DE2029193A1 - Toilettewaschmittelstück - Google Patents

Toilettewaschmittelstück

Info

Publication number
DE2029193A1
DE2029193A1 DE19702029193 DE2029193A DE2029193A1 DE 2029193 A1 DE2029193 A1 DE 2029193A1 DE 19702029193 DE19702029193 DE 19702029193 DE 2029193 A DE2029193 A DE 2029193A DE 2029193 A1 DE2029193 A1 DE 2029193A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
quaternary
piece according
group
polyethylene oxide
compound
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19702029193
Other languages
English (en)
Inventor
Andrew Nicholas Morrison Wallington Surrey; Cheng Wai Ming Ellesmere Port; Rickards Tudor Upton; Rosser David ARthur Neston Wirral; Thurairajan Ponnuswamy Port Sunligh Cheshire; Barnes (Großbritannien)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Unilever NV
Original Assignee
Unilever NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to GB30255D priority Critical patent/GB30255A/en
Priority to GB3025568A priority patent/GB1296351A/en
Priority to CA055182A priority patent/CA921932A/en
Priority to NO701970A priority patent/NO136759C/no
Priority to SE07100/70A priority patent/SE349602B/xx
Priority to ZA703505A priority patent/ZA703505B/xx
Priority to AU15549/70A priority patent/AU462276B2/en
Application filed by Unilever NV filed Critical Unilever NV
Priority to DE2038061A priority patent/DE2038061C2/de
Priority to DE19702029193 priority patent/DE2029193A1/de
Priority to BE752014D priority patent/BE752014A/xx
Priority to LU61134D priority patent/LU61134A1/xx
Priority to CH904970A priority patent/CH548447A/de
Priority to AT541470A priority patent/AT322707B/de
Priority to NL7008839A priority patent/NL7008839A/xx
Priority to IT69134/70A priority patent/IT975524B/it
Priority to FR7023854A priority patent/FR2094622A5/fr
Publication of DE2029193A1 publication Critical patent/DE2029193A1/de
Priority to CA144,179A priority patent/CA954143A/en
Priority to US00268396A priority patent/US3838057A/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G65/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule
    • C08G65/02Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from cyclic ethers by opening of the heterocyclic ring
    • C08G65/32Polymers modified by chemical after-treatment
    • C08G65/329Polymers modified by chemical after-treatment with organic compounds
    • C08G65/337Polymers modified by chemical after-treatment with organic compounds containing other elements
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G65/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule
    • C08G65/02Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from cyclic ethers by opening of the heterocyclic ring
    • C08G65/26Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from cyclic ethers by opening of the heterocyclic ring from cyclic ethers and other compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G65/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule
    • C08G65/02Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from cyclic ethers by opening of the heterocyclic ring
    • C08G65/32Polymers modified by chemical after-treatment
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G65/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule
    • C08G65/02Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from cyclic ethers by opening of the heterocyclic ring
    • C08G65/32Polymers modified by chemical after-treatment
    • C08G65/329Polymers modified by chemical after-treatment with organic compounds
    • C08G65/333Polymers modified by chemical after-treatment with organic compounds containing nitrogen
    • C08G65/33303Polymers modified by chemical after-treatment with organic compounds containing nitrogen containing amino group
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L71/00Compositions of polyethers obtained by reactions forming an ether link in the main chain; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L71/02Polyalkylene oxides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/38Cationic compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/38Cationic compounds
    • C11D1/48N-containing polycondensation products
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/38Cationic compounds
    • C11D1/62Quaternary ammonium compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D10/00Compositions of detergents, not provided for by one single preceding group
    • C11D10/04Compositions of detergents, not provided for by one single preceding group based on mixtures of surface-active non-soap compounds and soap
    • C11D10/047Compositions of detergents, not provided for by one single preceding group based on mixtures of surface-active non-soap compounds and soap based on cationic surface-active compounds and soap
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D17/00Detergent materials or soaps characterised by their shape or physical properties
    • C11D17/0047Detergents in the form of bars or tablets
    • C11D17/006Detergents in the form of bars or tablets containing mainly surfactants, but no builders, e.g. syndet bar

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)

Description

C 405/a London IMILEVER N.Y. Museumpark 1, Rotterdam/Holland
Toilettewaschmittelstuck.
/4
Priorität: keine.
Die Erfindung betrifft ein Toilettewaschmittelstück, insbesondere ein solches mit verbesserten Eigenschaften«,
Toilettewaschmittelstücke sind eine sehr alte und gut eingeführte Form von Reinigungsmitteln. Die Qualität von Toilettewaschmittelstücken hat sich allmählich verbessert und das moderne Toilettewaschmittelstück ist das Ergebnis einer erhebliehen technischen Entwicklung. Toilettewaschmittelstücke haben immer noch als Grundlage Seifen, aber in den letzten Jahren ist das Interesse an der Verwendung anderer Detergentien gewachsene
Trotz dieser Fortschritte wird nach wie vor an der Verbesserung der Toilettewaschmittelstucke gearbeitet. Insbesondere wurde seit langem erkannt, dass ein Widerstreit besteht zwischen der reinigenden und kosmetischen "irkung von Toilettewaschmittelstücken,, Beispielsweise nach dem Waschen mit einem solchen Stück fühlt sich die Haut oft entfettet an„ Die Haut mit diesem Nachwaschgefühlt wird oft als trocken beschrieben«. Es ist ein Ziel der Erfindung dieses Machwaschgefühl und verwandte Wirkungen unter Einsatz erträglicher Kosten zu mildern.
Gemäss der Erfindung wurde überraschenderweise festgestellt, dass wenn ein Toilettewaschmittelstück mindestens 15 Gew. c/o einer quaternären Polyäthylenoxydammoniumverbindung oder solche:
109852/0770
Verbindungen mit gewissen im nachstehenden angegebenen Herkmaler enthält, das Nachwaschgefühl und verwandte Wirkungen verbessert sind und die Haut sich angenehmer und glatter anfühlt» Die erforderlichen Merkmale der quaternären Polyäthylenoxydarnmonium-Verbindungen, welche für das erfindungsgemässe ■Toilettewaschmittelstück eingesetzt werden, bestehen darin, dass, sie eine Polyäthylenoxydgruppe enthalten müssen, welche mindestens drei Polyäthylenoxydeinheiten in einer geraden Kette ( das ist -CH2.CH2.0.CH2.CH20OoCH2.CH2.0.-) aufweist. Der hier benutzte Ausdruck "quaternäre Polyäthylenoxydammoniumverbindungen" bezieht sich auf Verbindungen mit solchen Polyäthylenoxydgruppen.
Stücke mit einem Gehalt an quaternären Ammoniumverbindungen sin beispielsweise aus den britischen Patentschriften 443 794» 737 898 und 759 837 bekannt geworden. Auch ein Stück mit einem geringeren Gehalt an einer qx quaternären, eine Polyäthylenoxydgruppe enthaltenden Ammoniumverbindung ist aus der britischen Patentschrift 1 027 898 bekannt. Aber das überraschend verbesserte Nachwaschgefühl und verwandte Wirkungen, wie sie durch die erfindungsgemässen Stücke erzielt werden, wurde bisher weder offenbart noch angestrebt.
Die bevorzugten quaternären Polyäthylenoxydammoniumverbindungen haben einen K-Wert von 3 bis 0,01, wenn die Verbindung eine reinigende ist, und von 30 bis O,67s wenn die Verbindung eine nichtreinigende ist, wobei der K-W'ert definiert wird durch
den Ausdruck
5 (ÄO)
K = —
worin Jüf (ÄO) die Gesamtzahl an Äthylenoxydeinheiten,
£ C die Gesamtzahl an den nicht in den Äthylenoxydeinheiten vorhandenen Kohlenstoffatomen, und ^ N die Gesamtzahl der quaternären Stickstoffatome pro sich wiederholende Einheit der Verbindung bedeutene Die meisten Polyäthylenoxydverbindungen haben nicht sich wiederholende Einheiten, in welchem Fall der Wert von ^ (ÄO), £ C und S N für die Verbindungen als ein Ganzes gilt, aber gewisse Polyäthylenoxydverbindungen sind Polymere oder können als Dimere betrachtet werden, in welchem
10 9852/0770
Fall die rterte von Έ. (ÄO), £ C und S N von jeder sich wiederholenden Einheit abgeleitet werden« Der K-Wert ist eine Punktionen der hydrophoben/hydrophilen Balance einer Verbindung,
Ein loilettewaschmittelstück mit einem Gehalt von mindestens 15 Gew.$ einer quaternären Polyäthylenoxydammoniumverbindung, welche einen K-Wert innerhalb der angegebenen Grenzen besitzt, hat das Vermögen, ein verbessertes Nachwaschgefühl mitzuteilen.
Bei einer quaternären Polyäthylenoxydammoniumverbindung der Formel iLRpR^R/li.X für Verwendung irjeinem erfindungsgemässen Stück kann die -"-rt der Gruppen R^, R2, R* und R^ in weitem Umfang schwanken« Aber R^,R2,R^ oder R. können nicht Wasserstoff atome sein, weil solche Verbindungen besser als Salze von ternär en Ammoniumverbindungen klassifiziert v/erden als quaternäre Ammoniumverbindungen. Auch sind Verbindungen ausgeschlossen, worin eine beliebige der Gruppen R^, Rp, R-* una R^ eine anionische Gruppe enthält, solche Verbindungen werden besser als Betaine und nicht als quaternäre Ammoniumverbindungen bezeichnet, weil die anionische Gruppe ihren quaternären Charakter vernichtet. Die Gruppen R^,R2,R, und R, können geradekettige oder verzweigtkettige oder cyclische Alkyl-, Aryl-, Alkaryl- Aralkyl- oder heterocyclische Gruppen sein und unter den vielen Substituentengruppen oder Bindungen, welche anwesend sein können, sind äthylenische und acetylenische Bindungen, konjugiert oder andersartig, Carbonyl-, Esterund Amidgruppen und Bindungen, und Halogen- und nitrogruppen möglich» Auch können zwei oder mehrere der Gruppen Rj, R2, R, und R. einen heterocyclischen Ring mit dem quaternären Stickstoffatom bilden. Mindestens eine der Gruppen R.., R2, R und R, muss eine Polyäthylenoxydgruppe umfassen, welche mindestens drei Ithylenoxydeinheiten aufweist, welche unmittel bar an das quaternäre Stickstoffatom gebunden sein kann, aber nicht muss.
109862/0770
Auch kann eine oder mehrere der Gruppen'R.,, R2, ■% an einjEH oder mehrere weitere quaternäre Stickstoffatome, von welchen jedes seine eigenen Substituentengruppen Rj * R2 R, und R^ besitzt, gebunden sein.
Der Bequemlichkeit halber wird der Ausdruck "verträgliche Substituentengruppe am quaternären Stickstoff"hier angewendet, um alle die Arten von Gruppen R.., R2, R, und R, abzudecken, χκχχ welche in befriedigender ^eise wie oben beschrieben benutzt werden können.
Jedes verträgliche Anion X~ kann mit der quaternären Ammonium verbindung benutzt werden. Bevorzugte Unionen sind einwertig, insbesondere die Halogene, z.B. Chlorid, Bromid und Jodid, aber andere verwendbare Anionen schliessen beispielsweise Sulfat-, Phosphat- und Acetatanionen ein.
Der notwendige wie oben definierte Bereich des K-Wertes hängt davon ab, ob die quaternäre Polyäthylenoxydammoniumverbindung eine reinigende oder nichtreinigende ist. Im allgemeinen wurde gefunden, dass wenn eine^ quaternäre Polyäthylenoxydammoniumverbindung eine gerade Kette von mehr als 6 Kohlenstoffatomen oder eine Aralkyl- oder Alkaryl-gruppe/mehr m als 8 Kohlenstoffatomen enthält, die quaternäre Polyäthylenoxyd ammoniumverbindung eine reinigende ist. Beispielsweise quaternäre Polyäthylenoxydammoniumverbindungen der allgemeinen Formel
(AO)
R-N
worin a + b + c gleich 9 oder 27 und R Benzyl oder Äthyl ist, sind nichtreinigende-jr
CH2,CH2.OH.
Der Ausdruck ÄO wird hier verwendet, um die Gruppe -GH2*CH2.0- oder wenn endständig, die Gruppe zu bezeichnen. Wenn dem Ausdruck eine Zahl mit einem Strich darüber vorangeht, z.B„ T4, bedeutet dies, dass das betreffende Produkt im Durchschnitt die angegebene Anzahl von ÄO-Gruppen enthält, das sind also 14- in diesem Beispiel. Diese Terminologie wird verwendet, weil ^-thylenoxydprodukte
10 9852/0770
BAD OR(GINAi.
/-5
üblicherweise -Hergestellt werden durch Kondensation einer "Verbindung, welche ein reaktives Wasserstoffatom enthält, mit -ütthylenoxyd. Beispielsweise im Falle eines Alkohols verläuft die Eeaktion nach folgender Gleichung:
R.OH + H CHo-CiL3—*E.0.14 ÄO.
Das dabei erhaltene Produkt ist unvermeidbar eine Mischung, welche beispielsweise etwas E.0.12 lO und etwas E.0.16 AG enthält, aber im Durchschnitt enthält es 14 ÄO-Einheiten.
Während eine quaternäre Polyäthylenoxydammoniumverbindung, welche zur Verwendung in einem erfindungsgemässen loilettewaschmittelstück brauchbar ist, mindestens, wie oben an-* gegeben, eine Gruppe mit 3 ÄO-Einheiten enthalten muss, wurde gefunden, dass die bevorzugten quaternären Polyäthylenoxydammoniumverbindungen mindestens eine 5 ÄO-Gruppe enthalten.
Das Ausmass, in welchem ein erfindungsgemässes Stück ein verbessertes Bachwaschgefühl entfaltet, ist insbesondere überraschend, wenn das Ausmass der Wirkung von Toilettewaschmittelstücken betrachtet wird, welche eine quaternäre Ammoniumverbindung enthalten, die jedoch keine Polyäthylenoxydgruppe aufweiset.
Die Anwesenheit einer Polyäthylenoxydgruppe in einer quaternären Ammoniumverbindung steigert die Wasserlöslichkeit, und man hätte erwarten dürfen, dass sie jegliche Einwirkung auf die Haut verringern (siehe beispielsweise B.Idson, J.Soc.Cosmetic Chemists, 1967, jJ3 , 91, insbesondere Seite 99, letzter Absatz). Bs ist daher überraschend, dass erfindungsgemässe Stücke mindestens ein Uachwaschgefühl ergeben, vergleichbar mit Stücken, welche quaternäre Ammoniumverbindungen,jedoch ohne Polyäthylenoxydgruppen enthalten. Dies ist insbesondere wichtig, weil quaternäre Polyäthylenoxydammoniumverbindungen merklich wohlfeiler als quaternäre Ammoniumverbindungen sind,welche keine Polyäthylenoxydgruppen enthalten.
109852/0770
Wenn eine quaternäre Polyäthylenoxydammoniumverbindung,, welche wenig oder kein Reinigungsvermögen besitzt, in einem erfindungsgemässen Stück verwendet wird» muss ein oder mehrere Detergentien in das Stück einverleibt werden. Detergentien können aber auch zusammen mit reinigend wirkenden quaternären. PolyätJbylenoxydammoniumverblndungen verwendet werden. Geeignete Detergentien für solche Verwendung schliessen ein andere quaternäre Ammoniumverbindungen» welch eine Polyäthylenoxydgruppe enthalten können oder nicht, zwitterionische Verbindungen, amphotere Verbindungen, anionische und nichtionische Verbindungen,,
Es wurde überraschenderweise gefunden, dass einige exfindung gemässe Stücke eine Anzahl anderer Wirkungen entfalten, welche mit dem Machwaschgefühl verwandt sind. Diese Wirkungen sind Milde gegenüber der Haut, Befeuchtung der Haut und Schutz der Haut gegen Heizung durch anionische Detergentien,
So wurden einige quaternäre Polyäthylenoxydammoniumverbindun gen als überraschend mild für die Haut gefundene Wie noch im späteren Beispiel 203 gezeigt wird, sind gewisse quaternäre Polyäthylenoxydammoniumverbindungen milder als verwandte Verbindungen, welche keine Polyäthylenoxydgruppe enthalten. Beispielsweise Verbindungen der allgemeinen Formeln R.N.(CHj)50X" und R9N0(CH5J2.CH2.CgH5·Χ~ ,worin R eine Cg bis Cj8 geradkettige Alkylgruppe oder eine Cg bis Cj8 geradkettige Alkylgruppe,"welche durch eine Phenylengruppe unterbrochen wirdj, und X"" ein Halogenion bedeutet, wurden als weniger mild befunden als die gleichen Verbindungen, worin eine oder zwei ÜE±$fe Methylgruppen durch Polyäthylenoxydgruppen ersetzt wurden.
Daher hat bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung die quaternäre Pölyäthylenoxydammoniumverbindung die Formel R^R2RJSL(AO)110X" , worin R^ eine C8 bis C
^211 ^ 8 j8 geradkettige Alkylgruppe oder eine C8 bis Cj8 geradkettige Alkylgruppe, welche durch eine Phenylengruppe unterbrochen ist, R2 eine Methyl« oder Benzylgruppe und R5 Methyl oder (Ä'O) bedeuten und η mindestens 3 ist«
109852/0770
Von Reinigungsmitteln wird oft erwartet, dass sie stark verschmutzte V/äs ehe bzw«, Geschirr oft unter sehr milden Bedingungen; beispielsweise bei niedriger Temperatur und in niedriger Konzentration zu reinigen vermögen· Oft können Reinigungsmittel, zusammengestellt, um eine gute Wirkung unter solchen Bedingungen zu entfalten, unverdünnt zu stark sein, um in Berührung mit empfindlicher Haut zu kommen, ohne dass sie unangenehme Wirkungei wenn auch in geringerem Grade verursachen. Nichtsdestoweniger kann eine solche Berührung, insbesondere mit flüssigem Geschirrspülmittel, in der Praxis vorkommen. Sg wurde nun gefunden, dass Verwendung gewisser erfindungsgemässer Stücke überraschenderweise die wirkung der Berührung mit solchen Mitteln mildert.
Vermutlich verringert die Anwesenheit von Polyäthylenoxydgruppen die germizide Aktivität quaternärer Ammoniumverbindungen, welche Verbindungen im allgemeinen mindestens eine Cg bis Cjq geradkettige Alkylgruppe enthalten. Jedoch wurde gefunden, dass, wenn die quaternäre Polyäthylenoxydammoniumverbindung'nicht mehr als 40 Äthylenoxydeinheiten pro quaternäres Stickstoffatom enthält, die Verbindung angemessene germizide Aktivität besitzt, vorausgesetzt, dfass die analoge Verbindung ohne Polyäthylenoxydgruppen das heisst, wenn solche Gruppen durch Hethylengruppen ersetzt sind, gemizide Aktivität hat. Ein Toilettewaschmittelstück mit germiziden Eigenschaften wird insbesondere erhalten, wenn das Stück einen grösseren Anteil, d„io mehr als 50 Gew.fo,einer solchen quaternären Polyäthylenoxydammoniumverbindung enthält . Die Erfindung ist anwendbar auf alle Toilettewaschmittelstücke, welche mindestens 15 Gew.$ einer wie hier definierten quaternären Polyäthylenoxydammoniumverbindung umfassen und ein überraschend verbessertes Nachwaschgefühl und verwandte Wirkungen zeigen. Dessen ungeachtet hat die Erfindung zwei grundsätzliche Aspekte, nämlich ein Toilettewaschmittelstück, welches einen grösseren Anteil einer quaternären Polyäthylenoxydammoniumverbindung umfasst, auf welcher ihr Reinigungsvermögen beruht, und ein Toilettewaschmittelstück auf der Grundlage einer anionischen Detergensverbindurig mit einem Gehalt von 15-35, vorzugsweise. 20-30 Gew.$ einer quaternären Polyäthylenoxydammoniumverbindung.
10 9 8 5 2/0770 BAD ORIGINAL
Es ist ein besonders auffallendes Merkmal 'der Erfindung, dass gefunden wurde, dass quaternäre Polyäthylenoxydammoniumverbindungen überraschenderweise verträglich sind mit anionischen Detergensverbindungen. Quaternäre Ammoniumverbindungen bilden oft Komplexe mit solchen Anionics, welche Komplexe sich oft ausscheiden mit sich daraus ergebendem Verlust an Reinigungsvermögen« Es wurde gefunden, dass quaternäre Polyäthylenoxyd- · ammoniumverbindungen überraschenderweise weniger sich ausscheidende Komplexe bilden als andere quaternäre Ammoniumverbindungen.
Auch wurde überraschenderweise gefunden, dass.erfindungsgemasse Stücke auf der Grundlage von Anionics ein besseres Nachwaschgefüjil ergeben, als es Stücke auf Grundlage der Anionics mit einem Gehalt an analogen quaternären Ammoniumverbindungen tun.
Daher ist ein besonderer Aspekt der Erfindung ein Toilettewaschmittel auf der Grundlage eines Anionics und mit einem Gehalt von 15-35, vorzugsweise von 20-30 Gew.^ einer quaternären PoIyäthylenoxydammoniumverbindung.
Es wurde ferner gefunden, dass quaternäre Polyäthylenoxydammoniumverbindungen überraschenderweise wirksam für die Dispergierung von Kalkseife sind, d.i. die unlösliche ^ei£ef die als Ablagerung bei der Benutzung von ^ei'fe in hartem Wasser gebildet wird. Ein besonderes Merkmal der Erfindung ist daher ein Toilettewaschmittelstück auf der Grundlage von Seife, üblicherweise einer Natriumseife aus CL2 bis C22 ^e "^säuren und einem Gehalt von 15-35, vorzugsweise 20-30 Gew.<?o einer quaternären Polyäthylejnoxydammoniumverbindung.
Die Herstellung von Toilettewaschmittelstücken auf der Grundlage einer anionischen, nichtionischen oder zwitterionischen Detergensverbindung und mit einem Gehalt von 15-35 Gew.$ einer quaternären Polyäthylenoxydammoniumverbindung wird nach den üblichen technischen Verfahren bewerkstelligt, wie sie normalerweise zur Herstellung von Stücken auf der Grundlage von anionischen, nichtionischen und zwitterionischen Detergensverbindungen angewendet werden. Im allgemeinen schliessen diese Methoden Giessen und Pressen unter Druck oder Strangpressen und Stanzen, ein. Jedoch mit dem Einschluss der quaternären Poly-
10985 2/0770 BAD ORIGINAL
äthylenoxydammoniumverbindungen in die erfindungsgemässen Stücke kann es notwendig sein, Mischungen, beispielsweise durch Einverleibung von Weichmachern, Schaumverbesserern, Härtern u.dgl., zu modifizieren·
Der Ansatz von Stücken mit angemessenen physikalisch-chemischen Eigenschaften aus einer quaternären Polyäthylenoxydammoniumverbindung allein oder in Mischung mit einem grösserenoder geringeren Anteil an anderen quaternären Ammoniumverbindungen hängt von den in Betracht kommenden besonderen Verbindungen ab» Aber im allgemeinen sind die Eigenschaften von quaternären Ammoniumverbindungen solche, dass Stücke durch Schmelzen und Erhärtenlassen der Verbindungen gemacht werden können. Auch hier können wie bereits erwähnt, beispielsweise Weichmacher, Schaumverbesse· rer und Härter einverleibt werden.
Im allgemeinen werden die Stücke einen Härter enthalten, aber gelegentlich wird eine quaternäre Polyäthylenoxydammoniumverbin· dung die Verwendung eines Weichmachers erfordern. Als Weichmacher brauchbare Verbindungen schliessen ein Aminoxyde und Sulfobetaine, welche beide auch Schaumverbesserer sind, und C^-Oq quaternäre Alkyltrimethylammoniumverbindungen. Beispiele quaternärer Polyäthylenoxydammoniumverbindungen, welche so hart sind, dass sie enthaltende Stücke im allgemeinen nicht weich gemacht zu werden brauchen, sind:
V ' x-
worin R... Isopropyl., R2 Stearyl und m + η - 50 sind; und Polyäthylenglykol (Molekulargewicht 1000): (CH2CH (OH) CH2 CO C17H35)2. ,
Oft wenn die Verbindung, z.B. eine quaternäre Polyäthylenoxydammoniumverbindung, einen niedrigen Schmelzpunkt hat und ein zu weiches Stück liefern würde, kann ihre Wirkung ausgeglichen werden durch die Verwendung eines anderen Bestandteils, dessen härtende Wirkung normalerweise zu gross sein würde. Beispiele sehr weicher quaternärer Polyäthylenoxydammoniujnverbindungen
109852/0770
sind die in den noch folgenden Beispielen 23, 50, 38, 41yv 42, 45, 47, 49, 50,51, 55, 61, 62, 63, 64 und 65 .beschriebener und -C-
Ethoquad* C/25
°12H25
CH,
χ + y = 15
und
Ethoquad"1" 18/25'
(io).
x + y = 15
CH,
♦Warenzeichen für die von Armour Hess Chemical Co„ gelieferten Produkte.
Der Mechanismus der Wirkung der härtenden Substanzen ist nicht eindeutig bekannt. Vermutlich sind die meisten Verbindungen wirksam entweder, weil sie selbst hart sind, oder weil sie einen harten Komplex mit den quaternären Polyäthylenoxydammoniumverbindungeη bilden,,
Beispiele von Klassen von Verbindungen, welche härtende Agentien sind, weil sie selbst hart sind,, schliessen ein, Talk und polymere Stoffe, z.B0 Polyvinylalkohol, in Pulverform. Beispiele von Klassen von Verbindungen, welche härtende Agentien sind, weil sie offenbar einen härtenden Komplex mit einer quaternären Polyäthylenoxydammoniumverbindung bilden, schliessen ein Alkalisalze von C^ ^is C20 Alkansulfonsäuren, C.J2 fcis ^22 Fettsäuren und deren Alkalisalze, C^0 bis C22 Alkylbernsteinsäuren, C^. bis C22 Alkenylbernsteinsäuren und Cq bis CjQ Alkan-i^^-tricarbonsäuren. Er wurde gefunden, dass wenn ein erfindungsgemässes Stück ein härtendes Agens enthält, der Härten vorzugsweise 2-20$, insbesondere 5-15 Grew«# des Stücks ausmachen sollte.
109852/0770
-11-
Eine Klasse von Verbindungen sind insbesondere und überraschenderweise wirksame Härter. Solche Klassen sind die folgenden:
A)i1m quaternäre Ammoniumverbindungen, welche nicht eine Polyäthylenoxydgruppe enthalten, aber mindestens eine Alkylgruppe mit einem Gehalt von 12 bis 22 Kohlenstoffatomen in einer geraden Kette aufweisen. Bevorzugte Verbindungen haben die allgemeinen Formell:
N+
+■■■■ R N (CH3)5«X
und R.
R2
worin R und mindestens eine der R1 - und Rg-Gruppe Alkylgruppen mit einem Gehalt von 12 bis 22 Kohlenstoffatomen in einer geraden Kette sind, und die Gruppe R^ oder R2 nicht eine solche Alkylgruppe sind, sondern eine Alkylgruppe mit einem Gehalt von 1 bis 12 Kohlenstoffatomen,und X*" ein wie oben erörtert verträgliches Anion bedeutet;
B) fettsäuren mit einem Gehalt von 12 bis 22 Kohlenstoffatomen in einer geraden Kette, was überraschend ist, weil solche Fettsäuren Weichmacher sind, wenn in Toilettewaschmittelstücken auf der Grundlage von Seifen verwendet;
C) Äthylenoxydkondensate von Alkoholen mit einem Gehalt von 12 bis 20 Kohlenstoffatomen in einer geraden Kette, welche 20 bis 40 Äthylenoxydeinheiten pro Molekül enthalten;
D) Polyäthylenglykole mit Molekulargewichten von 1000 bis 6000; und
E) Alkyl- oder Alkenylbernsteinsäuren, worin die Alkyl- oder Alkeny!gruppe 10 bis 18 Kohlenstoffatome in einer geraden Kette enthält.
Ein wichtiges. Merkmal eines Toilettewaschmittelstücks ist der bei der Benutzung erhaltene Schaum. Die Menge eines bei der Benutzung eines Stücks erzeugten Schaums schwankt
1098 5 2/0 7 70 BAD ORIGINAL
erheblicJi mit der Art der angewendeten quaternären PoIyäthylenoxydajnmoniumverbindung. Wie nocii später erörtert wird, kann der Schaum aus einem Stück verbessert werden, aber ein Merkmal der Erfindung ist die überraschende Peststellung, dass für quaternäre Polyäthylenoxydammoniumverbin dungen mit einem Halogenanion ein angemessener Schaum im allgemeinen erhalten wird, wenn der Wert von K' von O bis 16 beträgt, wobei K1 definiert wird durch den Ausdruck
Κ· β
worin -S C1 die Summe der Kohlenstoffatome, enthaltend'in linearen Alkylketten mit einem Gehalt von mehr als 6 Kohlenstoffatomen, 2: (ÄO) die Gesamtzahl der Äthylenoxydeinheiten und J> N die Zahl der vorhandenen quaternären Stickstoffatome bedeuten. Dies ist nicht eine invariable Beziehung, aber ein wertvoller Leitfäden zu dem wahrscheinlichen Schaumvermögen der quaternären Polyäthylenoxydammoniumverbindungen.
Es ist interessant, dass die Bedingung im allgemeinen anwendbar ist auf Verbindungen, enthaltend beispielsweise;Aryl-, Amid- oder Estergruppen? das sind andere hydrophobe Gruppen als Alkylketten mit einem.Gehalt von mehr als 6 Kohlenstoffatomen, und andere, hydrophile Gruppen als Polyäthylenoxydgruppen beeinträchtigen nicht wesentlich diese Bedingung.
Wie bereits erwähnt können Schaumverbesserer in den erfindungsgemässen Stücken benutzt werden· Ein Merkmal der Erfindung ist ein Toilettewaschmittelstück mit einem Gehalt an einer quaternären Polyäthylenoxydammoniumverbindung und einem Schaumverbesserer. Ein Schaumverbesserer kann Vergrösserung der ^chaummenge bewirken, welche ein ^tück erzeugt, er kann die Qualität des üchaums erhöhen, beispielsweise die· Cremigkeit des Schaums, oder er kann ^chaum liefern wenn das Stück sonst nur Schaum in einem vernachlässigenswerten Ausmass erzeugen würde.
BAD ORIGINAL· ^
Es wurde gefunden» dass wenn ein erfindungsgemässes Stück. einen Schaumverbesserer enthält, dieser vorzugsweise 2-20, insbesondere 5-15 Gew.^ des Stücks ausmachen sollte.
Die folgend« lamelle I enthält Hassen von Verbindungen, welche als Schaumverbesserer in den erfindungsgemäsaeii Stücken "brauchbar sind» ' ..
Tabelle I
1) Alkalisalze von O8 bis C12 Fettsäuren*
2) Alkalisalze von O8 bis C12 Alkylsulfatenj
3) Ithanolamide von O12 bis C18 fettsäuren} .
4) Äthylenoxydkondensate von Äthanolamiden von G12 bis C Fettsäuren (bis au 25 Ithylenoxyd-Bestandteil);
5) C8-C18 Alkoholäthoxylate (von 3 A"O bis 20 lO für Cq-C
und von 5 lO bis 25 A'O für Cj^-C^Alkylgruppen)
6) Alkalihydroxyalkylmethyltauride der allgemeinen Formel E.OH(OH),CH2.K(CH3)*OH2.CH2.SO3Mt worin R eine C10bis Alkylgruppe und M ein Alkalikation ist;
7) Sulfobetaine der allgemeinen Formel R.IT(CH3)2·GH2.CH2. SO^", worin R eine C12 bisC18 Gruppe ist;
8) Alkali-C.j bis Cg-Alkylbenzolsulfonate j
9) C8 bis C12-Fettsäuren;
10) C8 bis C^-Alkyldimethylaminoxydej
11) C12 bis C^g-Alkylbenzolsulfonamide;
It) Polyäthylenglykole (Molekulargewicht 600 bis 1500)?
13) quaternäre Ammoniumverbindungen, die eine Polyäthylenoxydgruppe nicht enthalten, z.B. die der allgemeinen Formeln: +
R.I(CH3)2CH2C6H5 worin R C8 bis C18 ist»
und R^(CH3U worin R C12 bis C18 ist.
Die bevorzugten Schaumverbesserer sind die Sulfobetaine (7), die Aminoxyde (10)r insbesondere in welchen R eine C10 bis C14-Alkylgruppe ist, und die Polyäthylenglykole(i2).
Es wurde auch gefunden, dass C1^ bis Ci6-Fettsäuren besonders wertvoll als Zusätze in den erfindungsgemässen Stücken sind, weil sie das Schaumvermögen weniger verringern als irgend-
welche andere Carbonsäuren, weiche, als härtende -Jtgentienj;; verwendet werden können. , . .
Die C.2-geradkettige Fettsäure ist "besonders brauchbar-:,;;~ £_ .weil sie sowohl als Härter wie als SchaumTerbesserer.iifi^k.t
-
Es wurde ferner gefunden, dass ein erfift dungs g waschmitttlstück besonders gut schäumt, wenn das 2 bis 5 $ew.^ eines Erdalkalisalzes einer G^v, bis säure enthält und das Salz auch als Härter wirkt»
von 2 Fett
Beispiele von quaternären Polyäthylenoxydainmoniumverbindungen zur Yerwendung in erfindungsgemässen Stücken und von ihrer Herstellung werden im folgenden gegeben^ Die meisten Herstellungsverfahren liefern quaternäre Polyäthylenoxydammoniumverbindungen nicht von 1ΌΟ?έ Reinheit. Die Anwesenheit geringer Mengen an Verunreinigungen beeinträchtigt nicht wesentlich die entscheidenden Eigenschaften der Verbindungen und ihre Brauchbarkeit in den erfindungsgemässen Toilettewaschmittelstücken.
In allen Beispielen sind Teile und Prozentsätze gewichts-
mässige, wenn nichts anderes angegeben·
Die Herstellung neuer Verbindungen der allgemeinen Eormel
+ R /"CH2.CHOH.CH2N
,nX
worin R eine ein-, zwei- oder dreiwertige äthoxylierte Bindegruppe ist, R^, R2 und R^ verträgliche quaternäre am Stickstoff substituierte Gruppen sind, η eine Zahl von 1 bis 3 und X~ ein verträgliches Anion ist, ist in den Beispielen 1-32 erläutert. Verbindungen dieses Syps, worin R eine einwertige Cg-C22-Alkyläthergruppe ist, werden in den Beispielen 1 bis 5 gezeigt.
Beispiel 1
92,5 g Epichlorhydrin wurden tropfenweise zu 874 g TaIgalkohol-14 ÄO, welcher 2 ml Bortrifluoridätherat enthielt, während 15 Minuten bei 9O-95°C zugesetzt und die Mischung ' wurde wahrend 1 Stunde gerührt. 10 g Tonerde (100200 Maschengrösse) wurden zugegeben, die Mischung 15 Minuten gerührt und die Tonerde abfiltriert. Das Produkt war Tälgalkohol-
109852/0770 BAQORtGiNAL
—15— T4 ΙΟ - GH9.CH(OH)CHpCl.
Cm. C*
45Og des Talgalkohols-14 ÄO -CH2-CH(OH).CH2Cl, wie im vorstehenden hergestellt, und 160 g Dirnethylöctädecylamin wurden unter?Rückfluss in 200 ml n-Butanol während 21 Stunden ethitzt. Das Butanol wurde dann entfernt und das Reaktionsprodukt in 95$igem wässrigem Methanol aufgelöst, auf pH 9 eingestellt und viermal mit Petroläther von.40-60 C extrahiert, Der feste Rückstand, erhalten nachdem das wässrige Methanol entfernt worden war, enthielt 89$ Talgalkohol - "ΪΤ ÄO CH2.CH(OH).CH2N (CH3)2 C18H57.Cl", dessen K-Wert 0,54 war.
Tabelle II gibt eine Liste von Verbindungen^ hergestellt durch die Umsetzung von Talgalkohol - "Ϊ4 ÄO CH2.CH(OH).CH2Cl mit. verschiedenen tertiären Aminen:
Beispiel Gew.(g) Tert Talgalkq- Amin hol-14 Ä0-CH9CH(OH)-CH2Cl
Tabelle II
Gew. lösungs- Hück- i* Qua- Eitert, mittel fluss- ternä-Wer-Amin . zeit re Ammo-
in Std, .niumverbindung
in fest. Porm
50
64
64
64
Pyridin
N,N-Dimethyldodecylamin
20 17
thyldodecylbenzylamin 25
N,N-Dioctadecylmethylamin 43
keins
n-Butanol
n-Butanol
n-Butanol 90
76
82
89
72
Pyridiniiberschuss war vorhanden.
Beispiel 6
R1, R2 und R, in der allgemeinen "Formel (i) können substituiert sein und enthalten Gruppen, beispielsweise eine Aryl-, Amid- u.dgl.Gruppe. Ein Beispiel ist Talgalkohol-T?- 10-CH2.CH(OH).CH2N(CH5)2,CH2.CH2.CH2.KH.CO.C17H35G1~. Es wird hergestellt in ähnlicher Weise wie in Beispiel 1 angegebtn mit der Abänderung, dass 64 g Talgalkohol-T? ÄÖ-
CH
2.CH(OHK
unter Rückfluss wähend 45l Stunden mit
109p52/0770
28 N,N-Dimethyl-3-octadecanylaminopropylamin umgesetzt werden. Der erhaltene feste Stoff enthielt 79 <?° der gewünschten quaternären Polyäthylenoxydammoniumverbindung, welche einen K-^ert von 0,32 besass.
In der allgemeinen Formel (i) kann R zu einer polyfunktionellen Gruppe verändert werden, beispielsweise durch die Verwendung von Reaktionsprodukten von Epichlorhydrin.mit PolyäthylenglykoliMolekulargewicht 1000)„ Die Herstellung erfolgt in ähnlicher weise wie die von Talgalkohol-T4 lO-CH2.CH(OH).CH2Cl in Beispiel 1, indem 1000 g Polyäthylenglykol (Molekulargewicht 1000) mit 18,5 g Epichlorhydrin in Anwesenheit von 3 ml Bortrifluoridätherat umgesetzt werden. Das erhaltene Chlorhydrinprodukt ist mit A in Tabelle IV bezeichnet. Andere Verbindungen mit einem Gehalt an einem reaktiven Wasserstoffatom wurden in ähnlicher in ihre Chlorhydrine übergeführt, welche mit B bis L mit den diesbezüglichen Gewichten in der folgenden Tabelle III bezeichnet sind.
Tabelle III
Chlor- Aktive Wasserstoffverbinhydrin dung
B HO(CH9CH9O)1nH (Molekular- ά n gew.200)
C HO(CH9CH9O) H(Molekular- c gew.600)
g der aktiven
Wasserstoff-
verbindung
200
g des Epichlorhydroifa
E P G H
I J K L
HO(CH9CH9O) H(Molekularn gew.1500)
C17H35CO.0.-5 AO C17H55CO.N(CH9CH2O-)2-3ÄO C11-EL11O-TI
Polypropylenglykol
(Molekulargew.1800) -50 ÄO
CH2N (CH2CH20)5-24 lO.l" C17H35.CO.NH.CH2CH2O-^F A'O Glycerol 12Ä0 C18H37O-25 A'O
400
300
185
123
74
252 46
200 74
400 49
300 14
211 37
341 - 23
620 278
300 21
willkürlieh sekundäres Pentadecanolderivat.
1098S2/0770 BAD ORIGINAL
Tabelle IV gibt die Beispiele 7 "bis 32 wieder, hergestellt durch Umsetzung der Chlorhydrine von Tabelle III mit tertiären Aminen in ähnlicher rteise wir in Beispiel I angegeben.
109852/0770
Bei
spiel
Chlor-
hydrin
g des
Chlor-
hydrins
!Tabelle IY Rückfluss-
zeit in Std,
Nr.der
quaternären
Gruppe
io quaternäre
Ammonium-
ver "bindung
K-Wert I
•Öd
I
7 A 69 teriätes Amin g des ter
tiären Amins
23 2 84 0,68
8 A 400 N,N-Dimethyl- 34
dodecylamin
48 2 93 0,50 -
9
10
A
A
50
291
N,N-Dimethyl- 223
octadecylamin
44
144
2
2
80
75
0,48
0,29
10985 11 A 50 Ν,Ν-dimethyl-p- 31
dode cylbenzyl-
amin
N^N-Dioctadecyl- 521
me thylamin
144 2 85 0,41
PO 12 A 50 Ν,Ν-Didoaecyl- 50
me thylamin
44 2 '83 . 0,46
3770 15 A 56 N?N-Dimethyl- 35
3-Qctadeeanoyl-
aminopropylamin
42 2 85 0,44 O
14 B 50 N,N-i)imethyl~ 47
aminoäthylocta-
decanoat
24 2 80 0,10 ω
15 C 154 Ν,Ν-Dimethylocta- 89
decylamin
50 2 94 0,30" CO

i
16 C 50 " » 150 80 2 83 0,18
17 D 1uO NjN-Pioctadecyl- 102
methylamin
64 2 90 , 0,74
18 . D 50 Ν,Ν-Dimethylocta- 54
decylamin
. 120 ; 2 77 0,42-
N,N-Diοctadeeyl- 43
me thylamin
Bei- ■
spiel
Chlor-
hydrin
g des
Chlor-
hydrins
Iabelle 46 tzung) °/o quaternäre
Ammonium-
vp-rbindung
K-Wert '
19 D 70 ϊ IVCPortse 42 Rückfluss
zeit in Std.
Nr.der
quaternären
Gruppe
86 0,61
20 E 48 tertiäres Amin g des terti
ärem Amins
12 64 2 75 0,12 *..
21 · E 48 Ν,Ν-Didodecyl-
methylamin
59 48 1 76 0,20
22 I 60 N,N-Dime thylocta-
decylamin
42 64 12 81 0,04 ,
—1
VO
cb
co
til
23 G 84 H-Hydroxyäthyl-
polyäthylenimin
(Molekulargew,
des Polyäthylenx-
imins 600)
64 64 2 89 0,32 '
24 G 84 N,N-Dimethyl
oc tadecylamin
21 64 1 78 0,22
MLt 25 H 104 N,N-Dimethy1-
octadecylamin
32 96 1 75 0,36
26 H 84 Ν,Ν-Dioctadecyl-
methylamin
51 64 2 81 0,29 ■
27 I 70 N,N-Dime thy1ο c t a-
decylamin
45 96 2 77 0,10
28 J 150 N, N-Dioc tgide cyl-
methylamin
64 64 4 . 62 0,58
29 K 50 N, N-Dime thy 1·-
octadecylamin
64 64 i 78 0,06o
30 K 70 11 44 3 76 0,07
Il 24 ■ 3 co
N,N—Dime thyl—
dodecylamin
Bei- Chlor
spiel hydrin
g des
Chlor-
hydrins
Tabelle IY (Fortsetzung) 75 48 Nr»der °/o quaternäre
, quaternä- Ammonium
ren Gruppe verbindung
K-W6rt I
31 L 200 tertiäres Amin g des teriä- Rückfluss
ren Amins zeit in Std
15 12 1 84 0,61 O
32 A 94 Ν,ΐί-Dimethyl-
o c tade eylamin
2 , 75 1,64 I
Ν,Η-Dimethyl-
äthanolamin
ausgenommen Beispiel 32, war das benutzte J
O In allen Fallen, , während in Beispiel Lösungsmittel
co
OO
n-Butanol 2
pro Monomereinheit.
32 d.as Lösungsmittel 2-Methoxyäthanol war. O
to
cn
fs?
/07
ο
.-21-
Quaternäre Polyäthylehoxydammoniumverbindungen, abgeleitet von Polyäthylenglykolen (Molekulargewicht von 200 "bis 1500, das "bedeutet etwa 4,5 bis 34 AO) wurden gefunden, ein überraschend gutes Nachwaschgefühl zu ergeben, wenn in Mengen von 15-30 G-ew.$ in dem Stück benutzt, und zwar bei loilettewaschmittelstücken auf der Grundlage von Seife, d„il von Natriumsalzen geradkettiger C12 bis C22-Fettsäuren.
Die verwandten Verbindungen, hergestellt aus äthoxylierten Polyglykolen (Molekulargewicht etwa 1000 bis 3500, das bedeutet etwa T8 bis £Ö* Propylenglykoleinheiten)mit einer grösseren Anzahl von Einheiten im Bereich von 4 bis 50 ΑΌ-Einheiten sind besonders wertvoll in erfindungsgemässen· loilettewaschmittelstücken.
Diese Verbindungen sind neu, und ein weiterer Aspekt der . Erfindung besteht daher in einer Verbindung der allgemeinen
Formel: nrr
Π A.(CH2.CH2.O)2.B,2X~ oder A. (1O)1n-CH-CH2.0) -(AO)nB,2X~
worin A und B quaternäre Ammoniuingruppen sind, ζ 4,5 bis "54 ist, y von "18 bis Έθ ist, m oder η mindestens 3 ist und m + η 4-50 ist und X*" ein verträgliches Anion bedeutet*
. Bin
Selche Verbindungenr welche wertvoll als insatζ in ein erfindüngsgemässes iUoilettewaschmittelstüok sind, bewähren sich auch als/.pete^geatisil uu4 si», antiataiisohe Agantie» der iextil- und Polymerindustrie.
Besondere quaternäre Polyäthylenoxydammoniumverbindungen auf der G-rundlage von Polyäthylenglykolen, welche diesen Vorzug besitzen, sind Verbindungen der allgemeinen Formel:
R1E2R5K0 CH2.CH(OH) „ CH2O(CH2. CH2O)2CH2CH(OH). CH2NR1R2R5^X"" worin R1, R2 und R5 verträgliche am quaternären Stickstoff substituierte Gruppen sind, Z 4,5 bis 3T und X~ ein verträgliches Anion ist„
Verwandte Verbindungen, beispielsweise im nachstehenden angegeben und von der allgemeinen Formel: + P \ η +
10 9852/0770 BAD OFWGlNAL
worin L,
R,.,, ζ und X*
uf .up» «7j * ttiiu λ die gleiche Bedeutung wie oben haben, sind auch neu und von besonderem Interesse für die Verwendung in erfindungsgemässen Toilettewaschmittelstücken,
Quaternäre Polyäthylenoxydammoniumverbindungen zur Verwendung in erfindungsgemässen Toilettewaschmittelstücken können auch hergestellt werden durch sogenannte Quatärnisierung von Aminäthylenoxydkondensaten. Beispiel 33 erläutert eine solche Herstellung, und Tabelle V enthält weitere Beispiele 34-60, hergestellt in analoger "eise.
Beispiel 33
50 g Stearylamin-5Ü ÄO und 5 g Benzylbromid werden in 200 ml 20$igem wässrigen Isopropanol gelöst und auf 60-700C während 20 Stunden erhitzt. Das pH der lösung wurde auf oberhalb 8 durch den Zusatz von Natriumcarbonatlösung gehalten· Dann wurden Wasser und Isopropanol entfernt. Überschüssiges Benzylbromid wurde ebenfalls entfernt durch Waschen mit Petroläther von 60-800C. Anorganische Salze wurden durch ?iltrierung einei Äthylacetatlösung abgetrennt» Ivach üjntfernen des Äthylacetats enthielt das erhaltene feste !Produkt 89$ der quaternären Aramoniumverbindung:
it
Br
v/orin
m + η s?..-SO war
-OH,
und deren K-Wert 2,0 betrug.
109852/0770
Bei
spiel
Athoxyliertes
Amin
g des
Amins
Quaterniesieren-
des Agens
Tabelle γ Tempera
tur 0C
Zeit
Std.
K-Wert I
34 Stearylamin
-50 AO
50 Methyljοdid g des
Agens
Lösungs
mittel
Rückflus s 5 °J> Quaternäre
Ammonium-
verbindung
2,63 ro
'Ji
I
35 Il 69 Is opropylj οdid 5 keins It 22 95 2,38
36 Il 65 η-Butyljodid 7,5 IPA1 Il 22 78 2,27
37 Stearylamin
-40Ä0
70 ρ—DodecyllDenzyl-
chlorld
7,5 M 60-70 48 94 1,08
38 C14-15Alkyl- 90 Methyljodid 15 Π Rückfluss 5 90 1,16 2029'
CD
to
ajnin-18 Ä0 20 keins 99 m an*
<£>
CO
00 39 2-Octade c?iami-
doäthylenamin-
To-äo
60 " 40-50 24 0,48
62/0' 40 N-Qctadecyl-n-
propylendiamin
-15Ä0
27 Octadecyrbromid 14 IPA Rückflus s 48 80 0,13
O 41 N-Octade cyl-n-
prapylendiamin
-15 Ä0
76 Benzylchlorid 67 IPA 60-70 24 612 0,21
42 Soya-Ainin-5 AO 101 Benzylchlorid 15 IPA 60-70 24 733 0,20
43 S te arylamin-
5 Ä0
48 Benzylchlorid 31 keins 60-70 24 90 0,20
15 keins 93
Bei
spiel
Äthoxyliertes
Amin
g des
Amins
56 Tabelle V(Fortsetzung) g des
Agens
Lösungs
mittel
Tempera
tur 0C
Zeit
Std.
io Quat e märe
Ammonium-
Yerbindung
K-Wert 20291
44 Iriäthanol-
amindistea-
rat-20Ä04
50 Quat e mi s i e ren—
des Agens
IS 8 keins 60-70 •24 78 0,47 OJ
45 Triäthanol-
amindistea-
rat-4Ä0
45 100 Benzylchlorid 3 n-Butanol 100 48 70 0,12
46 Iriäthanolamin-
distearat. 148
-20Ä0 ^
50 Methylchlorid 19 IPA 60-70 48 78 0,47
O 47 Triäthanol-
aminmono—
52 Benzylchlorid 12 keins 60-70 24 80 1,07
co
OO
tJt
stearat-3OiO 50 Benzylbromid ■
ro 48 Triäthanol-
aminmono—
stearat-10 ÄO
21 IPA 40-50 5 83 0,48
/07? 49 Triäthanol-
amin-"6*Ä0
Methyljodid 34 keins 60-70 24 96 1,29
50; Triäthanol-
amin-24 Ä0
Benzylbromid 17 keins 60-70 24 93 3,86 .
51 Didodecyl-
amin-5lO
Benzylbromid 21 70$
wässrig.
IPA
Rückfluss 48 94 0,16
Benzylchlorid
Äthoxyliertes g des
Amin Amins
Tabelle g des
Agens
V(i?ortsetzung) Tempera
tur 0C
- Zeit
Std.
60-70 24 io Quaternäre
Ammonium-
Verbindung
K-Wert — ι
Bei
spiel
Distearyl- 50
amin-10 ÄO
Quaternisieren-
des Agens
17 Lösungs
mittel
60-70 48 40-50 24 70 0,23
52 Stearylamin- 148
50 ÄO
Benzylbromid 37 IPA 60-70 74 40-50 72 73 1,47
53 Morpholin .162
14 ÄO
Hexadecyl-
bromid
90 IPA Rückfluss 6 24 94 0,64
54 Dodecylben-^ 50
zylamin T3 ÄO
Octadeeyl~
bromid
50 Il 24 70 2,15
55 η it 50 Methyljodid 8 keins It 24 95 1,13
56 Polyäthylen- 22
imin (Moleku
largew. 600)-
4 ÄO
Dode cylbenzyl-
chlorid
35 OMi1 n-Butanol " 82 0,22 I
ro
57 H-Octadecyl- 50
n-tripropylen-
tetraamin 11 ÄO
Hexade cylbromid 20 IPA . 80 0,05
58 Triethanolamin- 50
24 ÄO
Benzylchlorid 20 IPA 98 27
59 Triäthanolamin-50
24 ÄO
Methyljodid 20 IPA 90 13,5
60 Äthyljodid i
_ j
CO
Ik
Isopropanol
"Willkürliches primäres Amin
Es wurde gefunden, dass bei einem wesentlichen Anteil des Produkts nur ein M" Atom quaternisiert war. Die ^ ,an quaternär em Ammoniumverbindungsprodukt wurden berechnet auf der Basis von Diquaternisation.
CHp · CHp. 0 α CO. C λ ηΆ-2. c
-CH2. CH2.0.CO4C17H35
22.0.20 AO
Beispiele 44 und 46, hergestellt aus diesem Distearat-20 ÄO sind die gleichen Verbindungen, aber hergestellt unter verschiedenen Reaktionsbedingungen.
5
Dimethylformamid.
Die quaternären Polyäthylenoxydammoniumverbindungen, hergestellt aus Iriäthanolamin sind besonders interessante Verbindungen für Verwendung gemäss der Erfindung, da sie lietzvermö'gei besitzen. Diese Verbindungen sind neu und haben die allgemeine Formel
CH2CH2O-CO-R -CH2CH2O-CO-R' CH2CH2O-(AO).
worin R1 eine verträgliche quaternäre am Stickstoff substituiei te Gruppe, R ist eine Cg-C22 Alkylgruppe oder die Gruppe -(AO) , R1 ist eine Cg-C22 Alkylgruppe oder die Gruppe-(ÄO) χ ist mindestens 2, χ + y + ζ = 3 bis 40 und X ist ein verträgliches Anion« Bei den bevorzugten Verbindungen ist R1 eine Methyl-, Äthyl- oder Benzylgruppe.
Quaternäre Polyäthylenoxyd-Polyäthylenimin-Verbindungen sind auch besonders interessante Verbindungen sowohl zur Verwendung in erfindungsgemässen stücken wie auch in der Reinigungsmittel Textil- und Polymerindustrie als antistatische und weichmachen de Ägentien, Diese Verbindungen haben die allgemeine Formel
109852/0770 BAD ORIGINAL
E I -H+—CH2 OE2
(ίο)
worin Ru eine verträgliche quaternäre,am Stickstoff suhstituierte Gruppe ist» η ist mindestens 2, χ ist.5 "bis 40 und' X ist ein verträgliches Anion. Bei den "bevorzugten Verbindungen dieses !Typs ist R1, eine Cg-C22 Alky!gruppe oder die Gruppe
R1COO(AO)-CH2CBOuCH2-
worin R eine Cq-C22 Alkylgruppe und y 3 "bis 40 ist Quaternäre Polyäthylenoxydammoniumverbindungen zur Verwendung
in den erfindungsger.iässen Stücken können auendurch Äthoxylierung von tertiären Aminen mit Katalysatoren hergestellt werden, wie in Beispiel 61 gezeigt wirdo
Beispiel 61
l\,N-I)imethyl-N-36 ÄO-p-dodecylbenzylammoniumchlorid wurde wie folgt hergestellt* Äthylenoxyd wurde "bei 80-120°Cdurch 50 g Isopropanol, welches 50 g l\,N-Dimethyl-p»dodecylbenzylamin und 12,15 g einer wässrigen 35£>igen Salzsäure enthielt, durchgeleitet, bis die erforderliche Gewichtszunahme stattgefunden hatte. Das erhaltene Produkt enthielt nach der Entfernung des Lösungsmittels 96?« der erwünschten quaternären Ammoniumverbindung, welche einen K-Wert von 1,71 besass.
Beispiele 62 bis 65 in der folgenden Tabelle TI erläutern die Herstellung verwandter Verbindungen aus ίΓ,Ν-Dimethyloctadecylamin unter Verwendung einer Reifche von sauren Katalysatoren. Tabelle VI
BeisOiel Katalysator Verwendete Menge Mole ÄO im K-Wert
; ; Produkt
62 HCl 6,3 g 35$ W&S5Fig 51 2,55
63 H3PO4 7,4 g 85# " 40 2,0
64 H2SO4 12,4 g 50$ » 46 2,3
65 CH5COOH 3,8 g 62 3,1
109852/0770
Die quaternären Polyäthylenoxydammoniumverbindungen der Beispiele 63-65 weisen andere Anionen auf als die üblichen Halogenanionen. Jedoch können in diesen und allen anderen quaternären Ammoniumverbindungen die Anionen gewünschtenfalls leicht ausgetauscht werden gemäss üblichen Anionenaustauschmethoden., entweder durch Austausch eines Halogens durch ein anderes oder durch Ersatz eines Halogens durch ein Nichthalogenanion oder umgekehrt,
Quaternäre Polyäthylenoxydammoniumverbindungen können auch nach anderen Verfahren als den erwähnten hergestellt werden. Die folgenden üblichen Reaktionen sind Beispiele für die vielen anderen möglichen Methoden:
1. H(AO)n + NOCH:CH2
R1X
+ Λ > R ( Ä O )nCH2 CH2 CH2NR',X~
Hier ist R der Rest einer Verbindung, welche ein reaktives Wasserstoffatom vor der Athoxylierung besitzt, η ist eine ganze Zahl von mindestens 3, R ist eine Alkyl- oder Alkarylgruppe und X"" ist ein Halogenation.
Diese Reaktion ist beschrieben in Schick, Nonionic Surfactant Band 1, Seite 391 (Edward Arnold Publishers Lfcd., 1967).
+ 1
2. R-(AO)n + CH20CH.CH2. HE ^X" $>
20
1 X""
R-(A1O)nCH2OCH(OH)9CH2^NR1-
Hier ist R der Rest einer Verbindung, welche ein reaktives
1 Wasserstoffatom vor der Athoxylierung besitzt, R ist eine Alkylgruppe und η und X~ haben die gleiche Bedeutung wie oben.
Beispiel 66
Das Vermögen von quaternären Polyäthylenoxydaramoniumverbindungen, Kalkseifeablagerungeη zu dispergieren, wurde wie folg geprüft. .
Eine Reihe wässriger Lösungen, enthaltend 0,02, 0,05, 0,1, 0,2
109852/0770
BAD ORIGINAL
0,5, 1,0, 2,0 und 5,0 g/l jeder zu prüfenden Verbindung wurde unter Verwendung deionisierten Wassers hergestellt,» Eine Lösung von 0,25 g Natriumo^at in 50 ml debnisiertem Wasser wurde zubereitet. 5 ml der Natriumoleatlösung zusammen mit 10 ml hartem Wasser (1 1 enthält 1,5 g CaOl2 und 0,3 g MgCl2.6H2O) wurden in 9 Hessler-Höhren abgemessen. Eine Höhre wurde als Blindversueh benutzt. Zu dieser Röhre wurden 20 ml deionisiertes Wasser zugesetzt. Zu jeder der verbleibenden Röhren wurden 20 ml von einer der Lösungen der Verbindung zugefügt.
Die Messler-Röhren wurden dann in ein Wasserbad von 500C für eine Stunde gebracht. Die höchste Konzentration an der Verbindung, welche eine klare Lösung für das Auge ergab,
wurde notiert, '
Der Ablagerungsdispersionsindex (SDl) wird als Prozentsatz gleich:
Gewicht der Verbindung,welches eine klare Lösung in diesem Test gibt
. G-ewicht des Oleats in diesem Test
definiert«
χ 100
Tabelle VII gibt die Resultate wieder, erhalten mit quaternären Polyäthylenoxydammoniumverbindungen für Verwendung in erfindungsgemässen Stücken und mit anderen quaternären Ammoniumverbindungen.
Tabelle VII
Test Quaternäre Ammoniumverbindung SDI
Ir. ; -
1 Beispiel 1 10
2 » 4 2
3 «8 6
4 ■ » 21 66
5 ■■■'". 23 ' 2
6 » 34 2
7 " 46 2
8 " 57 2
9 !^,!•!,N-Trimethylhexadecylammoniumbromid 128
10 9852/07 70
Tabelle VII(Fortsetzung)
Test Quaternäre Ammoniumverbindung SDI
ti. ,
R.
Ή ΛΊ- worin R
11 μ ' . worin R C10H21 ist 150
12 » worin R C12H25 ist 150
13 " worin R C14H29 ist 139
14 " worin R C16H55 ist 130
15 " . . worin R C18H57 ist 125
16 E.O.CO.NH.(CH2)3 CH5 150+
N. Cl" worin K Λϋ ^ ^./Tfj CqH1 Q ist
17 " " worin R C15H27 ist 14.Ο
18 " " worin R CLr7H, K ist 26
1 ί 35
19 ,.OH7. ■ 110
p~Ci6H33eC6H4*GH2'
/ CH5 ^
Beispiel 67
Die Verträglichkeit einiger erfindungsgemässer quaternärer Polyäthylenoxydammoniumverbindungen und einiger anderer
quaternärer Ammoniumverbindungen mit anionischen Detergentien wurde wie folgt geprüft %
10 ml einer 2$igen wässrigen lösung der quaternären Ammoniumverbindung wurden gemischt mit 10 ml einer wässrigen Lösung des Anionics und die Trübung der Mischung bewertet,%
Klar 1
sehr wenig getrübt 2
leicht getrübt 3
getrübt 4
stark ge trübt, milchig. 5
Die erhaltenen Ergebnisse folgen in Tabelle & VIII.
109852/0 7 BAD ORfOtNAi.
Test Quaternäre Ammoniumverbindung
Ur. . -
,CH,
Cl
OH,
C12H25
CH
(CH2)3NH.CO.C17H35
Cl
CH^
Beispiel 6 Beispiel 8 Beispiel
m + η =
Anionisches Petersen;
1 2 1
2 2 3
A Natriumlaury!sulfat B NatritundodecyltieniZolsulfonat CC18H37COCCH2CH2SO3Na
D Natriumoleat
Im Handel erhältlich von Armour Hess Chemical Company unter
der Bezeichnung Ethoquad 18/25
Die quaternären Polyäthylenoxydammoniumverbindungeη liefern die "besseren Ergebnisse»
Alle in den Beispielen 1-65 erläuterten quaternären Polyäthylenoxydammoniumverbindungen können zu erfindungsgemässen Stücken verformt werden.
Beispiele von besonders guten erfindungsgemässen Stücken,in welche grössere Anteile an quaternären Polyäthylenoxydammoniuml-
10 9 8 5 2/0770
verbindungen einverleibt wurden, sind in der folgenden Tabelle IX angegeben. Alle Stücke wurden hergestellt durch Zusammenschmelzen der Bestandteile und Gfiessen der Schmelzen in Formeji aus Aluminiumfolie. Alle Schmelzen erhärteten zu
die festen Stücken innerhalb 24 Stunden,/meisten sogar innerhalb
Andere Bestandteile
2 Stunden Tabelle IX 8 '
8
Beispiel Quaternäre Polyäthylen-
oxydammoniumve rbindung(en)
8
68
69
Beispiel
Beispiel
8
70 Beispiel 8
71 Beispiel
72 Beispiel
73
74
75
76
Beispiel 8 Beispiel 8 Beispiel 8
Beispiel 8 Beispiel 1 Kokosöläthanolamid 10
Kokosöläthanolamid- 10 N,N-Dimethyl-N-benzyl-n-octylammoniumehlorid 10
Sulfobetain
Stearinsäure
Kokosöläthanolamid- 10 Ν,Ν-Dimethyl-N-benzyl-n-octylammoniumchlorid 10
N,I-Dimethyl-N-benzyl-n-octylammonium»
chlorid 10
Stearinsäure 10 Calciumstearat 5
N,N-Dimethyl-N-benzy1-n-octylammoniumchlorid 10
Stearinsäure' ' 10
2
Aminoxyd 10
Calciumstearat 5 Aminoxydrq2 10 Stearinsäure 10 Calciumstearat 5 Sulfobetain1 ■ 10 Stearinsäure 10 Calciumstearat 5
50· 50
1098 52/077
[ ffafeelle' IX (Fortsetzung)
Beispiel Quaternär© Polyäthylen- $ Andere Bestandteile $
77
78
79
80
84
S5
86
87
BS
Beispiel 8 Beispiel 8 Beispiel 8 Seispiel 8
81 Beispiel 8 Beispiel 1
82 Beispiel 8
Beispiel 8 Beispiel
leispiel Beispiel 8
Beispiel 8
88 Beispiel β"
Beispiel 8
■ ■
Amiaioxyd
falgfettsäiare
2
Aminoxyd
Palmitinsäiire
2
Iminoxyä.
Palmitinsäure
2
AminoxycT
Balmi t ii
OaIc Iw&s te arat
Iminoxyd
■Oaleiums tearat
Balgfettsämre
Sulfonetain^
-G c ty laramoniiame fei orid 10
Stearinsäure
2
Quaternäre
dung ^
Aminoxyd
Quaternäre
diang 5-
Balmi tinsäure
Beispie1 Quaternär« Polyäthylenpxydanaaoniuiaverlsin.-
ffabelle IXCffortsetzung)
-* i* Ändere Bestandteile !
99 100
Beispiel 8
Beispiel β
Beispiel 8 Beispiel 8 Beispiel
Beispiel ß Beispiel
Beispiel 8 Beispiel
Beispiel 1 Beispiel 1
Beispiel 1 Beispiel 1 Kokosöiätkanolamid.
80
55
60
45 45
90
80
80
SQ
Palm! tmsämre
IJ, li-Sime iky 1-ΐϊ, Ji
s tearjl
elalcirid
n-
rifl
Kok© s 51ä th&MQjj&miü
mu.&3 tearat
Kokosölätiaaaolataii
2i-oetjli
eialorii
dis-
id 20 10
thyl-if 9if-
llyris flia^ämre
Sualfofeetai-Ji'
Balai t Insanr-e
; :,. ■ ; -35- 20291 Tabelle IX(?ortsetzung) * Andere Bestandteile 93 *
Quaternäre Polyäthylen-
oxy dammoniumve r "bin
dung (en)
80 SuIfobetatin 10
Beispiel Beispiel 1 Stearinsäure 5
101 Calciumstearat 5
80 2
Aminoxyd
10
Beispiel 1 Stearinsäure VJI
102 Calciumstearat 5
80 2
Aminoxyd
10
Beispiel 1 Stearinsäure 5
103 G-lycerinmonostearat 5
75 Salgalkohol-25" AO 10
Beispiel 1 2
Aminoxyd
10
104 Stearinsäure /5
85 Aminoxyd 5
Beispiel 1 Quaternäre AmidverM
dung ^
n -
10
; 105 70 Talgalkohol-25" AO 10
Beispiel! Aminoxyd 10
106 Palmitinsäure 10
70 Kokosöläthanolamid 20
Beispiel 12 G-lycerinmonostearat to
107 70 Talgalkohol-25" ÄO 10
Beispiel 1 2
Aminoyyd
. 10
108 Laurinsäure 10
30
Beispiel 1 30
109 Beispiel 5 40
Beispiel 3 50
Beispiel 1 ü 50
110 Beispiel 3 100
Beispiel 53 90 2
Aminoxyd
10
111 Beispiel 53 90 Kokosöläthanolamid , 10
112 Beispiel 53
113
109852/0770
. -36- 2029193 : !Tabelle IX(Fortsetzung) 53 90 Andere Bestandteile fo
Quaternäre Polyäthylen-
oxy dammoniumve rMn-
dung(en)
53 90 SuIfobetain 10
Beispiel *
Beispiel
53 .80 Polyäthylenglykol
. (Molekulargew.1000)
10
114 Beispiel 53 80 Ή,N,U-Irimethylhexa-
de cylammoniumbromid
20
115 Beispiel 2
Aminoxyd
10
116 Beispiel 53 80 Quaternäre Amidverbin—
dung^
10
117 KokosölätJaanolamid io
Beispiel 53 70 Quaternäre AmidverMnT
dung-5
10
118 2
Aminoxyd
10
Beispiel Quaternäre Araidver"bin-
dung-^
10
119 53 60 Stearinsäure 10
2
- Aminoxyd
10
Beispiel Quaternäre AmidverMn-
dungp
10
120 Stearinsäure 10
53 80 Glycerinmonostearat 10
2
Aminoxyd
10
Beispiel 15 45 Palmi tins äure 10
121 16 30 Kokosöläthanolamid 15
Beispiel 16 80 Myristinsäure 10
122 Beispiel 2
Aminoxyd
10
Beispiel 31 80 Palmitinsäure 10
123 2
Aminoxyd
10
Beispiel 17 100 Palmitinsäure 10
124 17 80
Beispiel 2
Aminoxyd
10
125 Beispiel Palmitinsäure ic
126
109852/0770
CH3 ^ 20291. Tabelle IX (Portsetzuns) 80 Andere Bestandteile SuIfobetatin 93 ίο
Quaternäre Polyäthylen- fo
oxydammoniumverbin
dung en)
Aminoxyd^ Kokosöläthanolamid 10
Beispiel Beispiel 54 80 Tetradecy!bernstein
säure
Myristinsäure 10
127 100 Palmitinsäure Kokosöläthanolamid 20
Beispiel 25 80 Grlycerinmonostearat
128 Beispiel 29 2
Aminoxyd
10
129 Beispiel 29 70 Palmitinsäure 10
150 Kokosöläthanolamid Myristylsulfo-
succinat^
20
Beispiel 22 80 ByLmitinsäure 10
151 2
Aminoxyd
10
Beispiel 55 1üO Tetradecylbernstein
säur e
10
132 100
Beispiel 7
155 Beispiel 9 2
90 Aminoxyd
10
154 Beispiel 9 90 10
155 Beispiel 9 70 20
156 Beispiel 9 10
157 70 20
Beispiel 9 10
158 100
Beispiel 18 100
159 Beispiel 19 85 15
140 Beispiel 5.6
141 > /CH5
-j ^- \,
-(CH2USO3
1098B2/0 770
CH,
( die
-38-
Alkylgrup.pe ist von Kokosölfettsäuren abgeleitet)
(CH3)3NO(CH2)3FH.CO0C17H35o Cl"
C14H29.CH(CO2Fa)ο CH(SO3Na)(CO2Na)
Die folgenden Beispiele in Tabelle X betreffen erfindungsgemässe Stücke auf der Grundlage von verschiedenen anionischen Aktivdetergentien mit geringeren Mengen an quaternären PoIyäthylenoxydammoniumverWindungenβ
Detergens—
Grundlage
-39- 2029193
Tabelle X
*
Beispiel A 1o Quatemäre Polyäthylenoxyär
ammoniumverMn-
dung
20
142 A 80 Beispiel 16 20
143 A 80 Beispiel 17 20
144 A 80 Beispiel 28 20
145 . A 80 Beispiel 51 20
146 A 80 Beispiel 22 20
147 A 80 Beispiel 30 20
148 A 80 Beispiel 10 20
149 B 80 Beispiel 8 20
150 B 80 Beispiel 16 20
151 B 80 Beispiel 17 20
152 B 80 Beispiel 28 20
153 B 80 Beispiel 51 20
154 B 80 Beispiel 22 20
155 B 80 Beispiel 30 20
156 B 80 Beispiel 10 20
157 C 80 Beispiel 8 2o
158 C 80 Beispiel 16 20
159 C 80 Beispiel 17 20
160 C 80 Beispiel 51 20
161 C 80 Beispiel 22 20
162 C 80 Beispiel 30 20
163 C 80 Beispiel 10 20
164 D 80 Beispiel 8 20
165 D 80 Beispiel 16 20
16& D 80 Beispiel 17 20
167 D 80 Beispiel 28 20
168 D 80 Beispiel 51 20
169 D 80 Beispiel 22 20
170 D 80 Beispiel 30 20
171 D 80 Beispiel 10 20
172 E 80 Beispiel 8 20
173 E 80 Beispiel 16 20
174 E 80 Beispiel 17 20
175 E 80 Beispiel 28 : 20
176 80 Beispiel 51
109852/0770
-40- 20291 !Tabelle !(Fortsetzung)* ■*■ Quaternary Polyäthylenoxyd- 9 3
Detergens- ammoniumrerbindung - ... . - .■.
Beispiel Grundlage 80 Beispiel 22
E 80 Beispiel ±± 30
177 E . 80 Beispiel S& 10 20
178 E 80 Beispiel 8 20
179 E 80 Beispiel 16 20
190 F $0 Beispiel 17 20 '.
181 F 80 Beispiel 28 20 ,
182 F - 80 Beispiel 51 20
183 F 80 Beispiel 22 20
184 F 80 Beispiel 30 20
185 F ■ 80 Beispiel 10 20
186 F 80 Beispiel 8 20
187 F 80 Beispiel 16 20
188 G 80 . Beispiel 17 20
189 G 80 Beispiel 28 20
190 ■ G 80 Beispiel 51 20
191 G 80 Beispiel 22 20
192 G 80 Beispiel 30 20
193 G 80 Beispiel 10 20 ■-.
194 G 80 Beispiel 8 ! 20
195 G 20 .
196 20
10 9 8S2/0770
-41-Di6 Detergensgrundlagen waren folgende:
A 80/20 Gemisch der Natriumseifen von Talg- und Nussölfettsäuren.
B 5C/5O Gemisch von Natriumseifen von Talg- und Nussölfettsäurenjzssammen mit 10 Gew.$ der Mischung der freien Fettsäure aus dieser Mischung.
C 95/5 Gemisch der Natriumseifen von Talgfettsäuren und.
Natrium-Nonanol-Sulfat (Nananol ist ein im Handel erhältliches Gemisch von CgAlkoholen und besteht aus 90$
3,5,5-Trimethylhexanol zusammen mit geringeren Mengen von anderen verzweigtkettigen Nonanolen)
D.60$ Handelsübliches Kokosöl-Igepon A 25$ Natriumseife von 80/20 Talg/Nussöl
5$ Fettsäuren,abgeleitet aus 80/20 Talg/Nussöl 10$-Wasser
E 60$ Natriumseife von 80/20 Talg/Nussöl
6$ Fettsäuren von '8C/20 Talg/Nussöl 12,5$ Natrium-C^2_-j5-alkylsulfat 12,5$ Kalium-C^2t_^c-alkylsulfat
9$- Wasser ■
F 60$ Handelsübliches Kokosöl-Igepon A g 10$ Natriumseife von 80/20 Talg/Nussöl 20$ Stearinsäure
5$ Kokosölfettsäure .
■5$ Wasser
G 25$ liatriuni-C^_j -alkansulf onat 25;o Natrium-^ (-■ 18-alkansulfonat
H i>Ie Ϊ3« Toilettev/aschmittelstücke der Beispiele 189 bis
196,weiche als Grundlagen Gemische aus Alkalialkansulfo~ natan und -olefinsulfonaten enthielten, besassen ein besonders elites Schaumvermögen. Geeignete andere Gemische
aus Alkalialkansulfonaten und -olefinsulfonaten sind in
der britischen Patentschrift 1 171 616 beschriebene
09S£2/077 BAD 0RK3INÄL
Beispiel 197
Stücke, hergestellt aus den quaternären Polyäthylenoxydammoniumverbindungen der Beispiele 1-65, und Stücke der Beispiele 68-196 wurden auf das Nachwaschgefühl getestet. Eine Gruppe erfahrener Schätzer wurde hierzu verwendet» Das Verfahren war" das folgende:
Jedes Mitglied der Gruppe wusch seine bzw« ihre Hände mit einem οtück, hergestellt aus der Detergensgrundiage A in Tabelle X,und spülte sie gründlich ab« Die Hände v/urden dann mit dem Versuchsstück gewaschen,' Bei jedem Was ehe η benutz das Mitglied der Gruppeseine übliche Waschmethode, l'iach dem Waschen mit dem Prüfstück und Abspülen wurden die Hände mit einem Haartrockner getrocknet und die Eände miteinander gerieben, um das Hachwaschgefühl zu "bewerten, ν - , ;
In allen Fällen wurde ein verbessertes ITachwaschgefühl erhalten.
Stücke auf den Grundlagen A und B von Sabelle X und mit einem Gehalt an custernären Polyäthylenoxydammoniumverbindungen der allgemeiner: Formel
A.(ä'G) .B.2X~,
Zj
worin A und B quaternäre Ammoniumgruppen sind, ζ 4,5 bis 54 ist und X ein verträgliches Anion bedeutet, ergaben.ein besonders gutes ITacjr.waschgefühl«
Beispiel 198
Stücke, hergestellt aus dem quaternären Polyäthylenoxydammoniumverbindungen der Beispiele 1 bis 65 und ctücke der Beispiele 68 bis 196 vrurden auch bezüglich des NachwaschgefiüiLS geschätzt von einer Gruppe erfahrener Schätzer wie folgt:
I.'achdem jedes Gruppenmitglied seine Hände mit der Deter^ens- £,runäläge A von !Tabelle X gewaschen, gespült und getrocknet xiat"Q^ v;urden Finger und Daumen der linken Hand in .verschiedene Lösungen während 5 xiHHiKK3ekund.eii eingetaucht. (Jede Lösung war eine IC^ige wässrige lösung eines zu prüfenden Stücks und wurde auf 40 C/ gehalten)« Die Finger wurden dann gespült und mit einem Haartrockner getrocknet.. '
10 9 8 5 2/0 77 0 ßA0 ORIGINAt.
Das Kachwaschgefühljti wurde geschätzt durch Reiben der Finger der linken Hand mit den entsprechenden Fingern der rechten Hand., '■ _ ' "
Wiederum, wurde in allen Fällen verbessertes Nachwasehgefühl festgestellt.
Beispiel .199
Die Stücke der Beispiele 68 bis 196 wurden auch geschätzt in einer-Heine von Prüfungen im Vergleich mit Stücken, hergestellt aus den Detergensgrundlagen A bis G der Tabelle X und Stücken, hergestellt aus den gleichen Grundlagen, jedoch mit einem Gehalt von 20$ einer quaternären Ammoniumverbindung, welche keine Polyäthylenoxydgruppe enthielt«
Die verwendeten qauternären Ammoniumverbindungen, welche kein« Polyäthylenoxydgruppe enthielten, waren:
(1) C18H37^+ /CH3
Έ Cl" c H / \CH
(2) 50/50 Gemisch von (1) und C16H33 N (CH3J3 Br" (5) C8H17 F(CE3)2,CH2C2H5
(4) CH„HXC-CO.
Alle erfindungsgemässen Stücke zeigten ein liachwaschgefühl, vergleichbar oder besser als die Stücke, welche quaternäre Ammoniumverbindungen, jedoch ohne eine Polyäthylenoxydgruppe enthielten*·
Beispiele 200-202
Drei weitere erfindungsgemässe Stücke wurden getested gegenüber Stücken, hergestellt aus den gleichen Grundlagen, welche aber keine quaternären Polyäthylenoxydammoniumverbindangen enthielten, und zwar nach dem Verfahren des Beispiels 198„ Die" Ansätze dieser Stücke folgen in Tabelle XI.
1098 52/077
Tabelle XI
Beispiel Detergensgrundlage
200
201 202
Stearinsäurediäthanol amid-50Ä0
"25 Ä"O
Quaternäre Polyäthylen·
oxydammonium-
ver bindung $
75 Beispiel 8
75 Beispiel 35 75 Beispiel 11
25 25 25
In allen Fällen wurde ein verbessertes Nachwasengefühl erhalten.
Beispiel 203
Die Hautreizung durch einige quaternäre Polyäthylenoxydammoniumverbindungen wurde wie folgt geprüft.
Lösungen jeder Substanz wurden mit folgenden Konzentrationen hergestellt? 0,5, 0,1, 0,02 und 0,004$» 0,1 ml jeder lösung wurde intradermal in vier Kaninchen injiziert. Jede Injektion stelle wurde markiert und nach 24 und 48 Stunden beobachtet und dabei länge und Breite der Reaktionsmarke in mm gemessen.
Ein Vergleich mit bis zu 8 Substanzen kann bei jedem Kaninchen gemacht werdene ^er Mittelwert von Länge und Breite jeder Reakiionsmarke bei jedem Kaninchen wurde berechnet und dann wurde das mittlere Ergebnis für alle vier Kaninchen festgestellt»
Oetyltrimethylammoniumbromid (CTBA) wurde als Standard verwendet. Die relative Reizung wurde definiert als:
Mittelwert der Reaktionsmarke mit der Testverbindung bei 0,5$ Konzentration (24 Stunden)
Mittelwert der Reaktion mit CSAB bei 0,5$ Konzentration (24 Stunden)
Die Ergebnisse folgen in Tabelle XII5 welche zu Vergleichszwecken auch Prüfungen mit quaternären Ammoniumverbindungen enthält, welche keine Polyäthylenoxydgruppen aufweisen. Die Strukturformeln sind auch in Tabelle XII angegeben, um die Verwandtschaft zwischen dem ähnlichen äthoxylierten und nicht-äthoxylierten Verbindungen zu zeigen, welche beiden Arten von Verbindungen völlig verschiedene Reizwirkungen ent-
109852/0770 BAD ORIGINAL
C12H2 Tabelle XII CH3 CH3 2029193. ^-N I~ x + y = 50 0,34
5 <Ä0)x 7 CH3 (Ä0)„
y
falten Verbindung IT Cl" χ + y =
/■ ■ \
wie in Beispiel 34
lest Nr. 3 5 /CH3 (Ä0)y (O)-CH2 +/CH3
1 C12H2 X3f Cl" ähnlich wie im Beispiel ähnlich wie in Beispiel Relative XN Cl"* 1,28
/ \ und Methylchlorid Hautreizung ηττ ' N /Ttr
UiIx UxIx
7 /CH3
Hergestellt \ + < 0,82
2 amin Ü3 Ä*0 H Cl"*
C18H3 -" \
> 0,61
3 CH3 34 aus ^odecyl-
C18H3
CH ^
Hergestellt 0,96
4
0,55
5 62 durch Äthoxylie-
rung von Stearyldimethylamin in Gegenwart von HCl
C H
18 3
6 CH3
Hergestellt
C12H25-
109852/0770
lest Hr.
ι ^^
—'
^ Tabelle XII(Fortsetzung)" Relative Verbindung · Hautreizung
CH
N Cl" (A
0,53
Hergestellt ähnlich wie in Beispiel 61, aber in höherem Grade äthoxyliert»
C18H57N +
Br" χ + y =
0,98
Hergestellt in ähnlicher Weise wie in Beispiel 43, jedoch unter Verwendung von Benzylbromid
IT
χ + y =
0,44
(AO)1
<öh /
Cl" χ + y =
0,47
Hergestellt ähnlich wie in Beispiel 33, aber unter Verwendung von Benzylchlorid.
11 C17H35CO.OCH2CH2
Br" χ + y = 32 0,18
Uo)1
Hergestellt wie in Beispiel
1 +
12 /CH3(CHg)16COO(AO)5CH2.CH(OH)CH2I -
CHoCHoOH
Cl" 0,19
Hergestellt wie in Beispiel 21«,
13 (CH2CH2O)2(CH2CH(Oh)CH2.!.(GH^)2GH2GH2O0GOi ζ ist etwa 23, hergestellt wie in Beispiel 13
0,05
10 9-8.5.2/07 7 Q
ft
Tabelle XII(Fortsetzung)
Relative Iest-Nr. Verbindung Hautreizung
+
14 (CH2CH2O)2,(CH2GHOH.CH2N(OH3)2.C18H37)2, Cl" 0,84 ζ ist etwa "23, hergestellt wie in Beispiel 8
Diese -Ergebnisse zeigen, dass Verbindungen, der allgemeinen Formel +
worin R1 eine CQ bis C18 Alkylgruppe, R2 eine Methyl- oder Benzylgruppe, R·* eine Methyl- oder (ÄO)-Gruppe, η mindestens 3 und X" ein Halogenion bedeuten, χχκα überraschenderweise mild, insbesondere im Falle von Verbindungen, " mit ' mindester 20 (ÄO)-Einheiten, sind.
Es gibt Anzeichen aus ähnliehen Prüfungen, dass löslichkeit, AO-Gehalt und Molekulargewicht von Bedeutung sind. So sind Ve bindungen der allgemeinen Formel
A.J Xl.qR-7·" « Cii<7 . X
worin R1 und R2 Cg bis C18 Alkylgruppen, und R3 kh eine Methyl oder Benzylgruppe bedeuten, weniger hautreizend e±3$el:(möglicherweise weil sie weniger löslich sind) als die analogen Verbindungen, worin mindestens eine Methylgruppe durch eine (Ä'O) Gruppe ersetzt wurde, worin η mindestens 3 ist.
Die Anwesenheit höherer Fettacy!gruppen (C12-C22) in den quaternären Polyäthylenoxydammoniumverbindungen scheint auch diese Verbindungen ungewöhnlich mild zu machen, wie durch die leste 11, 12 und 13 erläutert ist.
Beispiel 204
Die quaternären Polyäthylenoxydammoniumverbindungen, welche in den Beispielen 1-65 aufgezählt sind und ein Halogenion aufweisen, wurden auf Schaumvermögen geprüft sowohl hinsichtlich Quantität wie Qualität. Die folgenden Verbindungen beaassen ein zufriedenstellendes oder besseres Schaumvermögen ,Beispiele 2,3,4,7,8,9,11,12,14,15,17,18,19,23,25,26,27,28,29, 30,31,41,42,43·, 57 und 58.
1098 52/077 0 BAD ORIGINAL
Von diesen ist nur für Beispiel 18 und 25 der Wert von definiert durch den Ausdruck:
." - Σ α
worin <C!, 5:(ÄO) undS Ή der früheren Definition entsprechen nicht innerhalb des Bereichs von O bis 16.
Alle übrigen geprüften Verbindungen wiesen ein schlechtes Schaumvermögen auf. Von diesen ist nur für sieben, nämlich Beispiele 13,21,39,44,46,48 und 54, der Wert von K1 innerhalb des Bereichs von O bis 16. Einige von diesen Ausnahmen von der allgemeinen Regel hinsichtlich ^chaumvermögen· im Verhältnis zu dem Wert von Kf beruhen vermutlich auf Verunreinigungen in den quaternären Polyäthylenoxydammoniumverbindungen.
Beispiele 205-210
Stücke wurden hergestellt mit den Ansätzen gemäss der folgenden Tabelle XIII0
Tabelle XIII
Beispiel Detergens-.. * Quaternäre Polyäthylenoxyd * 10
Grundlage ammoniumverbindung 10
205 A 90 Beispiel 8 10
206 A 90 Beispiel 10 10
207 A 90 Beispiel 30 10
208 G 90 Beispiel 8 10
209 G 90 Beispiel 10
210 G 90 Beispiel30
Detergensgrundlagen wie in Tabelle X benutzt,
Diese Stücke wurden mit Stücken der Beispiele 147, 148, 149, 194, 195 und 196 hinsichtlich des Nachwaschgefühls gemäss dem Verfahren ron Beispiel 1,98 verglichene
Obwohl die Stücke der Beispiele 205 bis 210 eine leichte Verbesserung des Ifachwaschgefühls zeigten, war die Wirkung sehr viel geringer als die von den Stücken der Beispiele 147, 148, 149, 194, 195 und 196 gezeigte»
— —— —Q9Q52/0770 " " —
BAD ORIGINAL Beispiel 211
Das Stück von Beispiel 89 wurde getestet gegenüber einem üblichen Seifenstück (50/50/10 Talgseife/Fussölseife/freie Fettsäuren, abgeleitet aus der Talg- und Fussölseife) unter Verwendung einer Gruppe von 30 geübten Schützern.
Jedes Gruppenmitglied wusch die Hände mit der Seife und trocknete sie dann. Dann wusch ein Laborant eine Hand des Mitglieds mit dem Seifenstück und die andere Hand mit dem Stück des Beispiels 89. Fach dem Trocknen der Hände schätzte das Mitglied das Fachwaschgefühl jeder Hand, üblicherweise durch Reiben der Handfläche der einen Hand mit den Fingern der anderen Hand. Bei dem Versuch zogen 24 Mitglieder das Fachwaschgefühl des Stücks von Beispiel 89, 4 Mitglieder das von dem Seifenstück vor, und 2 konnten sich nicht entscheiden.
Das Verfahren wurde wiederholt mit einem Stück des Beispiels 106, wobei wieder ausgezeichnete Ergebnisse hinsichtlich des Fachwaschgefühls erhalten wurden, indem 21 Schätzer das Stück mit einem Gehalt an ääse der Polyäthylenoxydverbindung, 4 Schätzer das Seifenstück bevorzugten und 5 kein Stück vor dem anderen bevorzugten.
Beispiel 212
Die hautbefeuchtende Wirkung von drei erfindungsgemässen quaternären Polyäthylenoxydammoniumverbindungen wurde bestimmt indem Anteile des Fussballen-Corneums von Meerschweinchen einer 20 gewichtsprozentigen wässrigen Lösung der Verbindungen während 4 Stunden bei Raumtemperatur ausgesetzt wurden. Jeder Anteil des behandelten Corneums wurde dann in eine Atmosphäre von 90$ relativer Feuchtigkeit (RH) ins Gleichgewicht gebracht und dann gewogen, woraus sie in eine trockene Atmosphäre gebracht und nach Wiederherstellung des Gleichgewichtszustandes die Corneummuster wieder gewogen wurden. Der Unterschied im Gewiöht ist ein Mass des Wasserbindevermögens des Corneums, ausgedrückt in mg Wasser,gebunden von 100 mg des trockenen Corneums. Ein Kontroliversuch unter Verwendung destillierten Wassers wurde ebenfalls ausgeführt und die Ergebnisse werden in der folgenden Tabelle
109852/0770
XIV
aufgeführt, wobei jedes Ergebnis eine Durchschnittszahl aus mindestens 9 Einzelversuchen darstellt«,
Tabelle XIV Beispiel Nr.
" 7
30 35 Kontrolle
Wasser gebunden bei 90 fo RH (mg/100mg Oorneum)
32,3 30,0
31,7 22,7
Diese Zahlen zeigen eine deutliche Zunahme im Wasserbindevermögen der Haut nach der Behandlung mit wässrigen Lösungen der quaternären Polyäthylenoxydammoniumverbindungen.
Beispiel 213
Um die Schutzwirkung auf die menschliche Haut beim Waschen mit wässrigen lösungen von quaternären Polyäthylenoxydammoniumverbindungen zv. bestimmen, wurden Muster menschliche! Haut unter Befolgung des Verfahrens von Tabelle XV behandelt, nachdem sie in Perspex-Zellen über salzgesättigtes Gewebe aufgebracht waren.
Tabelle XV
Hautmuster
Behandlung
Ausgesetzt einer neigen wässrigen lösung der quäl nären Polyäthylenoxydammoniumverbindung von Beispiel 13 während 30 Minuten*.
Ausgesetzt siner 1$igen wässrigen lösung der
quaternären Polyäthylenoxydammoniumverbindung von Beispiel 28 während 30 Minuten*» Ausgesetzt einer I^igen wässrigen Lösung von Natriumlaurylsulfat während 30 Minuten*"«,
Ausgesetzt einer 5$igen wässrigen lösung von Hatriumlaurylsulfat während 30 Minuten*»
Ausgesetat nur destilliertem Hasser während 30 Minuten*« :■
10S8S2/0770
Tabelle XV(Fortsetzung) Hautmuster Behandlung
F Eine kleine Menge der unverdünnten quaternären Polyäthylenoxydammoniumverbindung des Beispiels 13 wurde in die Haut unter Verwendung eines
• Teflonstabs während 13 Sekunden eingerieben und
in Kontakt mit der Haut während 10 Minuten belassen. Nach dem Abspulen mit destilliertem Wasser während 2 Minuten wurde die Haut einer 1$igen wässrigen lösung von Natriumlaurylsulfat während 30 Minuten ausgesetzt.
G Die Behandlung war die gleiche wie in Beispiel F mit der Abänderung, dass eine 5$ige wässrige lösung von Natriumlaurylsulfat benutzt wurde.
H Die Behandlung war die gleiche wie in Beispiel F mit der Abänderung, dass die benutzte quaternäre Polyäthylenoxydammoniumverbindung diejenige des Beispiels 28 war.
I Die Behandlung war die gleiche wie in Beispiel H mit der Abänderung, dass eine 5$ige wässrige lösung von Natriumlaurylsulfat benutzt wurde.
* Die benutzte wässrige lösung wurde durch eine frische nach 10 Minuten und nochmals nach 20 Minuten ersetzt.
Fach der anfänglichen Behandlung wurde jedes Hautmuster dreimal je 2 Minuten lang in destilliertem Wasser gespült und dann in 5$iger wässriger lösung von Glutaraldehyd, welcher auf pH 6,9 mittels Phosphat gepuffert war, während 3 stunden bei -4°C fixiert. Nach äer Fixierung wurden die Hautmuster gründlich gespült und dann rasch in Freon 12 auf -1580C mit flüssigem Stickstoff abgekühlt. Die Hautmuster wurden dann in einen "Speedivac"-Gewebetrockner über geführt und über Nacht gefriergetrocknet« Die trockenen Hautmuster wurden darauf mit Gold/Palladium metallschattierb zwecks Prüfung in einem skanndierenden Elektronenmikroskop„
Beobachtung jedes der Hautmuster in diesem Elektronenmikroskop zeigt, dass Vorbehandlung der Haut mit jeder der
•■1098-52/0 7 70 BAD ORIGINAL
erfindungsgemässen qua ternär β η Polyäthylenoxydammoniumverbindungen, bevor sie der Lösung von Natriumlaurylsulfat ausgesetzt wurde, dahingehend vorteilhaft war, dass der Grad der Oberflächenschädigung auf der Haut auffallend verringert war im Vergleich mit derjenigen, wie sie durch Behandlung mit Lösungen von Hatriumlaurylsulfat allein erhalten wurde„
Beispiel 214
Eine quaternäre Polyäthylenoxydammoniumverbindung mit einem Gehalt an Esterbindungen wurde aus Polyäthylenglykol wie folgt hergestellt. 200 g Polyäthylenglykol (Molekulargewicht 1000) und 40 g Chloressigsäure wurden in 300 ml Toluol gelöst und während 24 Stunden unter Rückfluss·erhitzt» Das während der Reaktion gebildete Wasser wurde durci azeotrope Destillation entfernt und die Lösung während einea Stunde über Natriumcarbonat stehengelassen, um überschüssige Chloressigsäure zu entfernen» Die Lösung wurde filtriert und das Lösungsmittel abdestilliert unter Hinterlassen der ■Verbindung Q Q
ι ■ j
ClCH2CO(CH2CH2O)nCCH2Cl
worin η etwa TS ist»
115g dieser Verbindung und 59 g Η,Ν-DimethylheSadecylamin wurden miteinander in 300 ml Ithylacetat während. 24 Stunden unter Rückfluss erhitzt,, JJas Äthylacetat wurde dann entfernt und das Reaktionsprodukt in 95$igem wässrigem Methanol gelöst und mit Petroläther (40-6O0C Siedepunkt) extrahiert. Der anfallende feste Stoff enthielt Xt 72$ der Verbindung:
8 ?
C16H3(OE3)2N.CH2OO.(PH2CH2O)n.C.CH2.N(0H5)2016H53.201" worin η etwa TS ist. Der K-Wert dieser Verbindung ist 0,58.
Bin Toilettewaschmittelstück wurde aus dieser quaternären Polyäthylenoxydammoniumverbindung hergestellt, welches gutes uchaumvermögen zeigte und ein angenehmes Sachwasehv gefühl, hinterliessen.
109852/0770

Claims (1)

  1. Patentanspruch e
    1. Tollettewaschmittelsttick, gekennzeichnet durch einen Gehalt von mindestens 15 Gew*?o einer quaternären Polyäthylenoxydammoniumverbindung oder solcher Verbindungen, welche eine Polyäthylenoxydgruppe mit mindestens drei Äthylenoxydeinheiten in einer Kette enthalten» ·
    2. Toilettewaschmittelstück nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die quaternäre Polyäthylenoxydammoniumverbindung 3CBDa einen K-Wert von 3 "bis 0*01 besitzt, wenn diese Verbindung eine reinigende ist/ und einen K-Wert von 30 bis 0,6? besitzt, wenn die Verbindung eine nichtreinigende ist, wobei der K-Wert definiert ist durch den Ausdruck?
    κ =
    worin ^ (ÄO) die G-e samt zahl der Ithylenoxydeinheiten, ^C die Gesamtzahl der nicht in den Äthylenoxydeinheiten vorhandenen Kohlenstoffatome und <E. Ή die Gesamtzahl der quaternären 3tickstoffatome pro sich wiederholender Einheit der Verbindung bedeuten»
    J, Toilettewaschmittelstück nach -Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die quaternäre Pol^äthylenoxydammoniumverbindung die allgemeine iOrmel R^ R2It5Ii (ÄO)X~* besitzt,, worin R^ eine Cg bis C^g geradkettige Alkylgruppe oder eine durch eine Phenylengruppe unterbrochene Cg bis C^g geradkettige Alkylgruppe f Rg eine Methyl- oder Benzy!gruppe, R^ eine; Methyl- oder Polyäthylenoxydgruppe und η mindestens 3 bedeuten.
    4. 3tück nach Anspruch 1 bis 3, gekennzeichnet durch einen Gehalt von mindestens 50 Gew.5& einer quaternären Polyäthylenoxydammoniumverbindung, welche mindestens eine Cg bis C,q geradkettige Alkylgruppe enthält und nicht mehr als 40 Äthylenoxydeinheiten pro quaternäres Stickstoffatom aufweist.
    109852/0770
    2D2.919'3
    5» Stück nach Anspruch ϊ Ms 3, gekennzeichnet durch einen. .-■ Gehalt von 2-20 Gew.$ eines härtenden Agens, ■" ■
    6. Stück nach ..Anspruch 5* gekennzeichnet durch einen Gehalt von 5 bis 15 Grew,?»· eines härtenden Agens. - . ; .
    7« Stück nach Anspruch 5 oder 6,. dadurch gekennzeichnet,, dass das härtende Agens eine Verbindung der allgemeinen Formel
    worin IL eine
    EF (CH5) 2 .
    Cj2 bis C
    C22 geradekettige llky!gruppef E2 eine Methylgruppe oder eine Cj2 Ms C22 geradkettig^ Älky!gruppe und X."" ein vertragliches Anion 'heäeuteno.
    8„ Stück nach Anspruch 5* oder 6> dadurch gekennzeichnet f dass das härtende Agens eine Cj2 Ms C22 geradekettige Car/bonsäure ist. · '
    9. Stück nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass das iiärtende j&gens eine YerMndung der allgemeinen Formel R.O(ÄO) H ist, worin E eine Cj2 Ms CLg geradkettige Alkylgruppe und η 20-40 "bedeuten.
    10. Stück nach Anspruch 5 oder 6» dadurch gekennzeichnet t dass. das härtende Agens ein Polyäthyienglykol mit einem Molekulargewicht von 1000 Ms 6000 ist.
    11» Stück nach Anspruch 5 oder 6f dadurch gekennzeichnet,, dass das härtende Agens eine Alkyl- oder ,Alkenylfeernsteinsaure der allgemeinen Formel
    E.CH(COOH).CH2OOOH ist, worin E eine C10 Ms C Alkyl- oder Alkenylgruppe ist»
    12. Stück nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch einen Gehalt von 2 Ms 20 Gew„$ eines Schaumver "bessere rs.
    13. ^tück nach Anspruch 12, gekennzeichnet durch einen Gehalt von 5 Ms 15 Gew.^ eines Schaumverbesserers.
    geradkettig
    14. Stück nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennaeiciinet» dass der Schaumverbesserer die allgemeine Formel R.HO(CH*)2 hat, worin R eine Cg bis C18 Alky!gruppe ist.
    109852/0770
    15. Stück nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Gchaumverbesserer ein Polyäthylenglykol mit einem Molekulargewicht von 600 bis 1500 ist.
    16. otück nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass der üchaumverbesserer eine CL . bis Cjg geradkettige Carbonsäure ist.
    17. Stücknach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Schaumverbesserer eine C-. ρ geradkettige Carbonsäure ist»
    18. Stück nach einem beliebigen der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch einen Gehalt von 2 bis 5 Gew.$ eines Erdalkalisalzes einer C^ ^is Cpo geradkettigen Carbonsäure. 19· otück nach einem beliebigen der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es einen grös-seren Anteil einer qu*ternären Polyäthylenoxydammoniumverbindung mit Reinigungsvermögen umfasste
    20. Stück nach einem beliebigen der Ansprüche 1-18 auf der Grundlage einer anionischen Aktivdetergensverbindung, gekennzeichnet durch einen Gehalt von 15 bis 35 Gew.$ einer quaternären Polyäthylenoxydammoniumverbindung.
    21. Stück nach Anspruch 20, gekennzeichnet durch einen Gehalt von 20 bis 30 Gew.$ einer quaternären Polyäthylenoxydammoniumverbindung „
    22. Stück nach Anspruch 20 oder 21, dadurch gekennzeichnet, dass die anionische Aktivdetergensverbindung Seife ist«
    23. Stück nach Anspruch 20 oder 21., g dadurch gekennzeichnet,
    eine Mischung dass die anionische Aktivdetergensverbindung/aus Alkalialkan-
    sulfonaten und k± Alkaliolefinsulfonaten ist„
    24. Stück nach einem beliebigen der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die quaternäre Polyäthylenoxydammoniumverbindung eine höhere Fettsäuregruppe enthält.
    10 9852/0770 BAD ORIGINAL
    D'' 'ng. A, van dar λ<~.\
    Dr. F. Leder«- 29.JuIi 1970
    21 Hacnburrj c P 20 29 193.4 w.istorie.- str^(-, ■
    Unilever N.V.
    Neue Ansprüche 25-34 **
    25. 'j'tück nach den vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass die quaternäre Polyäthylenoxydammoniumverbindung die allgemeine Formel
    R /CK2CHOH.CH2^R1R2R5 Jn nX~
    besitzt, worin R^, R2 und R, verträgliche substituierte quaternäre Ammoniumgruppen sind, X ein verträglicher inion und η eine ganze Zahl von 1-5 bedeuten, und wenn η gleich ist, R dann
    C6-C22Alkyl-0-(Ä0)x-
    C6-C22Alkyl COO(AO)x-
    °der C6-C22Alkyl CONH-(lO)x-x ist, worin χ 3 bis 4C ist, oder wenn η = 2 ist, R dann
    C6-C22Alkyl CO-IT^ x
    ist, worin χ oder y mindestens 3 und χ + y « 4 bis 40 ist, oder wenn η * 3 ist, R dann
    CH2-O-(AO) CH - 0-(l0)y-
    oder +/^
    Rf-N~(ÄO)
    ist, worin R1 eine vertrSgliche quaternäre substituierte Ammoniumgruppe und x, y oder ζ mindestens 3 und χ + y + ζ 5 bis 40 sind.
    26. -tuck nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, dass die quaternäre Polyäthylenoxydammoniuiaverbindung die allge meine Pormel
    -O-(1O)x-CH2-CHOH. GH2N R1R2R5,X~
    besitzt, worin R.. ^Rr, npd B«_3Egje±ii&gllphii
    98 5
    098 5.2/0770.. BAD
    substituierte ^mmoniumgruppert, χ von 3-40 und X ein verträgliches Anion bedeuten,
    27. Stück nach den Ansprüchen 1-24, dadurch gekennzeichnet, dass die Polyäthylenoxydammoniumverbindung die allgemeine
    formel
    +''■■+■ ■ +■ 0H3 ' + " (Ä))(A)B
    A.(Ä0)z.B,2X" oder A.(Ä0)m-CH-CH2-0)y-(AO)n-B. 2X~
    + +
    besitzti worin A und B quaternäre Ammoniumgruppen, Z T7F-34, y Te-1SU1 m oder η mindestens 3 und m + η 4-50 und X"* ein Verträgliches Anion bedeuten.
    28. Stück nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, dass die Polyäthylenoxydammoniumverbindung die allgemeine Pormel
    R1R2R3N.CH2.OH(OH).CH2.0(AO)2CH2GH(OH).CH2NRtR2R5,2X
    besitsst, worin R^R2 1^10 R3 verträgliche quaternäre am Stickstoff substituierte Gruppen, Z ΤΪ5 bis 54 und X"* xtmx ein verträgliches Anion bedeuten,
    29. 3tück nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, dass die quaternäre Polyäthylenoxydammoniumverbindung die Formel
    CO. (CH2CH2O)2.C.CH2
    besitzt, worin R^R31R3, ζ und X~ die gleiche Bedeutung wie in Anspruch 28 besitzen.
    30. Jtück nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, dass die Polyäthylenoxydammoniumver bindung die formel
    + P3
    E1E2E3H-OH2OHOH^CH2O, (AQ)n-(OHr-OH2-O^-(XO)n-CH2-OHQH-CH2.-
    NR j RpR^t, 2X
    besitzt, worin R1^R2. und E3 verträgliche quaternäre am Stickstoff substituierte Gruppen, y Ti bis StJ1- m oder η mindestens 3 und m + η 4 bis 50 und X** ein verträgliches Anion bedeuten.
    109852/077Q
    31τ Stick naqb den Ansprüchen 1-24, dadurch gekennzeichnet, dass aie/Polyäthylenoxydammoniumverbindunfc die allgemeine Formel
    + V-CH2CH2O - CO-R
    R1IT--—CII2CH2O - CO-R1 X"" ^^CH9CH9O - (lO)
    besitzt, worin R1 eine verträgliche quaternäre am Stickstoff substituierte Gruppe, R eine Cg-C22 Alkylgruppe oder die Gruppe ~(Ä0)y, R1 eine Cq-C22 Alkylgruppe oder die Gruppe -(AO)2, χ mindestens 2, χ + y χ ζ 3 bis 40 und X~ ein verträgliches Anion bedeuten.
    32. Stück nach-Anspruch-31, dadurch gekennzeichnet, dass R1 eine Methyl-, Äthyl- oder Benzylgruppe ist.
    33. Stück nach den Ansprüchen 1-24, dadurch gekennzeichnet, dass die quaternäre Polyäthylenoxyd-Polyäthylenimln-Verbindung die allgemeine formel
    H (-N+-CH9 - CH9 Uo)
    )nH, nX"
    besitzt, worin R1 eine verträgliche quaternäre am Stickstoff substituierte Gruppe, χ 1 oder von 3-40, wobei χ nur dann ist, wenn R1 die Gruppe -(AO) enthält9 worin y 3-4^ ist, η mindestens 12 und X~ ein verträgliches Anion bedeuten.
    34. Stück nach Anspruch 33» dadurch gekennzeichnet, dass
    R1 eine cq~C22 Alkylgruppe oder die Gruppe
    R1COO(Io)-CH2CHOHCH2
    bedeutet, worin R1 eine Cs~C22 A1Jcv!gruppe und y 3-40 Ist
    109852/0770
DE19702029193 1968-06-25 1970-06-13 Toilettewaschmittelstück Pending DE2029193A1 (de)

Priority Applications (18)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB30255D GB30255A (de) 1968-06-25
GB3025568A GB1296351A (de) 1968-06-25 1968-06-25
CA055182A CA921932A (en) 1968-06-25 1969-06-24 Detergent composition
NO701970A NO136759C (no) 1968-06-25 1970-05-22 Toaletts}pestykke.
SE07100/70A SE349602B (de) 1968-06-25 1970-05-22
ZA703505A ZA703505B (en) 1968-06-25 1970-05-25 Detergent composition
AU15549/70A AU462276B2 (en) 1968-06-25 1970-05-26 Detergent composition
DE2038061A DE2038061C2 (de) 1968-06-25 1970-06-13 Quaternäre Polyäthylenoxidammoniumverbindungen
DE19702029193 DE2029193A1 (de) 1968-06-25 1970-06-13 Toilettewaschmittelstück
BE752014D BE752014A (fr) 1968-06-25 1970-06-15 Composition detergente,
LU61134D LU61134A1 (de) 1968-06-25 1970-06-15
CH904970A CH548447A (de) 1968-06-25 1970-06-15 Toilettenwaschmittelstueck.
AT541470A AT322707B (de) 1968-06-25 1970-06-16 Toilettewaschmittelstück
NL7008839A NL7008839A (de) 1968-06-25 1970-06-17
IT69134/70A IT975524B (it) 1968-06-25 1970-06-19 Saponetta da toeletta
FR7023854A FR2094622A5 (de) 1968-06-25 1970-06-26
CA144,179A CA954143A (en) 1968-06-25 1972-06-08 Detergent composition
US00268396A US3838057A (en) 1968-06-25 1972-07-03 Toilet bars

Applications Claiming Priority (15)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB3025568 1968-06-25
GB3336168 1968-07-12
NO701970A NO136759C (no) 1968-06-25 1970-05-22 Toaletts}pestykke.
SE07100/70A SE349602B (de) 1968-06-25 1970-05-22
ZA703505A ZA703505B (en) 1968-06-25 1970-05-25 Detergent composition
AU15549/70A AU462276B2 (en) 1968-06-25 1970-05-26 Detergent composition
DE2038061A DE2038061C2 (de) 1968-06-25 1970-06-13 Quaternäre Polyäthylenoxidammoniumverbindungen
DE19702029193 DE2029193A1 (de) 1968-06-25 1970-06-13 Toilettewaschmittelstück
BE752014 1970-06-15
LU61134 1970-06-15
CH904970A CH548447A (de) 1968-06-25 1970-06-15 Toilettenwaschmittelstueck.
AT541470A AT322707B (de) 1968-06-25 1970-06-16 Toilettewaschmittelstück
NL7008839A NL7008839A (de) 1968-06-25 1970-06-17
IT69134/70A IT975524B (it) 1968-06-25 1970-06-19 Saponetta da toeletta
FR7023854A FR2094622A5 (de) 1968-06-25 1970-06-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2029193A1 true DE2029193A1 (de) 1971-12-23

Family

ID=39627832

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702029193 Pending DE2029193A1 (de) 1968-06-25 1970-06-13 Toilettewaschmittelstück
DE2038061A Expired DE2038061C2 (de) 1968-06-25 1970-06-13 Quaternäre Polyäthylenoxidammoniumverbindungen

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2038061A Expired DE2038061C2 (de) 1968-06-25 1970-06-13 Quaternäre Polyäthylenoxidammoniumverbindungen

Country Status (15)

Country Link
US (1) US3838057A (de)
AT (1) AT322707B (de)
AU (1) AU462276B2 (de)
BE (1) BE752014A (de)
CA (1) CA921932A (de)
CH (1) CH548447A (de)
DE (2) DE2029193A1 (de)
FR (1) FR2094622A5 (de)
GB (2) GB1296351A (de)
IT (1) IT975524B (de)
LU (1) LU61134A1 (de)
NL (1) NL7008839A (de)
NO (1) NO136759C (de)
SE (1) SE349602B (de)
ZA (1) ZA703505B (de)

Families Citing this family (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4092260A (en) * 1973-11-28 1978-05-30 Lever Bros. Co. Quick lathering toilet bars and method of making same
GB1480032A (en) 1975-01-17 1977-07-20 Exxon Research Engineering Co Polyalkoxylated amine salts of alkaryl sulphonic acids
US4303543A (en) * 1979-02-27 1981-12-01 The Procter & Gamble Company Method for cleansing and conditioning the skin
GR70683B (de) * 1979-02-27 1982-12-20 Procter & Gamble
DE2928603A1 (de) * 1979-07-14 1981-02-05 Hoechst Ag Quaternaere ammoniumverbindungen, deren herstellung und deren verwendung als waescheweichspuelmittel
US4285826A (en) * 1980-04-14 1981-08-25 Armour-Dial, Inc. Toilet soap bars imparting improved moisturing and skin feel characteristics
US4659802A (en) * 1982-12-23 1987-04-21 The Procter & Gamble Company Cationic compounds having clay soil removal/anti-redeposition properties useful in detergent compositions
US4551506A (en) * 1982-12-23 1985-11-05 The Procter & Gamble Company Cationic polymers having clay soil removal/anti-redeposition properties useful in detergent compositions
US4676921A (en) * 1982-12-23 1987-06-30 The Procter & Gamble Company Detergent compositions containing ethoxylated amine polymers having clay soil removal/anti-redeposition properties
US4661288A (en) * 1982-12-23 1987-04-28 The Procter & Gamble Company Zwitterionic compounds having clay soil removal/anti/redeposition properties useful in detergent compositions
US4664848A (en) * 1982-12-23 1987-05-12 The Procter & Gamble Company Detergent compositions containing cationic compounds having clay soil removal/anti-redeposition properties
US4548744A (en) * 1983-07-22 1985-10-22 Connor Daniel S Ethoxylated amine oxides having clay soil removal/anti-redeposition properties useful in detergent compositions
US4885102A (en) * 1987-07-17 1989-12-05 Kao Corporation Cloth-softening liquid composition containing quaternary ammonium compound and a polyether derivative or cationic surfactant polymer
GB8727659D0 (en) * 1987-11-26 1987-12-31 Unilever Plc Machine dishwashing compositions
JPH0756112B2 (ja) * 1988-02-17 1995-06-14 花王株式会社 濃縮型衣料用柔軟仕上剤
US5160450A (en) * 1990-12-05 1992-11-03 Lion Corporation Surface-active agents having two hydrophobic chains and two hydrophilic groups
DE4314678C1 (de) * 1993-05-04 1994-09-22 Dalli Werke Waesche & Koerperp Stückförmige Körperreinigungsmittel
PE6995A1 (es) * 1994-05-25 1995-03-20 Procter & Gamble Composicion que comprende un polimero de polialquilenoamina etoxilado propoxilado como agente de separacion de sucio
JP5558126B2 (ja) * 2010-01-28 2014-07-23 広栄化学工業株式会社 (2−(2−ヒドロキシエトキシ)エチル)トリアルキルアンモニウム塩
US9068147B2 (en) 2012-05-11 2015-06-30 Basf Se Quaternized polyethylenimines with a high quaternization degree
RU2631860C2 (ru) * 2012-05-11 2017-09-27 Басф Се Кватернизованные полиэтиленимины с высокой степенью кватернизации
CN105143424B9 (zh) * 2013-04-23 2019-01-29 巴斯夫欧洲公司 配制剂、其作为或用于制备器皿洗涤清净剂的用途及其制备
EP3039109B1 (de) 2013-08-26 2017-09-13 The Procter and Gamble Company Zusammensetzungen mit alkoxylierten polyaminen mit niedrigen schmelzpunkten
CN106929179A (zh) * 2017-02-24 2017-07-07 江苏斯德瑞克化工有限公司 不对称聚醚双子表面活性剂及其制备方法
CN110305076A (zh) * 2019-07-05 2019-10-08 广州市沙索化工科技有限公司 一种新型双酯基季铵盐的制备方法
CN114702396A (zh) * 2022-05-10 2022-07-05 浙江鹿达科技有限公司 一种peg-6甘油聚氧乙烯醚季铵盐的制备方法

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE639249A (de) * 1962-10-27
GB1084134A (en) * 1964-07-14 1967-09-20 Mafchon Products Ltd Novel quaternary ammonium salts, their preparation and use as surface-active agents

Also Published As

Publication number Publication date
SE349602B (de) 1972-10-02
FR2094622A5 (de) 1972-02-04
GB30255A (de)
AU462276B2 (en) 1975-06-05
GB1296351A (de) 1972-11-15
IT975524B (it) 1974-08-10
NO136759C (no) 1977-11-02
CA921932A (en) 1973-02-27
AU1554970A (en) 1971-12-02
LU61134A1 (de) 1971-07-02
DE2038061A1 (de) 1971-12-23
BE752014A (fr) 1970-12-15
DE2038061C2 (de) 1982-11-18
NL7008839A (de) 1971-12-21
NO136759B (de) 1977-07-25
US3838057A (en) 1974-09-24
CH548447A (de) 1974-04-30
ZA703505B (en) 1972-01-26
AT322707B (de) 1975-06-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2029193A1 (de) Toilettewaschmittelstück
DE2734654C2 (de) Quaternäre Ammoniumderivate von Lanolinfettsäuren enthaltende Mischungen
EP0020907B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Betainen
DE60120567T2 (de) Weichmacherzusammensetzung für die textilausrüstung
AT391618B (de) Haarwaschmittel mit antimikrobieller wirkung
CH654325A5 (de) Phosphobetain- bzw. phosphitain-haltige reinigungs- und waschmittel.
DE4015849A1 (de) Quaternierte ester
WO2013178697A2 (de) Verwendung von n-methyl-n-acylglucaminen als verdicker in tensidlösungen
DE2057353B2 (de) Flüssige Wasch- und Reinigungsmittel
DE3345156A1 (de) Quaternaere oxalkylierte polyester, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung
DE2461139C2 (de)
DE2710468B2 (de) Transparentes, flüssiges Haarspülmittel
DE2622014A1 (de) Textilbehandlungsmittel
DE2256234C2 (de) Kationische Verbindungen enthaltende Gemische, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung für die Behandlung von Textilmaterialien
EP0910338A1 (de) Kosmetische zubereitungen auf basis von kationischen und nichtionischen tensiden
DE2546951A1 (de) Haarwaschmittel
EP0306843A2 (de) Verdickte wässrige Tensidlösungen, insbesondere für deren Einsatz auf dem Gebiet kosmetischer Präparate
CH507002A (de) Shampoo
DE1794068A1 (de) Mittel zur Behandlung von Textilien
DE2543636C3 (de) Flüssiges wäßriges Weichmachungsmittel
DE3100737A1 (de) &#34;verfahren zum wellig- oder glattmachen von haar&#34;
CH638829A5 (de) Konzentrierte waescheweichspuelzusammensetzung, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung.
DE4004294A1 (de) Wirkstoff-kombination zur textilbehandlung
WO2012079660A1 (de) Weichmacher für textilien
CH648823A5 (de) Amphotere fettsaeurekomplexe und diese enthaltende waschmittel-zusammensetzungen.

Legal Events

Date Code Title Description
OHW Rejection