DE2028544A1 - Vorrichtung zum Absperren eines Arbeitsmittels - Google Patents

Vorrichtung zum Absperren eines Arbeitsmittels

Info

Publication number
DE2028544A1
DE2028544A1 DE19702028544 DE2028544A DE2028544A1 DE 2028544 A1 DE2028544 A1 DE 2028544A1 DE 19702028544 DE19702028544 DE 19702028544 DE 2028544 A DE2028544 A DE 2028544A DE 2028544 A1 DE2028544 A1 DE 2028544A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shut
working medium
valve body
feed pump
servo piston
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19702028544
Other languages
English (en)
Other versions
DE2028544B2 (de
DE2028544C3 (de
Inventor
Ernst Wiesendangen Vögeli (Schweiz). P
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sulzer AG
Original Assignee
Sulzer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sulzer AG filed Critical Sulzer AG
Publication of DE2028544A1 publication Critical patent/DE2028544A1/de
Publication of DE2028544B2 publication Critical patent/DE2028544B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2028544C3 publication Critical patent/DE2028544C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21DNUCLEAR POWER PLANT
    • G21D3/00Control of nuclear power plant
    • G21D3/04Safety arrangements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D17/00Regulating or controlling by varying flow
    • F01D17/10Final actuators
    • F01D17/12Final actuators arranged in stator parts
    • F01D17/14Final actuators arranged in stator parts varying effective cross-sectional area of nozzles or guide conduits
    • F01D17/141Final actuators arranged in stator parts varying effective cross-sectional area of nozzles or guide conduits by means of shiftable members or valves obturating part of the flow path
    • F01D17/145Final actuators arranged in stator parts varying effective cross-sectional area of nozzles or guide conduits by means of shiftable members or valves obturating part of the flow path by means of valves, e.g. for steam turbines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01KSTEAM ENGINE PLANTS; STEAM ACCUMULATORS; ENGINE PLANTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; ENGINES USING SPECIAL WORKING FLUIDS OR CYCLES
    • F01K3/00Plants characterised by the use of steam or heat accumulators, or intermediate steam heaters, therein
    • F01K3/18Plants characterised by the use of steam or heat accumulators, or intermediate steam heaters, therein having heaters
    • F01K3/181Plants characterised by the use of steam or heat accumulators, or intermediate steam heaters, therein having heaters using nuclear heat
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K1/00Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces
    • F16K1/32Details
    • F16K1/34Cutting-off parts, e.g. valve members, seats
    • F16K1/36Valve members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K1/00Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces
    • F16K1/32Details
    • F16K1/34Cutting-off parts, e.g. valve members, seats
    • F16K1/36Valve members
    • F16K1/38Valve members of conical shape
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/12Actuating devices; Operating means; Releasing devices actuated by fluid
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/12Actuating devices; Operating means; Releasing devices actuated by fluid
    • F16K31/122Actuating devices; Operating means; Releasing devices actuated by fluid the fluid acting on a piston
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/12Actuating devices; Operating means; Releasing devices actuated by fluid
    • F16K31/122Actuating devices; Operating means; Releasing devices actuated by fluid the fluid acting on a piston
    • F16K31/124Actuating devices; Operating means; Releasing devices actuated by fluid the fluid acting on a piston servo actuated
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/12Actuating devices; Operating means; Releasing devices actuated by fluid
    • F16K31/36Actuating devices; Operating means; Releasing devices actuated by fluid in which fluid from the circuit is constantly supplied to the fluid motor
    • F16K31/40Actuating devices; Operating means; Releasing devices actuated by fluid in which fluid from the circuit is constantly supplied to the fluid motor with electrically-actuated member in the discharge of the motor
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E30/00Energy generation of nuclear origin
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E30/00Energy generation of nuclear origin
    • Y02E30/30Nuclear fission reactors

Description

DlPL ING. H. MARSCH · "
DIPL. ING. K. SPARING
PATENTANWÄLTE p 4447
4 DÜSSELDORF £-äS±L
LINDEMANNSTR. 31, T. 072246
Gebrüder S u 1 ζ e r Aktiengesellschaft, Winterthur, Schweiz
Vorrichtung zum Absperren eines Arbeitsmittels
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Absperren eines über eine Speisepumpe sowie über Entspannungsmittel im Kreislauf geführten Arbeitsmittels, mit einem einen Servokolben aufweisenden Absperrorgan.
Ziel der Erfindung ist es ,Absperrvorrichtungen der eingangs genannten Art zu schaffen, die für grosse Durchflussmengen geeignet sind, bei denen Leckmöglichkeiten, z.B. durch Stopfbüchsen, in den Bereich ausserhalb'des Arbeitsmittelkreislaufs vermieden sind und die einen raumsparenden Aufbau aufweisen^ so dass sie innerhalb des Containments von nuklearen Dampfkraftanlagen verwendbar sind.
Erreicht wird dieses Ziel erfindungsgemäss dadurch, dass die Räume beiderseits des Servokolbens über Steuerorgane sowohl mit einer ersten, in Strömungsrichtung des Arbeitsmittels zwischen Speisepumpe und Absperrorgan befindlichen Stelle als auch mit einer zweiten, in Strömungsrichtung des Arbeitsmittels zwischen den Entspannungsmitteln und der Speisepumpe befindlichen Stelle des Arbeitsmittelkreislaufes verbidbar sind.
109850/0918
Dadurch, dass sich bei der erfindungsgemässen Vorrichtung die Räume beiderseits des Servokolbens. mit zwei Stellen des. Arbeitsmittelkreislaufs verbinden lassen, an denen das Arbeitsmittel verschiedene Drücke aufweist, kann auf einfache Weise das Arbeitsmittel zum Steuern des Servokolbens und damit zum Betätigen des Absperrorgans benützt'werden, ohne dass dabei Stopfbüchsabdichtungen zwischen dem Ventilkörper und dem Gehäuse des Absperrorgans vorgesehen werden müssten. Damit sind Leckagemöglichkeiten unterdrückt, was den weiteren Vorteil mit sich bringt, dass die erfindungsgemässe Vorrichtung innerhalb des Containments einer nuklearen Dampfkraftanlage angeordnet werden kann, Hierbei wirkt sich weiterhin vorteilhaft aus, dass,weil in solchen Anlagen Absperrorgane mit einem Sitzdurchmesser von beispielsweise 500 mm verwendet werden, XM2XMS die erfindungsgemässe Ausbildung eine besonders kompakte und raumsparende Bauweise ergibt.
Einige Ausführungsbeispiele der Erfindung werden in der folgenden Beschreibung anhand der Zeichnung erläutert. Es zeigen
Fig. 1 das Schaltbild einer Dampfkraftanlage mitf-einer1 Absperrvorrichtung nach der Erfindung,
Fig. 2 einen Schnitt durch ein Absperrorgan,
Fig. 3 eine abgewandelte Ausführungsform einer Absperrvorrichtung nach der Erfindung,
10 9850/0918
-3 - \\ "■'■■■■"-. \ : ■-'
Fig. 4 eine Tabelle zur Erläuterung der Betriebsweise der Vorrichtung nach Fig. 3 und
Fig. 5 das Schaltbild einer abgewandelten Dampfkraftanlage mit einer Absperrvorrichtung nach der Erfindung.
Gemäss Fig. 1 ist das als Ganzes mit 20 bezeichnete Absperrorgan im Sekundärkreislauf eines Verdampfers 14 angeordnet, in dem Dampf unter Ausnützung der Kernenergie eines Atomkernreaktors 11 erzeugt wird. Der Reaktor 11 liegt im Primärkreislauf des Verdampfers 14 und wird beispielsweise mit Wasser gekühlt, das mittels einer Umwälzpumpe 13 zum Ver- · dampfer.14 geführt wird, dort beim Durchströmen der U-Rohre 16 seine Wärme an das Arbeitsmittel des Sekundärkreislaufs, beispielsweise Wasser, abgibt und über eine Leitung 15 zum Reaktor 11 zurückströmt.
Das Wasser des Sekundärkreislaufs wird mittels einer Speisepumpe 29 einem Speisewasserbehälter 27 entnommen und über eine Leitung 28 dem Verdampfer 14 zugeführt. Von dem am oberen Ende des Verdampfers 14 befindlichen Dampfsammeiraum 18 führt eine Leitung 19, in der das Absperrorgan 20 angeordnet ist, zu einer Dampfturbine 21, in der die Entspannung des im Verdampfer 14 verdampften Sekundärarbeitsmittels stattfindet. Die Dampfturbine ist mit einem elektrischen Generator 22 gekuppelt. Das entspannte Arbeitsmittel wird in einem Kondensator 23 niederge-
109850/0918
schlagen, von wo es über eine Kondensatpumpe 24, einen dampfbeheizten Vorwärmer 25 und einen Entgaser 26 zum Speisewasser-' behälter 27 zurückgelangt.
Das Absperrorgan 20 besteht aus einem Kugelgehäuse 30, das mit einer Führung 31 für den Schaft 33 des Ventilkörpers 34 sowie mit einem Servozylinder 32 versehen ist. Am in Fig. 1 oberen Ende des Schaftes 33 1st ein Servokolben 35 vorgesehen. Zwischen der oberen Stirnwand des Servozylinders 32 und der Oberseite des Servokolbens 35 ist eine Feder 37 angeordnet, die die Schliessbewegung des Ventilkörpers 34 unterstützt* An den in Fig.. 1 oberen Raum des Servozylinders 32 ist eine Leitung 40 angeschlossen, die sich in zwei Leitungen 41 und 42 gabelt, von denen die Leitung 41 über ein als Steuerorgan wirkendes Ventil 1 in eine Leitung 45 mündet, die.zu einer ersten Stelle 43 führt, die zwischen der Speisepumpe 29 und dem Absperrorgan 20 liegt. Die Leitung 42 weist ein als Steuerorgan wirkendes Ventil 3 auf und mündet in eine Leitung 46, die zu einer zweiten Stelle 44 führt, die zwischen der die Entspannungsmittel des Kreislaufes
Lder
bildenden Turbine 21 und^Speisepumpe 29 liegt. An dem in Fig. 1 unteren Raum des Servozylinders 32 ist eine Leitung 50 angeschlossen, die sich in die Leitungen 51 und 52 gabelt, von denen die erstgenannte über ein als Steuerorgan wirkendes Ventil 2 in die Leitung 45 mündet und die Leitung 52 über ein als Steuerorgan wirkendes Ventil 4 zur Leitung 46 führt. Durch die Leitungen 40,41,4 2 und 45 mit den Steuerorganen 1 und 3 und die Leitungen 50,51,52 und 46 mit den Steuerorganen 2 und 4 sind die Räume beiderseits
109850/0918
des Servokolbens 35 sowohl mit der Stelle 43 als auch mit der Stelle 44 verbindbar. Die Steuerorgane 1 bis 4 sind stopfbüchslose Abschlussventile.
Im drucklosen Zustand der Anlage ist das Absperrorgan 20 unter der Wirkung der Feder 37 geschlossen. Wird im Dampfsammelraum 18 des Verdampfers 14 ein Dampfdruck aufgebaut.,·so kann das Absperrorgan 20 dadurch geöffnet werden, dass die Ventile 2 und 3 geöffnet und die Ventile 1 und 4 geschlossen werden. In diesem Fall gelangt unter Druck befindliches flüssiges Arbeitsmittel aus der Leitung 28 über die Leitungen 45, 51 und 50 in den Raum unterhalb des Servokolbens 35, während der Raum oberhalb des Servokolbens über die Leitungen 40, 42 und 46 mit der Stelle 44 verbunden ist, an der ein niedrigerer Druck herrscht als an der Stelle
43. Das in dem unteren Raum wirkende Arbeitsmittel höheren Drucks drückt beim Oeffnen des Absperrorgans 20 die Feder 37- zusammen. Tritt beispielsweise in der vom Absperrorgan 20 zur Turbine 21 führenden Leitung 19 ein Bruch auf, so muss das Absperrorgan 20 schnell geschlossen werden, was dadurch geschieht, dass die Ventile 1 und 4 geöffnet und die Ventile 2 und 3 geschlossen werden. In diesem Fall wird der oberhalb des Servokolbens 35 befindliche Raum über die Leitungen 45,41 und 40 mit der höheren Arbeitsmitteldruck aufweisenden Stelle 43 des Sekundärkreislaufes verbunden und der Raum unterhalb des Servokolbens mit der Stelle
44. Unterstützt durch die Feder 37 schliesst dann das Absperrorgan 20 sofort.
109850/0918
Die Einmündung der Leitung 50 in den Servozylinder 32 ist zweckmässig etwas oberhalb der unteren Stirnwand des Zylinders ,. angeordnet, sodass im letzten Teil des Schliessweges des Ventilkörpers 34 der Servokolben 35 die Einmündungsstelle der Leitung 50 verschliesst, wodurch das im unteren Raum eingesperrte Medium den Aufschlag des Ventilkörpers auf den Sitz dämpft.
Die in Fig. 2 dargestellte Gestaltung des Absperrorgans 20 ist. durch eine kompakte und raumsparende Ausbildung gekennzeichnet. Das Kugelgehäuse 30 weist einen Flansch 51 auf und wird.durch einen Deckel 52 verschlossen, der zugleich den Servozylinder bildet. Die Führung 31 für den Schaft 33 des Ventilkörpers 34 ist als Büchse ausgebildet, die mit ihrem oberen verdickten Rand an einem als Ringschulter ausgebildeten Abschnitt des Deckels 52 mit Hilfe von Schrauben 17 befestigt ist. Am unteren Ende des Schaftes 33 ist der Ventilkörper 34 mittels Schrauben 56 befestigt, die durch eine strömungstechnisch ausgebildete Kappe 57 verkleidet und gesichert sind. Am oberen Ende ist der .Schaft 33 mit einem Bund versehen, der in eine entsprechende Ausnehmung des Deckels 52 ragt und den Servokolben 35 bildet. Sowohl der Kolben 35 a"Ls auch der untere Teil des Schaftes 33 sind mit Kolbenringen 55 bzw. 61 versehen. Der Schaft 33 ist vom Bund 35 ausgehend mit einer Sackbohrung versehen, in der die Feder 37 untergebracht ist, die innen durch einen am Deckel 52 befestigten Verdrängungskörper 58 zentriert ist. Der Ver-
109850/09T8
drängungskörper 58 kann einen Fühler für den Ventilhut) enthalten, Im Deckel 52 sind sswei Bohrungen 59 und 60 vorgesehen, die in den Raum oberhalb bzw. unterhalb des Servokölbens 35 münden und an die die Leitung 40 bzw. 50 angeschlossen sind. Die untere Stirnseite der Führung 31 und die ihr gegenüberliegende Oberseite des Ventilkörpers 34 sind mit vorspringenden Dichtflächen 65 bzw. 66 versehen, die eine Rücksitzdichtung bilden, Ausser der kompakten Bauform hat das Absperrorgan den wesentlichen Vorteil, dass es keine Stopfbüchsdichtung aufweist; die einzige gegen aussen wirkende Dichtung besteht aus Ringen 68, die aus Silber, bestehen und die zwischen den Flanschen des Kugelgehäuses 30 und des Deckels 52 angeordnet sind. Der Raum zwischen den beiden Ringen 68 kann Über ein gegen Atmosphäre dichtes Detektionsgerät und eine gegen Atmosphäre dichte Leitung beispielsweise mit dem Kondensator 23 in Fig. 1 verbunden sein.
Die beschriebene Gestaltung des Absperrorgans 20 gemäss Fig. 2 hat den besonderen Vorteil, dass der Ventilkörper 34, die Ventilführung 31, der Schaft 33 und der Servokolben 35 zusammen mit dem Deckel 52 eine an das Ventilgehäuse montierbare Einheit bilden, die vor der Montage und auch nach dem Ausbau als Ganzes auf ihre Funktionsfähigkeit geprüft werden kann.
Gemäss Fig. 3 wird das Gehäuse des Absperrorgans 20 von einer Erweiterung 70 der Leitung 19 gebildet. Die Führung 31 für den
109850/0918
z§§§§44
Ventilschaft 33 unff der SöWö^SiiläeF 3¥ slMH1 äff dj?e¥ Stegen 71, von' deneir nui* zWi?· s3^tbW SiMtI 70 eingeschweisst. Am Sewo^jtfInder s&ätf1 und 5Ό; angeschiossen, die' liBei* dfe iie^tüngeii2 4^,^11 iiHds den Ventilen 1 und 2 äh de¥ ef^steii1 Siioil^ 4^3? tiiwv ÜÖe^ αϊβ; tüngen 42,52 und 46^ mit den Ventilen 3 und A1der'" zfae^ten1 Stelle 44 des Arbeltsmit^eikreislaufs arigeschiössBii1 siihd. Tu1 der Leitung 45 ist ein Rückschlagventil 75 vörgesöhenv AiisSer*- dem ist ein Druckgasspeicher 77 vorhahdeny del* UtJe^ einä" elii' Rückschlagventil 76 aufweisende Leitung 47 mit der Leitung 4Ϊ! verbunden ist. Da die Austrittsseiten del* beiden Rüökschlagventile 75 und 76 miteinander und mit den Ventilen' 1 und 2 verbunden sind, kann durch entsprechendes Betätigen der Ventile 1 und 2 dem Servozylinder 32 Arbeitsmittel von der Stelle 43 ■ oder Hochdruckgas aus dem Speicher 77 zugeführt werden. Die Zufuhr von Hochdruckgas erfolgt, wenn das Arbeitsmittel eine bestimmte Druckdifferenz zum Höchdruckgas unterschreitet. Durch diese Schaltung wird sichergestellt, dass das Absperrorgan aüch: dann geschlossen gehalten werden kann, wenn kein Arbeitsmitteldruck vorhanden ist. In diesem Fall kann auf das Anordnen einer Feder, die der Feder 37 in Fig. 1 und 2 entspricht, verzichtet werden.
Ifci interne Leckverluste klein zu'halten, kann man die Ventile 1 bis 4 in der in der Tabelle gemäss Fig. 4 angegebenen Weise be* tätigen. Un das Absperrorgan 20 zu schliessen, werdendie Ven-
1098SO/09ta
ORlGiMAt INSPECTED
tile 1 und 4 geöffnet und die Ventile 2 und 3 geschlossen (Pos;·I), Zum anschliessenden Geschlossenhalten des Absperrorgans 20 wird
der Raum des Servozylinders 32, an dem die Leitung 50 angeschlossen ist, mit der ersten Stelle 43 durch Oeffnen des Ventils 2 und· durch Schliessen des Ventils 4 verbunden (Pos.II). Damit tritt an der Führung 31 nur ein sehr kleines Druckgefälle auf.
Zum Oeffnen des Absperrorgans 20 werden die Ventile 2 und 3 geöffnet und die Ventile 1 und 4 geschlossen (Pos.III). Zum anschliessenden Offenhalten werden die Ventile 2 und 4 umgeschaltet, d.h. Ventil 2 geschlossen und Ventil 4 geöffnet (Pos.IV), sodass die beiden Räume des Servozylinders 32 mit der zweiten Stelle 44 des Arbeitsmittelkreislaufs verbunden sind. Da zwischen dem Ventilkörper 34 und der Stirnfläche der Führung 31 die -Rücksitzdichtung besteht, tritt auch im Falle der Pos. IV keine interne Leckage auf.
Das beschriebene Betätigen der Ventile 1 bis 4 entsprechend der Tabelle gemäss Fig. 4 kann durch eine logische Steuerung erfolgen, die vorzugsweise elektronisch aufgebaut ist.
Gemäss Fig. 5 ist in der Leitung 45 eine Flüssigkeitsvorlage in Form eines zum grössten Teil mit Flüssigkeit gefüllten Behälters 88 vorgesehen, und zwar derart, dass die Leitung 45 in den Behälterraum oberhalb des Flüssigkeitsspiegels mündet. Am Flüssigkeitsraum des Behälters 88 sind die Leitungen 41 und 51
1- Π 9-0 50 /0 91 8
angeschlossen, die über die Leitung 40 bzw. 50 zum Raum oberhalb bzw. unterhalb des Servokolbens 35 führen. Durch das Einschalten der Flüssigkeitsvorlage kann die Stelle 43 in einem Abschnitt des Arbeitsmittelkreislaufs liegen, der Dampf führt, ohne dass dampfförmiges Arbeltsmittel zu den beiden Räumen im _ Servozylinder gelangt. Die Ausführungsform mit Flüssigkeitsvorlage ist dann besonders zweckmässig, wenn durch ein kompressibles Betäti'gungsmediums bedingte Schwingungen des Servokolbens vermieden werden sollen, die Zufuhr von flüssigem Betätigungsmedium aus dem Arbeitsmittelkreislaufs jedoch nicht möglich oder zu aufwendig ist. In dem Behälter 88 kondensiert stets etwas Dampf, sodass immer ein ausreichender Wasservorrat vorhanden jst, um beim Verschieben des Servokolbens 35 den betreffenden Raum des Servozylinder 32 zu füllen.
Als zusätzliche fakultative Massnahme ist beim Ausführungsbeispiel nach Fig. 5 ein aus zwei Kühlern 82 und 85 gebildetes Naturumlaufkühlsystem vorgesehen, das sicherstellt, dass in den Bäumen beiderseits des Servokolbens 35 keine Dampfbildung auftritt. Die Anordnung der beiden Kühler ist dann besonders zweck mässig, wenn dem Verdampfer 14 ein Ueberhitzer 12 nachgeschaltet ist, die Turbine 21 also mit überhitztem Dampf gespeist wird. Die Kühler 82 und 85 sind oberhalb des Servokolbens 35 angeordnet, und zwar steht das untere Ende des Kühlers 82 über eine Leitung 80 mit der zum oberen Raum des Servozylinders 32 führenden Leitung
BAD ORIGINAL
i f) '"·
/ i)
WB im- Vea?fetomanii}; m gleicher:1 Vfeise üs* der Kühler 8¥ über ira Bettung! 83ΐ mit, dear zum unteren Rsumi ßihrenden Iieitung^ 50 ^Qn; aem?, olisren Raum des Seiivöz^inde^is 32 Μηί1;; elite Eeitauigs 8ϊ 2eu» KühUen 8D^ und- zwa» ssu- dessett oberen Ende* Einee: eniisirryecliende Leä/tmng^ 84 führt.- vo» unfcereil· ftätM- des SArvözyllnders zma oberen*. Ende des Kühlers 8Bv Durch den Wirtoeelhfaia. am Absperrorgan 20 einerseits: und dtiröli: die lCühlüng; in den Kühlern 82 und 85· andererseits: stellt sich in döitt KÜhlsyssfcem ein Naturumlaui^ des die beiden Kolbenselten beaufschlagenden Arbeitsinittels im Sinne der eingezeichneten Pfeile ein, so· dass in;den^ beiden Räumen keine Dampfbildung auftreten kann.
Nach einer nicht dargestellten Ausführungsform können die Ventile 1 bis 4 auch durch zwei Dreiwegyentile gebildet werden» Ersetzt das eine der beiden Dreiwegventile die Ventile 1 und 3 und das andere die Ventile 2 und 4, so entsteht der besondere Vorteil, dass die vier möglichen Stellungen der beiden Dreiwegventile mit den Positionen I - IV gemäss Fig. 4 übereinstimmen.
1O9t50/O918

Claims (8)

  1. PATENTANSPRÜCHE
    (1»)Vorrichtung zum Absperren eines über eine Speisepumpe sowie über Entspannungsmittel im Kreislauf geführten Arbeitsmittels, mit einem einen Servokolben aufweisenden Absperrorgan, dadurch gekennzeichnet, dass die Räume beiderseits des Servokolbens über Steuerorgane sowohl mit einer ersten, in Strömungsrichtung des Arbeitsmittels zwischen Speisepumpe und Absperrorgan befindlichen Stelle als auch mit einer zweiten, in Strömungsrichtung des Arbeitsmittels, zwischen den Entspannungsmitteln und der Speisepumpe befindlichen Stelle des Arbeitsmittelkreislaufes verbindbar sind.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, bei der das Absperrorgan in einem Kreislaufabschnitt angeordnet ist, in dem das Arbeitsmittel
    . dampfförmig ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung P *
    derart ausgebildet ist, dass mindestens einer der beiden Räume mit flüssigen Arbeitsmittel beaufschlagt ist.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine der beiden mit den beiden Räumen verbindbaren Stellen sich in einem Kreislaufabschnitt befindet, in dem das Arbeitsmittel flüssig ist.
    109850/0918
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 2, bei der sich eine der beiden mit .den Räumen verbindbaren Stellen in einem Kreislaufabschnitt befindet, in dem das Arbeitsmittel dampfförmig ist, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den beiden Räumen einerseits und der an dem Kreislaufabschnitt mit dampfförmigem Arbeitsmittel befindlichen Stelle andererseits eine Flüssigkeiisvorlage angeordnet ist.
  5. 5. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichent, dass das Gehäuse des Absperrorganes kugelartig ausgebildet ist und der Ventilkörper, dessen Führung und der Servokolben an einem Gehäusedeckel angebracht sind und mit diesem zusammen eine an das Ventilgehäuse montifirbare Einheit bilden.
  6. 6. Vorrichtung nach Anspruch 5, mit einer auf dem Ventilkörper wirkenden Feder, dadurch gekennzeichnet, dass die .Feder in einer gegen den Ventilkörper verschlossenen Bohrung des Ventilkörperschaftes untergebracht ist·
  7. 7. Verfahren zum Betätigen der Absperrvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass im geschlossenen Zustand, des Absperrorgans beide Räume über die Steuerorgane in Druckausgleich gebracht und gehalten werden mit der ersten, in Strömungrichtung des Arbeitsmittels zwischen Speisepumpe und Absperrorgan befindlichen Stelle.
    109850/0918
  8. 8. Verfahren nach Anspruch 7, bei einem Absperrorgan, dessen Ventilkörper mit einer Rücksitzdichtung versehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass im offenen Zustand des Absperrorgans beide Räume über die Steuerorgane in Druckausgleich gebracht und gehalten werden mit der zweiten, in Strömungsrichtung des Arbeitsmittels zwischen den Entspannungsmitteln und der Speisepumpe befindlichen Stelle.
    AS
    Leers ei te
DE2028544A 1970-05-26 1970-06-10 Druckmittelantrieb für Ventile und ähnliche tätige Verschlüsse Expired DE2028544C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH780970A CH524091A (de) 1970-05-26 1970-05-26 Vorrichtung zum Absperren eines Arbeitsmittels

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2028544A1 true DE2028544A1 (de) 1971-12-09
DE2028544B2 DE2028544B2 (de) 1972-04-13
DE2028544C3 DE2028544C3 (de) 1974-06-27

Family

ID=4330798

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2028544A Expired DE2028544C3 (de) 1970-05-26 1970-06-10 Druckmittelantrieb für Ventile und ähnliche tätige Verschlüsse

Country Status (11)

Country Link
US (1) US3811279A (de)
JP (1) JPS4936449B1 (de)
BE (1) BE767548A (de)
CA (1) CA940796A (de)
CH (1) CH524091A (de)
DE (1) DE2028544C3 (de)
ES (1) ES391527A1 (de)
FR (1) FR2090311B1 (de)
GB (1) GB1296173A (de)
IT (1) IT953107B (de)
SE (1) SE372971B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009100920A1 (de) * 2008-02-16 2009-08-20 Gea Tuchenhagen Gmbh Hubventil, insbesondere für die prozesstechnik
US8205334B2 (en) 2005-07-15 2012-06-26 United Technologies Corporation Method for repairing a gas turbine engine component

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ZA751143B (en) * 1974-03-16 1976-01-28 Uhde Gmbh Friedrich Control system for steam flowrate and steam pressure
DE2430724C3 (de) * 1974-06-26 1978-06-08 Kraftwerk Union Ag, 4330 Muelheim Steuerbares Ventil
US3913329A (en) * 1974-10-04 1975-10-21 Gen Electric Turbine overspeed control system
NL7606367A (nl) * 1975-06-16 1976-12-20 Anchor Darling Valve Co Stoomafsluiter.
FR2467467A1 (fr) * 1979-10-09 1981-04-17 Electricite De France Procede de reglage primaire de la frequence electrique delivree par une centrale nucleaire a eau legere
DE3246738A1 (de) * 1982-09-28 1984-03-29 Dr. H. Tiefenbach Gmbh & Co, 4300 Essen Mit eigenmedium gesteuertes hydraulikventil mit einstellbarem durchlassquerschnitt
PL182380B1 (pl) * 1993-10-29 2001-12-31 Siemens Ag Silnik nastawczy, zwlaszcza do zaworu szybkozamykajacego PL PL PL
JP3207782B2 (ja) * 1997-04-16 2001-09-10 アドバンス電気工業株式会社 マニホールドバルブ
US6974115B2 (en) * 2002-12-11 2005-12-13 Young & Franklin Inc. Electro-hydrostatic actuator
IE20030015A1 (en) * 2003-01-13 2004-10-06 Oseney Ltd Pressure release arrangements for product processing system
US8353310B2 (en) * 2008-10-08 2013-01-15 Fisher Controls International, Llc Valves having removable internal actuation mechanisms
WO2013158762A1 (en) * 2012-04-17 2013-10-24 Babcock & Wilcox Mpower, Inc. Integral vessel isolation valve
SE536992C2 (sv) * 2013-02-28 2014-11-25 Borgwarner Torqtransfer Systems Ab Hydraulisk skivkoppling för ett AWD-fordon med en avstängningsventil
EP2808588A1 (de) * 2013-05-27 2014-12-03 Siemens Aktiengesellschaft Ansteuerung für ein Ventil
US20170016458A1 (en) * 2015-07-15 2017-01-19 Materials and Technologies, Corp. Simple Positive Displacement Pump Suitable for Pharmaceutical, Chemical, Biological, Viscous, Dense, Particulate Laden Fluids and Other Demanding Applications
WO2023288276A1 (en) 2021-07-16 2023-01-19 Engineered Controls International, Llc Actuating assembly for an internal valve

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US833891A (en) * 1896-08-05 1906-10-23 Andrew G Paul Heating system.
US981313A (en) * 1909-09-14 1911-01-10 David M Robinson Brake-valve.
US1121019A (en) * 1914-09-23 1914-12-15 Gen Electric Regulating system for steam-turbines.
US1600337A (en) * 1924-06-09 1926-09-21 Westinghouse Electric & Mfg Co Power plant
US2552239A (en) * 1946-10-29 1951-05-08 Gen Electric Turbine rotor cooling arrangement
FR1035110A (fr) * 1951-04-05 1953-08-17 Realisations Tech Routieres Re Perfectionnements aux dispositifs de commande de circulation du fluide
US2825306A (en) * 1954-02-10 1958-03-04 Sulzer Ag Servomotor control system
US3410304A (en) * 1966-01-19 1968-11-12 Herman L. Paul Jr. Relief valves

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8205334B2 (en) 2005-07-15 2012-06-26 United Technologies Corporation Method for repairing a gas turbine engine component
WO2009100920A1 (de) * 2008-02-16 2009-08-20 Gea Tuchenhagen Gmbh Hubventil, insbesondere für die prozesstechnik
US8496027B2 (en) 2008-02-16 2013-07-30 Gea Tuchenhagen Gmbh List valve, particularly for process technology

Also Published As

Publication number Publication date
BE767548A (fr) 1971-11-24
FR2090311A1 (de) 1972-01-14
US3811279A (en) 1974-05-21
DE2028544B2 (de) 1972-04-13
CH524091A (de) 1972-06-15
DE2028544C3 (de) 1974-06-27
CA940796A (en) 1974-01-29
ES391527A1 (es) 1974-08-01
SE372971B (de) 1975-01-20
FR2090311B1 (de) 1975-04-18
GB1296173A (de) 1972-11-15
JPS4936449B1 (de) 1974-10-01
IT953107B (it) 1973-08-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2028544A1 (de) Vorrichtung zum Absperren eines Arbeitsmittels
DE2218653C2 (de) Absperrventil mit einem Kolben und einem Hilfsventil
CH663072A5 (de) Druckmediumbetaetigtes ventil.
DE3744424C2 (de) Drosselventil
DE2806656C2 (de) Wärmespeicheranlage
DE2345580B2 (de) Kernreaktoranlage
DE1601051A1 (de) Waermeaustausch-Kreislaufsystem
DE2422278A1 (de) Kuehlsystem
DE2521269B2 (de) Druckwasserreaktor
DE1945485A1 (de) Vorrichtung zum Verstellen der Dichtspalte umlaufender Regenerativ-Waermetauscher
DE7507467U (de) Ventil mit brems- und daempfungsvorrichtung
EP0946945B1 (de) Druckhalter mit sprühvorrichtung
DE701324C (de) Zwangsdurchfluss-Roehrendampferzeuger mit Zwischenueberhitzer
DE2519346C2 (de) Steuerbares Ventil
AT69993B (de) Kraftmaschinensteuerung mit einem sich selbsttätig öffnenden und schließenden Ventil.
DE1964496A1 (de) Unterwasser-Endoskop
DE2610745A1 (de) Druckverstaerkungspumpe
DE2710527A1 (de) Ventil zum absperren von druckmedien
DE2044347C (de) Druckmittelantrieb fur Ventile und ähnliche tatige Verschlüsse mit einer Sicherheitsschaltung
AT35011B (de) Druckregler für die Zuleitungen von Mischventilen.
DE2502825C2 (de) Ventil zum Verschließen von Dampfleitungen
DE1919734A1 (de) Dampfturbinenanlage
AT208791B (de) Regelvorrichtung für Wasserturbinen
DE457431C (de) Einrichtung zum Abdichten umlaufender Wellen, insbesondere bei Dampfturbinen
CH663993A5 (de) Druckmediumbetaetigtes ventil.

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee