» % uadi % un^ 4er Aus gangs spannung EQ angegeben j:
Ro R-z + Ei Rj
Setzt man R1 = R,, ergibt sich
R2 . R1 + R4 R^ R1 R1 + R2 1
Da Gl. (5) mit G-I. (3) gleichzusetzen ist, muß folgendes Ver hältnis erfüllt sein:
R1R4R H2 =
2 = R1R + R
Ist αϊ. (6) erfüllt, gilt dl-
und die von dem GleiehstromRiderstand R1 in der Ablenkspule herrührende Spannungserhöhung läßt sich durch die TJFerwesdung des Widerstands R und des Operatibnaverstärkera-ft) eliminieren und άΐ,/dt korrekt erfassen.
2 zeigt eine Horizontal-Ablenkspule Iy und eine Vertikal-Ablenkspule Ιγ, die über Widerstände Εχ bzw. Ε.γ auf Masse lie-" gen. Es sind eine Bewertungsschaltung V1x (2) und eine Bewertungsschaltung Ττγ (3) vorgesehen, die an eine Horizontal-Ablenkspule Ly bzw. eine Yertikal-Ablenkspule Ly angeschlossen sind und die Spannungen an jeder der Ablenkspulen Lx bzw. bewerten. Die Bewertungsschaltung V^x (2) und die Bewertungs-
2 2 schaltung Vr-γ (5) sind an eine (Try + Υτγ )-Operationsschaltung
(4) angeschlossen. Das Ausgangssignal der Operationsschaltung (4) gelangt an den Eingang eines Funktionsgenerators (5) und dessen Ausgangssignal an einen der Eingänge eines Helligkeitsmodulationsverstärkers (6). Ferner werden dem Helligkeitsmodulationsverstärker (6) von außen Hell- und Dunkelsteuersignale zugeführt. Nur bei Anliegen eines Hellsteuerimpulses arbeitet der Ausgang des Helligkeitsmodulationsverstärkers auf das Gatter zur Helligkeitssteuerung der Kathodenstrahlröhre.
2 2
Fig. 3 zeigt ein Ausführungsbeispiel der (Yjv + Yrγ )~Operationsschaltung (4)· Die Schaltung enthält Transistoren Q-., Q2> Q,, Q. und Q,-. Sie stellt einen Differenzverstärker dar. Das positive oder negative Signal V^y wird dem Eingang des Differenzverstärkers zugeführt. Die Emitterfolger-Ausgänge der Transistoren CL· und ^j. sind zusammengeführt und konvertiert über Dioden D. und D2 in Signale gleicher Polarität. Das an der gemeinsamen Verbindung der Dioden D. und DW anstehende Signal
009886/1967
-β- 202980$
wird in einem Transistor Qg verstärkt und im weiteren einem. Feldeffekttransistor Q7 zugeführt. Da sich eine quadratische Gleichrichterkennlinie zwischen gate-Spannung und drain-Strom des Feldeffekttransistors herstellen läßt, erhält man ein
ρ
Y__ -Signal am Ausgang des Feldeffekttransistors Q~, das dem Quadrat des V-^-Signals proportional ist» Es läßt sich ein Aus-
2 2 2
gangssignal T-r = Y-ry + Υ-τγ gewinnen durch Addition von 7V»
2 2
und einem Aus gangs signal Υ,-γ aus einer Schaltung, die Vjy er-
rechnet (und wegen der Gleichartigkeit mit der Yrx errechnenden Schaltung in der Fig» nicht dargestellt ist), wobei die aus der Y-Achse gewonnene Ausgai
stärker (7) zugeführt wird.
der Y-Achse gewonnene Ausgangsspannung Y-γ einem Operationsyer·
Die Fig. 4-A und 4B zeigen ein Ausführungsbeispiel des Funktionsgenerators,
G-anz allgemein ergibt sich in Kathodenstrahlröhren die Helligkeit eines Strahles B bei Annahme einer konstanten leuchtfläche zu
Br^ (Ip3)p/Ys (7)
wobei mit Ip- der Strom (3rd plate current) der 3. Anode und mit Yg die Ablenkgeschwindigkeit des Strahls bezeichnet wird und der Wert von ρ abhängig vom Leuchtechichtmaterial zwischen 0,7 und 0,9 liegt.
- 9 -■
009886/196 7
Ferner gilt bei einer Kathodenstrahlröhre mit elektromagnetischer Ablenkung für allgemeine Fernsehanwendung
Ip3 = 0,9 IK (8)
wobei Ig. den Kathodenstrom der Röhre kennzeichnet» Dieser Strom folgt der Gleichung
Ig-wvd7/2/Vo2 (9)
Vo ist dabei die Einsatzspannung des Helligkeitssteuergitters und Vd die Spannung des Helligkeitssteuergitters, wobei Vo als Bezugsspannung dient.
Die Ablenkgeschwindigkeit des Strahls ist
vs~ dIi/dt
wobei mit It" der Strom in der Ablenkspule bezeichnet wird. Bezeichnet man mitVr die Spannung an den Anschlußklemmen der Ab lenkspule, so gilt
t^Vj. (11)
Aus den GrI. (7) bis (11) erhält man die Relation zwischen V, und Vd für konstante Helligkeit des Strahls. Setzt man beispielsweise in der hier beschriebenen elektromagnetischen Ablenkung, für Fernsehen in Gl. (7) P * 4/5» erhält man eine
- 10 -
009886/1967
Punktions-Relation
(12)
Obgleich die in Gl. (8) und (9) angegebenen Relationen.abhängig vom Aufbau der Kathodenstrahlröhre streuen, ist die Funktions-Relation nahezu dieselbe, wie die von Td und T-r in G-I. (12).
Der Funktionsgenerator (5) erzeugt eine Funktion, welche der Relation von Gl. (12) genügt. Setzt man in Gl. (12) die Einsatz spfcnnung des Helligkeitssteuergitters der Kathodenstrahlröhre als konstant ah, erhält man
(13)
Da ferner die Beziehung
2 2 ?
gilt, ergibt sich
Td ~ (TL 2)5/28 . (14)
Obgleich der Index 5/H in Gl. (13) etwas abhängt vom Typ der Kathodenstrahlröhre, ergibt sich doch stets eine monoton anwachsende Funktion. Fig. 4A zeigt deshalb eine Schaltungsanordnung mit der, durch geeigneten Abgleich der Widerstandswerte, eine willkürliche monoton ansteigende Funktion, angenähert einem
- 11 009886/196 7
in den Gl. (13) und (14-) beschriebenen Verlauf und dargestellt in Pig. 4B, erhalten werden kann.
Wie bereits dargelegt, kann erfindungsgemäß die Helligkeit konstant und unabhängig von der Ablenkgeschwindigkeit gehalten werden, so daß ein zu Yd proportionales, der Relation in Gl. (13) genügendes Ausgangssignal gewonnen wird, welches als Hellsteuerpegel des Helligkeitsmodulationssignals dient. Tom Helligkeitsmodulator wird dieses Signal zum Helligkeitsateuergitter der Kathodenstrahlröhre geführt und damit die Helligkeit des Leuehtflecks gesteuert.
Fig. 5 zeigt eine weitere erfindungsgemäße Ausführung einer Schaltungsanordnung zum Schutz der leuchtschicht gegen Einbrennen. In der folgenden Beschreibung ist auf Kathodenstrahlröhren mit elektromagnetischer Ablenkung Bezug genommen; dieselbe Beschreibung jedoch läßt sich auch auf den Fall elektrostatischer Ablenksysteme anwenden. Die Auslenkung eines Iieuchtflecks auf der leuchtschicht einer Kathodenstrahlröhre hängt ab von einer Flußänderung in der Ablenkspule, d. h. von einer Stromänderung. Zur "Verhütung einer Beschädigung der Leuchtsubstanz in der leuchtschicht einer Kathodenstrahlröhre strebt man, sobald die Stromänderung in der Ablenkspule angehalten wird, eine Änderung des Betriebszustandes der Kathodenstrahlröhre in den Zustand der Dunkelsteuerung an. Mit anderen Worten ausgedrückt: das Hellsteuersignal soll nur erzeugt werden, wenn in der Ablenkspule eine Stromänderung erfolgt. Fig. 5 zeigt eine Schaltung zusammen mit einer Horizontal-Ablenkspule. Da die Schaltung zusam-
009 886/196 7 . - 12 -
men mit einer Vertikal-Ablenkspule nach demselben Prinzip arbei tet, wird auf diese Beschreibung verzichtet. Fig. 6 zeigt Signalzustände an verschiedenen Punkten der in Fig. 5 dargestellten Schaltung.
In Fig. 5 wird die Induktivität der Ablenkspule mit L und deren Gleichstromwiderstand mit R' bezeichnet. In Serie zu L und R1 ist ein zur Erfassung des Ablenkspulenstroms I dienender Widerstand R vorgesehen. Die Spannungen an den Anschlüssen der Spule sind mit E1 und Ep > die Ausgangsspannung an einen Differenz-Operationsverstärker (1) ist mit E0 bezeichnet. Aus Gl. (6) leitet sich dann ab
R2 = R1R + R« (R1 + R4;
Ist Gl. (15) erfüllt, erhält man
Es läßt sich so die Stromänderungsgeschwindigkeit dl/dt erfassen, wobei der Spannungsabfall am Gleichstromwiderstand -in der Ablenkspule eliminiert ist«. Nimmt man einen Verlauf des Ablenkstroms an, wie in Fig« 6(a) und einen Spannungsverlauf an der Ablenkspule, wie in Figo 6(b) dargestellt und legt diese Signale an die Eingänge der in Figo 5 dargestellten Schaltung, erscheinen am Ausgang des Operationsverstärkers (1) resultierende Signale, die den in Figo 6(c) und Figo 6(g) schraffiert
009886/1967
- 13 -
BAD ORIGfKiAL
gezeichneten Teilen entsprechen. Der positive Teil der Ausgangssignale des Operationsverstärkers (1) wird in eine Impulsforraerstufe für positive Impulse (9) (korrespondierend zu einem in Fig. 7 gezeigten Schaltungsteil A) geformt. Am Ausgang der Impulsformerstufe (9) erscheinen Signale wie in Fig. 6(f) dargestellt. Diese Signale v/erden einem ODER-Gatter (11) zugeführt. Auf ganz ähnliche Weise wird der negative Teil der Ausgangssignale des Operationsverstärkers (1) in einer Impulsformerstufe für negative Impulse (10) (korrespondierend zu einem in Fig. 7 dargestellten Schaltungsteil B) geformt, wobei an dessen Ausgang Signale erscheinen, wie sie in Fig. 6(j) dargestellt sind. Diese Signale werden dem ODER-Gatter (11) zugeführt.
Ferner werden auf gleichartige Weise die von der Stromänderung in der Vertikal-Ablenkspule abhängigen Hellsteuerimpulse zusammen mit den oben beschriebenen, vom Strom in der Horizontal-Ablenkspule abgeleiteten Impulsen dem ODER-Gatter (11) zugeführt. Das ODER-Gatter (11) speist eine Zeitkonstanten-Schaltung (12). Ein gestrichelt umrandetes Feld C in Fig. 7 zeigt Einzelheiten der Schaltung. Ein Kondensator C. wird vom ODER-Gatter, das einen niedrigen Innenwiderstand aufweist, aufgeladen und mit einer vergleichsweise hohen Impedanz über vergleichsweise hochohmige Widerstände Rg und IU entladen. Am Punkt (k) der Schaltung erscheinen deshalb in Übereinstimmung mit den obigen Ausführungen die in Pig. 6(k) dargestellten Signale. Führt man für diese Signale Pegelschwellen ein und invertiert die Phase,
- 14 009886/1967
-H-
erhält man Signale wie in Fig. 6(1) dargestellt. Das angestrebte Ziel läßt sich durch Addition des logischen Produkts dieser Signale zum Helligkeitsmodulationssignal für die Helligkeitsmodulationsschaltung der Kathodenstrahlröhre erreichen.
Durch das in Zusammenhang mit Fig. 5 beschriebene Verfahren kann die Stromänderung dl/dt in der Ablenkspule unter Verwendung des Differenz-Operationsverstärkers (1) korrekt erfaßt werden; ist jedoch der G-leichstromwiderstand in der Ablenkspule vernachlässigbar klein, läßt sich der Schaltungsaufbau mit einfacheren Bauteilen, wie in Fig. 7 dargestellt, durchführen. Führt man ein Ablenkspannungssignal entsprechend Fig* 6(b) den Anschlüssen (b) in Fig. 7 zu, erscheint am gemeinsamen Punkt der Ablenkspule L und des Serienwiderstands Ex das in Fig. 6(a) dargestellte Signal. Die Signale gemäß Fig. 6(a) und Fig. 6(b) werden PHP-Transistoren QQ bzw. Q^0 zugeführt. Diese Emitterfolger -Aus gangs signale (c) und (d) der Transistoren QQ und Q^q werden differentiell der Basis bzw. dem Emitter eines Transistors Qq zugeführt. Die Spannung zwischen Basis und Emitter des Transistors Qq nämlich, stellt die Potentialdifferenz zwischen den Signalen (c) und (d). dar; d. h., dies ist die Potentialdifferenz zwischen den Signalen (a) und (b). Anders ausgedrückt, ist diese Spannung proportional der Stromänderungsgeschwindigkeit dl/dt. Im Transistor Qq wird diese Potentialdifferenz bewertet, wobei am Kollektor von Qq Signale entstehen, wie in Pig. 6(·) gezeigt. Ein Transistor Q14 formt diese Sigr
- 15 -
009886/1967
nale und leitet sie weiter an einen Transistor Q-ip» wobei am ■ Ausgang des als Emitterfolger geschalteten Transistors Q1, ^. Signale entstehen, wie sie in Pig. 6(f) dargestellt sind. Der oben beschriebene Teil der Schaltung, der die Transistoren Q„, ^q, 4hQ> Q^ und Q..J- enthält, erfaßt die ins Positive gehende Anderungsgeschwindigkeit des Ablenkspulenstromes. Auf ähnliche Art erfaßt ein Transistoren -^11, Q^2» $13» Q-|$» ^y und Q^8 errfc_ haltender Schaltungsteil die ins Negative gehende Anderungsgeschwindigkeit des Ablenkspulenstroms. Die Phasenlage der Signale an den Punkten (e) und (i) der Transistoren Qq bzw. '4^p sind invers. Nach Durchlaufen einer Phasenumkehrschaltung, die einen Transistor CL·^ enthält, sind die Phasenlagen an den Punkten (f) und (j) jedoch gleichartig. Auf ähnliche Weise laden auch die von der Stromänderungsgeschwindigkeit in der Vertikalspule abgeleiteten Hellsteuerimpulse zusammen mit den oben beschriebenen von der Stromänderungsgeschwindigkeit in der Horizontalspule abgeleiteten Hellsteuerimpulsen über Dioden D^ und Dg den Kondensator C1. Da die Arbeitsweise der nach dem Kondensator C^ angeordneten Schaltung ähnlich ist, wie im Zusammenhang mit Fig. 5 beschrieben, wird hier nicht mehr darauf eingegangen. Es ist offensichtlich, daß die Aufgaben und Merkmale der in Zusammenhang mit den Pig. 5 und Fig. 7 beschriebenen Schaltungen gegeben sind in einer korrekten Erfassung und Bewertung der Stromänderungsgeschwindigkeit dl/dt in der Ablenkspule, in der Erzeugung von Hellsteuerimpulsen, sowie der Aufrechterhaltung des Betriebszustandes, so daß ein !Leuchtfleck
0 0 9 8 8 6/1967
- 16 -
BAD ORIGINAL
auf der Leuchtschicht einer Kathodenstrahlröhre erzeugt werden kann und ferner gegeben sind in der Möglichkeit, die Leuchtschicht einer Kathodenstrahlröhre vor Beschädigung zu schützen, insbesondere, wenn der Leuchtfleck auf irgend einem Punkt der Leuchtschicht stillsteht und die Stroraänderungsgeschwindigkeit dl/dt zu Null wird. Da ferner der Kondensator C., sobald eine Bewegung des Leuchtflecks beginnt, mit einer niedrigen Impedanz geladen und über eine vergleichsweise hohe Impedanz entladen wird, ändert sich das Signal - wie in Fig. 6(1) gezeigt - mit einer sehr geringen Zeitverzögerung vom Zustand der Dunkelsteuerung in den Zustand der Hellsteuerung und das Tor für das Z-Signal wird geöffnet. Auch wenn der Leuchtfleck aus dem bewegten Zustand heraus anhält, bleibt das Tor für das Z-Signal noch eine Zeitspanne geöffnet, da die Entladung von C1 mit einer vergleichsweise großen Zeitkons.tante C- (Rg + Ry) erfolgt: Diese Tatsache ist infolge der willkürlichen Einstellung geeignet für den Betrieb eines solchen Bildausgabegerätes mit Kathodenstrahlröhre.
BAD ORIGINAL
009886/1967

Claims (4)

Patentansprüche
1) Schaltungsanordnung zur Helligkeitssteuerung eines Leuchtflecks bei einer Ablenkung von Kathodenstrahlröhren mit elektromagnetischer Strahlablenkung, gekennzeichnet durch die folgenden Merkmales
a) sie enthält eine Spannung V-, die proportional der Stromänderungsgeschwindigkeit dl/dt in einer Ablenkspule, ist und an den elektrischen Anschlüssen der Ablenkspule abgenommen wird
b) die Spannung Tt wird einem Punktionsgenerator zugeführt
c) der Punktionsgenerator erzeugt eine Spannung Tj, welche, gemäß einer stetig anwachsenden Punktion, von der Spannung Tj- abhängt
d) die Spannung Tg wird einem Eelligkeitsmodulationsgitter der Kathodenstrahlröhre mit elektromagnetischer Strahlablenkung zugeführt, so daß die Helligkeit der Ablenkung auf einem konstanten Wert gehalten wird·
- 2 009886/196 7
2) Schaltungsanordnung zur Helligkeitssteuerung eines Leuchtflecks bei einer Ablenkung von Kathodenstrahlröhren mit elektromagnetischer Strahlablenkung, gekennzeichnet durch die folgenden Merkmale j
a) sie enthält eine Spannung V,, die proportional der Stromänderungsgeschwindigkeit dl/dt in einer Ablenkspule ist und an den elektrischen Anschlüssen der Ablenkspule abgenommen wird
b) ein Hellsteuerimpuls wird nur dann erzeugt, wenn in der Ablenkspule eine Stromänderung erfolgt
c) der Hellsteuerimpuls wird dem Helligkeitsmodulationsgitter der Kathodenstrahlröhre mit elektromagnetischer Strahlablenkung zugeführt, so daß ein Einbrennen der Leuchtschicht der Kathodenstrahlröhre vermieden wird.
3) Schaltungsanordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet , daß mit der Ablenkspule ein Ohmscher Widerstand in Serie geschaltet, an die beiden Anschlüsse der Ablenkspule ein Differenzverstärker angeschlossen ist, daß ferner eine Schaltung zur Erzeugung des Hellsteuerimpulses vorgesehen ist, welche Änderungen der Stromänderungsgeschwindigkeit dl/dt ins Positive und ins Negative erfaßt und eine Schaltung zum Anlegen des Hellsteuerimpulses an das Helligkeitsmodulationsgitter der Kathodenstrahlröhre vorhanden ist.
009886/1967
4) Schaltungsanordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet , daß mit der Ablenkspule ein Ohrascher Widerstand in Serie geschaltet ist, zwei Differenzverstärker vorgesehen sind, welche verschiedene Polaritäten aufweis en und zu den "beiden Anschlüssen der Ablenkspule parallel geschaltet sind, ferner eine Schaltung zur Erzeugung eines positiven Impulses, die eine ins Positive gehende Änderung der Stromflußänderung erfaßt und eine
Schaltung zur Erzeugung eines negativen Impulses, die eine ins Negative gehende Änderung der Stromflußänderung erfaßt, sowie eine
Schaltung zur Umwandlung der positiven Impulse und der .negativen Impulse in Hellsteuerimpulse und eine Schaltung zum Anlegen des Hellsteuerimpulses an das Helligkeitsmodulationsgitter der Kathodenstrahlröhre vorhanden ist.
009886/196 7'
L e e r s e i f e
DE19702029805 1969-06-16 1970-06-16 Schaltung zur helligkeitssteuerung eines leuchtflecks bei kathodenstrahlroehren mit elektromagnetischer abtaststrahl ablenkung Withdrawn DE2029805B2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP4683369A JPS492845B1 (de) 1969-06-16 1969-06-16
JP6038169 1969-08-01

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2029805A1 true DE2029805A1 (de) 1971-02-04
DE2029805B2 DE2029805B2 (de) 1972-02-24

Family

ID=26386967

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702029805 Withdrawn DE2029805B2 (de) 1969-06-16 1970-06-16 Schaltung zur helligkeitssteuerung eines leuchtflecks bei kathodenstrahlroehren mit elektromagnetischer abtaststrahl ablenkung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3714502A (de)
DE (1) DE2029805B2 (de)
GB (1) GB1311763A (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT979248B (it) * 1972-02-28 1974-09-30 Licentia Gmbh Disposizione circuitale per un cinescopio a raggi catodici re gistrante simboli per la produ zione di un flusso energetico proporzionale alla velocita di deviazione
US3963961A (en) * 1974-12-23 1976-06-15 United Technologies Corporation Cathode ray tube phosphor protection circuit
US4755726A (en) * 1986-09-02 1988-07-05 Tektronix, Inc. XY display transition intensifier

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3004187A (en) * 1960-02-11 1961-10-10 Hughes Aircraft Co Cathode ray tube intensity control system
US3191090A (en) * 1962-07-17 1965-06-22 Hughes Aircraft Co Electron beam uniform intensity control circuit
US3325803A (en) * 1964-10-01 1967-06-13 Ibm Deflection control circuit
US3502937A (en) * 1968-11-12 1970-03-24 Minnesota Mining & Mfg Electron beam image intensity control

Also Published As

Publication number Publication date
US3714502A (en) 1973-01-30
GB1311763A (en) 1973-03-28
DE2029805B2 (de) 1972-02-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2000353C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur automatischen Messung des Rauschabstandes
DE1116936B (de) Anordnung zur automatischen Erkennung von Zeichen
AT391767B (de) Schaltung zum abtasten eines eingangssignals
DE3138226C2 (de)
DD150829A5 (de) Schaltungsanordnung zur automatischen vorspannung einer bildroehre mit erhoehter stoerungsunempfindlichkeit
DE3020318C2 (de)
DE2011252C3 (de) Fernsehbildwiedergabe-Schaltungsanordnung
EP0314013B1 (de) Verfahren zur Basisstromregelung eines Schalttransistors und Schaltungsanordnung zur Durchführung des Verfahrens
DE2029805A1 (de)
DE2134160A1 (de) Zeitmarkengenerator
DE1292198B (de) Breitbandiger logarithmischer Verstaerker
DE3610190C2 (de)
DE2119850A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Darstellen eines Bilds und zum Messen eines darin befindlichen Objekts
DE3339195C2 (de)
DE4223274A1 (de) Treiberschaltung fuer induktive lasten
DE1591207A1 (de) Schaltungsanordnung zur Abtastung repetitiver Signalverlaeufe
DE2029805C (de) Schaltung zur Helligkeitssteuerung eines Leuchtflecks bei Kathodenstrahlröhren mit elektromagnetischer Abtaststrahlablenkung
DE1817464A1 (de) Farbfernsehempfaenger
DE2631334A1 (de) Vorrichtung zum erzeugen impulsfoermiger signale
DE2609013A1 (de) Verstaerker-bezugspegel-stabilisator
DE69729162T2 (de) Verstärkerschaltung mit Eingangsstromkompensationsvorrichtung
DE4214920A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Sensorsignal-Aufbereitung
DE69909087T2 (de) Verfahren zum reduzieren von verzerrungen und geräuschen von rechteckimpulsen,schaltung zum erzeugen von minimal verzerrten pulsen sowie gebrauch des verfahrens und der schaltung
DE69720187T2 (de) Ablenkung mit kompensation der dämpfungsimpedanz
DE1194900B (de) Schwellenwertschaltglied

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee