DE2029256A1 - - Google Patents

Info

Publication number
DE2029256A1
DE2029256A1 DE19702029256 DE2029256A DE2029256A1 DE 2029256 A1 DE2029256 A1 DE 2029256A1 DE 19702029256 DE19702029256 DE 19702029256 DE 2029256 A DE2029256 A DE 2029256A DE 2029256 A1 DE2029256 A1 DE 2029256A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rotor
control rod
stator
rod drive
pressure housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19702029256
Other languages
English (en)
Other versions
DE2029256C3 (de
DE2029256B2 (de
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed filed Critical
Publication of DE2029256A1 publication Critical patent/DE2029256A1/de
Publication of DE2029256B2 publication Critical patent/DE2029256B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2029256C3 publication Critical patent/DE2029256C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H25/00Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms
    • F16H25/18Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms for conveying or interconverting oscillating or reciprocating motions
    • F16H25/20Screw mechanisms
    • F16H25/22Screw mechanisms with balls, rollers, or similar members between the co-operating parts; Elements essential to the use of such members
    • F16H25/2247Screw mechanisms with balls, rollers, or similar members between the co-operating parts; Elements essential to the use of such members with rollers
    • F16H25/2266Screw mechanisms with balls, rollers, or similar members between the co-operating parts; Elements essential to the use of such members with rollers arranged substantially in parallel to the screw shaft axis
    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21CNUCLEAR REACTORS
    • G21C7/00Control of nuclear reaction
    • G21C7/06Control of nuclear reaction by application of neutron-absorbing material, i.e. material with absorption cross-section very much in excess of reflection cross-section
    • G21C7/08Control of nuclear reaction by application of neutron-absorbing material, i.e. material with absorption cross-section very much in excess of reflection cross-section by displacement of solid control elements, e.g. control rods
    • G21C7/12Means for moving control elements to desired position
    • G21C7/14Mechanical drive arrangements
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K7/00Arrangements for handling mechanical energy structurally associated with dynamo-electric machines, e.g. structural association with mechanical driving motors or auxiliary dynamo-electric machines
    • H02K7/06Means for converting reciprocating motion into rotary motion or vice versa
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K7/00Arrangements for handling mechanical energy structurally associated with dynamo-electric machines, e.g. structural association with mechanical driving motors or auxiliary dynamo-electric machines
    • H02K7/06Means for converting reciprocating motion into rotary motion or vice versa
    • H02K7/065Electromechanical oscillators; Vibrating magnetic drives
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K7/00Arrangements for handling mechanical energy structurally associated with dynamo-electric machines, e.g. structural association with mechanical driving motors or auxiliary dynamo-electric machines
    • H02K7/10Structural association with clutches, brakes, gears, pulleys or mechanical starters
    • H02K7/12Structural association with clutches, brakes, gears, pulleys or mechanical starters with auxiliary limited movement of stators, rotors or core parts, e.g. rotors axially movable for the purpose of clutching or braking
    • H02K7/125Structural association with clutches, brakes, gears, pulleys or mechanical starters with auxiliary limited movement of stators, rotors or core parts, e.g. rotors axially movable for the purpose of clutching or braking magnetically influenced
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K99/00Subject matter not provided for in other groups of this subclass
    • H02K99/20Motors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E30/00Energy generation of nuclear origin
    • Y02E30/30Nuclear fission reactors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Monitoring And Testing Of Nuclear Reactors (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)
  • Connection Of Motors, Electrical Generators, Mechanical Devices, And The Like (AREA)
  • Turbine Rotor Nozzle Sealing (AREA)

Description

Aktenzeichen: Neuanmeldung 28BREMENi
BORQERMEISTER-SMIDT-STR. 5·
ANMELDEHNAME: ROYAL INDUSTRIES (T r ι ν ι ο ad - η au s>
TELEFON: (0421) 11 »»77 TELEQRAMME: FERROPAT
BREMERBANK 1OP »072 POSTSCHECK HAMBURG 2SS7W ■ UNS. ZEICHEN: R 66
Datum: 12. Juni 1970
ROYAL INDUSTRIES, INC., eine Gesellschaft nach den Gesetzen des Staates Delaware, 980 South Arroyo Parkway, Pasadena, California (V. St. A.)
Steuerstab-Antrieb
Die Erfindung betrifft einen Steuerstabantrieb für Kernreaktoren.
Steuerstabantriebe werden in Kernreaktoren zur Steuerung der Stellung der Steuerstäbe im Reaktorcore und damit zur Regelung der Kernreaktionen verwendet. Für diesen Zweck werden verschiedene Antriebsarten eingesetzt. Zusätzlich zur Positionierung des SteuerStabes in einer gewünschten Stellung im Reaktorcore werden Steuerstabantriebe überlicherweise dazu verwendet, den Steuerstab mit gereiten Geschwindigkeiten in das Reaktorcore ein- und auszufahren. Venn z.B. die Energieversorgung desSteuer stabantriebes ausfällt, kann es erforderlich sein, den Steuerstab so schnell wie möglich in das Reaktorcore einzufahren, um alle als Folge des Energitausfalls auftretenden unerwünschten Reaktionen *u verhindern. Jeder Steuerstabantrieb, der dewi in der lage let, wird ale Sohnellechlußantrleb (ScrM-Antrleb) be»elehnet. Sin sol cher Antrieb iBtj J1B. in US-Patent 2,857.537 beeohrleben.
009852/189*
BAD ORIGINAL..
Im allgemeinen wird diese Antriebsart für Steuerstäbe verwendet, deren Neutronenabsorberteil sich weitgehend über die gesamte Stablänge erstreckt, so-daß durch die Positionierung des Stabes die in das Reaktorcore eingetauchte Länge des Neutronenabsorberteiles des Stabes und damit die nukleare Reaktivität verändert wird. Ein anderer z. Zt. verwendeter Steuerstab wird als Teilsteuerstab (part length control rod) bezeichnet. Der Teilsteuerstab unterscheidet sich von dem üblichen-Steuerstab dadurch, daß ^ nur ein Teil der länge des Stabes Neutronenabsorbermaterial * zur Steuerung der Nuklearreaktion enthält. Es hat sich gezeigt, daß der Teilsteuerstab eine bessere Regelung der Reaktivität im Core gestattet. Diese Steuerstabart braucht keine Schnellschlußbewegung auszuführen.
Wenn sich ein Steuerstab mit langem Absorberteil im Regeleingriff befindet und die Energieversorgung des Antriebes ausfällt oder unterbrochen wird, wird der Steuerstab ganz in das Reaktorcore eingefahren, d.h. er wird gescrammt. Da sich der Absorberteil dieses Steueretabes weitgehend über seine gesamte länge erstreckt, kann er voll eingefahren werden, um ungewünschte Reaktionen zu fc verhindern. Dies kann bei einem Teilsteuerstab nicht ausgenutzt werden, da sein vollständiges Einfahren unerwünschte Resultate zur Folge haben würde. Ss ist daher wünschenswert, Mittel vorzusehen, die den Teilsteuerstab in der gewählten Position halten, wenn die Energieversorgung des Antriebes ausfällt oder unterbrochen wird. Dadurch verharrt der Steuerstab ausfallsicher in seiner Stellung, anstatt wie die konventionellen Steuerstäbe infolge der ausfallsicheren Scram-Aktion einzufallen.
Aufgabe der Erfindung ist, einen verbesserten Steuerstab antrieb insbesondere für Teilsteuerstäbe vorzuschlagen, der es gestattet, den Steuerstab exakt zu positionieren
009852/1598
und jederzeit in seiner Stellung zu halten. Der erfindungsgeniäße Steuer stabantrieb ist so ausgeführt, daß er bei einem Ausfall oder einer Unterbrechung der EnergieverEorgunr, dea Antriebes den Steuerstab exakt in derjenigen stellung ftäit, in der er im Augenblick des Energieaufcfalles eteht. Bine unangebrachte Ein- oder Ausbewegung des Steuer."tabes wird durch den Einsatz ausfallsicherer Brerasmittc-l verhindert, die fest mit dem bewegungsumfornenden Element des Steuerstabantriebes verbunden sind.
Srf inaun&siremaß wird ein Steuerstabantrieb mit einem Motor vorgeschlagen, der einen Stator zur Erzeugung eines sich bewegenden oder rotierenden Magnetfeldes und einen unter'dem Einfluß des Magnetfeldes sich bewegenden oder rotierenden Rotor besitzt. Am Rotor ist eine Mutterkonstruktion befestigt, die mit bewegungsumformenden Mitteln im Kin^riff steht. Die bewegungsumformenden Mittel formen in abhängigkeit von der Aktivierung des Stators die Bewegung des Rotorf5 in eine lineare Bewegung zur steuernden Positionierung des Steuerstabes um. Der Rotor ist ferner Tuit Brerjstnitteln ausgerüstet, die die bewegungsumformenden Kittel festhalten, so daß ausfallsicher die Stellung des Steuerstabes genalten wird, wenn die Energiezufuhr zum Kotorstator unterbrochen wird. Zu diesem Zweck kann der Rotor mit schwenkbaren Segmenten ausgerüstet sein, die die Bremsmittel tragen.
Die Erfindung ist nachstehend anhand einer in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsform ausführlich beschrieben. 3s zeigt:
Fig. i einen schematischen Querschnitt eines Reaktordruckbehälters, der mit einer Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Steuerstabantriebes ausgerüstet ist;
009852/1596
Fig. 2 eine Einzelansicht des, Steuerstabantriebes gemäß Pig. I;
Fig. 3 einen fragmentarischen Querschnitt des Steuerstabantriebes gemäß Fig. 1 im elektrisch aktivierten Zuetand, der nur auf einer Seite der Mittellinie dargestellt ist;
Fig. 4 einen Schnitt 4-4 gemäß Fig. 3> Fig. i3 einen Querschnitt 5-5 gemäß Fig. 3;
Fig. ό einen Querschnitt 6-6 gemäß Fig. 3 der Rollenmutterkonstruktion;
Fig. 7 einen Schnitt 7-7 gemäß Fig. 3 der Bremsmittel.
Gemäß Fig. 1 und 2 ist in einem Reaktordruckbehälter 10 ein Reaktorcore 11 angeordnet, in das ein Steuerstab 12 eingefahren wird. Der Steuerstab 12 ist ein Teilsteuerstab mit einem Neutronenabsorberteil 12a. Die Stellung des Steuerstabes 12 wird mit Hilfe eines Steuerstabantriebes 13 gesteuert, der axial über dem Steuerstab 12 angeordnet ist. Der Steuerstabantrieb 13 ist mit dem Steuerstab 12 durch einen Stutzen 14 verbunden und ragt aus dem eigentlichen Reaktordruckbehälter 10 heraus. Obwohl nur ein einzelner Steuerstabantrieb 13 mit einem einzelnen Steuerstab 12 dargestellt ist, ist offensichtlich, daß weitere gleichartige Anordnungen in den in Pig. I dargestellten Stutzen 14 angeordnet sind. Jeder der nicht dargestellten Steuerstäbe ißt mit einem unabhängig voneinander betriebenen Steuerstabantrieb zur Positionierung der Steuerstäbe im Reaktorcore 11 und damit zur Beeinflußung der gewünschten Nuklearreaktion ausgerüstet.
009852/1596 BAD
Gemäß Fig. 1 erstreckt sich die der gesamten Bewegung des Steuerstabes 12 entsprechende lineare Bewegung D des Steuerstabantfiebes 13 weitgehend zwischen dem äußeren Teil der Stutzen 14 und der Verbindungsstelle zwischen dem Steuerstab 12 und dem Steuerstabantrieb 13. Zur Positionierung des Steuerstabes 12 ist der Motor des Steuerstabantriebes 13 zur Bewirkung der linearen Bewegung des Steuerstabes 12 mit einer Energiequelle 15 verbunden. In Fig. 1 ist die Energiequelle 15 in Blockform dargestellt.
Mg. 3 bis 5 zeigt die detaillierte Konstruktion des erfindungsgemäßen Steuerstabantriebes 13. Wie bereits erwähnt, ist der Steuerstabantrieb 13 in Fig. 3 nur auf einer Seite seiner Mittellinie dargestellt, da die andere Seite symmetrisch gleich ist. Die Stellung des Steuerstabes 12 wird mit Hilfe eines Motors verstellt. Der Motor besitzt einen Stator 20, der, wenn Wicklungen 20a des Stators 20 mit elektrischer Energie versorgt werden, ein sich bewegendes oder rotierendes Magnetfeld erzeugt, um eine lineare Antriebsbewegung zu bewirken. Das rotierende Magnetfeld wirkt auf den Motor-Rotor 21, der sich unter dem Einfluß dieses Drehfeldes bewegt oder rotiert. Der Rotor 21 steuert ein bewegungsumsetzendes Element in Form einer mit dem Steuerstab 12 verbundenen Leitspindel 22. Wenn der Stator 20 mit Energie versorgt wird,bewirkt die Rotation des Rotors 21 über eine mit dem Rotor 21 verbundene und mit der Leitspindel 22 im Eingriff stehende Rollenmuttern-Konstruktion 23 eine translative Bewegung der Leitspindel 22, Ferner besitzt der Steuerstabantrieb 13 Bremsmittel 24. Es ist zu beachten, daß der Steuerstabantrieb 13 in Fig. 3 bis 7 in demjenigen Zustand dargestellt ist, in dem der Stator 20 mit Energie versorgt wird. In diesem Zustand sind die Bremsmittel 24 aus ihrer eine Bremswirkung hervorrufenden Ruhestellung ausgelenkt.
009852/1596 6AD
Der Steuerstabantrieb 13 ist in einem Druckgehäuse 30 angeordnet, daß sich längs um den Steuerstabantrieb 13 erstreckt und cien Steuerstabantrieb 13 umhüllt und einschließt. Das Gehäuse 30 besitzt die Form einer Hülse mit einem magnetischen Teil 30a, durch den das vom Stator 20 erzeugte Magnetfeld auf den Rotor 21 übertragen wird. Eb ist zu beachten, daß der aus dem Stator 20 und dem Rotor 21 bestehende Motor weitgehend eine konventionelle Konstruktion, z.B. ein vierpoliger Sechsphasen-Reluktanz-Schrittschaltmotor ist.Ein Motor dieser Art ist im bereits erwähnten US-Patent 2.857.537 beschrieben. Zu diesem Zweck besitzt der Stator 20 eine mit der elektrischen Energiequelle verbundene, aktivierbare Windung 20a. Die Energiequelle 15 ist derart mit dem Stator 20 verbunden, daß sie die Statorwicklungen 20a in der zur Erzeugung eines rotierenden Magnetfeldes erforderlichen Folge aktiviert. Zu diesem Zweck kann die Energiequelle 15 eine Wechselstromquelle sein, so daß zwei elektrische Schwingungsperioden eine Umdrehung des Rotors 21 ergeben und damit eine Translation der Leitspindel 22 um eine vorgegebene Strecke von einigen Millimetern bewirken. Es ist offensichtlich, da3 die Drehrichtung des Magnetfeldes die Drehrichtung des Rotors 21 und dan-it die Bewegungsrichtung des Steuerstabes 12 in das oder aus dem Reaktorcore 11, durch die der Neutronenabsorberteil 12a in verschiedenen Stellungen im Reaktorcore 11 positioniert wird, bewirkt. Der Stator 20 ist außerhalb des Gehäuses 30 dem magnetischen Teil 30a benachbart angeordnet, während der Rotor 21 innerhalb des Gehäuses 30 dem Stator 20 gegenüberliegend angeordnet ist,, so daß er dem Einfluß des von dem Stator 20 erzeugten rotierenden Magnetfeldes ausgesetzt ist. -
Der Rotor 21 ist erfindungsgemäß eine neuartige Konstruktion aus zwei Schwenksegmenten 21M und 21B. Das Rotor-
009852/1596 BAD
-7 - : ■■
segment ?1M ist magnetisch und dem Stator 20 unmittelbar gegenüberliegend angeordnet. Das andere Rotorsegment 21B ist gemäß Fig. 3 auf der gegenüberliegenden Seite eines Gelenkstiftes 31 angeordnet. In Fig. 3 ist der Gelenkstift 31 auf der rechten Seite des oberen Teiles und das Rotorsegment 21B auf der linken Seite des unteren Teiles der Fig. 3 dargestellt. Die beiden Rotorsegmente 21M und Γ1Β sind um den Gelenkstift 31 in entgegengesetzten Richtungen schwenkbar. Gemäß Fig. 3 ist das Rotorsegment 21M derart mit einem Rotorrohr 32 verbunden, daß das Rotorrohr 3? mit dem Rotorsegment 21M drehbar ist. Der Rotor 21 und das Rotorrohr 32 sind drehbar zwischen einem Radiallager 33 und einem Drucklager 34- gelagert. Das Gehäuse 20 beherbergt das obere, magnetische Segment 21M des Rotorn Γ1 und dient als Führung für das obere Ende der Leitspindel 22. las obere Ende des Rotorrohres 32 trägt das Radialla^er 33,in dem der Rotor 21 und das Rotorrohr "1P drehbar gelagert sind. Gemäß Fig. 7 ist das Rotorsegmei.t ; .L? mit Fed»rmitteln 35 ausgerüstet, die das Rotorpepment 2IB bzw", das Bremssegment 24 gegen ein im Druckgehäune 30 befestigtes Gehäuse 30b drücken, wenn der Stator 2C nicht aktiviert ist. Das Bremssegment 24 läßt sich entweder so ausführen, daß zwischen dem Bremselement 24 und der benachbarten Wand des Gehäuses 30b eine formschlüssige mechanische Verriegelung oder eine kraftschlüssige Reibungsverriegelung zustande kommt. Gegenüber der in Fig. 3 dargestellten Stellung des Bremssegmentes 24 ist die unter dem Druck der Federmittel 35 eingenommene Bremsstellung des Bremssegmentes 24 in Fig. 7 in gestrichelten Linien dargestellt.
Das Rotorrohr 32 umschließt die Leitspindel 22 koaxial. Die Leitspindel 22 ist mit dem Rotorsegment 21B über die Rollenmutterkonstruktion 23 gekuppelt. Die Rollenrimtterkonstruktion 23 besteht gemäß Fig. 6 aus mehreren (dar-
009852/1596
gestellt sind 5) mit der Leitspindel 22 im Eingriff stehenden Mutternrollen 23a. Gemäß Pig. 1 ist die Leitspindel 22 mit dem Absorberstab 12 gekuppelt, so daß die aus der Rotation der Rollenmutter 23 resultierende Translation der Leitspindel 22 die gewünschte lineare Positionierung des SteuerStabes 12 bewirkt. .
Punktionsgemäß ist bei abgeschalteter Energieversorgung 15 der Stator 20 nicht aktiviert, so daß sich der Rotor 21 in einer stationären Stellung befindet. Wenn sich der Rotor 21 in der stationären Stellung befindet, wird das Bremssegment 21B von den Pedermitteln 35 gegen die Innenwand des Gehäuses 30b gedrückt, so daß e's bremsend mit der Innenwand des Gehäuses 30b zum Eingriff kommt. Gleichzeitig steht die Rollenmutter 23 mit der Leitspindel 22 im Eingriff, so daß sie Bewegungen der Leitspindel 22 in jeder Richtung unterbindet. Gleichzeitig steht das Rotorsegment 21M in der der in Pig. 3 dargestellten Stellung entgegengesetzten Stellung, d.h. es ist von dem Druckgehäuse 30 in Richtung auf das Rotorrohr 32 weggeschwenkt. Wenn dann der Motor-Stator 20 mit Energie versorgt wird, wird resultierend aus der Aktivierung der Statorwicklungen 20a ein rotierendes Magnetfeld erzeugt«, Das rotierende Magnetfeld wirkt durch den magnetischen Teil 30a des Druckgehäuses 30 auf das magnetische Rotorsegment 21M. Das Rotorsegment 21M reagiert augenblicklich auf das magnetische PeId und schwenkt um den Gelenkstift 31 von dem Rotorrohr 32 weg in Richtung auf den Stator 20. Gleichzeitig schwenkt das Rotorsegment 21B von dem Gehäuse 30b weg, so daß dadurch der Rotor 21 und die Leitspindel 22 freigegeben werden» Durch di© Freigab© der Leitspindel 22 und die andauernde Versorgung dee tors 20 mit Energie dreht sich der Rotor 21 in keit von dem rotierenden Magnetfeld=, Da die 23 mit dem Rotor 21 verbunden ist9 wird die Leitapiaiel
009852/1598
«AD ORIGINAL
22 gemäß der Drehrichtung des rotierenden Magnetfeldes bewegt. Die Leitspindel 22 formt dabei im wesentlichen die Drehbewegung der Rollenmutter 23 in eine lineare Bewegung um, durch die der Absorberstab 12 linear positioniert wird.Durch eine Drehung des Rotors 21 im Uhrzeigersinn wird die Leitspindel 22 aufwäjrts aus dem Reaktorcore 11 bewegt. Durch eine Drehung des Rotors 21 im Gegenuhrzeigersinn wird die Leitspindel 22 abwarte in das Reaktorcore 11 bewegt. Es ist zu beachten, daß, wenn während einer Positionierung des Steuerstabes 12 die Energieversorgung des Steuerstabantriebes 13 von der Energiequelle 15 her unterbrochen wird oder vollständig ausfällt, das rotierende Magnetfeld plötzlich zusammenbricht, Durch die erfindungsgemäße Konstruktion des Steuerstabantriebes 13 wird in einem solchen Pail die jeweilige Stellung der Leitspindel 22 beibehalten, d.h. die Leitspindel 22 bleibt stehen. Durch den Zusammenbruch des Magnetfeldes schwenken die Rotorsegmente 2IM und 21B in ihre nichtaktivierte Ruhestellung, in der durch das infolge der Federmittel 35 bremeend mit dem Gehäuse 30b zum Eingriff kommende Rotorsegment 21B eine Bremskraft ausgeübt wird. Ferner wird, da die Leitspindel 22 mit der Rollenmutter 23 im Eingriff steht, die jeweilige Stellung der Leitspindel 22 beibehalten, bis wieder Energie zugeführt wird.
009852/1596

Claims (11)

  1. -IC-
    A N S P R ü C H E
    1» Kit Steuerstäben für Kernreaktoren verbindbarer Steuerstabantrieb mit einem Druckgehäuse und einem Motor, gekennzeichnet durch einen Motorstator (20) mit konstruktiv zur Erzeugung eines rotierenden Magnetfeldes angeordneten aktivierbaren Statorwicklungen (20a), die einem ausgewählten Teil (30a) des Druckgehäuses (30) benachbart angeordnet sind; durch einen drehbar im Druckgehäuse (3C) angeordneten Motor-Rotor (21), der eine Stellmutter-Anordnung (23) trägt und durch das Magnetfeld verdrehbar ist; durch mit der Stellmutter-Anordnunq (23) in Eingriff stehende, bewegungsumformende' Mittel (22), die die Rotationsbewegung des Rotors (21) in eine Translationsbewegung zur Positionierung des Steuerstabes (12) umformen; und durch eine mit dem Rotor (21) verbundene Bremseinrichtung (24), die die beweaur.gsumfcrmenden Mittel (22) in deren jeweiliger Stellung hält, wenn der Motor-Stator (20) nicht aktiviert ist.
  2. 2. Steuerstabantrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der das rotierende Magnetfeld erzeugende Motorstator (20) das Druckgehäuse (30) umgibt; daß in dem. Rotor (21) ein drehbares Rotor-Rohr (32) angeordnet ist; daß die bewegungsumformenden Mittel (22) aus einer auf die Rotation des Rotors (21) und der Stellmutter-Anordnung (23) reagierenden, in dem Rotor-Rohr (32) angeordneten Leitspindel bestehen; daß der Steuerstab (12) mit der Leitspindel (22).gekuppelt ist; und daß der Rotor (21) aus schwenkbaren Rotorsegmenten (2 IM, 21a) besteht, die in Abhängigkeit von der Aktivierung und der Nichtaktivierung des Stators (20) derart in entgegengesetzte Richtungen verschwenkbar sind, daß die ■
    009852/1596
    .·· 11 - ■
    Leitspindel (22) freigegeben bzw. verriegelt wird.
  3. 3. Steuerstabantrieb nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch einem Rotor3egment (21a) zugeordnete elastische Mittel (35), die das Rötorsegment (21a) eine Bremswirkung erzeugend gegen das Gehäuse (30) drücken.
  4. 4. Steuerstabantrieb nach einem der Ansprüche 1 bis 3 dadurch gekennzeichnet, daß der ausgewählte Teil (30a) des Druckgehäuses (30) magnetisch ist; daß der Stator (20) dem magnetischen Teil (30a) des Gehäuses (30) benachbart angeordnet ist, so daß das magnetische Feld den magnetischen Teil (30a) des Gehäuses (30) durchdringt; und daß das Rotorrohr (32) derart mit dem Rotor (21) verbunden ist, daß es sich mit dem Rotor (21) unter dem Einfluß des Magnetfeldes dreht.
  5. 5. Steuerstabantrieb nach einem der Ansprüche 1 bis 4 dadurch gekennzeichnet, daß die Bremsmittel (24) von einem der Rotorsegmente (21a) getragen werden.
  6. 6. Steuerstabantrieb nach einem der Ansprüche 2 bis 5 dadurch gekennzeichnet, daß von den beiden Rotorsegmenten (21M, 21a) ein Rotorsegment (21M) magnetisch und mit dem rotierenden Magnetfeld gekuppelt ist und das andere Rotorsegment (21a) die Bremsmittel (24) trägt; und daß die Bremsmittel (24) konstruktiv so ausgeführt sind, daß sie normalerweise bremsend gegen das Gehäuse (3Ob) gedrückt werden.
  7. 7. Steuerstabantrieb nach einem der Ansprüche 5 bis 6 dadurch gekennzeichnet, daß die Stellmutter-Anordnung (23) aus mehreren mit Abstand zueinander angeordneten Mutternrollen (23a) bestehet, die mit der Leitspindel
    (22) derart in Eingriff stehen9 daß sie bei einer Un-
    00 9 8 52/1596
    BAD
    terbrechung oder einem Ausfall der Energieversorgung des Stators (20) die Leitspindel (22) und damit auch den Steuerstab (12) in ihren jeweiligen Positionen halten.
  8. 8. Steuerstabantrieb nach einem der Ansprüche 1 bis 7 dadurch gekennzeichnet, daß der Rotor (21) beweglich innerhalb des Druckgehäuses (30) dem Stator (20) gegenüberliegend angeordnet ist; und daß der Rotor (21) mit Mitteln (22, 23) ausgerüstet ist, die sich zur Steuerung der Stellung eines mit den Mitteln (22,
    23) verbundenen Absorberstabes (12) mit dem Rotor (21) bewegen.
  9. 9. Steuerstabantrieb für Kernreaktoren für einen Steuerstab mit einem sich nur über einen Teil der Länge des Steuerstabes erstreckenden Neutronenabsorberteil, gekennzeichnet durch Mittel (20, 21, 22, 23) zur linearen Positionierung des Absorberstabes (12) in dem Reaktorcore (11) derart, daß der neutronena-bsorbierende Teil (12a) in vorgewählten Stellungen im Reaktorcore (11) ponitioniert wird; und durch Mittel (21M, 21a, 24), die den Steuerstab (12) in seiner jeweiligen Position halten, wenn die Betätigung der ersten Mittel (20, 21, 22, 23) unterbrochen wird.
  10. 10. Steuerstabantrieb nach Anspruch 9,gekennzeichnet durch ein Druckgehäuse (30) j durch einen außerhalb des, Druckgehäuses (JO) angeordneten Stator (20)j durch einen innerhalb des Druckbehäuees (30) angeordneten Rotor (21) der unter dem Einfluß vom Stator (20) zur Positionierung des Steuerstabes (12) reagiert waä der konstruktiv no ausgeführt ist,-daß die Enden ies Rotorβ (2IM, 21a) in Abhängigkeit von der Aktivierung fezw, der Nichtaktivierung dee Stators (20) Ia
    009852/1596
    BAD ORKSiNAL
    setzte Richtungen schwenken; und durch mit dem Rotor (21) verbundene Mittel (24), die den Steueretabantrieb (13) bei einer Entaktivierung des Stators (20) infolge der Schwenkbewegung des Rotors (21) in seiner jeweiligen Position halten.
  11. 11. Steuerstabantrieb für einen Kernreaktor mit einem durch das Reaktordruckgehäuse voneinander getrennten Stator und Rotor, wobei der zur Erzeugung eines sich bewegenden Magnetfeldes aktivierbare Stator außerhalb des Druckgehäuses und der sich unter dem Einfluß des Magnetfeldes bewegende Rotor innerhalb des Druckgehäuses angeordnet ist, gekennzeichnet durch Mittel (21M, 21a, 24) die den üteuerstabantrieb (15) bei einer Entaktivierung des Stators in seiner jeweiligen Stellung halten.
    009852/1596
DE2029256A 1969-06-16 1970-06-13 Elektromotorischer Steuerstabantrieb für Kernreaktoren Expired DE2029256C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US83337769A 1969-06-16 1969-06-16
US84045169A 1969-07-09 1969-07-09

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2029256A1 true DE2029256A1 (de) 1970-12-23
DE2029256B2 DE2029256B2 (de) 1975-05-28
DE2029256C3 DE2029256C3 (de) 1976-01-08

Family

ID=27125621

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2029256A Expired DE2029256C3 (de) 1969-06-16 1970-06-13 Elektromotorischer Steuerstabantrieb für Kernreaktoren
DE2032532A Expired DE2032532C3 (de) 1969-06-16 1970-07-01 Elektromotorischer Steuerstabantrieb für Kernreaktoren

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2032532A Expired DE2032532C3 (de) 1969-06-16 1970-07-01 Elektromotorischer Steuerstabantrieb für Kernreaktoren

Country Status (3)

Country Link
US (2) US3619675A (de)
DE (2) DE2029256C3 (de)
GB (2) GB1251310A (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2027988A1 (de) * 1970-06-06 1971-12-09 Licentia Gmbh Steuerstabantrieb für Kernreaktoren
US3882333A (en) * 1973-04-17 1975-05-06 Westinghouse Electric Corp Fail safe linear motion device
US4238288A (en) * 1978-05-24 1980-12-09 Anikin Alexandr A Drive of nuclear reactor S control element
IT1198832B (it) * 1984-05-08 1988-12-21 Mario Gonzi Attuatore di moto lineare con un organo a cremagliera ed un organo ruotante
US5517536A (en) * 1994-08-24 1996-05-14 General Electric Company Magnetic coupling device for control rod drive
DE102007046583A1 (de) * 2007-09-27 2009-04-16 Eads Deutschland Gmbh Motorischer Spindelantrieb
FR3050309B1 (fr) * 2016-04-15 2019-06-14 Societe Technique Pour L'energie Atomique Mecanisme d'entrainement d'absorbants de controle de reacteur nucleaire, procede de surveillance et reacteur nucleaire correspondants

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE546381A (de) * 1955-03-25
US2857537A (en) * 1955-03-25 1958-10-21 Westinghouse Electric Corp Electric motor device
US3162796A (en) * 1960-08-04 1964-12-22 Siemens Ag Electromagnetic linear motor
NL289903A (de) * 1962-03-08

Also Published As

Publication number Publication date
DE2032532B2 (de) 1978-11-02
GB1251174A (de) 1971-10-27
GB1251310A (de) 1971-10-27
DE2032532C3 (de) 1979-06-28
DE2032532A1 (de) 1971-10-07
US3714479A (en) 1973-01-30
DE2029256C3 (de) 1976-01-08
US3619675A (en) 1971-11-09
DE2029256B2 (de) 1975-05-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2520285A1 (de) Elektromotor mit einer in einer drehrichtung selbsttaetig wirkenden mechanischen bremse
DE2818944C2 (de) Vorrichtung zum Verklemmen und Lösen eines frei drehbaren Rotors
DE2505611A1 (de) Steuerstabanordnung fuer kernreaktoren
DE2029256A1 (de)
DE102005025266A1 (de) Aktor zur Betätigung einer Doppelkupplung
DE10135141A1 (de) Starter
DE1929053A1 (de) Einrichtung an Angelspinnrollen,besonders zum Angeln mit Fliegen
DE3340066C2 (de)
DE2309837C3 (de) Vorrichtung zum Abstreifen von Drahtspulen für elektrische Maschinen von einer Wickelschablone
DE3518419A1 (de) Betaetigungsvorrichtung fuer einen schalter
DE2622403A1 (de) Variable energieabsorptionsvorrichtung zum anhalten von flugzeugen
DE102016104775A1 (de) Modulares Aktorsystem, das eine Formgedächtnislegierung verwendet
DE1613645C3 (de) Lastumschalter für Stufenschalter von Regeltransformatoren
DE3729289A1 (de) Vorrichtung zum wickeln von spulen fuer elektrische maschinen mit einer stelleinrichtung fuer die schablonenweite
DE3017260C2 (de) Lenkanordnung für Fahrzeuge
DE1293251B (de) Verfahren zum Eindrehen einer ferngesteuerten Haushalt-Fernsehantenne in eine voreinstellbare Soll-Winkelstellung und Steueranordnung zur Durchfuehrung dieses Verfahrens
DE3139260A1 (de) "vorrichtung zur sicherheits-rueckstellung fuer einen stellantrieb"
DE2812924C3 (de) Schweißmaschine mit einer Drahtvorschubeinrichtung
DE2248311C3 (de) Ablenkeinheit für Farbfern Sehrohren
AT248138B (de) Einrichtung zur Bewegungssteuerung des Tonkopfes eines magnetischen Tonaufnahme- und Wiedergabegerätes
DE1927623B2 (de) Betätigungsvorrichtung für Ventilatorblende
DE2809726C2 (de) Zentralverschluß mit elektromagnetischem Sektorenantrieb
DE2256903A1 (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen abschalten eines antriebs, insbesondere fuer rollaeden
DE3035998A1 (de) Teleskopmast
DE1447922A1 (de) Lichtsetzmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EGA New person/name/address of the applicant
8339 Ceased/non-payment of the annual fee