DE2029327B2 - Steuerschaltung für eine Brenneranlage - Google Patents

Steuerschaltung für eine Brenneranlage

Info

Publication number
DE2029327B2
DE2029327B2 DE2029327A DE2029327A DE2029327B2 DE 2029327 B2 DE2029327 B2 DE 2029327B2 DE 2029327 A DE2029327 A DE 2029327A DE 2029327 A DE2029327 A DE 2029327A DE 2029327 B2 DE2029327 B2 DE 2029327B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
control circuit
control
burner
circuit
thyristor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2029327A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2029327C3 (de
DE2029327A1 (de
Inventor
Frederick Thomas Holland Mich. Bauer (V.St.A.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robertshaw Controls Co
Original Assignee
Robertshaw Controls Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robertshaw Controls Co filed Critical Robertshaw Controls Co
Publication of DE2029327A1 publication Critical patent/DE2029327A1/de
Publication of DE2029327B2 publication Critical patent/DE2029327B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2029327C3 publication Critical patent/DE2029327C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H71/00Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
    • H01H71/10Operating or release mechanisms
    • H01H71/12Automatic release mechanisms with or without manual release
    • H01H71/14Electrothermal mechanisms
    • H01H71/16Electrothermal mechanisms with bimetal element
    • H01H71/162Electrothermal mechanisms with bimetal element with compensation for ambient temperature
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N5/00Systems for controlling combustion
    • F23N5/02Systems for controlling combustion using devices responsive to thermal changes or to thermal expansion of a medium
    • F23N5/04Systems for controlling combustion using devices responsive to thermal changes or to thermal expansion of a medium using bimetallic elements
    • F23N5/042Systems for controlling combustion using devices responsive to thermal changes or to thermal expansion of a medium using bimetallic elements using electronic means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N5/00Systems for controlling combustion
    • F23N5/02Systems for controlling combustion using devices responsive to thermal changes or to thermal expansion of a medium
    • F23N5/08Systems for controlling combustion using devices responsive to thermal changes or to thermal expansion of a medium using light-sensitive elements
    • F23N5/082Systems for controlling combustion using devices responsive to thermal changes or to thermal expansion of a medium using light-sensitive elements using electronic means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N5/00Systems for controlling combustion
    • F23N5/20Systems for controlling combustion with a time programme acting through electrical means, e.g. using time-delay relays
    • F23N5/206Systems for controlling combustion with a time programme acting through electrical means, e.g. using time-delay relays using electrical or electromechanical means
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H73/00Protective overload circuit-breaking switches in which excess current opens the contacts by automatic release of mechanical energy stored by previous operation of a hand reset mechanism
    • H01H73/22Protective overload circuit-breaking switches in which excess current opens the contacts by automatic release of mechanical energy stored by previous operation of a hand reset mechanism having electrothermal release and no other automatic release
    • H01H73/30Protective overload circuit-breaking switches in which excess current opens the contacts by automatic release of mechanical energy stored by previous operation of a hand reset mechanism having electrothermal release and no other automatic release reset by push-button, pull-knob or slide

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Control Of Combustion (AREA)
  • Thermally Actuated Switches (AREA)
  • Regulation And Control Of Combustion (AREA)

Description

Zur Lösung dieser Aufgabe wird nach der Erfin- der Niederspannungssteuerkreis eine Gleichstromdung bei einer Steuerschaltung der eingangs erwähn- quelle zur Versorgung der ersten Spule enthält,
ten Art nun vorgeschlagen, daß der Triac über ein Die Erfindung wird nachstehend an Hand einer in Reed-Relais angesteuert ist, welches zwei in dem der Zeichnung dargestellten bevorzugten Ausfüh-
Niederspannungssteuerkreis liegende Spulen mit sich 5 rungsform der Steuerschaltung nach der Erfindung addierendem magnetischem Fluß aufweist, wobei der beschrieben.
Stromfluß durch die erste Spule durch den Thermo- Der Niederspannungssteuerkreis 10 der Steuerstaten, der StroKfluß durch die zweite Spule durch schaltung gemäß der Erfindung weist einen Transfordas Halbleiterelement und der Stromfluß durch beide mator 12 mit einer Primärwicklung 14 und Sekundär-Spulen außerdem durch die Sicherheitszeiteinrichtung io wicklungen 16 und 18 auf, wobei die Primärwicklung steuerbar ist, und daß die Spulen so ausgelegt sind, 14 mit einer 120-V-Wechselstromquelle verbunden daß gleichzeitige Erregung beider Spulen zum Schlie- ist. In dem dargestellten Ausführungsbetspiel liegt an ßen der Kontakte des Reed-Relais erforderlich ist, jeder der Sekundärwicklungen 16 und 18 des isolierwährend die Kontakte bei Erregung nur der ersten ten, heruntertransformierenden Transformators 12 Spule geschlossen gehalten werden. 15 eine Wechselspannung von etwa 8 V.
Die Schaltungsanordnung gemäß der Erfindung hat Die Steuerschaltung 10 umfaßt weiterhin einen Biden Vorzug, daß sie sich mit relativ einfachen Mit- metall-Sicherheitszeitschalter 20, der normalerweise teln aufbauen läßt, trotzdem aber äußerst zuverlässig geschlossene Kontakte 21 und 22 sowie eine Heizist und sämtliche Sicherheitsanforderungen erfüllt. spule 23 aufweist. Weiterhin sind d^nn ein Thermo-Infolge der erfindungsgemäßen Ausbildung der Steuer- zo stat 24 üblicher Bauart, ein Reed-Reiais 25 mit Konschaltung wird erreicht, daß der Brenner nu. dann takten 26 und 28 und voneinander unabhängigen, anläuft, wenn — wie gewünscht — sowohl der Ther- konzentrisch zueinander gewickelten Spulen .RCl und mostat als auch die Sicherheitseinrichtung sowie der RC 2 vorgesehen, dessen Kontakte 26 und 28 inner-Flammendetektor sich in einem Zustand befinden, halb eines hermetisch verschlossenen Glasgehäuses der ein Anlaufen des Brenners erforderlich macht. 25 30 angeordnet sind, um welches die Spulen i?Cl und Sofern jedoch in irgendeinem der Bauteile der Schal- RC2 konzentrisch gewickelt sind. Weiterhin sind in tungsanordnung ein Defekt auftritt, ist gewährleistet, der Schaltung ein Triac Q1 und ein Thyristor SCR 1 daß der Brenner zumindest am Ende des gerade lau- vorgesehen. Die Steuerschaltung umfaßt weiterhin fenden Zyklus stehenbleibt. Dabei läuft der Brenner — wie aus dem Schaltbild ersichtlich — einen Kaddann, wenn der Thermostat geschlossen ist, bis zum 30 miumsulfid-Flammendetektor 32, Widerstände R1 bis Öffnen des Brenners weiter, unabhängig von der je- /?9, Kondensatoren C 2 und C3, ein Potentiometer weiligen Anzeige des Flammendetektors. Sollte aller- R 7 und Dioden D1 und D 2. Wie aus der Zeichnung dings zu Beginn eines Arbeitszyklus der Brenner hervorgeht, ist die Steuerschaltung mit einem Brennicht anlaufen, so schaltet die Sicherheitszeiteinrich- ner 34 eines nicht gezeigten Ofens zu dessen Steuetung die gesamte Brennersteuerung ab. Ein wesent- 35 rung verbunden. Dabei ist der Anschluß 35 des Brenliches Merkmal des Erfindungsvorschlages ist dabei, ners34 über eine Leitung Ll mit einer Energiequelle daß der Brennermotor über den Triac, also ein Halb- verbunden, während der zweite Anschluß 3»* des lehrelement, ein- und ausgeschaltet wird, während Brenners mit einer Elektrode 37 des TriacsQl über zur Ansteuerung des Triacs selbst ein Reed-Relais, die Leitung L 2 in Verbindung steht. Die zweite also ein mechanischer Schalter dient. Dieses Vor- 40 Elektrode 38 des Triacs Ql steht mit der Energiegehen widerspricht den allgemeinen Überlegungen, quelle über eine Leitung L 3 in Verbindung, in der nach denen üblicherweise als Steuerelement für die eine Sicherung Fl liegt.
höheren Ströme ein mechanischer Schalter eingesetzt Der Kontakt 28 des Reed-Relais 25 ist über eine
wird, der seinerseits über einen Halbleiterschalter ge- Leitung L 4 und über den Widerstand R 8 mit der
Heuert werden kann. 45 Leitung L 2 verbunden, während der Kontakt 26 mit
Es ist zwar auch bereits aus der OE-PS 255 015 dem Gate 39 des TriacsQl über die Leitung L 5 in die Verwendung eines Reed-Relais in einer Brenner- Verbindung steht. Der Widerstand R 9 und der Koniteuerung bekannt. Dort wird aber das Reed-Relais densator C3 liegen in den Leitungen L4, L6, die an einer Stelle verwendet, wo verhältnismäßig hohe zum Schutz des TriacsQl den LeitungenL2 und L3 Ströme zu schalten sind. Dies führt dazu, daß das 50 parallel verlaufen.
Reed-Relais bei der bekannten Steuerschaltung ver- Hin Anschluß40 der Sekundärspule 16 ist mit dem
hältnismäßig häufig ausfällt, also sicher nicht zuver- Kontakt 21 des Si^herheitszeitschalters 20 über die
lässiger ist wie ein relaisbetätigter Schalter der Art, Leitung L7 verbunden, während der Kontakt 22 des
wie er beispielsweise bereits in der Anordnung ge- Sicherheitszeltschalters mit einem Anschluß 42 des
maß US-PS 3 453 063 verwendet wird. Demgegen- 55 Thermostats 24 über die Leitung L 8 in Verbindung
über bringt gerade der erfindungsgemäße Einsatz des steht. Der andere Anschluß 44 des Thermostats 24
Reed-Relais zum Ansteuern eines Halbleiterschalters, jst wiederum über die Leitung L9 und über die Wi-
nämlich des Triacs, den großen Vorzug, daß die derstände7?5 und R 6 sowie über die Spule .RCl an
Lebensdauer des Reed-Relais infolge der nur relativ die Kathode 46 der Diode Dl angeschlossen. Die
geringen Belastung der Kontakte äußerst hoch ist. Es 60 Anode 48 der Diode Dl steht mit einer Mittelanzap-
täßt sich in diesem Falle eine störungsfreie Lebens- fung 50 der Sekundärwicklungen des Transformators
dauer von bis zu 20 Jahren erreichen. 12 über eine Leitung LlO in Verbindung. Der Kon-
Es ist weiterhin günstig, wenn der Flammendetek- densator C 2 liegt parallel zu dem Widerstand R 6 tor ein CdS-Detektor ist, der den Stromfluß zur und der Spule RCl des Reed-Relais 25 in der Lei-Steuerelektrode eines das Halbleiterelement bilden- 65 tungLll, während der Widerstands3 zwischen die den Thyristors steuert, da dann die Steuerschaltung Leitungen L 9 und LlO in die Leitung L12 geschalbesonders einfach wird. tet ist.
Schließlich liegt im Rahmen der Erfindung, daß Der Anschluß 44 des Thermostats 24 steht weiter-
hin mit der Kathode £2 der Diode D 2 über eine Leitung L13 und über den Widerstand Λ 4 in Verbindung, während die Anode 54 der Diode D 2 mit der Mittelanzapfung 50 des Transformators 12 über die Leitung LlO verbunden ist. Wie die Zeichnung erkennen läßt, steht der Kontakt 22 des Sicherheitszeitschalters 20 mit der Anode 56 des Thyristors SCR 1 über die Heizspule 23 und die Spule RCl des Reed-Relais in Verbindung. Das Potentiometer Rl liegt parallel zur Spule ECl. Die Kathode 58 des Thyristors SCR 1 ist mit der Mittelanzapfung 50 des Transformators 12 über die Leitungen L14 und L10 verbunden, während das Gate 60 des Thyristors SCRi mit der Kathode 52 der Diode Dl über die Leitung L15 und mit dem Anschluß 62 der Sekundärwicklung 18 des Transformators 12 über die Leitung L16 und über den Widerstand Rl, den Kadmiumsulfid-Flammendetektor 32 und den Widerstand R 2 verbunden ist.
Nachstehend seien zu einigen Teilen der dargestellten Schaltungsanordnung noch folgende Erläuterungen gegeben.
Der Sicherheitszeitschalter 20 ist so ausgebildet, daß die beiden Kontakte 21, 22 über ein Bimetallelement betätigt werden. Das Bimetallelement besteht aus zwei Bimetallstreifen, von denen sich der eine bei einem Temperaturanstieg nach oben, der andere sich jedoch bei Temperaturanstieg nach unten biegt, so daß der zweite als Kompensationselement für Schwankungen der Umgebungstemperatur dient. Die Heizspule 23 ist auf den sich bei Temperaturanstieg nach oben biegenden Bimetallstreifen aufgewickelt, um diesen zu heizen. Bei Beheizung über die Spule 23 bewegen sich beide Bimetallstreifen nach oben, wodurch die Kontakte 21 und 22 geöffnet werden. Um ein erneutes Schließen der Kontakte herbeizuführen, muß dann über ein besonderes Mittel, beispielsweise einen Bolzen, eine erneute Einrastung der Kontakte an dem Bimetallelement bewirkt werden. Auf diese Weise ist gewährleistet, daß die Kontakte 20, 21 des Sicherheitszeitschalters, wenn sie einmal geöffnet haben, nicht von selbst in die Schließstellung zurückkehren können.
Der Thyristor SCR 1 kann beispielsweise eine Belastbarkeit von angenähert 4 A haben. Der Thermostat 24 kann jede gewünschte Art und Ausbildung besitzen, während das Reed-Relais 25 vorzugsweise ein Kontaktpaar 26, 28 aus Schwingfedern besitzt, die hermetisch abgeschlossen in dem Glasgehäuse 30 angeordnet sind. Weiterhin umfaßt das Reed-Relais 25, wie bereits erwähnt, zwei elektrisch isolierte, voneinander unabhängig gewickelte, konzentrische Spulen RCl und RC 2, deren magnetischer Fluß sich addiert. Das Reed-Relais 25 ist vorzugsweise so ausgelegt, daß eine sehr große Amperewicklungs-Differenz zwischen Anzug und Freigabe besteht Beispielsweise können die Kontaktzungen bei etwa 60 Amperewindungen anziehen, jedoch nicht frei werden bis unterhalb 20 Amperewmdungen, so daß also ein Verhältnis von mindestens 3:1 besteht In dem dargestellten Ausführungsbeispiel liegt die Maximalspulenkraft der ersten Spule RCl gut unterhalb derjenigen, die zum Anziehen und Schließen der Kontakte 26 und 28 erforderlich ist Die Kraft ist jedoch auf Grund der sehr großen Differenz groß genug, um die Kontaktzungen 26 und 28 geschlossen zu halten, wenn sie erst einmal geschlossen sind. Die zweite Wicklung RC 2 hat auf der anderen Seite zusammen mit der ersten Spule ÄC1 eine ausreichend große Kraft, um das Reed-Relais 25 zum Anziehen zu bringen.
Da bekanntlich Reed-Relais außerordentlich rasch ansprechen, sind sie in der Lage, entsprechend einer Wechselspannung 60- oder 120mal je Sekunde zu öffnen oder zu schließen. Um dieses dauernde Offnen und Schließen und den damit verbundenen Verschleiß zu verhindern, sind die Diode D1 und der KondensatorC2 vorgesehen. Die Diode Dl ist vorzugsweise eine 200-mA-Diode, die einen zu Halbwellen gleichgerichteten Strom dem Kondensator C 2 zuführt. Der Kondensator Cl ist vorzugsweise ein 15-V-Gleichstromkondensator mit einer Kapazität von 47 μΡ. Die
Diode Dl und der Kondensator Cl bilden für die Haltespule RCl eine Gleichstromquelle, so daß ständig in der Spule RCl ein Fluß vorhanden ist, wenn der Thermostat eine zu niedrige Temperatur anzeigt, somit Wärmezufuhr fordert. Dieser Fluß in der Spule
so ist jedoch sehr klein. Auf Grund dieser Konstruktion und auf Grund dessen, daß durch die Kontakte 26 und 28 relativ kleine Ströme fließen, sind diese über eine relativ lange Lebensdauer sehr zuverlässig.
Der Triac Ql, dessen Auslösung von einem Sperr-
»5 zustand zum leitenden Zustand für jede Polarität einer angelegten Spannung getriggert werden kann, ist vorzugsweise in einer Ausnehmung eines außen von einer Grundplatte abstehenden Randes angeordnet, um die übrigen Schaltelemente gegen die durch
den Triac Ql erzeugte Wärme abzuschirmen. Die Widerstände Rl und Rl sind vorzugsweise Kohlewiderstände mit Werten von 150 bzw. 560 Ohm. Der Widerstand R1 dient dazu, die ungewollte Zerstörung der Diode Dl, des Transformators 12 oder des Thyristors SCR 1 bei unsachgemäßer Wartung zu verhindern. In diesem Zusammenhang sei erwähnt, daß die Widerstände Rl, Rl, RS und R9, die Diode Dl und der Kondensator C 3 sämtlich nur zu dem Zweck vorgesehen sind, die übrigen Schaltelemente und
-komponenten gegen Fehlschaltungen bei der Montage zu schützen. Jedoch sind diese Elemente für die grundsätzliche Funktion des Schaltkreises nicht wesentlich.
Zweckmäßige Werte für die in dem Steuersystem verwendeten Schaltelemente sind folgende:
SCRl 4-A-Thyristor,
Dl 200-mA-Diode,
Dl 200-mA-Diode,
so Rl Kohlewiderstand, 150Ohm ±20%, 0,5W, R 2 KoWewiderstand, 560 Ohm ± 20 %, 0,5 W, A3 gewickelter Drahtwiderstand,
20Ohm±20%,5W,
R 4 Kohlewiderstand, 3300 Ohm ±20%, 0,5 W, RS Kohlewiderstand, 47 Ohm ± 20 %, 0,5 W, R 6 gewickelter Drahtwiderstand,
680 0hm ±20%, IW,
Rl gewickeltes Potentiometer,
1 Ohm ± 20%, 2 W,
R 8 Kohlewiderstand, 82 Ohm ± 20 %, 0,5 W, R9 Kohlewiderstand, 82 Ohm ± 20%, 0,5 W, Cl 15-V-Gleichstromkondensator, 47 μΐ7,
C3 200-V-Kondensator, 22 μΡ, Mylarfolie.
Em typischer Thermostatzyklus läuft bei der vorstehend beschriebenen Schaltung in folgender Weise ab:
So lange die Kontakte 26 und 28 geschlossen sind,
: ,!ie
/>2
<. eck
•mtl
!>>nfür
fließt Strom von der Stromquelle 12 über die Leitung Ll, den Brenner 34, die Leitung L 2, den Widerstand R 8 und die Kontakte 26 und 28 zum Gate des Triacs ßl und zur Leitung L 3. Wenn das Gate des Triacs ßl erregt ist, fließt der volle Motorstrom durch den Triac. Dies bewirkt das Anlaufen des Brenners.
So *&nge die Thermostatkontakte geschlossen sind, wird ein kontinuierlicher Haltefluß in der SpuleRCl durch die Gleichstromquelle aufrechterhalten, die aus der Diode Dl und dem Kondensator C 2 besteht. Außerdem fließt Strom durch den Widerstand RA zum Gate 60 des Thyristors SCR 1. Wenn der Kadrniumsulnd-Flammendetektor 32 Dunkelheit feststellt, ist der Thyristor SCR 1 leitend. In diesem Zustand fließt Strom durch die zweite Spule RCl des Reed-Relais 25 und die Heizspule 23 des Sicherheitszeitschalters 20. Bei in den Spulen RCl und RCl aufrechterhaltenem Fluß ziehen die Reed-Kontakte 26 und 28 an, und der Triac ßl startet den Brenner. Wenn der Kadmiumsulfid-Flammendetektor 32 nicht das Auftreten einer Flamme feststellt, bleibt der Thyristor SCR 1 weiterhin leitend, und der Sicherheitszeitschalter 20 öffnet die Kontakte 21 und 22 auf Grund der Heizwirkung der Heizspule 23. Vorzugsweise öffnen die Kontakte 21 und 22 nach etwa 15 Sekunden. Wenn dagegen der Kadmiumsulfid-Flammendetektor 32 das Vorhandensein einer Flamme feststellt, dann nimmt der Widerstand des Flammendetektors ab, so daß dadurch ein »shunting« des Gates 60 des Thyristors SCR 1 eintritt. Dadurch leitet der Thyristor SCR 1 nicht mehr, und die Heizspule 23 des Sicherheitszeitschalters 20 wird nicht mehr gespeist. Dagegen hält die Spule RCl weiterhin die Kontakte 26 und 28 geschlossen. Wenn der Kadmiumsulfid-Flammendetektor 32 das Vorhandensein einer Flamme feststellt und aus irgendeinem Grunde die Flamme während des Thermostatzyklus ausgehen sollte, wird der Thyristor SCR 1 wieder leitend, die Heizspule 23 erhält von neuem Strom und öffnet die Kontakte 21 und 22. Wenn dagegen die Kontakte des Thermostats offen stehen, wird die Spule RCl entregt. Dadurch öffnen auch die Kontakte 26 und 28 des Reed-Relais 25 und der Triac Q1 wird ebenfalls entlastet. Daraufhin liegt über den Widerstand R 4 am Thyristor SCR 1 kein Strom, obwohl der Kadmiumsulfid-Flammendetektor 32 kein Vorhandensein einer Flamme meldet. Es sei hier bemerkt, daß sich der gleiche Arbeitszyklus einstellt, wenn der Thermostat in einer Zuleitung der Transformatorprimärwicklung angeordnet ist und an Netzspannung liegt.
Wenn in der Steuerschaltung 10 an irgendeiner Stelle ein Fehler auftritt, macht sich das dadurch bemerkbar, daß sich kein sicherer Betriebszustand mehr einstellt. Wenn beispielsweise der Thyristor SCR I von der Anode zur Kathode kurzgeschlossen wird, fließt Strom von der Sekundärwicklung 16 des Transformators. Der Kadmiumsulfid-Flamniendetektor 32 hat dadurch keinen Einfluß auf den Steuerkreis mehr. Da der durch den ThyristorSCRl fließende Strom aber auch durch die Heizspule 23 des Sicherheitszeitschalters fließen muß, öffnen sich dessen Kontakte 21, 22 nach etwa 8 Sekunden. Der einzige Weg, den Brenner wieder zu starten, besteht darin, den Sicherheitszeitsdialter von Hand zu betätigen. Eine Unterbrechung im Thyristor SCRl bewirkt, daß kein Strom in der Spule RCl fließt, somit die Kontakte 26, 28 nicht schließen. Auf diese Weise kommt der Brenner nicht zum Laufen. Ein Kurzschluß vom Gate zur Kathode des Thyristors SCR 1 hat den gleichen Effekt wie eine Unterbrechung zwischen Anode und Kathode des Thyristors. Auch eine Unterbrechung zwischen Gate und Kathode des Thyristors erzeugt den Effekt.
Ein Versagen der Diode D1 im Sinne eines Kurzschlusses bewirkt, daß an dem Kondensator C 2 eine Wechselspannung anliegt. Da diese den Kondensator
ίο C 2 zerstört, fällt dieser im allgemeinen ebenfalls durch Kurzschluß aus. Daraus folgt, daß an der Spule RCl keine Spulenkraft auftritt und das Reed-Relais flicht hält. Der Brenner fällt dadurch aus. Wenn die Diode Dl unterbrochen ist, erzeugt die Spule RCl
ebenfalls keine Kraft, und der Brenner steht still.
Ein Kurzschluß in der Diode D 2 bewirkt das gleiche wie ein Kurzschluß zwischen Gate und Kathode des ThyristorsSCRl. Ist die DiodeD2 unterbrochen, so bedeutet dies im allgemeinen die Zerstörung des
ao Thyristors SCR 1, so daß die durch dessen Ausfall bedingten Folgen eintreten.
Ein Kurzschluß oder eine Unterbrechung im Kondensator C 2 verhindert das Anziehen des Reed-Relais 25 und damit das Laufen des Brenners. Das
a5 gleiche tritt ein, wenn eine der beiden Spulen RCl oder RCl unterbrochen wird oder einen Kurzschluß erzeugt, da jedes Versagen in dieser Hinsicht das Reed-Relais am Anziehen und am Schließen der Kontakte 26 und 28 hindert.
Der Widerstand R1 verhindert die ungewollte Zerstörung der Diode D1 durch einen Wartungsmann. Dies könnte nämlich eintreten, wenn ungewollt einer der Thermostatanschlüsse mit dem Anschluß des Kadmiumsulfid-Flammendetektors 32 kurzgeschlossen würde. Ein Offenbleiben würde dagegen die gleichen Folgen haben, wie ein Offenbleiben des Flammendetektors 32 selbst. Ein Kurzschluß in einem der beiden Widerstände Rl oder Rl würde einfach tine für den Schaltkreis vorgesehene Schutzmaßnahme beseitigen, jedoch nicht zum Versagen der Steuerung führen.
Der Widerstand R 3 ist ein gewickelter Drahtwiderstand, so daß ein eventueller Kurzschluß vernachlässigbar ist. Unterbrechung im Widerstand R 3 würde eine Ausschaltung des Thermostat-Treibstromes zur Folge haben, der für die üblichen »Thermostat-Vorheizer« verwendet wird. Der Widerstand Λ 3 spielt somit keine andere Rolle in dem Schaltkreis als die, den damit verbundenen Komfort zu gewährleisten.
Der Widerstand RA dient dazu, den Kadmiumsulfid-Flammendetektor 32 einzustellen. Wenn im Widerstand R 4 eine Unterbrechung auftritt, führt der Thyristor SCi? 1 zwischen Gate und Kathode keinen Strom und tritt nicht in Funktion. Da jedoch der Thyristor SCR 1 leitend sein muß, um über die Spule RCl das Reed-Relais zu betätigen, fängt der Brenner nicht zu laufen an. Wenn der Brenner sich gerade mitten im Zyklus befindet und der Widerstand R 4 ausfällt, läuft der Brenner beim nächsten Zyklus nicht mehr an. Tritt in dem Widerstand R 4 ein Kurzschluß auf, dann wird keine der beiden Spulen KCl oder /?C2 erregt, die Koniakte 26,28 schließen nicht, und der Brenner steht still.
Der Widerstand RS schützt die Diode Dl vor Spannungsstößen am Kondensator C 2 im normalen Betrieb. Tritt im Widerstand R 5 ein Kurzschluß auf, dann wird auch in der Diode Dl ein Kurzschluß auftreten, und der Brenner würde auf Grund der vor-
409585/49
stehend bereits erläuterten Folgen nicht mehr laufen. Wird der Widerstand RS dagegen undurchlässig, dann erhält die Spule RCl keinen Strom, und die Reed-Kontakte 26, 28 schließen sich nicht. Auch dann läuft der Brenner nicht.
Der Widerstand R 6 dient dazu, die der Spule RC1 zugeführte Leistung zu begrenzen. Er ist genau bemessen und legt die SpuleRCl bezüglich genau bestimmten Abfallbereiches für das Reed-Relais 25 fest. Bekanntlich können drahtgewickelte Widerstände keinen Kurzschluß erzeugen. Wird der Widerstand dagegen unterbrochen, dann erhält die Spule RCl keinen Strom, und das Reed-Relais zieht nicht an. In diesem Pail läuft der Brenner somit auch nicht.
Das drahtgewickelte Potentiometer K 7 dient dazu, die Anzugsspannung des Reed-Relais festzulegen. Dies wird durch ein »shunting« der zweiten Spule RC 2 erreicht. Bleibt das Potentiometer R 7 offen, so
10
kann dadurch das Reed-Relais bei einer niedrigeren Netzspannung als der eingestellten, beispielsweise bei 90 V, anziehen. Bin Kurzschluß im Potentiometer R 7 verhindert, daß Strom zur Spule RC 2 fließt, so daß
S dadurch die Kontakte 26 und 28 nicht schließen«
In der Heizspule 23 des Sicherheitszeitschalters 20 kann ein Kurzschluß nicht auftreten. Wird diese Spule unterbrochen, so treten die gleichen Folgen auf wie bei der vorstehend bereits erläuterten Unterbrechung zwischen Anode und Kathode des Thyristors SCR 1.
Der KadmiUffisulfld-Detektor 32 weist einen Wi' derstand von etwa ISOO Ohm bei einer Bestrahlung von einer Fußkerze auf. Ein Kurzschluß im Fiammendetektcr verhindert das Anlaufen des Brenners, wenn der Thermostat schließt. Undurchlässigkeit des Flammendetektors bewirkt die Auslösung des Sicher* heitszeitschalters 20.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

1 werden soll. Weiterhin ist bei der bekannten Steuer-
«.hnltuna ein ganz spezieller Thermostat erforderlich, Patentansprüche: SßÄ ilS bei^Unterbrechung oder Kurzschluß
u ι C «inVr Vielzahl von Bauelementen der bekannten 1, Mit Wechselstrom betriebene Steuerschal- in.«n« V«te«J» wη ^ erhebUch yer.
tung für eine Brenneranlage mit einem einen 5 S^'tu t ng^°™n esentliche Voraussetzung einer sol-Flaromendetektor und einen Thermostatschalter minder ^e *es ni ^ ^. g fa
aufweisenden Niederspanmmgssteuerkre.s mit ^gJJtdne Abschaltung stattfindet. Dareinem vom Flammendetektor gesteuerten Halb- "n e^h^le™S JSni gerechnet werden, daß bei lehrelement, mit einer Sicberheitszeitemnchtung über hinaus rauuα | auftretenden Fehlern zur Unterbrechung des Stromflusses durch das « ein«p^^Seitsverhalten nicht mehr ge-Halbleiterelement sowie mit einem elektrisch be- ^as D^nkeMart Men .^n Schwierigkeiten triebenen Brennennotor, der mittels eines Tnacs wahrleistet ™-/£^ & ß die bekannte Schaltungsem- und ausschaltbar ist, dadurch gekenn- ^*^JÄjSf Von Bauteilen aufweist, so ζ e i c h η e t, daß der Triac (Q 1) über ein Reed- ^^Α^Ζ^^ΛΛ«α Fehlern in den Relais (25) angesteuert ist, welches zwei m dem 15 daß das Auttreten von ng NiedersVannungssteuerkreis (10) liegende Spulen l^
(RCl RC2) i ih ddid etschen
NiedersVannungssteuerkreis (10) liegende p l^^^^i^ÄSLpWeuerung
(RCl, RC2) mit sich addierendem magnetischen Aus der US-Fb J «j>"<«»" zwischen einem
Fluß aufweist, wobei der Stromfiuß durch die Kr Brenner mit einer cüeVe^nd^zwsrteneujan erste Spule (RCX) durch den Thermostaten (24), Wechselstromnetz und dem Brenn ^ he«el~ der Stromfluß durch die zweite Spule {RC2) .0 Brenncrsteuereinnchtung mi. emem durch das Halbleiterelement (SCRl) und der detektor ^™^™™^^ Stromfluß durch beide Spulen außerdem durch mit einem vom nammen.d/n t die Sicherheitszeiteinrichtung (20) steuerbar ist, Brennersteuerung schalten den und daß die Spulen so ausgelegt sind, daß gleich- wie mit einem thermisch verzöge l zeitige Erregung beider Spulen zum Schließen der *5 irischen Sicherheitsschalter zur U ^g Kontakte (26, 28) des Reed-Rerais erforderlich Stromflusses durch das "^"«tereten-nt bekannt ist, während die Kontakte bei Erregung nur der Bei dieser bekannten Steuerung erfolgt d,e Schaltung ersten Spule (RCl) geschlossen gehalten werden. über ein Relais, welches ^r einen Steuerkre s m t
2. Steuerschaltung nach Anspruch 1, dadurch zwei Thyristoren angesteuert wi d Cie Art der Vergekennzeichnet, daß der Flammendetektor (32) 30 wendung des Rela.s und die Vielzahl ^Kontakte ein CdS-Detektor ist, der den Stromfluß zur bedeutet jedoch bei der bekannten Steuerung daß Steuerelektrode (60) eines das halbleiterelement eine beachtliche Abnutzung stattfindet ud η bildenden Thyristors (5CR1) ste« rt. dessen nur niedrige Zuverlässigkeit gege benι ist. W -
3. Steuerschaltung nach Anspruch 1 oder 2, terhin besteht bei der bekannten SchaItungsanorddadurch gekennzeichnet, daß der Niederspan- 35 nung der Nachteil, daß der fur die Torsteuerung genungssteuerkreis(10) eine Gleichstromquelle(Dl, maß der Schaltungsanordnung nach der JJa-PS C2) zur Versorgung der ersten Spule (RCl) ent- 3 453 063 hinsichtlich des Thyristors verwendete lt 6 B FV/ Fül)lkreis von Hand für jeden verwendeten Thyristor
abgeglichen werden muß, was natürlich bei Serien-40 fertigung sehr unbefriedigend ist. Dabei ist sogar davon auszugehen, daß auch nach dem Abgleich der
Fühlkreis infolge des Drittens des Gatestromes des
Thyristors unstabil ist, was dazu führt, daß Unstabihtäten bei der Abfühlung des Ausgangssignals der
Die Erfindung betrifft eine mit Wechselstrom be- 45 Kadmiumzelle durch den Thyristor auftreten Iriebene Steuerschaltung für eine Brenneranlage mit Schließlich ist noch aus der US-PS 3 393 Jbb cmc
einem einen Flammendetektor und einen Thermostat- ähnliche Steuerschaltung bekannt. Hierbei handelt es ichalter aufweisenden Niederspannungssteuerkreis, sich jedoch um c.ne Schaltungsanordnung die dann mit einem vom Flammendctektor gesteuerten Halb- nicht verwendet werden kann wenn ganz bestimm e leiterelement, mit einer Sicherheitszeiteinrichtung zur 5o Sicherheitsanforderungen erfüllt werden müssen Die Unterbrechung des Stromflusses durch das Halbleiter- bekannte Steuerung benutzt eine Kadmiumzelle, •lement sowie mit einem elektrisch betriebenen einen Triac und einen Thyristor. Dabei ist esι nicht Brennermotor, der mittels eines Triacs ein- und aus- möglich, die Steuerung unter Verwendung üblicher lchaltbai ist Spannungs-Thermostatelemente zu betreiben Sofern
Eine Steuerschaltung der vorstehend erläuterten 55 eine Unterbrechung in etlichen Bauteilen der be-Art ist aus der US-PS 3 425 780 bekannt. Diese be- kannten Schaltung auftritt, ist auch furf d esetakannte Steuerschaltung konnte sich nicht durch- kannte Steuerung keine Funktionssicherheit mehr setzen, da sie im Betrieb unsicher sowie in der Her- gegeben. . . „„-„,„He
stellung teuer ist und nicht die Möglichkeit zu ther- Der Erfindung hegt nun die Aufgabe »ffunde,
mostatischer Steuerung mit verketteter Spannung 60 eine Steuerschaltung zu schaffen, dieι unte. ™κ*- oder zur üblichen thermostatischen Steuerung bei dung der Mängel der bekannten·Steuerscha ltungen niedriger Spannung gibt. Es ist beispielsweise darauf einerseits h.nsichthch ihres Aufbaues nicht allzu hinzuweisen, daß die bekannte Steuerschaltung nicht kompliziert ist und «»^«rsei» die wrtratet geltenisoliert ist, eine Forderung, die in den USA und in den Sicherheitsvorschriften,erfüllt. DieseSicherheiten allen vergleichbaren Normen für Thermostatbetrieb 65 Vorschriften sind im wesentlichen darin zu sehen, daß bei niedriger Spannung gestellt wird. Bei dem gezeig- bei Bruch oder Kurzschluß in irgendeinem der Bauten Schaltkreis wäre eine Isolierung nicht möglich, elemente der Brenner nach dem Abschalten nicht wenn gleichzeitig die Betriebsbereitschaft beibehalten mehr anläuft.
DE2029327A 1969-10-15 1970-06-13 Steuerschaltung für eine Brenneranlage Expired DE2029327C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US86652869A 1969-10-15 1969-10-15

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2029327A1 DE2029327A1 (de) 1971-04-22
DE2029327B2 true DE2029327B2 (de) 1975-01-30
DE2029327C3 DE2029327C3 (de) 1975-09-18

Family

ID=25347795

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2065212*A Pending DE2065212A1 (de) 1969-10-15 1970-06-13 Elektrischer schalter
DE2029327A Expired DE2029327C3 (de) 1969-10-15 1970-06-13 Steuerschaltung für eine Brenneranlage

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2065212*A Pending DE2065212A1 (de) 1969-10-15 1970-06-13 Elektrischer schalter

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3624407A (de)
DE (2) DE2065212A1 (de)
FR (1) FR2065807A5 (de)
GB (2) GB1272335A (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3732433A (en) * 1972-05-25 1973-05-08 Webster Electric Co Inc Combustion control circuit for a fuel burner
US3872320A (en) * 1973-09-12 1975-03-18 Lear Siegler Inc Furnace control circuit
US3892981A (en) * 1973-12-04 1975-07-01 Robertshaw Controls Co Electrical primary control system for furnaces
US3935473A (en) * 1973-12-06 1976-01-27 Robertshaw Controls Company Solid state stack switch control system
US3905748A (en) * 1974-06-24 1975-09-16 Robertshaw Controls Co Primary control system for furnaces
US4783600A (en) * 1986-11-25 1988-11-08 Shui Chang Automatic controller of the master gas switch

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3318358A (en) * 1966-03-04 1967-05-09 Liberty Comb Corp Burner igniter system
US3463600A (en) * 1967-03-15 1969-08-26 Honeywell Inc Control apparatus with redundant features
US3512372A (en) * 1967-12-28 1970-05-19 Matsushita Electronics Corp Defrosting controlling circuit means for electric refrigerator

Also Published As

Publication number Publication date
GB1272334A (en) 1972-04-26
DE2029327C3 (de) 1975-09-18
DE2065212A1 (de) 1973-03-29
DE2029327A1 (de) 1971-04-22
GB1272335A (en) 1972-04-26
US3624407A (en) 1971-11-30
FR2065807A5 (de) 1971-08-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1964872A1 (de) Anordnung zur Steuerung eines Elektromotors
DE2029327B2 (de) Steuerschaltung für eine Brenneranlage
DE1934009A1 (de) Zuendeinrichtung fuer Gasbrenner od.dgl.
DE2604438A1 (de) Brenner-regelanordnung
DE2606088A1 (de) Brenner-regelvorrichtung
DE2514321C3 (de) Schaltungsanordnung zum Zünden und Betrieb von Niederdruck-Leuchtstofflampen
DE698174C (de) lten von Anlaufwicklungen elektrischer Motoren
AT257024B (de) Elektrische Flammenwächteranlage
DE1526214B1 (de) Elektrische Zuend- und UEberwachungsvorrichtung fuer Flammen
AT236571B (de) Elektrische Flammenwächteranlage
DE1301923B (de) Fotoelektrische UEberwachungseinrichtung
DE2429289A1 (de) Brennersteuerung
AT217611B (de) Flammwächter
DE2715030A1 (de) Zuendsteuersystem fuer einen gasbrenner
DE2542641A1 (de) Brennerregelanordnung
DE19752323C1 (de) Wechselstromgespeiste Steuerschaltung für Gasmagnetventile
DE2604176C2 (de) Schaltungsanordnung für einen Gasfeuerungsautomat
DE1279884B (de) Wechselstromgespeistes Steuergeraet fuer Feuerungen
CH209756A (de) Selbsttätige Regelanordnung für die Elektroden von Lichtbogenöfen.
DE3236852A1 (de) Zuendvorrichtung fuer entladungslampen
DE2323287C3 (de) Schaltungsanordnung zum Zünden und Betrieb einer von einer Wechselstromquelle gespeisten Entladungslampe
CH208066A (de) Elektrische Anlage mit einem elektrischen Schaltgerät mit periodisch betätigten Kontakteinrichtungen, insbesondere mit mechanischem Stromumformer.
DE2604176C3 (de)
DE1526230A1 (de) Von einem Flammenfuehler ueberwachte Brenneranlage
DE469491C (de) Einrichtung an einer regelbaren elektrischen Leitung, die insbesondere von einem Generator gespeist ist

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee