DE1964872A1 - Anordnung zur Steuerung eines Elektromotors - Google Patents
Anordnung zur Steuerung eines ElektromotorsInfo
- Publication number
- DE1964872A1 DE1964872A1 DE19691964872 DE1964872A DE1964872A1 DE 1964872 A1 DE1964872 A1 DE 1964872A1 DE 19691964872 DE19691964872 DE 19691964872 DE 1964872 A DE1964872 A DE 1964872A DE 1964872 A1 DE1964872 A1 DE 1964872A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- thermistor
- current
- winding
- motor
- breakover
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02H—EMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
- H02H7/00—Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions
- H02H7/08—Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions for dynamo-electric motors
- H02H7/085—Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions for dynamo-electric motors against excessive load
- H02H7/0852—Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions for dynamo-electric motors against excessive load directly responsive to abnormal temperature by using a temperature sensor
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02H—EMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
- H02H5/00—Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal non-electric working conditions with or without subsequent reconnection
- H02H5/04—Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal non-electric working conditions with or without subsequent reconnection responsive to abnormal temperature
- H02H5/042—Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal non-electric working conditions with or without subsequent reconnection responsive to abnormal temperature using temperature dependent resistors
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02H—EMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
- H02H7/00—Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions
- H02H7/06—Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions for dynamo-electric generators; for synchronous capacitors
- H02H7/065—Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions for dynamo-electric generators; for synchronous capacitors against excitation faults
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02P—CONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
- H02P1/00—Arrangements for starting electric motors or dynamo-electric converters
- H02P1/16—Arrangements for starting electric motors or dynamo-electric converters for starting dynamo-electric motors or dynamo-electric converters
- H02P1/42—Arrangements for starting electric motors or dynamo-electric converters for starting dynamo-electric motors or dynamo-electric converters for starting an individual single-phase induction motor
- H02P1/423—Arrangements for starting electric motors or dynamo-electric converters for starting dynamo-electric motors or dynamo-electric converters for starting an individual single-phase induction motor by using means to limit the current in the main winding
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Motor And Converter Starters (AREA)
- Stopping Of Electric Motors (AREA)
- Protection Of Generators And Motors (AREA)
Description
A 37 890 h
96
23. Dez. 1969
TEXAS INSTRUMENTS INCORPORATED, 13500 North Central Expressway, Dallas, Texas 75222, U. S. A.
Anordnung zur Steuerung eines Elektromotors.
Die Erfindung betrifft eine Anordnung zur Steuerung eines Elektromotors
und zwar eine solche, durch die die Hilfswicklung eines Motors gewisse Zeit nach seiner Erregung atierregt wird*
00 9828/1304
Es ist bekannt, Elektromotoren, insbesondere solche für den Einsatz
im Gewerbe oder im Rahmen größerer Anlagen, mit einer Haupt- und einer Hilfswicklung zu versehen. Die Hauptwicklung
ist die Betriebswicklung und die Hilfswicklung dient als Anlaß wicklung. Der Käfigankermotor ist ein Beispiel für einen
Motor mit Haupt- und Hilfswicklung. Bei einem solchen Käfig -
ankermotor wird die Hilfswicklung mit Strom gespeist, der
sich nicht mit dem Strom der Hauptwicklung in Phase befindet.
Bei einer Art von Käfigankermotoren, die als Kapazitäts Anlaß - Kapazitäts - Betriebsmotor bekannt ist, liegt zum
Zwecke des Anlassens mit der Hilfswicklung eine große Kapazität in Reihe und für den Betrieb eine kleine. Bei einer anderen Art,
dem Kapazitäts-Anlaßmotor," liegt zum Zwecke des Anlassens mit
der Hilfswicklung eine Kapazität in Reihe, während sie, wenn der Motor angelassen ist, vollständig aberregt wird. Bei einer drit ten
Art von Käfigankermotoren wird die Phasenverschiebung zwischen den Strömen in den Wicklungen ohne Verwendung von Kapazitäten
durch eine Hilfswicklung hohen Widerstandes erzielt»
Beim Gebrauch dieser drei Motorenarten ist es erwünscht, den Strom in der Anlaßwicklung gewisse Zeit nach dem Anlassen des
Motors herabzusetzen (z.B. dadurch, daß die Anlaßwicklung von der Stromquelle getrennt wird). So soll die Hilfswicklung, wenn
sie nur für Anlaßzwecke benötigt wird, aberregt werden, nachdem der Motor angelassen ist. Auch bei Kapazitäts-Anlaßmotoren ist
dies so. Handelt es sich indessen um einen Kapazitäts - Anlaß Kapasitäts
- Betriebsmotor, so soll der Strom in der Hilfswicklung auf einen niedrigeren Wert aber nicht zum Verschwinden ge bracht
werden. Beim Betrieb dieser und verschiedener anderer
009828/1304
BAD ORIGINAL
Motorenarten ist es ferner häufig erwünscht, einen Schutz gegen eine Überhitzung der Anlaßwicklung oder der Betriebswicklung
durch eine schützende Aberregung des Motors zu haben. Eine Überhitzung kann als Folge einer Rotorblockierung oder einer anderen,
weniger plötzlichen Überlastung des Motors eintreten. So kann eine gewisse überlastung zum Beispiel über eine lange Zeit zu
einer fortlaufenden Erhitzung führen, durch die die Motortempe ratur möglicherweise über eine Sicherheitsschwelle ansteigen
kann. In diesem Falle ist es erforderlich, eine letzte Ausschaltfunktion
vorzusehen. Je nach der Verwendungsweise des Motors kann es auch erforderlich sein, entweder eine automatische oder
eine von Hand zu bedienende Rückstellvorrichtung für die Motoranlassung
und die Schutzeinrichtung für die Aberregung des Motors, nachdem er überhitzt war und durch eine Ausschalt vorrichtung
schützend aberregt worden war, vorzusehen. Die Aberregung der Anlaßwicklung gewisse Zeit nach der Erregung des Motors und der
Wärmeschutz für die Teile des Motors sind bisher durch mechanische Schalter oder Schaltkontakte bewirkt worden, die z.B. durch
thermostatische Bimetallelemente gesteuert wurden. Der Verwen dung von thermostatischen, mechanischen Fühlern haften indessen
durch die Notwendigkeit, jede mit solchen mechanischen Schaltern arbeitende Motorsteuerung zu justieren, Schwierigkeiten an.
Ferner können Oxidation und Erosion der Schaltkontakte schließlich zu deren Ausfall führen. Auch muß mit einer gewissen Stör anfälligkeit
durch Schmutz und Fremdstoffe gerechnet werden. Schließlich darf die Empfindlichkeit gegen Speisespannungsschwankungen
und Schwankungen der Umgebungstemperatur nicht außer Acht gelassen werden, die zu unerwünschten Schwankungen in der Anlaß-
QG9828/13CU
und Schutzfunktion führen kann.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Anordnung zur
Steuerung eines Elektromotors mit Haupt- und Hilfswicklung zu schaffen, bei der die geschilderten Schwierigkeiten überwunden
und Nachteile beseitigt sind. Es ist die Anwendung einer Halb leiterschalteinrichtung
für die Zuführung des Stromes zur Hilfswicklung des Motors, wenn dieser angelassen wird, vorgesehen und
für die Verminderung des Hilfswicklungsstromes nach einer gewis sen
Zeit nach dem Anlassen des Motors. Unter Steuerung durch einen Thermistor, der die Temperatur innerhalb des Motors abfühlt,
wird die Hilfswicklung auf die Erwärmung des Motors hin aberregt. Ferner besorgt eine Thermistorsteuerung, die die Temperatur einer
Motorwicklung abfühlt, die Aberregung dieser Wicklung im Falle dei
Überhitzung. Eine weitere Funktion besteht darin, daß eine Motorwicklung davor bewahrt wird, erregt zu werden, solange der Motor
überhitzt ist. Die Steueranordnung für das Anlassen und den Wärmeschutz für den Motor verzichtet auf mechanische Schalter.
Sie ist unempfindlich gegen Speisespannungsschwankungen und Schwankungen der Umgebungstemperatur, hat eine lange Lebensdauer
und ist verhältnismäßig einfach und b,illig. Andere Zwecke und Eigenschaften gehen aus der nachfolgenden Beschreibung hervor
oder es wird besonders auf sie hingewiesen.
Die Anordnung zur Steuerung eines eine Haupt- und eine Hilfs wicklung
aufweisenden Elektromotors zur Verminderung des Stromes in der Hilfswicklung nach dem Anlassen des Motors mit einer
Hauptklemmen und eine Steuerklemme aufweisenden, kippbaren Hälbleiterschalteinrichtung,
die in Reihe mit der Hilfswicklung derart an eine Wechselstromquelle schaltbar ist, daß der Strom —
0Q982S/13CU
fluß zwischen den Hauptklemmen der Halbleiterschalteinrichtung bei
Anlegung eines Kippstromes an die Steuerklemme eingeleitet und entsprechend einer Verminderung des Kippstromes unter eine vorgegebene
Kippschwelle beendet wird, so daß der Hilfswicklung selektiv Strom zugeführt wird, mit einem mit der Steuerklemme verbun -■
denen, der Steuerung des zufließenden Kippstromes dienenden Thermistor, der den Kippstrom unter die Kippschwelle vermindert,
wenn er auf eine vorgegebene Schwelltemperatur erhitzt wird, und mit einem thermisch mit dem Thermistor zu dessen Erhitzung gekoppelten
Heizer ist nach der Erfindung dadurch gekennzeichnet, daß der Heizer über die Hilfswicklung anschaltbar ist, so daß er
gleichzeitig mit der Erregung der Hilfswicklung erregt wird, daß der Thermistor nach einer bestimmten Zeit, während derer er die
Schwelltemperatur erreicht, den Kippstrom entsprechend der von dem Heizer gelieferten Wärme unter die Kippschwelle vermindert,
so daß der Strom in der Hilfswicklung herabgesetzt wird, und daß der Heizer, um den Thermistor über der Schwelltemperatur zu halten,
bei arbeitendem Motor infolge der Spannung über der Hilfswicklung erregt bleibt. . .
Weiterbildungen der Erfindung betreffen eine Steuerung für die Herabsetzung des Stromes in der Hauptwicklung im Falle der Überlastung
oder von Übertemperaturen mithilfe von zusätzlichen Thermistoren, die thermisch mit dem Motor gekoppelt sind, und Schalteinrichtungen
als Überlastungsschutz.
Die Erfindung wird nun an Hand der beiliegenden Zeichnung näher erläutert, die einige der verschiedenen Ausführungsformen zur Relisierung
der Erfindung zeigt.
009S28/13G4
Fig. 1 ist ein schematisches Schaltbild einer Anordnung zur Steuerung
eines Elektromotors nach der Erfindung mit einer kippbaren Halbleiterstromschalteinrichtung zur Steuerung
der Erregung einer Hilfswicklung und mit einer zweiten derartigen Einrichtung zur Steuerung der Speisung einer
Hauptwicklung eines Motors in Abhängigkeit von der von einem Thermistor in dem Motor abgefühlten Temperatur.
Fig. 2 ist ein schematisches Schaltbild der in Fig. 1 wiedergege-.
benen Steueranordnung, die aber um einen zusätzlichen Thermistor für die Abfühlung der Temperatur in der Hauptwicklung
des Motors erweitert ist.
Fig. 3 ist ein schematisches Schaltbild der in Fig. 1 wiedergegebenen
Steueranordnung, die um einen Thermistor erweitert ist, der die Hilfswicklung davor bewahrt, gespeist zu werden,
so-lange der Motor überhitzt ist.
Fig. 4 ist ein schematisches Schaltbild einer Variante der in
Fig. 1 wiedergegebenen Steueranordnung.
fe Fig. 5 ist ein schematisches Schaltbild einer Steueranordnung
nach der Erfindung, die für die Steuerung des Anlaßvor ganges eines Käfigankermotors besonders geeignet ist.
Einander entsprechende Teile sind in den verschiedenen Figuren mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
In Fig. 1 ist eine Steueranordnung nach der Erfindung wiedergegeben,
die dahingehend wirkt, den einer Anlaßwicklung eines Motors zugeführten Strom eine bestimmte Zeit nach der Erregung des Mo tors
herabzusetzen. Man erkennt, daß die Haupt klemmen eines Triac Q1 in Reihe mit der Hilfswicklung AW eines elektrischen
GG9823/13Q4
Motors an den Leitungen L1 und L2 liegen, die der Anschaltung der
Steueranordnung an das übliche WechseIstromnetz dienen. Der Triac (Q1) gehört "bekanntlich zur Familie der mittels einer Steuerelektrode
kippbaren Halbleiter-stromschalteinrichtungen. Zu dieser Familie gehört.feuch eine Anzahl ähnlicher. Einrichtungen wie z.B.
gesteuerte Siliziumgleichrichter (SCR) und gesteuerte Silizium schalter (SCS).
Bei der Hilfswicklung AW, mit der der Triac Q1 verbunden ist,
möge es sich beispielshalber um die Anlaßwicklung eines Einpha senmotors bekannter Art handeln. Die leitende Verbindung zwischen
den Hauptklemmen des Triac Q1 wird durch die Anlegung eines Kippstromes
an die Steuerklemrae der Einrichtung hervorgerufen und aufgehoben,
wenn der Kippstrom unter ein bestimmtes Maß herabgesetzt wird. Zwischen der Steuerklemme des Triac Q1 und der Zuführungs leitung
L1 liegen ein Thermistor S1 und ein Kondensator C1 in Reihe. Der Thermistor S1 steuert also den Kippstromfluß zum
Triac Q1.
Mit dem Thermistor S1 ist ein Heizer H thermisch gekoppelt, der zwischen eine der Hauptklemmen des Triac Q1 und die andere Zu führungsleitung
L2 geschaltet ist, also über die Wicklung AW. Der Thermistor S1 besteht vorzugsweise aus einem Material, das
einen positiven Temperaturkoeffizienten (PTC) des 7/iderstandes
aufweist und eine Grenztemperatur besitzt, oberhalb derer ihr Widerstand verhältnismäßig plötzlich ansteigt. Die Kennwerte und
Schaltkreiseigenschaften des Thermistors S1 (wie auch der später erwähnten Thermistoren S2 bis S4·) sind derart, daß der Thermistor
zur Erreichung der erwähnten Grenztemperatür zusätzliche Wärme
von einer äußeren Quelle benötigt. Dies bedeutet, daß sich der
009828/1304
Thermistor durch die Joul'sche Wärme (I R) nicht selbst auf die
Grenztemperatur erhitzt, also nicht ohne zusätzliche Wärmezufuhi
Auch bei dem Heizer H kann es sich um einen PTC - Thermistor handeln. Er besteht dann vorzugsweise aus dem gleichen Material,
und zwar einem solchen, dessen Grenztemperatur, oberhalb derer der Widerstand des Materials verhältnismäßig steil ansteigt, etwas
höher liegt. Solche "Durchbruchs"-Thermistoren stellen, wenn
sie in selbsterhitzender Weise verwendet werden, ideale Heizer für Thermistoren dar. Dies ist so wegen der Einfachheit, mit der
die Heizthermistoren mit den zu heizenden Thermistoren in wärmeleitender Weise gekoppelt werden können. Natürlich kann der Heizer
H auch ein gewöhnlicher Widerstandsheizer sein.
Für die Stromzuführung zu einer Hauptwicklung MW des Motors ist ein zweiter Triac Q2 vorgesehen. Die Hauptklemmen des Triac Q2
und die Hauptwicklung liegen in Reihe an den Speiseleitungen L1 und L2. Mit der Steuerklemme des Triac Q2 ist ein Thermistor S2
verbunden, der andererseits über einen Kondensator C2 an die Hilfswicklung AW geschaltet ist. Der Thermistor S2 ist thermisch
mit dem Motor gekoppelt, d.h. so angebracht, daß er die Temperatur innerhalb des Motors abfühlt. Der Thermistor S2 steuert den
Kippstromfluß zum Triac Q2. Dieser ist, wie der Triac Q1, kippfähig,
so daß zwischen seinen Hauptklemmen durch Anlegen eines Kippstromes an seine Steuerklemme leitende Verbindung hervorgerufen
wird, die aufhört, wenn der Kippstrom unter eine bestimmte Kippschwelle herabgesetzt wird. Der Thermistor S2 ist von PCT-Art
und weist vorzugsweise eine Grenztemperatur auf, oberhalb derer sein Widerstand verhältnismäßig steil ansteigt. Die Grenztemperatur
des Thermistors S2 ist so gewählt, daß sie mit der
009828/130Ä
maximal zulässigen Temperatur im Motor korrespondiert.
Zur Schilderung der Betriebsweise der Steueranordnung nach Fig.
sei zunächst angenommen, daß der Heizer H kalt ist und der Thermistor S1 demgemäß nicht erwärmt ist. Der Thermistor S1 hat daher
einen verhältnismäßig geringen Widerstand. Es sei ferner ange nommen,
daß der Motor verhältnismäßig kalt ist, so daß auch der Thermistor S2 einen verhältnismäßig niedrigen Widerstand auf weist.
Wenn die Leitungen L1 und L2 an eine übliche Wechselstromquelle angeschlossen werden,fließt daher Kippstrom durch den
Kreis mit dem Kondensator C1 und dem Thermistor S1 zur Steuer - *
klemme des Triac Q1. Dies löst den Kipp des Triac Q1 aus, so daß
er der Wicklung AW Strom zum Anlassen des Motors zuführt. Da hierdurch über der Wicklung AW eine Spannung auftritt, wird
der Steuerklemme des Triac Q2 über den Kondensator C2 und den Thermistor S2 ein Kippstrom zugeführt, der zwischen den Haupt klemmen
des Triac Q2 leitende Verbindung herstellt. Dadurch wird die Hauptwicklung MW erregt. Da nun sowohl die Hauptwicklung MW
als auch die Anlaßwicklung AW gespeist werden, oeginnt der Motor
in normaler Weise anzulaufen und kommt auf Betriebsgeschwindig- ä
keit.
Die Spannung über der Wicklung AW speist auch den Heizer H. Dieser erwärmt daher den Thermistor S1 und erhöht damit dessen
Temperatur. Nach einer gewissen Zeit erreicht der Thermistor S1 eine Schwelltemperatur, bei der er den der Basis des Triac Q1
zugeführten Kippstrom unter die bestimmte Kippschwelle herab setzt, so daß der Triac Q1 nichtleitend wird. Demgemäß wird die
Anlaßwicklung AW aberregt. Da der Motor nunmehr mit Betriebsge schwindigkeit läuft, wird als Folge der !lRück"-EMK, die bei
009828/13OA
normaler Arbeitsweise des Motors in der Wicklung erzeugt wird,
in der Wicklung AW eine Spannung induziert. Diese Spannung hält den Heizer H in erwärmtem Zustand und sorgt daher dafür, daß der
Thermistor S1 oberhalb seiner Schwelltemperatur verbleibt. Diese Spannung wird über den Kondensator C2 und den Thermistor
S2 ferner der Steuerklemme des Triac Q2 zugeführt, wodurch der leitende Zustand zwischen den Hauptklemmen des Triac Q2 er halten
bleibt. Dieser Zustand bleibt sogar bei Abv/esenheit einer Spannung über der Wicklung AW erhalten, und zwar wegen der über
der Wicklung MW stehenden Spannung.
Wenn der Motor wegen einer Blockierung des Rotors nicht anläuft
oder wenn er im Betrieb überlastet wird, so wird er überhitzt. Da der Thermistor S2 im Motor angebracht ist, um dessen Temperatur
abzufühlen, wird er gleichfalls erhitzt. Wenn er über die durch die Grenztemperatur bestimmte Schwelle hinaus erhitzt wird,
setzt der Thermistor S2 den der Basis des Triac Q2 zugeführten
Kippstrom herab, und zwar unter die Kippschwelle für den Triac. Damit wird also die Hauptwicklung MW bei einer Überhitzung des
Motors aberregt. Da dann in der Anlaßwicklung AW keine Spannung mehr induziert wird, kühlt sich der Heizer H ab. Gleichzeitig
kühlt sich der Motor aus seinem überhitzten Zustand ab. Dementsprechend kann, wenn der Heizer und folglich der Thermistor S1 abgekühlt
sind, der Steuerklemme des Triac Q1 erneut Kippstrom übe.r
den Kondensator C1 und den Thermistor S1 zugeführt werden, der die
Wiedererregung der Wicklung AW zwecks neuem Anlassens des Motors auslöst. Gleichzeitig ruft die über der Wicklung AW im Falle deren
Erregung entstehende Spannung einen Kippstrom hervor, der über den Kondensator 02 und den Thermistor S2 zur Steuerklemme des
009828/1304
Triac Q2 gelangt und zur Wiedererregung der Wicklung MW führt.
Der Motor wird daher erst dann erneut angelassen, wenn er sich aus seinem Zustand hoher Temperatur infolge der vorangegangenen
überhitzung abgekühlt hat.
In Figur 2 ist eine derjenigen der Fig. 1 entsprechende Anordnung zur Motorsteuerung wiedergegeben, die jedoch zusätzlich einen
dritten Thermistor S3 aufweist, der mit dem Kondensator C2 und
dem Thermistor S2 in Reihe zwischen der Anlaßwicklung AW und der Steuerklemme des Triac Q2 liegt. Somit steuert also auch der Thermistor
S3 den Fluß des Kippstromes zum Triac Q2. Wie man aus Fig2
ersieht, ist der Thermistor S3 thermisch mit der Hauptwicklung MW des Motors gekoppelt. Diese thermische Kopplung kann beispiels weise
dadurch erreicht werden, daß der Thermistor S3 in die Wicklung MW eingebettet wird. Die Schaltung arbeitet somit wie diejenige
von Fig. 1, jedoch mit der zusätzlichen Funktion, daß der Thermistor S3 die Temperatur in der Hauptwicklung MW abfühlt und
eine dort etwa vorhandene Überhitzung feststellen kann, so daß für den Motor ein zusätzlicher Überhitzungsschutz gegeben ist.
Da der Thermistor S3 thermisch mit der Wicklung MW gekoppelt ist, spricht er schneller auf eine Rotorblockierung oder eine über lastung
an.
Der Thermistor S3 ist wie die Thermistoren S1 und S2 aus PTC Thermistor-Material,
das vorzugsweise eine Grenztemperatur besitzt, oberhalb derer sein Widerstand verhältnismäßig steil ansteigt.
Dies ist besonders dann erforderlich, wenn Thermistoren wie die Thermistoren S2 und S3 in Reihe liegen, denn der Widerstand der
Reihenkombination von Thermistoren soll verhältnismäßig stark anwachsen, wenn einer der Thermistoren erhitzt wird. Da ein "Durch-
00 9828/1304
BAD ORIGINAL
kr-uc!isl!«Thermistor der "beschriebenen Art sin en anomalen Temp
iriir-widerstand hat, wenn er bis ?,u seiner Gr-enzteniperatiir erhitzt
wird, wächst sein Widerstand verhältnismäßig steil an und ruft
di'.'jurcfe ein erhebliches Anwachsen des Widerstandes der Thermistor
Keise^konbinatian hervor. Dementsrr^ohend ist der Thermistor S3 s
gefüllt j dsß seine Grenztemperatu.? einer zcixiisal sulässig^i T'empe
ratur in der Wicklung MiV entspricht, Is*'; a.Isο die vlLcklung MtF/ auf
ihre 5;a3iii?al zulässige Temperatur erhitat, so setst der Tlier-mis tor
o3 den der Hfeuerklemme des 'Triac Q2 zuge führtse Kippström
nerab unter den für die Einrichtung bestimmten ICipps>chvveIIivej,äf,
so daß es zur Aberregung der Wicklung MW kommt*
Fig. 3 ist ein schematisches Schaltbild einer Variante der Schaltung
nach Fig, 1, bei der ein Thermistor vorgesehen istt der die
HilfE'.vicklun-s AW als Ausschalter bei hoher Temperatur davor be wahrt,
gespeist zu werden, während sich der Motor im Zustand der überhitzung befindet. Bei dieser Schaltung liegt ein zusätzlicher
Thermistor S4· zwischen der Steuerklemme des Triac Q1 und der Spei·
seleitung L1, und zwar in Reihe mit dem Thermistor S1 und einem
Widerstand R1. Der Heizer H ist sowohl mit dem Thermistor S1 als
auch mit aem'"'Thermistor S4 thermisch gekoppelt. Der Thermistor S1
bewirkt wie bei den Schaltungen nach Fig* 1 und Z ein Zeitinter vall,
während dessen die Anlaßwicklung des Motors, die Wicklung
AW, gespeist wird und nach dem der Triac QI inaktiv wird, wie die!
bisher beschrieben wurde. Der Kreis für die Zuführung von Kipp .«trösn
zum Triac. QI enthält zusätzlich einen Widerstand H2 und
einen Kondensator 03» die in Reihe zwischen dem /erbindungspunkt
der Tliermistor-en S1 und S4 und der weiteren Speiseleitung L2 angeordnet
?ijicu Der Thermistor S4, der thermisch mit dem Heizer H
009828/13CU
BAD ORIGINAL
BAD ORIGINAL
• ~13~ 1984872
gekoppelt ist, ist auch mit dem Motor thermisch gekoppelt. Ss bedeutet
dies, daß er so angebracht ist, daß er die Temperatur im
Motor atfühlen kann, also innerhalb des Motorgehäuses. Er ver hindert
die Speisung des MOtOrS1 solange sich dieser in einem Überhitsungssustand
befindet,
Zur Erläuterung der Arbeitsweise dieser Schaltung sei zunächst
angenommen, daß der Motor verhältnismäßig kalt ist und daß die Wicklung AW nicht erregt ist, so daß der Heizer H ebenfalls kalt
ist. Somit sind auch die Thermistoren S1 und S4· verhältnismäßig
kalt und weisen daher einen niedrigen Widerstand auf, so daß, . wenn die Speiseleitungen L1 und L2 an die Wechselstromquelle ge legt
werden, Kippstrom über den Widerstand R1 und die Thermistoren S4- und S1 zur Steuerklemme des Triac Q1 fließt, wodurch die Leitfähigkeit
zwischen dessen Hauptklemmen eintritt. Nachdem auf diese Weise der Anfangskippstrom sichergestellt ist, liefert der
Kreis mit dem Widerstand E2, dem Kondensator CJ und dem Thermistor
S1 einen Kippstrom zur Erhaltung des Triac Q1 in seinem leitenden Zustand. Der Kondensator 03 sorgt, nachdem der leitende Zustand
des Triac Q1 mithilfe des Widerstandes R1 und des Thermistors S4 (j
eingeleitet worden war, für dessen Aufrechterhaltung. Da, wenn der Triac Q1 leitend wird, über der Wicklung AW eine Spannung
auftritt, wird der Heizer H durch diese erregt und erhitzt dabei die Thermistoren S1 und S4. Eine gewisse Zeit nach dem Anlassen
des Motors (und daher der Erregung der Wicklung AW) setzt der Thermistor S1 den dem Triac Q1 zugeführten Kippstrom unter die
bestimmte Kippschwelle, die zur Erhaltung des Triac Q1 in seinem leitenden Zustand erforderlich ist, herab. Der Triac Q1 fällt daher
in seinen nichtleitenden Zustand zurück und die Wicklung AW
009828/1304
. BAD ORlGlHAL
wird nicht mehr gespeist. In der gleichen Weise, wie sie mit
Blick auf die Fig. 1 und 2 erläutert wurde., bleibt der Heizer H
durch die in der Wicklung AW während des Betriebs des Motors induzierten
Spannung erregt. Der Thermistor S1 bleibt somit ober halb seiner Schwelltemperatur.
Sollte der Motor überhitzt werden, so setzt der Thermistor S2
den Kippstrom, der dem Triac Q2 zugeführt wird, in der früher erläuterten
Weise herab, was zur Aberregung der Hauptwicklung MW führt. Da der Thermistor S4 auch mit dem Motor thermisch gekoppelt
ist, wird er durch die hohe Temperatur des überhitzten Motors erhitzt. Wenn der Uberhitzungszustand des Motors zur Erhitzung des
Thermistors S4 über eine der maximal zulässigen Motortemperatur
entsprechende Schwelle hinaus führt, so verhindert der Thermistor S4-, daß über den Widerstand R1 und die Thermistoren S4- und S1
Kippstrom an die Steuerklemme des Triac Q1 gelangt. So wird verhindert, daß die Wicklung AW gespeist wird, solange der Motor überhitzt ist. Sollte sich der Motor aus seinem Uberhitzungszustand
abkühlen, so kühlt sich auch der Thermistor S4- ab. Da an der Wicklung AW keine Spannung steht, wenn der Motor nicht in Betrieb ist,
so daß der Heizer H nicht erregt wird, kann ein Kipp strom zur Einleitung
des Leitzustandes zwischen den Hauptklemmen des Triac QI
erneut durch den Widerstand R1 und die Thermistoren S4- und S1
fließen. Auf diese Weise wird die Anlaßwicklung AW erneut erregt, und die über ihr stehende Spannung speist den Heizer H und sorgt
für Kippstrom für den Triac Q2, der über den Kondensator C2 und den Thermistor S2 fließt, so daß die Hauptwicklung MW gespeist
wird. Diese Ausführungsform erlaubt auch die Steuerung der Aber regung
der Anlaßwicklung und der Hückstellung unabhängig vonein -
009828/130-4
ander und zwar durch die Verwendung von zwei getrennten Thermis toren.
;
Fig. 4- zeigt als Variante von Fig. 1 eine Anordnung für eine Mo ~
torsteuerung, die besonders gut für Motoren geeignet ist, bei denen
über der Hilfs- oder Anläßwicklung eine verhältnismäßig niedrige
Spannung steht, während der Motor arbeitet* Wenn diese Induktionsspannung zu niedrig ist, kann es sein, daß der Kippstrom nicht dazu
ausreicht, den Triac Q2 in seinem leitenden Zustand zu erhalten und damit die Hauptwicklung MW zu speisen. Demgemäß ist zwischen
den Verbindungspunkt des Kondensators 02 und des Thermistors S2 I
und die Speiseleitung L2 ein Kondensator C4- geschaltet« Auf die
Erregung des Motors durch Anlegung der Speiseleitungen L1 und L2
an die Wechselstromquelle hin wird der Triac QT in der oben&chon
erläuterten Weise gekippt. Zu diesem Zeitpunkt ist die Spannung über der Wicklung AW groß genug, um der Steuerklemme des Triac Q2
über den Kondensator C2 und den Thermistor S2 einen Anfangskipp -strom zuzuführen. Wenn der Motor indessen auf Touren kommt und die
Wicklung AW nicht mehr gespeist wird, kann die Induzierte Spannung
niedrig sein. Der Kondensator C4- ist jedoch das Mittel zur Bereitstellung
des zusätzlichen Kippstroines, der benötigt wird, um den
Triac In seinem leitenden Zustand zu halten, auch wenn der Motor
normal arbeitet. ■ _-
Fig. 5 zeigt schematisch das Schaltbild einer-Anordnung zur Steu erung
nach der Erfindung, die besonders für das Anlassen von
Eäflgankermotoren geeignet Ist» Wie früher schon festgestellt,
können Käfigankermotoren zur Kapazitats-AnIaBart oder zur
Kapazitäts-Anlaß - Kapazitäts-Betriebsart gehören« Fig. 5 zeigt
die Anwendung einer Steueranordnung nach der Erfindung in Zusaia-
GO9828/ 13 04 '
menarbeit mit einem Motor der letztgenannten Art, bei der ein
Kondensator 05 als Anlaßkapazität und ein Kondensator 06 als
Betriebskapazität verwende^ wird. Wenn der Motor zur Kapazitäts-Änlaßart
gehören würde, das heißt zu der Art, bei der die Hilfswicklung IW nach dem Anlassen des Motors vollständig aberregt
wird,, dann würde der Kondensator 06 nicht vorhanden sein. Die An^-
laßkapazität oder der Kondensator 05 liegt mit'einem Triac Q1 und
der Hilfswicklung AW des Motors in Heihe zwischen den von der
Wechselstromquelle kommenden Leitungen LI und L2. Wie in den
Schaltungen nach den Fig. 1 bis 4 enthält ein Kreis für die
führung von Kippstrom zum Triac Q1 einen Kondensator 01 und einen
Thermistor S1, die zwischen der Steuerklemme des Triac Q1 und der
Speiseleitung L1 in Reihe liegen. Der Heizer H liegt -ebenfalls wie in den Fig. 1 bis 4- über der Hilfswicklung AW.
Man erkennt, daß auf die Anlegung der Leitungen LI und L2 an die
06
Wechselstromquelle hin der' Kondensator/im Betrieb in Reihe mit dei Hilfswicklung AW liegt und diese mit Strom versorgt, der mit demjenigen in der Wicklung MW nicht in Phase ist. Wenn die Speise leitungen an die Wechselstromquelle angeschlossen werden wird der P Kippstrom für den Triac Q1 über den Kondensator 01 und den Ther mistor S1 zugeführt. Dadurch wird zwischen den Hauptklemmen des Triac Q1 der leitende Zustand hergestellt, wobei die Kondensato ren 05 und C6 effektiv parallel gelegt werden um in Reihe mit der Hilfswicklung AW eine verhältnismäßig große Kapazität zu erhalten. Der Heizer H wird von der an der Hilfswicklung AW auftretenden Spannung gespeist und erwärmt somit den Thermistor S1. Nach einer gewissen Zeit, in der er eine bestimmte Schvsfelltemperätur erreicht setzt der Thermistor S1 den Kippstrom für den Triac Q1 unter jenen
Wechselstromquelle hin der' Kondensator/im Betrieb in Reihe mit dei Hilfswicklung AW liegt und diese mit Strom versorgt, der mit demjenigen in der Wicklung MW nicht in Phase ist. Wenn die Speise leitungen an die Wechselstromquelle angeschlossen werden wird der P Kippstrom für den Triac Q1 über den Kondensator 01 und den Ther mistor S1 zugeführt. Dadurch wird zwischen den Hauptklemmen des Triac Q1 der leitende Zustand hergestellt, wobei die Kondensato ren 05 und C6 effektiv parallel gelegt werden um in Reihe mit der Hilfswicklung AW eine verhältnismäßig große Kapazität zu erhalten. Der Heizer H wird von der an der Hilfswicklung AW auftretenden Spannung gespeist und erwärmt somit den Thermistor S1. Nach einer gewissen Zeit, in der er eine bestimmte Schvsfelltemperätur erreicht setzt der Thermistor S1 den Kippstrom für den Triac Q1 unter jenen
00 9 828/130Λ
BAD ORIGINAL
■ Wert herab, dea? zur Aufrechterhaltung des leitenden Zustandes an
dem Triac erforderlich ist. Dadurch ist der Leitzustand zwischen "den Hauptklemmen des Triac Q1 beendet. Die Wicklung AW liegt daher
nur noch mit dem Kondensator 06 in Reihe. Dadurch wird der der
Wicklung AW zufließende Strom herabgesetzt und der Motor läuft
dementsprechend auf normalen Touren.
Gewünschtenfalls kann ein solcher Käfiganker-motor, wie er in
Fig. 5 dargestellt ist, mit einem thermischen Schutz in einer in
den Fig. 1 und 2 gezeigten Weise ausgerüstet werden, indem in
Reihe mit der Hauptwicklung MW ein weiterer Triac angeordnet wird,
der einen Kippkreis mit einem Kondensator in Reihe mit einem Thermistor
zwischen seiner Steuerklemme und der Hilfswicklung AW be sitzt,wobei
der Thermistor mit dem Motor oder einer seiner Wick lungen
thermisch gekoppelt ist.
Es sei daraufhingewiesen, daß der in den Fig. 1 bis/dargestellte Heizer H gewünschtenfalls aus einem PTC-Thermistor mit einer
Grenztemperatur bestehen kann, oberhalb derer sein Widerstand verhältnismäßig steil ansteigt, wodurch der für diesen Zweck elnge setzte
Thermistor in einer selbsterhitzenden Weise verwendet wird. Die Verwendung eines solchen Thermistors für diesen Zweck ist vorteilhaft,
weil solch ein Thermistor einen Heizer mit einer hoch wirksamen
Selbstregulierung darstellt, da, wenn sich seine Temperatur
der Grenztemperatur nähert, sein Widerstand rasch anwächst
und so eine weitere Erhitzung begrenzt. ,. Der Thermistor
verbleibt mit anderen Worte.n im wesentlichen auf seiner Grenztemperatur.
Ein solcher Heizer bleibt seinem Wesen nach von Schwankungen
der Umgebungstemperatur und der Speisespannung unberührt. Natürlich aber kann der Heizer gewünschtenfalls auch ein gewöhn -
QÖ9&ä8/T304
, ■-■ 18 -
licher Widerstandsheizer sein.
Den vorstehenden Ausführungen ist zu entnehmen, .daß die der Er findung
zugrundeliegende Hauptaufgabe und Nebenaufgaben erfüllt
werden und weitere vorteilhafte Ergebnisse erzielt werden.
Da die erläuterten Ausführungsformen für die Erfindung in mannigfaltiger
Weise modifiziert werden können, ohne daß dadurch vom
Wesen der Erfindung abgewichen werden würde, ist darauf hinzuweisen,
daß alle in der vorstehenden Beschreibung enthaltenen Gegenstände
sowie die zeichnerisch dargestellten als beispielhafte
Ausführungsformen aufzufassen sind.
28/1304
Claims (1)
- Ansprüche,,[1.) Anordnung zur Steuerung eines eine Haupt- und eine Hilfswicklung (MW "bzw. AW) aufweisenden Elektromotors zur Verminderung des Stromes in der Hilfswicklung nach dem Anlassen des Motors mit einer Hauptklemmen und eine Steuerklemme aufweisenden, kippfähigen Halbleiterschalteinrichtung (Qi), die in Reihe mit der Hilfswicklung derart an eine Wechselstromcjuelle schaltbar ist, daß der Stromfluß zwischen den Hauptklemmen der Halbleiterschalteinrichtung bei Anlegen eines Kippstromes an die Steuerklemme eingeleitet und entsprechend einer Verminde - | rung des Kippstromes unter eine bestimmte Kippschwelle beendet wird, so daß der Hilfswicklung selektiv Strom zugeführt wird, mit einem mit der Steuerfclemme verbundenen, der Steuerung des zufließenden Kippstromes dienenden Thermistor (S1), der den Kippstrom unter die Kippschwelle herabsetzt, wenn er auf eine bestimmte Schwelltemperatur erhitzt wird, und mit einem thermisch mit dem Thermistor.zu dessen Erwärmung gekoppelten Heizer (H), dadurch gekennzeichnet, daß der Heizer über der Hilfswicklung anschaltbar ist, so daß er gleichzeitig mit der Erregung der Hilfswicklung erregt wird, daß der Thermistor nach einer bestimmten Zeit, während derer er die Schwelltem peratur erreicht, den Kippstrom entsprechend der von dem Heizer zugeführten Warme unter die Kippschwelle vermindert, so daß der Strom in der Hilfswicklung herabgesetzt wird, und daß der Heizer, um den Thermistor über der Schwelltemperatur zu halten, bei arbeitendem Motor infolge der über der Hilfs wicklung stehenden Spannung erregt bleibt.009828/130/»2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Thermistor ein FTC - Thermistor mit einer Grenztemperatür istg oberhalb derer sein Widerstand verhältnismäßig steil ansteigt.3« Anordnung nach Anspruch 1 und 2„ dadurch gekennzeichnet, daß ■=- der Heizer ein PTC - Thermistor ist, der eine Grenztemperatur aufweist, oberhalb derer sein Widerstand verhältnismäßig steil ansteigt.4·. Anordnung nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß eine zweite kippfähige Halbleiterstromschalteinrichtung (Q2) mit Hauptklemmen und einer Steuerklemme vorgesehen ist, die in Heihe mit der Hauptwicklung (WJi) an die Wechselstromquelle schaltbar ist und bei der die Leitfähigkeit zwischen ihren Hauptklemmen durch Anlegen eines Kippstromes an die Steuer klemme hervorgerufen wird und beendet wird, wenn der Kipp strom unter eine bestimmte Kippschwelle herabgesetzt wird, daß ein zweiter Thermistor (S2) zur Abfühlung der Temperatur im Motor vorgesehen ist, der zur Steuerung des Kippstromflusses zur zweiten Halbleiterstromschalteinrichtung mit deren Steuerklemme verbunden ist, und daß der zweite Thermistor den Kippstrom unter die bestimmte Kippschwelle absenkt, wenn er gemäß einer maximal zulässigen Temperatur des Motors zufolge der an der Hilfswicklung (AW) und der Hauptwicklung auftretenden Spannung über eine bestimmte Temperaturschwelle hinaus erhitzt wird, so daß die zweite Schalteinrichtung in den Zustand der Nichtleitfähigkeit übergeht und so die Hauptwicklung bei einer Überhitzung des Motors stromlos macht.- 009828/-13;QZr . -BAD ORIGINAL5· Anordnung nach Anspruch 4-, dadurch gekennzeichnet,, daß mit dem zweiten Thermistor (S2) ein dritter Thermistor (S3) in Reihe liegt, der den Kippstromfluß sur zweiten Schalteinrichtung (Q2) steuert, "und daß der dritte Thermistor thermisch mit der Hauptwicklung (MW) gekoppelt ist und dazu dient, den Kipp -strom unter die bestimmte Kippschwelle abzusenkens wenn er entsprechend einer in dieser F/icklung maximal zugelassenen Temperatur über eine bestimmte Schwelle erhitzt wird, so daß die Wicklung stromlos gemacht wird, wenn sie überhitzt ist, g6. Anordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet8 daß der zweite und der dritte Thermistor PTC - Thermistoren mit einer . Grenztemperatur sind, oberhalb derer ihr Widerstand verhältnismäßig steil ansteigt.7· Anordnung nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekenn zeichnet, daß zur Zuführung von Kippstrom an die erste Schalteinrichtung (Q1) zwischen dem ersten Thermistor (S1) und dem einen Pol der Wechselstromquelle ein Kondensator (CI) angeordnet ist und daß ein zweiter Kondensator (C2) vorgesehen ist, . über den der zweite Thermistor (S2) zur Zuführung von Kipp — strom zur zweiten Schalteinrichtung (Q2) an die Hilfswicklung anschaltbar ist.8. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekenn zeichnet, daß zur zusätzlichen Steuerung des Kippstromflusses zur ersten Schalteirichtung (Q1) in Reihe mit dem ersten Thermistor (SI) ein weiterer Thermistor (S4-) liegt, mit dem der Heizer (H) ebenfalls thermisch gekoppelt ist, und daß der weitere Thermistor so angeordnet ist, daß er die Temperatur im Motor abfühlt und verhindert, daß der Kippstrom die00 9 828/1304^ ^ ORIGINALbestimmte Kippschwelle erreicht, wenn er entsprechend der maximal zulässigen Temperatur des Motors bis zu seinem Schwellwert erhitzt wird, so daß verhütet wird, daß die Hilfswicklung wiedererregt wird, während sich der Motor, im Zustand der Überhitzung befindet.9· Anordnung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß für die Zuführung von Kippstrom zur ersten Halbleiterschaltein richtung (Q1) der weitere Thermistor (S4) über einen Widerstand (R1) mit dem einen Pol der WechseIstromquelle verbunden ist, und daß zwischen dem Verbindungspunkt der beiden Br Thermistoren und dem anderen Pol der Wechselstromquelle ein Kondensator (CJ) und ein Widerstand (R2) in Reihe liegen.10. Anordnung nach einem der Ansprüche 4 bis 7» dadurch gekennzeichnet, daß zur Bereitstellung zusätzlichen Kippstromes- für die zweite Schalteinrichtung (Q2) zwischen den einen Pol der Wechselstromquelle und den Verbindungspunkt des zweiten Thermistors (S2) mit dem zweiten Kondensator (02) ein dritter Kondensator (C4) geschaltet ist.11. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Schalteinrichtungen (Q1, Q2) einen Triac enthalten.12. Anordnung nach Anspruch 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Schalteinrichtung (Q1) an die Hilf swicklung (A3) in Reihe mit einem Anlaßkondensator (C5) anschaltbar ist.15. Anordnung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß derweitere Thermistor (S4) ein PTC - Thermistor mit einer Grenztemperatur ist, oberhalb derer sein Widerstand ver hältnismäßig steil ansteigt.009828/1304
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US78744968A | 1968-12-30 | 1968-12-30 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1964872A1 true DE1964872A1 (de) | 1970-07-09 |
DE1964872B2 DE1964872B2 (de) | 1972-08-17 |
Family
ID=25141511
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19691966342 Pending DE1966342A1 (de) | 1968-12-30 | 1969-12-24 | Schutzvorrichtung fuer einen Einphasen-Elektromotor mit Haupt- und Hilfswicklung |
DE19691964872 Pending DE1964872B2 (de) | 1968-12-30 | 1969-12-24 | Anlassvorrichtung fuer einen einphasen-elektromotor mit haupt- und hilfswicklung |
Family Applications Before (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19691966342 Pending DE1966342A1 (de) | 1968-12-30 | 1969-12-24 | Schutzvorrichtung fuer einen Einphasen-Elektromotor mit Haupt- und Hilfswicklung |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3544869A (de) |
JP (1) | JPS4829244B1 (de) |
DE (2) | DE1966342A1 (de) |
ES (1) | ES374675A1 (de) |
FR (1) | FR2027314A1 (de) |
GB (1) | GB1298684A (de) |
Families Citing this family (21)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3643142A (en) * | 1970-06-02 | 1972-02-15 | Texas Instruments Inc | C motor control system utilizing a selectively energizable semiconductor switch means |
US3832612A (en) * | 1970-07-29 | 1974-08-27 | Franklin Electric Co Inc | Electrical timing circuit for controlling energization of a load |
US3657621A (en) * | 1971-03-12 | 1972-04-18 | Ecc Corp | Speed responsive motor starting system |
US3657620A (en) * | 1971-03-12 | 1972-04-18 | Ecc Corp | Solid state motor start switch |
US3737752A (en) * | 1971-04-09 | 1973-06-05 | Texas Instruments Inc | Motor control system |
US3965392A (en) * | 1974-01-02 | 1976-06-22 | Sprague Electric Company | Motor start system with two dissimilar PTCR elements |
US4450496A (en) * | 1979-08-16 | 1984-05-22 | Raychem Corporation | Protection of certain electrical systems by use of PTC device |
EP0026571B1 (de) * | 1979-08-16 | 1985-01-16 | RAYCHEM CORPORATION (a California corporation) | PTC-Vorrichtungen verwendender Schutz für elektrische Systeme |
GB2118790A (en) * | 1982-02-16 | 1983-11-02 | Bonar Instr Limited | Universal motor control |
BR8906225A (pt) * | 1989-11-28 | 1991-06-04 | Brasil Compressores Sa | Circuito eletronico para partida de motor a inducao monofasico |
US5200872A (en) * | 1989-12-08 | 1993-04-06 | Texas Instruments Incorporated | Internal protection circuit for electrically driven device |
JP3272493B2 (ja) * | 1992-12-05 | 2002-04-08 | 山田電機製造株式会社 | 単相誘導電動機の起動装置 |
US5617001A (en) * | 1995-02-13 | 1997-04-01 | Texas Instruments Incorporated | A.C. motor starting control circuit utilizing triggerable semiconductor switching device |
JPH09285168A (ja) * | 1996-04-16 | 1997-10-31 | Murata Mfg Co Ltd | モータ起動用回路 |
JP4097034B2 (ja) * | 2004-02-24 | 2008-06-04 | 株式会社センサータ・テクノロジーズジャパン | 省電力化モータ起動装置 |
JP4792826B2 (ja) * | 2004-07-23 | 2011-10-12 | 株式会社村田製作所 | 単相誘導モータの起動回路 |
DK1966880T3 (da) * | 2005-12-29 | 2011-09-19 | Arcelik As | Motor |
CN104426429B (zh) * | 2013-08-26 | 2019-10-18 | 森萨塔科技公司 | 正温度系数热敏电阻启动器 |
FR3038053B1 (fr) * | 2015-06-26 | 2019-04-05 | Continental Automotive France | Dispositif de mesure de temperature |
CN108899875B (zh) * | 2018-09-05 | 2024-02-06 | 赵云文 | 具有双重保护功能的电机起动保护器 |
EP4220881A1 (de) * | 2022-02-01 | 2023-08-02 | Motor Competence Center Holding Flensburg GmbH | Einphasiger wechselstrommotor mit einem duplex-überlastschutz |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR1386736A (fr) * | 1963-02-25 | 1965-01-22 | Danfoss As | Démarreur pour moteur monophasé |
US3303402A (en) * | 1964-01-09 | 1967-02-07 | Phillips Petroleum Co | Single phase induction motor |
US3403315A (en) * | 1965-10-22 | 1968-09-24 | Smith Corp A O | Condition responsive control circuit connected to gate a triggered switch |
US3399333A (en) * | 1966-01-03 | 1968-08-27 | Gen Motors Corp | Speed control circuit for single phase alternating current induction motors |
US3414789A (en) * | 1966-05-24 | 1968-12-03 | Essex Wire Corp | Solid-state motor starting circuit |
-
1968
- 1968-12-30 US US787449A patent/US3544869A/en not_active Expired - Lifetime
-
1969
- 1969-12-12 GB GB60693/69A patent/GB1298684A/en not_active Expired
- 1969-12-17 FR FR6943666A patent/FR2027314A1/fr not_active Withdrawn
- 1969-12-18 ES ES374675A patent/ES374675A1/es not_active Expired
- 1969-12-24 DE DE19691966342 patent/DE1966342A1/de active Pending
- 1969-12-24 DE DE19691964872 patent/DE1964872B2/de active Pending
- 1969-12-30 JP JP44105510A patent/JPS4829244B1/ja active Pending
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPS4829244B1 (de) | 1973-09-08 |
DE1964872B2 (de) | 1972-08-17 |
GB1298684A (en) | 1972-12-06 |
ES374675A1 (es) | 1972-01-01 |
FR2027314A1 (de) | 1970-09-25 |
DE1966342A1 (de) | 1972-10-26 |
US3544869A (en) | 1970-12-01 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1964872A1 (de) | Anordnung zur Steuerung eines Elektromotors | |
DE2847097C2 (de) | Vorglühsystem zur Erleichterung des Kaltstarts eines Dieselmotors | |
DE2913101C2 (de) | Glühkerzen-Temperatursteuerschaltung | |
EP1524418A1 (de) | Verfahren zum Ansteuern eines Lüfters mit mehreren Kennlinien und Steuerungsprogramm für die Leistungssteuerung des Lüfters | |
DE3829126C1 (de) | ||
DE1956448A1 (de) | Batterieladeanordnung | |
DE102006032698A1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur Steuerung und Absicherung eines Heizelements | |
DE3516304A1 (de) | Regelkreis | |
DE1763589A1 (de) | UEberlastschutzeinrichtung fuer eine elektrische Last | |
DE10022722C5 (de) | Sicherheitsschaltgerät zum sicheren Ein- und Ausschalten eines elektrischen Verbrauchers | |
DE1573350A1 (de) | Waermefuehler fuer UEberlastschutzvorrichtung | |
DE2825830C2 (de) | Zündeinrichtung für Brennkraftmaschinen | |
DE112005000204B4 (de) | System zum Vorwärmen einer Bimetall-Schutzvorrichtung und Kompressor mit einem derartigen System | |
DE2017422A1 (de) | Selbsttätige Sicherheitsschaltung zur Überwachung des Leistungsschaltgliedes eines elektrischen Stromverbrauchers | |
DE2029327B2 (de) | Steuerschaltung für eine Brenneranlage | |
DE68907323T2 (de) | Sicherheitsvorrichtung für Wäschetrockner. | |
DE102011107010B4 (de) | Starteinrichtung für einen elektrischen Motor | |
DE2806597C2 (de) | ||
DE1809960A1 (de) | Asynchronmotor,insbesondere zum Antrieb einer gekapselten Kaeltemaschine | |
DE1186548B (de) | Schutzeinrichtung fuer den Haupttransistor eines Spannungsreglers fuer mit stark wechselnden Drehzahlen antreibbare Stromerzeuger, insbesondere von Fahrzeugen | |
DE3337053C1 (de) | Anordnung zur Regelung der Entladung eines Waermespeichers | |
DE1208028B (de) | Durch einen Flammenwaechter ueberwachte Feuerungsanlage, insbesondere OElfeuerungsanlage | |
DE2244904A1 (de) | Steuereinrichtung fuer eine brenneranlage | |
DE2737399A1 (de) | Steueranlage | |
DE9107618U1 (de) | Schaltung einer Heizerbaugruppe |