DE2028820A1 - Verfahren und Bausatz zum Ausbau von Tunneln und Stollen - Google Patents

Verfahren und Bausatz zum Ausbau von Tunneln und Stollen

Info

Publication number
DE2028820A1
DE2028820A1 DE19702028820 DE2028820A DE2028820A1 DE 2028820 A1 DE2028820 A1 DE 2028820A1 DE 19702028820 DE19702028820 DE 19702028820 DE 2028820 A DE2028820 A DE 2028820A DE 2028820 A1 DE2028820 A1 DE 2028820A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lance
tunnel
lances
formwork
arches
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19702028820
Other languages
English (en)
Inventor
Jean P Walenstadt Bernold (Schweiz)
Original Assignee
Bernold, Jean P , Walenstadt (Schweiz), Pfeiffer, Hans Walter, 5970Plettenberg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bernold, Jean P , Walenstadt (Schweiz), Pfeiffer, Hans Walter, 5970Plettenberg filed Critical Bernold, Jean P , Walenstadt (Schweiz), Pfeiffer, Hans Walter, 5970Plettenberg
Priority to DE19702028820 priority Critical patent/DE2028820A1/de
Priority to CH1158070A priority patent/CH519060A/de
Priority to JP45081182A priority patent/JPS5011695B1/ja
Priority to YU1347/71A priority patent/YU34730B/xx
Priority to ZA713613A priority patent/ZA713613B/xx
Priority to ES391873A priority patent/ES391873A1/es
Priority to FR7121049A priority patent/FR2096168A5/fr
Publication of DE2028820A1 publication Critical patent/DE2028820A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH DRILLING; MINING
    • E21DSHAFTS; TUNNELS; GALLERIES; LARGE UNDERGROUND CHAMBERS
    • E21D11/00Lining tunnels, galleries or other underground cavities, e.g. large underground chambers; Linings therefor; Making such linings in situ, e.g. by assembling
    • E21D11/04Lining with building materials
    • E21D11/10Lining with building materials with concrete cast in situ; Shuttering also lost shutterings, e.g. made of blocks, of metal plates or other equipment adapted therefor
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH DRILLING; MINING
    • E21DSHAFTS; TUNNELS; GALLERIES; LARGE UNDERGROUND CHAMBERS
    • E21D9/00Tunnels or galleries, with or without linings; Methods or apparatus for making thereof; Layout of tunnels or galleries
    • E21D9/06Making by using a driving shield, i.e. advanced by pushing means bearing against the already placed lining
    • E21D9/0692Cutter drive shields

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Lining And Supports For Tunnels (AREA)
  • Bulkheads Adapted To Foundation Construction (AREA)
  • Excavating Of Shafts Or Tunnels (AREA)

Description

Die Erfindung "bezieht sich auf ein Verfahren und auf einen Bausatz zum Ausbauen von Tunneln und Stollen mittels einer verlorenen Schalung aus tafel-'förmigen, auf Schalungsbögen ruhenden Bauelementen, die abwechselnd nach entgegengesetzten Seiten herausgebogene, mit dem Beton einen homogenen Verband bildende Stegreihen aufweisen, wobei der zu betonierende und zu hinterfüllende Hohlraum unter gleichzeitigem Absprießen der Tunnel- oder Stollenbrust mittels Querträger entsprechend dem Ausbruchsprofil durch vorwiegend hydraulisch vortreibbare sowie auf Führungsbögen gleitende hohle, an den Längsseiten miteinander im gelenkartigen losen Eingriff
109851/0800 '
_ ρ —
befindlichen Lanzen zur Gebirgsseite hin abgestützt und jeweils an dem bereits betonierten und hinterfüllten Tunnelabschnitt an dessen freies Ende des letzten tafelförmigen Bauelementes angeschlossen sowie fortschreitend von hinten her mittels einer Stirnschalung abschnittsweise betoniert und hinterfüllt wird.
Die Erfindung beruht auf der Erkenntnis, daß in jedem Gebirge, ausgenommen im Schwimmsand, ein dem Tunnel- bzw. Stollenprofil entsprechender Ausbruch bzw. ein ausgebrochener Hohlraum eine bestimmte Zeit ohne Abstützung offenbleiben kann, ohne daß ein fühlbarer Gebirgsdruck bzw. eine plastische Verformung des Gebirges auftritt, da sich die Entspannungszonen um den Hohlraum herum erst allmählich bilden und sich mit der Zeit in das Berginnere fortsetzen. Aus dieser Erkenntnis heraus hat sich die Aufgabe ergeben, ein Verfahren bzw. Maßnahmen zu finden, die es ermöglichen, in der relativ kurzen Zeitspanne vor dem Auftreten des Gebirgsdruckes einen Betonausbau von der erforderlichen Dicke herzustellen, um auf diese Weise einen wesentlich schnelleren und damit einen erheblich wirtschaftlicheren Tunnelvortrieb zu gewährleisten.
/3 109851/0800
Die sieh aus diesen Erkenntnissen ergehenden Maßnahmen zur Lösung der vorgenannten Aufgabe bestehen für einen speziellen Tunnel- bzw. Stollenausbau erfindungsgemäß darin, daß vor dem Betonieren des an den bereits betonierten Tunnelausbau sich anschließenden, durch Lanzen und IHihrungsbögen abgestützten Abschnittes bis an den Lanzenscheitel mindestens der letzte Führungsbogen vor Ort gesetzt und an seiner Stelle Schalungsbögen montiert sowie mit tafelförmigen Bauelementen versehen werden, auf denen im Abstand von ihrem vorderen, zum Überlappen von Beton freibleibenden Ende eine sich bis zur Lanzenauskleidung erstreckende Stirnschalung angebracht wird, worauf nach dem Betonieren der zwischen dem Beton und Gebirge durch Vortreiben der Lanzen entstehende Hohlraum mit einem unter Druck stehenden Füllmaterial, z.B. Trass, Aschebeton, Sand, Splitt od.dgl. durch die hohlen Lanzen hindurch hinterfüllt wird.
Wie die Erfahrungen gezeigt haben, hat der auf diese Weise eingebrachte Betonausbau mit seiner Hinterfüllung beim Auftreten des Gebirgsdruckes bereits die erforderliche Tragfähigkeit angenommen, so daß alsdann der Gebirgsdruck über die Hint er füllung ohne
109851/0800
Gefahr auf den Betonring bzw. auf den neu betonierten Abschnitt übertragen werden lcann. Das über die hydraulisch vortreibbare Lanzen auf die Führungsbögen abgestützte Ausbruchprofil des Tunnels oder Stollens kann nunmehr abschnittsweise.zügig betoniert und anschließend der durch die vorgetriebenen Lanzen ent-. standene Hohlraum sofort mit Trass, Aschebeton, Sand, fc Splitt od.dgl. hinterfüllt werden, wobei diese Arbeiten infolge Absprießung der Tunnelbrust bzw« der Stollenbrust mittels der Querträger nicht durch niedergehendes Haufwerk beeinträchtigt werden können, wie dieses sonst durch den hydraulischen Vortrieb der Lanzen zu erwarten wäre.
Zur Durchführung des Verfahrens ist ein Bausatz vorgesehen worden. Dieser Bausatz besteht aus führungsbögen für die an den Längsseiten im gegenseitigen gelenkartigen losen Eingriff befindlichen, das Gebirge im Tunnelausbruch abstützenden Lanzen und aus Schalungsbögen zum Tragen von tafelförmigen, jeweils eine sich bis zu den Lanzen erstreckende Stirnschalung tragenden Bauelementen mit abwechselnd nach entgegengesetzten Seiten herausgebogenen Stegreihen als verlorene, mit dem Beton einen homogenen Verband bildende Schalung sowie aus an den hydraulisch
/5
109851/0800
- 5 - ■ '■ .
vortreibbaren Lanzen halterbaren Querträgern zum Absprießen der Tunnel- bzw. Stollenbrust. Erfindungsgemäß wird dieser Bausatz in vorteilhafter Weise so ausgebildet, daß jeder Querträger in zwei jeweils waagerecht gegenüberliegenden Lanzen einrastbar ausgebildet und im Schwanzende jeder hohlgestalteten Lanze ein Rohr zur Zuführung von Hinterfüllmaterial eingebaut ist, welches in der hinteren Stirnwand der Lanze und auf der dem Tunnelinnern zugekehrten Lanzenwand etwa in der Quermitte der Lanze in je einem Durchbruch nach außen bzw. ins Freie mündet.
Im einzelnen kann hierbei die Ausbildung noch so durchgeführt werden, daß in das Rohr einer Lanze ein das Füllmaterial zuführender steif ausgebildeter Schlauch aus Kunststoff hindurchgezogen ist, dessen inneres aus der Lanze herausgeführtes Ende an einer Injektions- bzw. Verpreßpumpe für das Füllmaterial angeschlossen wird. Vorzugsweise ist in der dem Tunnel innern zugekehrten Wand jeder hohlen Lanze vorzugsweise im Bereich hinter der vorlaufenden Lanzenspitze zum Einrasten des einen Endes des jeweils zugeordneten Querträgers mindestens ein Durchbruch vorgesehen. Hierbei weist jede Lanze an der dem Tunnelinnern zugekehrten Vorderwand Rippen, Vorsprünge,
/6
109851/0800
Zähne od.dgl. zum lösbaren Eingriff eines Kupplungsschuhes auf, der an der Kolbenstange eines hydraulischen, an einem Führungsbogen anbringbaren bzw. abstützbaren Zylinders befestigt ist. Zur kraftschlüssigen Verbindung mit den zugeordneten Lanzen ist mindestens ein Ende jedes Querträgers an einem Mittelteil axial verstellbar geführt und feststellbar aus- ψ gebildet. In vorteilhafter Weise wird zum kraftschlüssigen Feststellen eines Querträgers zwischen zwei einander gegenüberliegenden Lanzen zwischen jedem axial verschiebbaren Ende in dem dieses Ende führenden Mittelteil ein zwischen zwei konvergierenden Stützflächen einbringbarer Keil vorgesehen, von denen die eine Stützfläche am Mittelteil und die andere Stützfläche am zugeordneten axial verschiebbaren Ende angeordnet ist.
Ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes wird nachfolgend anhand der Zeichnung erläutert. In der dazugehörigen Zeichnung zeigt die Fig. 1 einen Längsschnitt eines im Ausbau befindlichen größeren Tunnelabschnittes unter Verwendung von hydraulisch vortreibbaren und auf Führungsbogen abgestützten Lanzen, Fig. 2 die Vorderansicht einer hochkant stehenden Lanze, Fig. 3 die Draufsieht auf die Lanze nach
/7
109851/0800
Fig. 2 im Eingriff mit dem Kupplungsschuh eines hydraulischen Zylinders, Fig. 4 einen Längsschnitt durch das Schwanzende einer liegenden, zum Zuführen von Füllmaterial in den Hohlraum zwischen den Betonring und dem Gebirge dienenden Lanze, Fig. 5 einen Querschnitt durch eine mit der benachbarten Lanze im lösbaren Eingriff stehenden Lanze, Fig. 6 die Vorderansicht einer abgesprießten Tunnel- bzw. Stollenbrust mittels in die Lanzen eingerasteter Querträger, Fig. 7 eine Ansicht eines Querträgers nach Fig. 5 im Eingriff mit den zum Vorschub der Lanzen dienenden Rippen, Vorsprünge, Zähne od.dgl., Fig* 8 eine Seitenansicht einer auf Stützblechen, Verzugsblechen od.dgl. und mittels Führungsschienen auf Schalungsbögen axial verschiebbaren LÄn-Z3, Fig. 9 einen Querschnitt durch die lanze nach Fig.8.
Entsprechend dem; gewünschten Ausbruchprofil.des jeweils auszubauenden Tunnelabschnittes 1, Stollens od.dgl, werden gemäß Fig. 1 Führungsbögen 2 aufgestellt, die gemäß dem zu erwartenden Gebirgsdrück berechnet sind und im Ausbruch verankert werden. Alsdann werden zwischen den Führungsbögen und dem Gebirge Lanzen 3 nach den Fig. 2 bis 4 eingefahren, die etwa eine Länge bis zu 6 m oder mehr aufweisen können. Die Lanzen haben je nach Größe des Tunnelquerschnittes eine Breite von etwa 20 bis 50 cm. Jede Lanze ist kastenartig hohl ausgebildet und mit der benachbarten Lanze 3 im losen gelenkartigen Eingriff.,
/8
109861/0-800.
der jedoch ihre relative Längs verschiebbare it zueinander und ihre gegenseitige Gelenkbarkeit nicht beeinträchtigt» Hierzu ist bei jeder Lanze 3 an einer Schmalseite an einem vorstehenden Steg 4- ein Schienenkopf 5 befestigt, wobei sich Steg und Schienenkopf über die gesamte Länge der Lanze erstrecken können. Dieser Schienenkopf 5 greift in einen Kanal 6 der jeweils benachbarten Lanse eino Hierzu hat die benachbarte Lanse an der dem Schie- . nenkopf 5 zugekehrten Schmalseite einen Längsschlitz 7, dessen Breite größer als die Dicke des Steges 4 aber erheblich kleiner als die des Schienenkopfes 5 ist, so daß die sich dem Ausbruchsprofil weitest» gehenden anpassenden Lanzen 3 nur von den jeweils offenen Stirnenden des Kanales 6 her durch Einschieben des Schienenkopfes miteinander im losen bzxir» gelenkartigen Eingriff gebracht werden können» Dadurch wird beim Vorschub eine gerade Linienführung gewährleistet, vgl« Fig. 5-
Auf der dem Tunnelinnern zugekehrten Vorderseite 8 jeder Lanze 3 sind Rippen 9» Vorsprünge, Zähne od.dgl. vorgesehen, die in einer Reihe hintereinander angeordnet sind und in gewissem Sinne eine Zahnstange bilden. Vorzugsweise hat eine solche Zahnstan-
/9
1098B 1/0800
ge etwa eine Länge von etwa 2 bis 2,5 m· Sie erstreckt sich von der einseitig konisch zulaufenden Lanzenspitze IO bis in den Bereich des Schwanzendes 10a der Lanze. Die Rippen 9» Vorspränge, Zähne od.dgl. sind auf der Innenseite der Rückwand 11 jeder Lanze angeordnet und haben eine der Lanzendicke entsprechende Höhe. Sie sind durch einen Durchbruch 12.in der Vorderwand 8 der Lanze hindurch zugänglich, der eine langestreckte rechteckige Umrißformaufweist. Jede Rippe 9 bzw. jeder Vorsprung, Zahn od.dgl. ist profiliert und kann beispielsweise mit Bezug auf die Lanzenspitze 10 eine auf den Kopf stehende spiegelbildliche L-Form aufweisen, die beim Vortrieb der Lanze von einem Kupplungsschuh 13 Untergriffen wird. Letzterer ist am freien Ende einer Kolbenstange 14- eines hydraulischen Zylinders 15 befestigt. Mittels dieser Vorschubeinrichtung aus Kupplungs schuh 13» Kolbenstange 14- und hydraulischem Zylinder 15, die sich an einem der vorderen Führungsbögen abstützt, werden die Lanzen 3 Stück um Stück und abschnittsweise vorgeschoben, wie auch aus Fig. 1 hervorgeht. Der bis zu 4m lange Schwanz 10a jeder Lanze 3 ist glatt geschliffen, damit keine homogene Verbindung mit dem Beton möglich ist, vgl. die Fig. 2 und 3. Der Lanzenschwanz 10a kann aber auch langer oder kürzer sein.
/10
109851/0800
- ίο -
Der in Ausbaurichtung des Tunnels 1 bzw. Stollens gesehene hintere Tunnelabschnitt kann an den bereits betonierten Tunnelausbau anschließend betoniert werden, sobald die Lanzenspitzen 10 etwa 1 m über den vorderen Führungsbogen 2 hinaus vorgetrieben worden sind. Dann wird wenigstens der hintere
^ Führungsbogen weggenommen und vor Ort gesetzt. An die
Stelle des weggenommenen Führungsbogens 2 wird mindestens ein Schalungsbogen 16 gesetzt, der mit dem noch vorhandenen Schalungsbogen des vorhergehenden Tunnelabschnittes den neu zu betonierenden Tunnelabschnitt bildet. Auf diese Schalungsbogen 16 werden dann die tafelförmigen Bauelemente 18 aufgelegt, die selbsttragend ausgebildet sind und abwechselnd nach entgegengesetzten Seiten herausgebogene Stegreihen 19 und 20 aufweisen. Diese tafelförmigen Bauelemente 18 stel-
™ len eine verlorene Schalung dar, weil die Stegreihen mit dem hinterfüllten Beton einen homogenen Verband bzw. ein homogenes Gebilde bilden. Darauf wird der Hohlraum des zu betonierenden Tunnelabschnittes 1? durch einen sich zwischen den Lanzen und den tafelförmigen Bauelementen 18 erstreckenden Stirnschalung 21 abgeschlossen, die jedoch gegenüber dem vorderen Ende der Bauelemente zurückgesetzt ist,um das Bauelement
/11
109861/0800
- li -
für den folgenden Tunnelabschnitt durch Überlappen und Durchschieben eines Verbindungsstabes an das vorhergehende einbetonierte Bauelement anschließen zu kennen, vgl. Fig. 4. Nach diesen Vorbereitungen wird alsdann der Beton in den Tunnelabschnitt im Schütze der Lanzenschwänze 10a eingebracht.
Nach erfolgter Betonierung wird wiederum der hinterste Führungsbogen 2 vor Ort gesetzt und darauf die Lanzen 3 Stück um Stück hydraulisch weiter vorgetrieben, bis sie wieder etwa 1 m über den vordersten Führungsbogen hinausragen. Durch das Vortreiben der Lanzen entsteht zwischen dem Beton 22 des soeben betonierten Tunnelabschnittes 17 und dem Gebirge ein Hohlraum mit einer der Lanzendicke entsprechenden Höhe, der mit einem Füllmaterial 24-, z.B. Trasse, Aschebeton, Sand, Splitt od.dgl. hinterfüllt werden muß.
Erfindungsgemäß erfolgt das Hinterfüllen dieses Hohlraumes durch den Schwanz 10a der hohlen Lanze 3 hindurch. Hierzu ist im Schwanz 10a jeder Lanze 3 ein Rohr 25 eingebaut bzw. eingeschweißt, das in der hinteren Stirnwand 26 der Lanze und auf der dem Tunnelinnern zugekehrten Lanzenwand bzw. Vorderwand 8 am Anfang des Lanzenschwanzes bzw. etwa in der Quermitte der Lanze durch je einen Durchbruch 27 hindurch nach außen
/12
109851/080 0
bzw. in den Hohlraum mündet, fn dieses Rohr 25 ist ein steifer Schlauch 28 aus Kunststoff eingezogen, dessen inneres, aus der Vorderwand 8 der Lanze herausgeführtes Ende an einer nicht dargestellten In.iektions- bzw. Verpreßpumpe zur Förderung des Füllmaterials 24-angeschlossen ist, so daß gleich anschließend an die Betonierung des Tunnelabschnittes 17 die Hinterfüllung des von den vorgetriebenen Lanzen gebildeten Hohlraumes mit Trass, Aschebeton, Sand, Splitt od.dgl. durchgeführt werden kann. Durch diese Arbeitsweise wird verhindert, daß sich das Gebirge beim Vorschieben der Lanzen um deren Konstruktionsstärke absenkt und Hohlräume bilden kann.
Zur zügigen Betonierung und Hinterfüllung des abschnittsweise fortschreitenden Tunnelausbaues ist es günstig, wenn dabei die Tunnel- bzw. Stollenbrust abgesprießt wird. Hierzu werden Querträger 29 verwendet, die mit ihren Enden 30 im Eingriff mit einer Rippe 9» Vorsprung, Zahn od.dgl. zweier waagerecht einander gegenüber liegender Lanzen 3 des Tunnelausbruches sind. Diese Querträger 29 können je nach den Druckverhältnissen des Gebirges in gegenseitigen Abständen von 50 his 200 cm übereinander angeordnet und entsprechend in die einander zugeordneten Lanzen 3 einge-
/13
1098S1/0800
rastet werden. Sofern die zum Vortreiben der Lanzen dienenden Rippen 9, Vorsprünge, Zähne od.dgl. sich nicht bis in den Bereich der Lanzenspitze 10 erstrekken, so-wird in der dem Tunnelinnern zugekehrten Vorderwand 8 der betreffenden Lanzen 5 im Bereich hinter der vorlaufenden Lanzenspitze 10 mindestens· einDurchbruch 31 vorgesehen, in welchem das eine Ende 30 eines zugeordneten Querträgers 29 einrasten kann.
Jeder Querträger 29 ist zugleich zur kraftschlüssigen Verbindung mit den zugeordneten Lanzen 3 längsverstellbar ausgebildet. Hierzu sind an einem profilierten Mittelteil 32 die beiden Enden 30 axial verstellbar geführt und feststellbar ausgebildet. Zur kraftschlüssigen Feststellung eines Querträgers zwischen zwei einander gegenüberliegenden Lanzen 3 ist zwischen jedem axial verschiebbaren Ende 30 und dem dieses Ende führenden Mittelteil 32 ein zwischen zwei konvergierenden Stützflächen 33 und 34-einschlagbarer Keil 35 vorgesehen, von denen die eine Stützfläche am Mittelteil 32 und die andere Stützfläche 33-am zugeordneten axial verschiebbaren Ende 30 vorgesehen ist. Beim Ausbrechen eines Tunnels, Stollens od.dgl. werden die zueinander paralellen und
109851/0800
-IA-
waagerecht gegenüberliegenden sowie die Enden eines Querträgers aufnehmenden Lanzen miteinander, d.h. parallel vorgetrieben, so daß die Querträger während eines Ausbruchvorganges nicht mehr abgenommen werden müssen.
Allerdings können auch Umstände auftreten, die ein sofortiges abschnittsweises Betonieren des Tunnelausbruches im Bereich der Lanzenschwänze nicht zulassen. In einem solchen Fall kommen dann die drei Führungsbögen 2 in Fortfall, vgl. die Figuren 8 und 9· Es werden dafür nur Schalungsbögen 16 verwendet. Auf diesen werden die Lanzen 3 geführt und vorgetrieben. Dabei wird das Gebirge im Bereich der Lanzenschwänze 10a fortlaufend durch Stahlbögen 36, Verzugsblechen od.dgl. abgestützt. Letztere erfordern jedoch infolge ihres gewölbten Querschnittes eine Bauhöhe von etwa 5 cm, die sich zwischen den Schalungsbögen 16 und den Lanzenschwänzen 10a erstreckt. Um diese Höhe wird daher jede Lanze 3 entlang ihrer beiden Längsseiten und zwar auf ihrer dem Tunnelinnern zugekehrten Vorderseite B durch je eine aufschraubbare Führungsschiene 37 verdickt, die sich beide vom Bereich der Lanzenspitze 10 bis nahe an den Anfang des Schwanzendes 10a erstrecken. Beim Vortrieb der Lanzen 3 können dadurch
109851/0800
im Bereich der ebenfalls vorrückenden Schwanzenden 10a die Stahlbögen 36, Verzugsbleche od.dgl. aufeinanderfolgend eingebaut und beispielsweise miteinander verschraubt oder verkeilt werden, wobei beim weiteren Vortrieb die Schwanzenden 10a der Lanzen 3 auf dem Scheitel der Stahlbögen 36, Verzugsbleche od.dgl. und die Führungsschienen 37 unmittelbar auf den Schalungsbögen 16 gleiten. Bei einer solchen Art eines Tunnel- oder Stollenausbaues können die Lanzen 3 wesentlich kurzer sein, wobei ihre Länge im Durchschnitt etwa 3 bis 4m beträgt.
109851/0800

Claims (1)

  1. Patentansprüche :
    1. Verfahren zum Ausbauen von Tunneln und Stollen mittels einer verlorenen Schalung aus tafelförmigen, auf Schalungsbögen ruhenden Bauelementen, die abwechselnd nach entgegengesetzten Seiten herausgebogene, mit dem Beton einen homogenen Verband bildenden Stegreihen aufweisen, wobei der zu betonierende und zu hinterfüllende Hohlraum unter gleichzeitigem Absprie·= ßen der Tunnel- oder Stollenbrust mittels Querträger entsprechend dem Ausbruchsprofil durch vorwiegend hydraulisch vortreibbare sowie auf Führungsbögen gleitende hohle, an den Längsseiten miteinander in gelenkartigem losem Eingriff befindlichen Lanzen zur Gebirgsseite hin abgestützt und jeweils an dem bereits betonierten und hinterfüllten Tunnelabschnitt an dessen freiem Ende des letzteren tafelförmigen Bauelementes angeschlossen sowie fortschreitend von hinten her mittels einer Stirnschalung abschnittswei-
    /2
    109851/0800
    202S82G
    se betoniert und hint erfüllt wird, dadurch g e k e τι ti ζ e i c h η e t , daß vor dem Betonieren des sich an den betonierten Tunnelausbau anschließenden und durch !tanzen (3) und Führungsbögen (2) abgestützten Abschnittes (l?) bis an den Lanzenscheitel mindestens der letzte Führungsbogen (2) vor Ort gesetzt wird und an seiner Stelle mindestens ein Schalungsbogett (16) montiert sowie mit tafelförmigen Bauelementen (18) versehen wird, auf denen im Abstand von ihrem vorderen, zum Überlappen dienenden Ende eine sich bis zur Lanzenauskleidung erstreckende Stirnschalung (21) angebracht wird, worauf nach dem Betonieren der zwischen dem Beton (22) und dem Gebirge (25) durch Vortreiben der Lanzen entstehende Hohlraum mit einem unter Druck stehenden Füllmaterial (24), z.B. Trass, Aschebeton, Sand, Splitt od.dgl. durch die hohlen Lanzen hindurch hinterfüllt wird.
    2. Bausatz zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, bestehend aus Führungsbogen für die an den Längsseiten im gegenseitigen gelenkartigen losen Eingriff befindlichen, das Gebirge abstützenden Lanzen und aus SchalungsbÖgen zum Tragen von tafelförmigen, von Jeweils eine sich bis zu den Lanzen erstreckende
    /3
    109851/0800
    υ Ι ο ο I
    Stirnschalung tragenden Bauelementen mit abwechselnd nach entgegengesetzten Seiten herausgebogenen Stagreihen als verlorene, mit dem Beton einen homogenen Yerband bildende Schalung sowie aus an den hydraulisch vortreibbaren Lanzen halterbaren Querträgern zum Ab= sprießen der Tunnel- bzw. Stollenbrust, dadurch gekennzeichnet , daß jeder Querträger (29) in zwei jeweils waagerecht gegenüberliegenden Lax. εen (3) einrastbar ausgebildet und im Schwanz(10a),jeder hohl ausgebildeten Lanze (3) ein Rohr zum Zuführen von Füllmaterial (24-) eingebaut ist, welches in der hinteren Stirnwand (26) der Lanze und auf der den Tunnelinnern zugekehrten Lanzem-jand (8) etwa am Anfang des Schwanzes bzw» der Quermitte der Lanze aurcn je einen Durchbruch (27) hindurch nach außen bzw« in Freie mündet.
    5» Bausatz nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet , daß in-das Bohr (25) einer Lanze (3) ein das Füllmaterial (2A-) zuführender steif ausgebildeter Schlauch (28) aus Kunststoff hindurchgezogen ist, dessen inneres, aus der Lanze herausgeführtes Ende an einer Injektions- bzw. Verpreßpumpe für aas Füllmaterial angeschlossen ist.
    109851/0800
    ORIGINAL INSPECTED
    4. Bausatz nacli Anspruch 2, d a d u r c h gekennzeichnet , daß in der dem Tunnelinnern zugekehrten Wand (8) einer hohlen Lanze (3) "bei fehlenden Rippen (9)» Vorsprüngen, Zähnen od.dgl. zum Einrasten des einen Endes (30) des jeweils zugeordneten Querträgers (29) mindestens ein Durchbruch (31) vorgesehen ist.
    5. Bausatz nach den Ansprüchen 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet , daß jede Lanze (3) an der dem Tunnelinnern zugekehrten Vorderseite (8) Rippen (9) Vorsprünge, Zähne od.dgl. zum lösbaren Eingriff eines Kupplungsschuhes (13) aufweist, der an der Kolbenstange (14-) eines hydraulischen, an einem Führuagsbogen (2) anbringbaren bzw. abstützbaren Zylinders (15) befestigt ist.
    6. Bausatz nach den Ansprüchen 2 und 4, dadurch gekennzeichnet , daß zur kraftschlüssigen Verbindung mit den zugeordneten Lanzen (3) mindestens ein Ende (30) jedes Querträgers (29) an einem Mittelteil (32) axial verstellbar geführt und feststellbar ausgebildet ist.
    7. Bausatz nach den Ansprüchen 2, 4 und 6, da-
    /5
    iomi/o8oa
    BAD ORIGINAL
    durch gekennzeichnet, daß zum kraftschlüssigen Peststellen"eines Querträgers (29) zwischen· zwei einander gegenüberliegenden Lanzen (3) zwischen jedem axial verschiebbaren Ende (30) und dem dieses Ende führenden Mittelteil (32) ein zwischen zwei konvergierenden Stützflächen (33 und 3*0 einbringbarerKeil (35) vorgesehen ist, von denen die eine Stütz fläche (34) am Mittelteil und die andere Stützfläche (33) am zugeordneten axial verschiebbaren Ende (30) angeordnet ist.
    8. Bausatz nach den Ansprüchen 1 und 5, dadurch gekennzeichnet , daß ,jede Lanze (3) mittels aufschraubbarer Führungsschienen (37) nur auf Schalungsbögen (16) geführt ist, auf denen im Bereich der Schwanzenden (lOa) im Querschnitt gewölbte Stahlbögen (36), Verzugsbleche od.dgl. abgestützt sind, deren Querschnittshöhe etwa der Dicke der Führungsschienen (37) entspricht, welche sich vom Bereich der Lanzenspitze (10) bis etwa zum Anfang des Schwanzendes (lOa) entlang den beiden Längsseiten erstrecken.
    109851/0800
DE19702028820 1970-06-11 1970-06-11 Verfahren und Bausatz zum Ausbau von Tunneln und Stollen Pending DE2028820A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702028820 DE2028820A1 (de) 1970-06-11 1970-06-11 Verfahren und Bausatz zum Ausbau von Tunneln und Stollen
CH1158070A CH519060A (de) 1970-06-11 1970-07-31 Verfahren und Vorrichtung zum Ausbau von Tunneln und Stollen
JP45081182A JPS5011695B1 (de) 1970-06-11 1970-09-16
YU1347/71A YU34730B (en) 1970-06-11 1971-05-27 Reinforcing construction in tunnels and underminings
ZA713613A ZA713613B (en) 1970-06-11 1971-06-03 Process and apparatus for lining of tunnels and galleries
ES391873A ES391873A1 (es) 1970-06-11 1971-06-03 Procedimiento y unidad constructiva para la entibacion de tuneles y galerias.
FR7121049A FR2096168A5 (de) 1970-06-11 1971-06-10

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702028820 DE2028820A1 (de) 1970-06-11 1970-06-11 Verfahren und Bausatz zum Ausbau von Tunneln und Stollen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2028820A1 true DE2028820A1 (de) 1971-12-16

Family

ID=5773687

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702028820 Pending DE2028820A1 (de) 1970-06-11 1970-06-11 Verfahren und Bausatz zum Ausbau von Tunneln und Stollen

Country Status (7)

Country Link
JP (1) JPS5011695B1 (de)
CH (1) CH519060A (de)
DE (1) DE2028820A1 (de)
ES (1) ES391873A1 (de)
FR (1) FR2096168A5 (de)
YU (1) YU34730B (de)
ZA (1) ZA713613B (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2380413A1 (fr) * 1977-02-15 1978-09-08 Gewerk Eisenhuette Westfalia Procede et dispositif pour le creusement de tunnels, galeries et cavites analogues, avec pose simultanee d'un revetement en beton
FR2456599A1 (fr) * 1979-05-18 1980-12-12 Socea Procede pour revetir interieurement une conduite d'une couche de beton
DE3338612A1 (de) * 1983-10-25 1985-05-02 Gewerkschaft Eisenhütte Westfalia, 4670 Lünen Spreizschild, insbesondere fuer den streckenvortrieb in bergbau-untertagebetrieben
DE19714461C1 (de) * 1997-04-08 1998-11-12 Walbroehl H T Dipl Ing Vorrichtung zur Umfangssteuerung eines Messermantels
WO2018116762A1 (ja) 2016-12-22 2018-06-28 第一稀元素化学工業株式会社 ジルコニアゾルおよびその製造方法

Also Published As

Publication number Publication date
CH519060A (de) 1972-02-15
YU34730B (en) 1979-12-31
YU134771A (en) 1979-04-30
JPS5011695B1 (de) 1975-05-06
ES391873A1 (es) 1974-06-16
FR2096168A5 (de) 1972-02-11
ZA713613B (en) 1972-01-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2550050A1 (de) Einrichtung und verfahren zum auffahren von tunneln u.dgl. mittels eines verbauschildes unter einbringen einer betonauskleidung
DE2028820A1 (de) Verfahren und Bausatz zum Ausbau von Tunneln und Stollen
DE2706024C2 (de) Messerschild-Vortriebseinrichtung
DE2706244C2 (de) Messervortriebsverfahren und Messer zum Vortrieb von Tunneln, Stollen u.dgl. unter gleichzeitigem Einbringen einer Betonauskleidung
DE699762C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung grabenartiger Baugruben
DE1966078A1 (de) Vorrichtung zum abschnittsweisen Auskleiden von Tunneln und Stollen im druckhaften Gestein
DE2543997C2 (de) Verfahren zum Durchpressen eines insbesondere rohrförmigen Baukörpers in einen Erddamm o.dgl.
DE2555524C2 (de) Vortriebsmesser für einen Verbauschild
DE1922118A1 (de) Verfahren zum Ausbauen von Tunneln und Stollen,sowie Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE2605741C2 (de) Verbauschild und Verfahren zum Auffahren eines Tunnels, Stollens, Grabens o.dgl. unter Verwendung eines Verbauschildes
DE2159486C3 (de) Verfahren und Vorrichtungen zur Herstellung von unterirdischen Bauwerken im hydraulischen Preßvortrieb
DE922529C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Sicherung des Hangenden beim Auffahren von Strecken, insbesondere fuer den Rueckbau
DE1201288B (de) Hilfsausbau fuer Streckenvortriebe, insbesondere im untertaegigen Bergbau
DE3244040C2 (de)
AT312663B (de) Einrichtung zum Ausbau von Tunneln und Stollen
CH606770A5 (en) Mine gallery anchorage rod
AT314587B (de) Einrichtung zur Durchführung eines Verfahrens zur unterirdischen Herstellung von Ortbetonkanälen und Stollen aller Art
DE202006013839U1 (de) Stollenvortriebsvorrichtung zum Durchbauen von Abwasserkanälen
DE1684265A1 (de) Verfahren zum schrittweisen Verschieben eines schweren Koerpers ueber oder durch das Erdreich
DE2109384B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen röhrenförmiger Tunnel, Stollen od. dgl. im Schildvortrieb mit einer Auskleidung aus Ortbeton
CH406991A (de) Vorrichtung zum Abstützen offener Baugruben
DE3609791C2 (de)
DE2657201C2 (de) Verfahren zum Einbringen einer Betonauskleidung beim Vortrieb von Tunneln, Stollen u.dgl., insbesondere beim Messerschildvortrieb, sowie Hilfsmittel zur Durchführung des Verfahrens
DE2454913B2 (de) Verfahren und anordnung zum vortrieb eines tunnels
DE1534618C (de) Getriebezimmerung für Stollen oder Brunnen